• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ
  • Institutes

Fakultät Bildung

  • Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit (IBSG) subscribe to RSS feed
  • Institut für Bildungswissenschaft (IBIWI) (11) subscribe to RSS feed
  • Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik (IDD) (2) subscribe to RSS feed
  • Institut für Ethik und Theologie (IET) (1) subscribe to RSS feed
  • Institute of English Studies (IES) (2) subscribe to RSS feed
  • Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung (IKMV) (3) subscribe to RSS feed
  • Institut für Mathematik und ihre Didaktik (IMD) (1) subscribe to RSS feed
  • Institut für Psychologie (IFP) (14) subscribe to RSS feed
  • Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (IFSP) (7) subscribe to RSS feed

Refine

Document Type

  • Habilitation (1) (remove)

1 search hit

  • 1 to 1
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Boxsport im schulischen Feld : eine Ethnographie sozio-emotionaler Praktiken (2021)
Marquardt, Arwed
In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, wie die Interaktionen von Schüler*innen, Lehrer*innen und Trainer*innen in einem schulisch-außerunterrichtlichen Boxsporttraining gestaltet sind. Dabei steht im Fokus, welche Dynamiken auftreten und wie diese im Zusammenhang mit Schule verstanden werden können. In Erweiterung einer Ethnographie, die vornehmlich als teilnehmende Beobachtung verstanden wird, ist in dieser Studie ein Forschungsansatz erarbeitet worden, der als enaktiv bezeichnet wird. Diese Herangehensweise wurde umgesetzt, indem der Forscher seinen Habitus als Trainer und Lehrer eingebracht und aus dieser Position heraus immer wieder das eigene Handeln sowie die Interaktionen im Feld reflektiert hat. Es wurden mehrjährige Feldforschungen an Schulen, Vereinen und in außerschulischen Bildungseinrichtungen durchgeführt. Die hierbei erhobenen Daten werden in dieser Studie als Dichte Beschreibung dargestellt. Die Ergebnisse zeigen: Im Training treten verstärkt sozio-emotionale Dynamiken auf, die professionelle und reflexiv angelegte Erziehungs- und Beziehungskompetenzen erforderlich machen. Diese gelten über das Training hinaus grundsätzlich für schulische Prozesse und müssen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs nicht zuletzt vor dem Hintergrund inklusiver Beschulung verstärkt aufgegriffen werden.
  • 1 to 1

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks