• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ
  • Institutes

Fakultät Bildung

  • Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit (IBSG) subscribe to RSS feed
  • Institut für Bildungswissenschaft (IBIWI) (11) subscribe to RSS feed
  • Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik (IDD) (2) subscribe to RSS feed
  • Institut für Ethik und Theologie (IET) (1) subscribe to RSS feed
  • Institute of English Studies (IES) (2) subscribe to RSS feed
  • Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung (IKMV) (3) subscribe to RSS feed
  • Institut für Mathematik und ihre Didaktik (IMD) (1) subscribe to RSS feed
  • Institut für Psychologie (IFP) (14) subscribe to RSS feed
  • Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (IFSP) (7) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Fischer-Schöneborn, Sandra (2)
  • Ahlers, Michael (1)
  • Anders, Dorothee (1)
  • Baydar, Cordula (1)
  • Bonatz, Edelgard (1)
  • Bormann, Franziska (1)
  • Brell, Imke (1)
  • Bräuer, Heidrun (1)
  • Cochius, Andrea (1)
  • Drexhage, Julia (1)
+ more

Year of publication

  • 2021 (12)
  • 2016 (3)
  • 2008 (2)
  • 2017 (2)
  • 2018 (2)
  • 2022 (2)
  • 1998 (1)
  • 2001 (1)
  • 2003 (1)
  • 2004 (1)
+ more

Document Type

  • Doctoral Thesis (17)
  • Conference Proceeding (10)
  • Bachelor Thesis (2)
  • Master's Thesis (2)
  • Habilitation (1)

Language

  • German (31)
  • English (1)

Keywords

  • Ausbildung (10)
  • Fortbildung (10)
  • Kooperation (10)
  • Lehrkräfte (10)
  • Visualisierung (10)
  • Theorie-Praxis (9)
  • Verzahnung (9)
  • Transfer (8)
  • Kompetenzorientierung (5)
  • Unterricht (5)
+ more

Institute

  • Fakultät Bildung (32)
  • Zukunftszentrum Lehrerbildung (ZZL) (10)
  • Bildung (1)
  • Pädagogik (1)
  • Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) (1)

32 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
untitled document
Der Übergang aus der Kindertagesstätte (Kita)1 in die Grundschule gilt als Veränderungsprozess für angehende Schulkinder sowie deren Erziehungsberechtigte, aber auch für die begleitenden Erzieher*innen und Lehrkräfte. Somit treten Potenziale auf verschiedenen Ebenen hervor. Gelungene Kooperation zwischen den Institutionen Kita und Grundschule kann also einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung und Begleitung des Übergangs leisten. In dieser Masterarbeit wird daher eine eigene Studie zur Übergangsgestaltung aus der Perspektive von Erziehern*innen näher vorgestellt. Es handelt sich um einen Vergleich verschiedener Institutionen bzgl. ihrer Kooperationssituation, Vorgehensweise und eingesetzten Unterstützungsmaßnahmen. Da die Kooperation aus institutioneller Sicht als Schlüssel zum gelingenden Übergang gilt, werden vorrangig kooperative Situationen zwischen den Fachkräften fokussiert. Die Festlegung dieser Thematik basiert auf dem aktuellen Forschungsstand über die ausbaufähigen Kooperationsbeziehungen zwischen Kitas und Grundschulen. Um durch die eigene Studie einen Einblick in die Praxis zu erlangen, wurden zunächst sechs qualitative Interviews geführt. Aus diesen Erkenntnissen wurde eine quantitative schriftliche Befragung abgeleitet, an der sich 52 Erzieher*innen aus 14 Kitas beteiligten. Besonders interessant ist an den Ergebnissen, dass das Wissen über Kooperationsmöglichkeiten – auch innerhalb von Einrichtungen – unterschiedlich verbreitet ist. Außerdem konnten Schwerpunkte in der Kooperation identifiziert werden und es stellten sich verschiedenste Problematiken (dargestellt in Form einer 5-Punkte-Liste) heraus, an denen angesetzt werden kann, um die Übergangsgestaltung zu optimieren. Zudem wurden erste Erkenntnisse zur Lage/ Region der Kitas, d. h. städtische Kitas im Vergleich zu ländlichen Kitas, gesammelt.
untitled document
In May 2020, the arrest and killing of George Floyd were followed by an uproar that reached far beyond Minneapolis (Taylor 2021). Under the “Black Lives Matter” (BLM) movement, people unitedly demonstrated against police brutality and systemic racism in the U.S. Though racially motivated police violence did not end with George Floyd. The incident contributed to a more visible reality of a judicial and societal system built upon racism. In 1989, legal scholars developed the Critical Race Theory to recognise and examine racism embedded in the legal system. However, racism is not only found in legal studies but is also ingrained in and reproduced by schools. Scholars indicate that the educational system in the U.S. is now more segregated and unequal than ever. Also, topics such as racism, Whiteness, and White-supremacy are underrepresented in schools and teacher education (Milner Ⅳ, Deans Harmon, and McGee 2022, 364). If and how a CRT perspective should be taught in schools depicts a current controversy between politics, teachers, and parents.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks