Fakultät Bildung
Refine
Year of publication
- 2021 (12) (remove)
Document Type
- Conference Proceeding (9)
- Master's Thesis (2)
- Habilitation (1)
Keywords
- Ausbildung (9)
- Fortbildung (9)
- Kooperation (9)
- Lehrkräfte (9)
- Visualisierung (9)
- Theorie-Praxis (8)
- Transfer (8)
- Verzahnung (8)
- Kompetenzorientierung (5)
- Unterricht (5)
Institute
Der Übergang aus der Kindertagesstätte (Kita)1 in die Grundschule gilt als Veränderungsprozess für angehende Schulkinder sowie deren Erziehungsberechtigte, aber auch für die begleitenden Erzieher*innen und Lehrkräfte. Somit treten Potenziale auf verschiedenen Ebenen hervor. Gelungene Kooperation zwischen den Institutionen Kita und Grundschule kann also einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung und Begleitung des Übergangs leisten. In dieser Masterarbeit wird daher eine eigene Studie zur Übergangsgestaltung aus der Perspektive von Erziehern*innen näher vorgestellt. Es handelt sich um einen Vergleich verschiedener Institutionen bzgl. ihrer Kooperationssituation, Vorgehensweise und eingesetzten Unterstützungsmaßnahmen. Da die Kooperation aus institutioneller Sicht als Schlüssel zum gelingenden Übergang gilt, werden vorrangig kooperative Situationen zwischen den Fachkräften fokussiert. Die Festlegung dieser Thematik basiert auf dem aktuellen Forschungsstand über die ausbaufähigen Kooperationsbeziehungen zwischen Kitas und Grundschulen. Um durch die eigene Studie einen Einblick in die Praxis zu erlangen, wurden zunächst sechs qualitative Interviews geführt.
Aus diesen Erkenntnissen wurde eine quantitative schriftliche Befragung abgeleitet, an der sich 52 Erzieher*innen aus 14 Kitas beteiligten. Besonders interessant ist an den Ergebnissen, dass das Wissen über Kooperationsmöglichkeiten – auch innerhalb von Einrichtungen – unterschiedlich verbreitet ist. Außerdem konnten Schwerpunkte in der Kooperation identifiziert werden und es stellten sich verschiedenste Problematiken (dargestellt in Form einer 5-Punkte-Liste) heraus, an denen angesetzt werden kann, um die Übergangsgestaltung zu optimieren.
Zudem wurden erste Erkenntnisse zur Lage/ Region der Kitas, d. h. städtische Kitas im Vergleich zu ländlichen Kitas, gesammelt.
Das Poster präsentiert die Leitidee des Zukunftszentrum Lehrkräftebildung ZZL-Netzwerks an der Leuphana Universität Lüneburg, durch institutionenübergreifende und phasenübergreifende Kooperationen mit einschlägigen Vertreterinnen und Vertretern aus Universität, Studienseminar, Schule und weiteren Bildungsinstitutionen, innovative Weiterentwicklung und Forschungsarbeiten mit Blick auf zentrale Herausforderungen in der Lehrkräftebildung zu leisten. Dies erfolgt im Projekt in vier thematischen Handlungsfeldern sowie durch Einrichtung einer Digitalen Didaktik-Werkstatt. Das Poster zeigt konkret zum einen die Kooperationen und Produkte entlang der drei Phasen der Lehrkräftebildung (Stand November 2020) auf. Zum anderen wird die institutionenübergreifende Vernetzung des ZZL Netzwerks innerhalb der Leuphana Universität Lüneburg sowie mit der Region visualisiert.
Das Poster gibt einen strukturierten Einblick in Aufgaben, Ziele und Arbeitsorganisation des Entwicklungsteams Englisch, Teil des Handlungsfeldes "Kompetenzorientierter Unterricht" des Zukunftszentrum Lehrkräftebildung ZZL-Netzwerks an der Leuphana Universität Lüneburg. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit des Entwicklungsteams Englisch des ZZL-Netzwerks steht die Verbesserung der Lehrkräftebildung von Englischlehrerinnen und Englischlehrern in dem Bereich Kompetenzorientierung für den Englischunterricht. In dem multiprofessionellen Entwicklungsteam werden hierzu, ausgehend von gemeinsam identifizierten Problemstellungen, ko-konstruktiv Produkte entwickelt, erprobt und verstetigt. Dies beinhaltet unter anderem ein videogestütztes Blended Learning-Modul für die universitäre Lehrkräftebildung zu dem Schwerpunkt Aufgabenorientierung, sowie die Erarbeitung von Materialien für die Unterrichtspraxis und für Fortbildungen von Lehrkräften.
Das Poster visualisiert Hintergrundinformationen, Ziele, Akteurinnen und Akteure, Ergebnisse und die Arbeitsorganisation des Entwicklungsteams Musik des Zukunftszentrum Lehrkräftebildung ZZL-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg. Im Fokus der Arbeit des Entwicklungsteams Musik steht die Verbesserung der Lehramtsausbildung im Bereich des Klassenmusizierens. Das Entwicklungsteam Musik setzt sich aus Studierenden, Lehrkräften und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen, die sich digital austauschen und einmal im Monat zu einem Arbeitstreffen zusammenfinden. Dabei werden Unterrichtsentwürfe und Materialien zum Klassenmusizieren für den Einsatz in der Schule erstellt sowie kompetenzorientierte Seminarbausteine für den Klassenmusizierunterricht entwickelt und erforscht.
Das Poster stellt das "Entwicklungsteam Deutsch" mit seinen Aufgaben, Zielen, Produkten und seiner Arbeitsorganisation vor, das im Projekt Zukunftszentrum Lehrkräftebildung ZZL-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg entstanden ist. Dabei handelt es sich um ein institutionenübergreifendes und phasenübergreifendes Kooperationsformat aus Grundschullehrkräften, Fachdidaktikerinnen und Studierenden. Die Ziele der Zusammenarbeit liegen auf zwei Ebenen: zum einen auf der Ebene der Professionalisierung, indem fachdidaktische Lerngelegenheiten für Studierende und Lehrkräfte (weiter-)entwickelt und erprobt werden; zum anderen auf der Unterrichtsebene, indem z.B. schriftsystematische und kompetenzorientierte Unterrichtsmaterialien entwickelt, erprobt und evaluiert werden.
Entwicklungsteam im ZZL-Netzwerk: Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Sekundarstufe 1
(2021)
Das Poster gibt einen strukturierten Einblick in Aufgaben, Ziele, Produkte, beteiligte Akteure und Akteurinnen sowie die Arbeitsorganisation des Entwicklungsteams Mathematik, welches im Rahmen des Projekts Zukunftszentrum Lehrkräftebildung ZZL-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg entstanden ist. Das Entwicklungsteam umfasst Mathematiklehrkräfte aus der Sekundarstufe I sowie Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker. Im Fokus dieser Kooperation stehen zwei Arbeitsschwerpunkte: Zum einen wird ein Seminar zur Professionalisierung von angehenden Mathematiklehrkräften im Bereich der adaptiven Lernunterstützung beim mathematischen Problemlösen konzipiert, durchgeführt und evaluiert. Zum anderen werden schulische Lernszenarien zur langfristigen Implementation des mathematischen Problemlösen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I entwickelt, pilotiert und evaluiert.
Das Poster visualisiert in strukturierter Form Aufgaben, Ziele, Akteurinnen und Akteure, Produkte und Arbeitsorganisation des Entwicklungsteams Inklusion des Zukunftszentrum Lehrkräftebildung ZZL-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg. Im Mittelpunkt der Arbeit des Entwicklungsteams Inklusion steht die Verbesserung der Lehrerkräftebildung, um angehende Lehrkräfte gezielt auf die Anforderungen einer inklusiven Schule vorzubereiten. In dem multiprofessionellen Entwicklungsteam werden hierzu, ausgehend von gemeinsam identifizierten Problemstellungen, ko-konstruktiv Seminarbausteine entwickelt, erprobt und verstetigt. Diese behandeln praxisorientiert die beiden Schwerpunkte inklusive Didaktik und Kooperation im multiprofessionellen Team.
Das Poster stellt das "Entwicklungsteam Lehrkräftegesundheit" mit seinen Aufgaben, Zielen, Produkten und seiner Arbeitsorganisation vor, das im Projekt Zukunftszentrum Lehrkräftebildung ZZL-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg eingerichtet wurde. Bei genanntem Entwicklungsteam handelt es sich um ein institutionenübergreifendes und phasenübergreifendes Kooperationsformat aus Lehrkräften verschiedener Schulformen und Dienstjahren, einem Vertreter der Landesschulbehörde sowie einer Studentin, Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen der Leuphana Universität. Die Ziele der Zusammenarbeit sind die gemeinsame Entwicklung von Lehr-Lern-Szenarien zum Umgang mit prototypischen Belastungssituationen im Lehrkräfteberuf und zur Gesundheitsförderung von (angehenden) Lehrkräften. Als bereits entwickelte Produkte werden ein Masterseminar zur Gesundheitsförderung von Lehramtsstudierenden, Lernbausteine zum Umgang mit beruflichen Belastungssituationen sowie ihre digitale Aufbereitung in Podcastfolgen aufgeführt.
Das Poster gibt einen strukturierten Einblick in Aufgaben und Arbeitsorganisation des Entwicklungsteams Coaching und Mentoring im Zukunftszentrum Lehrkräftebildung ZZL-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg. Es visualisiert die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteurinnen und Akteure und gibt einen Überblick über Ziele und Produkte der gemeinsamen Entwicklungsarbeit und Forschungsarbeit. Es thematisiert die Herausforderung des Aufbaus eines umfassenden Angebots professionsbezogenen Coachings im gesamten Ausbildungsprozess, insbesondere in den Schulpraktika, der sich das Handlungsfeld "Coaching und Mentoring" im ZZL-Netzwerk stellt. Coaching-Situationen und Mentoring-Situationen treten vielfältig in Studium und Referendariat auf, etwa bei der Rückmeldung zu Unterrichtsentwürfen oder beim Feedback zum Unterrichtshandeln. Mit Mitgliedern aus Universität, Schule und Studienseminar gestaltet das Entwicklungsteam im Handlungsfeld ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für Mentorinnen und Mentoren im Langzeitpraktikum und implementiert ein E-Portfolio als Praktikumsreflexionstool.
Das Poster gibt einen strukturierten Einblick in Aufgaben, Ziele und Arbeitsorganisation des Entwicklungsteams Sachunterricht, ein Teil des Handlungsfeldes "Kompetenzorientierter Unterricht" des Zukunftszentrum Lehrkräftebildung ZZL-Netzwerks an der Leuphana Universität Lüneburg. Der Schwerpunkt des Entwicklungsteams Sachunterricht liegt auf Achtsamkeit bezüglich Fachlernen im Sachunterricht. Das Entwicklungsteam Sachunterricht zielt dabei darauf ab, durch institutionenübergreifende und phasenübergreifende Zusammenarbeit innovative Lehr-Lernsettings zu erarbeiten. Praktiker und Praktikerinnen, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Studierende konzipieren ko-konstruktiv achtsamkeitsorientierte Impulse, Materialien und Zugänge für die Hochschullehre und Grundschullehre. Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und eines vielperspektivischen Sachunterrichts nehmen diese Fragen von Welterschließung, Erfahrungsmöglichkeiten und Partizipationsmöglichkeiten auf und rücken dabei ein reflektierendes Bewusstsein über das individuelle Mensch-(Um-)Welt-Verhältnis in den Fokus. Gestaltungsprinzipien der Entwicklungsteamarbeit sind eine gemeinsame Achtsamkeitspraxis, theorieorientierte Begriffsannäherung "achtsamkeitsorientierter Zugänge" sowie der Erfahrungsaustausch.