• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Martin, Albert (61)
  • Saldern, Matthias von (49)
  • Deller, Jürgen (48)
  • Wagner, Joachim (33)
  • Warnke, Martin (27)
  • Därmann, Iris (24)
  • Bonin, Hinrich E. G. (20)
  • Guder, Klaus-Ulrich (15)
  • Sieland, Bernhard (12)
  • Groß, Mathias (10)
+ more

Year of publication

  • 2007 (88)
  • 2006 (81)
  • 2005 (80)
  • 2019 (73)
  • 2021 (59)
  • 2001 (55)
  • 2003 (55)
  • 2022 (53)
  • 2015 (52)
  • 2020 (51)
+ more

Document Type

  • Doctoral Thesis (478)
  • ResearchPaper (150)
  • Bachelor Thesis (90)
  • Part of a Book (88)
  • Report (76)
  • Diploma Thesis (65)
  • Master's Thesis (60)
  • Article (55)
  • Book (47)
  • Working Paper (44)
+ more

Language

  • German (869)
  • English (354)
  • Multiple languages (14)
  • French (1)

Has Fulltext

  • yes (1110)
  • no (128)

Keywords

  • Nachhaltigkeit (56)
  • Deutschland (22)
  • Kultur (22)
  • Informatik (19)
  • Schule (19)
  • Export (16)
  • Management (16)
  • Unternehmen (16)
  • Personalpolitik (15)
  • Produktivität (15)
+ more

Institute

  • Frühere Fachbereiche (365)
  • BWL (73)
  • Fakultät Nachhaltigkeit (55)
  • Fakultät Wirtschaftswissenschaften (55)
  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (54)
  • Nachhaltigkeitsmgmt./-ökologie (49)
  • Fakultät Bildung (33)
  • Institut für Ökologie (IE) (32)
  • Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) (30)
  • Philosophie (29)
+ more

1238 search hits

  • 1202 to 1211
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die innovative Organisation aus kulturtheoretischer Sicht (1999)
Martin, Albert
Organisation
Kritikgespräche : Zur Durchführung von Kritikgesprächen (2001)
Martin, Albert ; Drees, Volker
Der Mensch lernt aus Fehlern. Sagt man. Das stimmt aber nur bedingt. Dennwir lernen eigentlich nur aus reflektierten Fehlern. Aus diesem Grund kommt derKritik eine kaum zu überschätzende Bedeutung zu. Kritik zwingt uns zur Ausein-andersetzung mit unserem Verhalten und Denken und damit auch zu dessenWeiterentwicklung. Aber Kritik ist eine heikle Angelegenheit. Sozialpsychologischgesehen handelt es sich bei Kritik schlicht um eine spezifische Form der Aggression. Daher fällt es auch vielen Menschen schwer, angemessen mit Kritik umzugehen. Was kann man aber tun, um die positiven Erträge der Kritik zu ernten und die negativen Folgen zu vermeiden? Dies ist das Thema des vorliegenden Beitrags. Wir betrachten hierzu ein spezielles Führungsinstrument, das sich ganz bewußt der Kritik am Verhalten der Mitarbeiter widmet: das Kritikgespräch.
Zukunftsplanung in komplexen Strategien (1996)
Saldern, Matthias von
Zukunftsplanung
Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden aus der Sicht des Forschungsprozesses (1995)
Saldern, Matthias von
Methoden, Forschungsprozess
Evaluation von Schulsystemen - neue Aufgaben für die Empirische Pädagogik (1997)
Saldern, Matthias von
Schule, Evaluation
Mehrebenenanalysen - die Berücksichtigung von hierarchisch strukturierter Realität bei der Auswertung von Daten (1986)
Saldern, Matthias von
Statistik
Kann die Verteidigungswürdigkeit der Bundesrepublik Deutschland zur pädagogischen Norm erhoben werden? (1992)
Saldern, Matthias von
Überlegungen zu: "Die Maximen der Philosophen über die Bedingungen der Möglichkeit des öffentlichen Friedens sollen von den zum Kriege gerüsteten Staaten zu Rate gezogen werden" (Kant, Zum ewigen Frieden, 1964 (Orig. 1796), B67, 68 (unveröffentlichtes Manuskript)
Der Samurai im Betrieb - Kulturelle Hintergründe zum Einfluß der Bildung auf die Flexibilität japanischer Organisationen (1995)
Saldern, Matthias von
Japan, Samurai, Betrieb, Organisation
Lernen und Klassenklima (1992)
Saldern, Matthias von
Schulklasse, Lernen
Die Bedeutung der neueren Systemtheorien für die Entwicklung einer Didaktik der Selbstorganisation (1996)
Saldern, Matthias von
Systemtheorie, Didaktik
  • 1202 to 1211

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks