• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ
  • Institutes

Fakultät Bildung

  • Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit (IBSG) subscribe to RSS feed
  • Institut für Bildungswissenschaft (IBIWI) (11) subscribe to RSS feed
  • Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik (IDD) (2) subscribe to RSS feed
  • Institut für Ethik und Theologie (IET) (1) subscribe to RSS feed
  • Institute of English Studies (IES) (2) subscribe to RSS feed
  • Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung (IKMV) (3) subscribe to RSS feed
  • Institut für Mathematik und ihre Didaktik (IMD) (1) subscribe to RSS feed
  • Institut für Psychologie (IFP) (14) subscribe to RSS feed
  • Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (IFSP) (7) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Fischer-Schöneborn, Sandra (2)
  • Ahlers, Michael (1)
  • Anders, Dorothee (1)
  • Baydar, Cordula (1)
  • Bonatz, Edelgard (1)
  • Bormann, Franziska (1)
  • Brell, Imke (1)
  • Bräuer, Heidrun (1)
  • Cochius, Andrea (1)
  • Drexhage, Julia (1)
+ more

Year of publication

  • 2021 (12)
  • 2016 (3)
  • 2008 (2)
  • 2017 (2)
  • 2018 (2)
  • 2022 (2)
  • 1998 (1)
  • 2001 (1)
  • 2003 (1)
  • 2004 (1)
+ more

Document Type

  • Doctoral Thesis (17)
  • Conference Proceeding (10)
  • Bachelor Thesis (2)
  • Master's Thesis (2)
  • Habilitation (1)

Language

  • German (31)
  • English (1)

Keywords

  • Ausbildung (10)
  • Fortbildung (10)
  • Kooperation (10)
  • Lehrkräfte (10)
  • Visualisierung (10)
  • Theorie-Praxis (9)
  • Verzahnung (9)
  • Transfer (8)
  • Kompetenzorientierung (5)
  • Unterricht (5)
  • Professionalisierung (3)
  • Erzieherin (2)
  • Gefühl (2)
  • Gesundheit (2)
  • Gesundheitsförderung (2)
  • Inklusion (2)
  • Lehrer (2)
  • Lehrerbildung (2)
  • Mathematikunterricht (2)
  • Mitarbeiter (2)
  • Projektdarstellung (2)
  • Schule (2)
  • Studienseminar (2)
  • Vernetzung (2)
  • Vorhabensbeschreibung (2)
  • AVEM (1)
  • Achtsamkeit (1)
  • Adaptives Lernen (1)
  • Alkoholismus (1)
  • Alter (1)
  • Befindlichkeit (1)
  • Berufliche Belastung (1)
  • Bewältigung (1)
  • Bildungssystem (1)
  • Bildungswissenschaften (1)
  • Biografieforschung (1)
  • Blended Learning (1)
  • Brasilien (1)
  • Coaching (1)
  • Commitment <Management> (1)
  • Complexity (1)
  • Computerunterstützter Unterricht (1)
  • Consulting in further education (1)
  • Deutschland (1)
  • Deutschunterricht (1)
  • Digitales Musizieren (1)
  • Emotionsarbeit (1)
  • Emotionszentrierte Selbstreflexion und kollegiale Supervision (1)
  • Empirische Forschung (1)
  • Employee Retention (1)
  • Englischunterricht (1)
  • Equipercentil-Equating (1)
  • Erzieher (1)
  • Erzieherinnen (1)
  • European dimension (1)
  • Europäisierung (1)
  • Fachkultur (1)
  • Fachlernen (1)
  • Feedback (1)
  • Geschlecht (1)
  • Good healthy school (1)
  • Grundschule (1)
  • Gruppe (1)
  • Gruppe / Interaktion (1)
  • Gruppendynamik (1)
  • Gute gesunde Schule (1)
  • HR management (1)
  • Handlungsspielraum (1)
  • Hochschule (1)
  • Hochschulöffnung (1)
  • ITE-Netzwerk (1)
  • ITE-network (1)
  • Inklusive Didaktik (1)
  • Interactice processes (1)
  • Interaktion (1)
  • Interaktionsanalyse (1)
  • Interaktionsmodell (1)
  • Internationaler Vergleich (1)
  • Kindergarten teacher (1)
  • Klassenmusizieren (1)
  • Kompetenz (1)
  • Komplexität (1)
  • Large scale assessments (1)
  • Lebenslauf (1)
  • Lehrergesundheit (1)
  • Lehrkräftegesundheit (1)
  • Lerngruppe (1)
  • Linking-Studie (1)
  • Linking-Study (1)
  • Lüneburg univerity (1)
  • Lüneburg/Universität (1)
  • Mathematik (1)
  • Mathematische Kompetenz (1)
  • Mentoring (1)
  • Motiv (1)
  • Musikunterricht (1)
  • Partizipation (1)
  • Personalpolitik (1)
  • Perspektiven (1)
  • Praktikum (1)
  • Primarbereich (1)
  • Problemlösen (1)
  • Prävention (1)
  • Psychische Gesundheit (1)
  • Pädagogik (1)
  • Pädagogisches Personal (1)
  • Realschule (1)
  • Reflexion (1)
  • Sachunterricht (1)
  • Schriftspracherwerb (1)
  • Schulleistungsmessung (1)
  • Schulleistungsstudien (1)
  • Sekundarbereich (1)
  • Sozialassistentinnen (1)
  • Supervision (1)
  • Teacher health (1)
  • Teaching Mathematics (1)
  • Theorie-Praxis-Verhältnis (1)
  • Theory-practice relations (1)
  • Universität (1)
  • Universitätskultur (1)
  • Weiterbildungsberatung (1)
  • academic habitus (1)
  • age (1)
  • akademischer Habitus ; vergeschlechtlichter Habitus (1)
  • alcohol consumption (1)
  • autobiography (1)
  • brazil (1)
  • commitment (1)
  • curriculum vitae (1)
  • digital learning (1)
  • disciplinary culture (1)
  • dynamic interaction of behaviour (1)
  • education sciences (1)
  • elementary school (1)
  • emotion-centered self-reflection and collegial supervision (1)
  • emotional experience (1)
  • emotional labor (1)
  • empirical research (1)
  • gendered habitus (1)
  • health improvement (1)
  • inclusion (1)
  • innovative Lernformen (1)
  • innovative learning tools (1)
  • international comparison (1)
  • learn-groups (1)
  • mathematical competency (1)
  • opening universities (1)
  • participation (1)
  • point of view (1)
  • preschool educators (1)
  • prevention (1)
  • professional scope of acting (1)
  • psychisches Wohlbefinden (1)
  • psychological well-being (1)
  • school (1)
  • social assistants (1)
  • social motives (1)
  • teacher education (1)
  • teacher training (1)
  • teachers well-being (1)
  • trainee teacher´s beliefs (1)
  • university culture (1)
  • university workplace (1)
  • Überzeugungen von angehenden Lehrkräften (1)
- less

Institute

  • Fakultät Bildung (32)
  • Zukunftszentrum Lehrerbildung (ZZL) (10)
  • Bildung (1)
  • Pädagogik (1)
  • Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) (1)

32 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
The controversy surrounding the teaching of racism, slavery and white privilege in U.S. schools, and its potential implications for Germany (2022)
Rydzy, Carolin
In May 2020, the arrest and killing of George Floyd were followed by an uproar that reached far beyond Minneapolis (Taylor 2021). Under the “Black Lives Matter” (BLM) movement, people unitedly demonstrated against police brutality and systemic racism in the U.S. Though racially motivated police violence did not end with George Floyd. The incident contributed to a more visible reality of a judicial and societal system built upon racism. In 1989, legal scholars developed the Critical Race Theory to recognise and examine racism embedded in the legal system. However, racism is not only found in legal studies but is also ingrained in and reproduced by schools. Scholars indicate that the educational system in the U.S. is now more segregated and unequal than ever. Also, topics such as racism, Whiteness, and White-supremacy are underrepresented in schools and teacher education (Milner Ⅳ, Deans Harmon, and McGee 2022, 364). If and how a CRT perspective should be taught in schools depicts a current controversy between politics, teachers, and parents.
ZZL-Netzwerk der Leuphana Universität Lüneburg - Vernetzungsvisualisierung der 2. Förderphase (2019 - 2023) - Stand Juni 2022 (2022)
Fischer-Schöneborn, Sandra
Das Poster bildet die Leitidee des Zukunftszentrum Lehrkräftebildung ZZL-Netzwerks an der Leuphana Universität Lüneburg ab, durch institutionenübergreifende und phasenübergreifende Kooperationen mit einschlägigen Vertreterinnen und Vertretern aus Universität, Studienseminar, Schule und weiteren Bildungsinstitutionen, innovative Weiterentwicklung und Forschungsarbeiten mit Blick auf zentrale Herausforderungen in der Lehrkräftebildung zu leisten. Dies erfolgt im Projekt in vier thematischen Handlungsfeldern sowie durch Einrichtung einer Digitalen Didaktik-Werkstatt. Das Poster zeigt konkret zum einen die Kooperationen und Produkte entlang der drei Phasen der Lehrkräftebildung (Stand Juni 2022) auf. Zum anderen wird die institutionenübergreifende Vernetzung des ZZL Netzwerks innerhalb der Leuphana Universität Lüneburg sowie mit der Region visualisiert.
Untersuchung der Kooperation zwischen Erziehern*innen und Lehrkräften im Bereich der Transition zwischen dem Elementar- und Primarbereich (2021)
Müller, Sina-Louisa ; Jantzen, Wiebke
Der Übergang aus der Kindertagesstätte (Kita)1 in die Grundschule gilt als Veränderungsprozess für angehende Schulkinder sowie deren Erziehungsberechtigte, aber auch für die begleitenden Erzieher*innen und Lehrkräfte. Somit treten Potenziale auf verschiedenen Ebenen hervor. Gelungene Kooperation zwischen den Institutionen Kita und Grundschule kann also einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung und Begleitung des Übergangs leisten. In dieser Masterarbeit wird daher eine eigene Studie zur Übergangsgestaltung aus der Perspektive von Erziehern*innen näher vorgestellt. Es handelt sich um einen Vergleich verschiedener Institutionen bzgl. ihrer Kooperationssituation, Vorgehensweise und eingesetzten Unterstützungsmaßnahmen. Da die Kooperation aus institutioneller Sicht als Schlüssel zum gelingenden Übergang gilt, werden vorrangig kooperative Situationen zwischen den Fachkräften fokussiert. Die Festlegung dieser Thematik basiert auf dem aktuellen Forschungsstand über die ausbaufähigen Kooperationsbeziehungen zwischen Kitas und Grundschulen. Um durch die eigene Studie einen Einblick in die Praxis zu erlangen, wurden zunächst sechs qualitative Interviews geführt. Aus diesen Erkenntnissen wurde eine quantitative schriftliche Befragung abgeleitet, an der sich 52 Erzieher*innen aus 14 Kitas beteiligten. Besonders interessant ist an den Ergebnissen, dass das Wissen über Kooperationsmöglichkeiten – auch innerhalb von Einrichtungen – unterschiedlich verbreitet ist. Außerdem konnten Schwerpunkte in der Kooperation identifiziert werden und es stellten sich verschiedenste Problematiken (dargestellt in Form einer 5-Punkte-Liste) heraus, an denen angesetzt werden kann, um die Übergangsgestaltung zu optimieren. Zudem wurden erste Erkenntnisse zur Lage/ Region der Kitas, d. h. städtische Kitas im Vergleich zu ländlichen Kitas, gesammelt.
ZZL-Netzwerk der Leuphana Universität Lüneburg - Vernetzungsvisualisierung der 2. Förderphase (2019 - 2023) - Stand November 2020 (2021)
Fischer-Schöneborn, Sandra
Das Poster präsentiert die Leitidee des Zukunftszentrum Lehrkräftebildung ZZL-Netzwerks an der Leuphana Universität Lüneburg, durch institutionenübergreifende und phasenübergreifende Kooperationen mit einschlägigen Vertreterinnen und Vertretern aus Universität, Studienseminar, Schule und weiteren Bildungsinstitutionen, innovative Weiterentwicklung und Forschungsarbeiten mit Blick auf zentrale Herausforderungen in der Lehrkräftebildung zu leisten. Dies erfolgt im Projekt in vier thematischen Handlungsfeldern sowie durch Einrichtung einer Digitalen Didaktik-Werkstatt. Das Poster zeigt konkret zum einen die Kooperationen und Produkte entlang der drei Phasen der Lehrkräftebildung (Stand November 2020) auf. Zum anderen wird die institutionenübergreifende Vernetzung des ZZL Netzwerks innerhalb der Leuphana Universität Lüneburg sowie mit der Region visualisiert.
Entwicklungsteam im ZZL-Netzwerk: Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Englisch (2021)
Kuchenbuch, Fenja ; Schmidt, Torben
Das Poster gibt einen strukturierten Einblick in Aufgaben, Ziele und Arbeitsorganisation des Entwicklungsteams Englisch, Teil des Handlungsfeldes "Kompetenzorientierter Unterricht" des Zukunftszentrum Lehrkräftebildung ZZL-Netzwerks an der Leuphana Universität Lüneburg. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit des Entwicklungsteams Englisch des ZZL-Netzwerks steht die Verbesserung der Lehrkräftebildung von Englischlehrerinnen und Englischlehrern in dem Bereich Kompetenzorientierung für den Englischunterricht. In dem multiprofessionellen Entwicklungsteam werden hierzu, ausgehend von gemeinsam identifizierten Problemstellungen, ko-konstruktiv Produkte entwickelt, erprobt und verstetigt. Dies beinhaltet unter anderem ein videogestütztes Blended Learning-Modul für die universitäre Lehrkräftebildung zu dem Schwerpunkt Aufgabenorientierung, sowie die Erarbeitung von Materialien für die Unterrichtspraxis und für Fortbildungen von Lehrkräften.
Entwicklungsteam im ZZL-Netzwerk: Kompetenzorientierter Unterricht Musik (2021)
Verbücheln, Esther-Marie ; Ahlers, Michael
Das Poster visualisiert Hintergrundinformationen, Ziele, Akteurinnen und Akteure, Ergebnisse und die Arbeitsorganisation des Entwicklungsteams Musik des Zukunftszentrum Lehrkräftebildung ZZL-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg. Im Fokus der Arbeit des Entwicklungsteams Musik steht die Verbesserung der Lehramtsausbildung im Bereich des Klassenmusizierens. Das Entwicklungsteam Musik setzt sich aus Studierenden, Lehrkräften und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen, die sich digital austauschen und einmal im Monat zu einem Arbeitstreffen zusammenfinden. Dabei werden Unterrichtsentwürfe und Materialien zum Klassenmusizieren für den Einsatz in der Schule erstellt sowie kompetenzorientierte Seminarbausteine für den Klassenmusizierunterricht entwickelt und erforscht.
Entwicklungsteam im ZZL-Netzwerk: Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Primarstufe (2021)
Weinhold, Swantje ; Bormann, Franziska
Das Poster stellt das "Entwicklungsteam Deutsch" mit seinen Aufgaben, Zielen, Produkten und seiner Arbeitsorganisation vor, das im Projekt Zukunftszentrum Lehrkräftebildung ZZL-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg entstanden ist. Dabei handelt es sich um ein institutionenübergreifendes und phasenübergreifendes Kooperationsformat aus Grundschullehrkräften, Fachdidaktikerinnen und Studierenden. Die Ziele der Zusammenarbeit liegen auf zwei Ebenen: zum einen auf der Ebene der Professionalisierung, indem fachdidaktische Lerngelegenheiten für Studierende und Lehrkräfte (weiter-)entwickelt und erprobt werden; zum anderen auf der Unterrichtsebene, indem z.B. schriftsystematische und kompetenzorientierte Unterrichtsmaterialien entwickelt, erprobt und evaluiert werden.
Entwicklungsteam im ZZL-Netzwerk: Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Sekundarstufe 1 (2021)
Leiß, Dominik ; Schilling, Laura
Das Poster gibt einen strukturierten Einblick in Aufgaben, Ziele, Produkte, beteiligte Akteure und Akteurinnen sowie die Arbeitsorganisation des Entwicklungsteams Mathematik, welches im Rahmen des Projekts Zukunftszentrum Lehrkräftebildung ZZL-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg entstanden ist. Das Entwicklungsteam umfasst Mathematiklehrkräfte aus der Sekundarstufe I sowie Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker. Im Fokus dieser Kooperation stehen zwei Arbeitsschwerpunkte: Zum einen wird ein Seminar zur Professionalisierung von angehenden Mathematiklehrkräften im Bereich der adaptiven Lernunterstützung beim mathematischen Problemlösen konzipiert, durchgeführt und evaluiert. Zum anderen werden schulische Lernszenarien zur langfristigen Implementation des mathematischen Problemlösen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I entwickelt, pilotiert und evaluiert.
Entwicklungsteam im ZZL-Netzwerk: Inklusion - von der Praxis ins Seminar (2021)
Süßenbach, Jessica ; Jastrow, Florian
Das Poster visualisiert in strukturierter Form Aufgaben, Ziele, Akteurinnen und Akteure, Produkte und Arbeitsorganisation des Entwicklungsteams Inklusion des Zukunftszentrum Lehrkräftebildung ZZL-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg. Im Mittelpunkt der Arbeit des Entwicklungsteams Inklusion steht die Verbesserung der Lehrerkräftebildung, um angehende Lehrkräfte gezielt auf die Anforderungen einer inklusiven Schule vorzubereiten. In dem multiprofessionellen Entwicklungsteam werden hierzu, ausgehend von gemeinsam identifizierten Problemstellungen, ko-konstruktiv Seminarbausteine entwickelt, erprobt und verstetigt. Diese behandeln praxisorientiert die beiden Schwerpunkte inklusive Didaktik und Kooperation im multiprofessionellen Team.
Entwicklungsteam im ZZL-Netzwerk: Gesundheitsförderung angehender Lehrkräfte (2021)
Hohensee, Elena ; Schiemann, Stephan
Das Poster stellt das "Entwicklungsteam Lehrkräftegesundheit" mit seinen Aufgaben, Zielen, Produkten und seiner Arbeitsorganisation vor, das im Projekt Zukunftszentrum Lehrkräftebildung ZZL-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg eingerichtet wurde. Bei genanntem Entwicklungsteam handelt es sich um ein institutionenübergreifendes und phasenübergreifendes Kooperationsformat aus Lehrkräften verschiedener Schulformen und Dienstjahren, einem Vertreter der Landesschulbehörde sowie einer Studentin, Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen der Leuphana Universität. Die Ziele der Zusammenarbeit sind die gemeinsame Entwicklung von Lehr-Lern-Szenarien zum Umgang mit prototypischen Belastungssituationen im Lehrkräfteberuf und zur Gesundheitsförderung von (angehenden) Lehrkräften. Als bereits entwickelte Produkte werden ein Masterseminar zur Gesundheitsförderung von Lehramtsstudierenden, Lernbausteine zum Umgang mit beruflichen Belastungssituationen sowie ihre digitale Aufbereitung in Podcastfolgen aufgeführt.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks