• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Martin, Albert (60)
  • Saldern, Matthias von (50)
  • Deller, Jürgen (40)
  • Warnke, Martin (25)
  • Därmann, Iris (23)
  • Bonin, Hinrich E. G. (19)
  • Wagner, Joachim (18)
  • Guder, Klaus-Ulrich (15)
  • Sieland, Bernhard (12)
  • Groß, Mathias (9)
+ more

Year of publication

  • 2005 (68)
  • 2007 (65)
  • 2006 (63)
  • 2001 (54)
  • 2003 (52)
  • 2019 (40)
  • 2004 (38)
  • 2000 (36)
  • 2016 (36)
  • 2002 (35)
  • 2021 (35)
  • 2013 (34)
  • 2015 (28)
  • 2012 (27)
  • 2014 (25)
  • 2020 (24)
  • 2018 (23)
  • 2008 (21)
  • 2017 (21)
  • 2022 (19)
  • 2010 (17)
  • 1999 (15)
  • 1998 (13)
  • 1996 (12)
  • 2009 (10)
  • 2011 (10)
  • 1992 (9)
  • 2023 (8)
  • 1991 (5)
  • 1995 (5)
  • 1997 (4)
  • 1986 (2)
  • 1989 (2)
  • 1990 (2)
  •  (1)
  • 1988 (1)
  • 1993 (1)
- less

Document Type

  • Doctoral Thesis (225)
  • Article (132)
  • ResearchPaper (82)
  • Bachelor Thesis (77)
  • Diploma Thesis (60)
  • Report (60)
  • Master's Thesis (47)
  • Part of a Book (40)
  • Working Paper (38)
  • Book (36)
+ more

Language

  • German (861) (remove)

Has Fulltext

  • yes (748)
  • no (113)

Keywords

  • Nachhaltigkeit (27)
  • Kultur (21)
  • Schule (19)
  • Informatik (18)
  • Ausbildung (13)
  • Deutschland (13)
  • Personalentwicklung (13)
  • Personalpolitik (13)
  • Fortbildung (12)
  • Kooperation (12)
  • Lehrkräfte (12)
  • Unternehmen (12)
  • Visualisierung (12)
  • Philosophie (11)
  • Internet (10)
  • Lehrer (10)
  • Lüneburg (10)
  • Management (10)
  • Niedersachsen (10)
  • Evaluation (9)
  • Grundschule (9)
  • Kommunikation (9)
  • Theorie-Praxis (9)
  • Verzahnung (9)
  • Kompetenz (8)
  • Mathematikunterricht (8)
  • Transfer (8)
  • Unterricht (8)
  • Wirtschaftsinformatik (8)
  • Bevölkerungsentwicklung (7)
  • Computer (7)
  • Gesundheit (7)
  • Lehrerbildung (7)
  • Organisation (7)
  • Pädagogik (7)
  • Verwaltung (7)
  • Baurecht (6)
  • Führungskräfteentwicklung (6)
  • Kulturwissenschaften (6)
  • Sustainability (6)
  • Verwaltungsinformatik (6)
  • Wirtschaftspsychologie (6)
  • Arbeitspsychologie (5)
  • Friedrich (5)
  • Führung (5)
  • Führungskraft (5)
  • Gefühl (5)
  • Jacques (5)
  • Kompetenzorientierung (5)
  • Kunst (5)
  • Landwirtschaft (5)
  • Mitarbeiter (5)
  • Professionalisierung (5)
  • Schulklasse (5)
  • Suffizienz (5)
  • Umfrage (5)
  • Unternehmensgründung (5)
  • Völkerkunde (5)
  • Arbeitszufriedenheit (4)
  • Balanced Scorecard (4)
  • Berechenbarkeit (4)
  • Betrieb (4)
  • Electronic Government (4)
  • Entscheidung (4)
  • Export (4)
  • Heidegger (4)
  • Kundenzufriedenheit (4)
  • Mathematik (4)
  • Medium (4)
  • Mittelstand (4)
  • Mythos (4)
  • Neue Medien (4)
  • Persönlichkeit (4)
  • Pestizid (4)
  • Polycyclische Aromaten (4)
  • Produktivität (4)
  • Prävention (4)
  • Psychologie (4)
  • Rechenschwäche (4)
  • Simulation (4)
  • Sozioökonomisches Panel (4)
  • Systemtheorie (4)
  • Tourismus (4)
  • Universität (4)
  • Unternehmenskultur (4)
  • Unternehmer (4)
  • pesticides (4)
  • sustainability (4)
  • Alter (3)
  • Alterung (3)
  • Arbeitsbedingungen (3)
  • Arbeitsmarkt (3)
  • Auslandsgeschäft (3)
  • Automatisierungstechnik (3)
  • Bank (3)
  • Berichterstattung (3)
  • Beschäftigungsentwicklung (3)
  • Bildung (3)
  • Bildwissenschaft (3)
  • Biodiversität (3)
  • Calluna vulgaris (3)
  • DaimlerChrysler Financial Services (3)
  • Didaktik (3)
  • Ebstorfer Weltkarte (3)
  • Elbe (3)
  • Energieversorgung (3)
  • Europäische Union (3)
  • Finanzierung (3)
  • Forschung (3)
  • Freud (3)
  • Germany (3)
  • Geschlecht (3)
  • Gesundheitsförderung (3)
  • Globalisierung (3)
  • Heidekraut (3)
  • Industrie (3)
  • Integration (3)
  • Internationalisierung (3)
  • Internationalität (3)
  • Java (3)
  • Klein- und Mittelbetrieb (3)
  • Konflikt (3)
  • Kundenmanagement (3)
  • Lacan (3)
  • Lehrmittel (3)
  • Lernumwelt (3)
  • Literatur (3)
  • Martin (3)
  • Moral (3)
  • Motivation (3)
  • Nietzsche (3)
  • Objektorientierte Programmierung (3)
  • Organisationsentwicklung (3)
  • Partizipation (3)
  • Personalwesen (3)
  • Phänomenologie (3)
  • Produktion (3)
  • Programmierung (3)
  • Qualität (3)
  • Qualitätsmanagement (3)
  • Recht (3)
  • Rechtsanwalt (3)
  • Risiko (3)
  • Schüler (3)
  • Schülerzahl (3)
  • Selbstständiger (3)
  • Sexualerziehung (3)
  • Sigmund (3)
  • Softwaresystem (3)
  • Sparkasse (3)
  • Stakeholder (3)
  • Statistik (3)
  • Stickstoff (3)
  • Transformation (3)
  • Umweltanalytik (3)
  • Virtualität (3)
  • Weiterbildung (3)
  • Windenergie (3)
  • Wissenschaftstheorie (3)
  • Zeitschrift (3)
  • evaluation (3)
  • participation (3)
  • Älterer Arbeitnehmer (3)
  • Ästhetik (3)
  • Ökologie (3)
  • Ablagerung (2)
  • Abwasser (2)
  • Achtsamkeit (2)
  • Altlast (2)
  • Altlastsanierung (2)
  • Analyse (2)
  • Analysis (2)
  • Angewandte Mathematik (2)
  • Arbeit (2)
  • Arbeitnehmer (2)
  • Arbeitsamt (2)
  • Arbeitslosigkeit (2)
  • Arbeitsplatz (2)
  • Architektur (2)
  • Archiv (2)
  • Armut (2)
  • Aufführung (2)
  • Aufsichtsrat (2)
  • Baltic Sea (2)
  • Befindlichkeit (2)
  • Beratung (2)
  • Bericht (2)
  • Beschäftigung (2)
  • Betriebsdaten (2)
  • Betriebsrat (2)
  • Beurteilung (2)
  • Beweidung (2)
  • Bild (2)
  • Bildanalyse (2)
  • Biogasanlage (2)
  • Biotechnologie (2)
  • Biotechnology (2)
  • Brand Management (2)
  • Buch (2)
  • Buchenwald (2)
  • Bürgerbeteiligung (2)
  • China (2)
  • Commitment <Management> (2)
  • Complexity (2)
  • Corporate Social Responsibility (2)
  • Cyberspace (2)
  • DaimlerChrysler AG (2)
  • Datenanalyse (2)
  • Datenerhebung (2)
  • Derrida (2)
  • Deschampsia flexnosa (2)
  • Detektion (2)
  • Deutschland / Betriebsverfassungsgesetz (2)
  • Deutschland <Bundesrepublik> (2)
  • Deutschunterricht (2)
  • Dienstleistung (2)
  • Diskriminierung (2)
  • Dokumentenverwaltungssystem (2)
  • Edmund (2)
  • Effizienz (2)
  • Eigentum (2)
  • Eignungsdiagnostik (2)
  • Eingebettetes System (2)
  • Einkommen (2)
  • Electronic Commerce (2)
  • Elektrisches Netz (2)
  • EnWG (2)
  • Energieeffizienz (2)
  • Energiewende (2)
  • Entscheidungsverhalten (2)
  • Entwicklungsländer (2)
  • Epigenetik (2)
  • Erfolgsfaktor (2)
  • Erlebnis (2)
  • Erneuerbare Energien (2)
  • Erzieher (2)
  • Erzieherin (2)
  • Ethik (2)
  • Europa (2)
  • Eurozentrismus (2)
  • Fachhochschule (2)
  • Fachkraft (2)
  • Firma (2)
  • Firmenkunde (2)
  • Firmenkundengeschäft (2)
  • Flugzeugbau (2)
  • Forschungsbericht (2)
  • Forschungsprojekt (2)
  • Fragebogen (2)
  • Freier Beruf (2)
  • Fusion (2)
  • German Socio-Economic Panel (2)
  • Gute gesunde Schule (2)
  • Handwerk (2)
  • Handwerksbetrieb (2)
  • Haushalt (2)
  • Hermeneutik (2)
  • Hochschule (2)
  • Hosenfeld-Szpilman-Gedenkpreis (2)
  • Husserl (2)
  • Ich-AG (2)
  • Informationsgesellschaft (2)
  • Informationstheorie (2)
  • Inklusion (2)
  • Innovationsmanagement (2)
  • Insolvenzrecht (2)
  • Intelligenz (2)
  • Interaktion (2)
  • Interaktivität (2)
  • Interdisziplinäre Forschung (2)
  • Interkulturalität (2)
  • Japan (2)
  • Jugend (2)
  • Kind (2)
  • Klimaänderung (2)
  • Komplexität (2)
  • Konsumentenverhalten (2)
  • Kontamination (2)
  • Kontingenz (2)
  • Kraftfahrzeugindustrie (2)
  • Kreditgenossenschaft (2)
  • Kreditinstitut (2)
  • Kulturelle Kooperation (2)
  • Kulturpolitik (2)
  • Kunstwerk (2)
  • Leadership (2)
  • Lebenskunst (2)
  • Leistung (2)
  • Lernen (2)
  • Lüneburg / Universität (2)
  • Marketing (2)
  • Medienkunst (2)
  • Mehrsprachigkeit (2)
  • Menschenrecht (2)
  • Messung (2)
  • Migration (2)
  • Migrationshintergrund (2)
  • Mitbestimmung (2)
  • Modell (2)
  • Motiv (2)
  • Nachhaltige Entwicklung (2)
  • Nanotechnologie (2)
  • Naturschutz (2)
  • New Economic Geography (2)
  • Nutzen (2)
  • Nährstoffkreislauf (2)
  • Online-Befragung (2)
  • Organisationsgestaltung (2)
  • Ostsee (2)
  • Paneldaten (2)
  • Pathos (2)
  • Personality (2)
  • Personalmarketing (2)
  • Personenbezogene Daten (2)
  • Photovoltaik (2)
  • Postwachstumsökonomie (2)
  • Projektdarstellung (2)
  • Projektmanagement (2)
  • Prozessoptimierung (2)
  • Regulation (2)
  • Ressourcenschutz (2)
  • Rezeption (2)
  • SAP R/3 (2)
  • Schulentwicklung (2)
  • Schwellenwert (2)
  • Software (2)
  • Software Engineering (2)
  • Soziales Netzwerk (2)
  • Standortplanung (2)
  • Stoffstrommanagement (2)
  • Strategie (2)
  • Studienseminar (2)
  • Systemanalyse (2)
  • Tanz (2)
  • Technologie (2)
  • Teer (2)
  • Teilhabe (2)
  • Tourism (2)
  • UNESCO (2)
  • Umweltbilanz (2)
  • Umweltpolitik (2)
  • Universität Lüneburg (2)
  • Unternehmenserfolg (2)
  • Unternehmensethik (2)
  • Verhandlungstechnik (2)
  • Vernetzung (2)
  • Vertical Linkages (2)
  • Vertrieb (2)
  • Verwaltungsinformation (2)
  • Verwaltungsreform (2)
  • Vielfalt (2)
  • Vorhabensbeschreibung (2)
  • Web log (2)
  • Weltkrieg <1914-1918> (2)
  • Werbung (2)
  • Wertpapiermarkt (2)
  • Wertschöpfungskette (2)
  • Wettbewerb (2)
  • Wiki (2)
  • Wirtschaftsgeographie (2)
  • Wirtschaftsrecht (2)
  • Wissens- und Technologietransfer (2)
  • Wissenschaftsgeschichte (2)
  • adolescence (2)
  • aging (2)
  • agriculture (2)
  • analysis (2)
  • climate change (2)
  • commitment (2)
  • competencies (2)
  • decision making (2)
  • elementary school (2)
  • empirical research (2)
  • environmental analysis (2)
  • inclusion (2)
  • leadership (2)
  • motivation (2)
  • network (2)
  • nitrogen (2)
  • professionalization (2)
  • quality (2)
  • school (2)
  • sozial (2)
  • systems theory (2)
  • tar-contaminated sites (2)
  • teacher education (2)
  • travel behaviour (2)
  • Ältere Arbeitnehmerin (2)
  • Ärger (2)
  • Öffentlicher Sektor (2)
  • Öffentlichkeit (2)
  • 21st-century Literature Arts and Aesthetics (1)
  • ACO (1)
  • AIDS (1)
  • AOX (1)
  • ASP-Net (1)
  • ATES (1)
  • AVEM (1)
  • Abbau (1)
  • Abbaubarkeit (1)
  • Abfallhierarchie (1)
  • Abfallvermeidung Lebensmittelabfälle, (1)
  • Abgasrückführung (1)
  • Abgänge aus Arbeitslosigkeit (1)
  • Abwasser / Wasserverschmutzung (1)
  • Abwasserbelastung (1)
  • Abwasserentsorgung (1)
  • Abwasserwirtschaft (1)
  • Abwassseranalytik (1)
  • Abwärme (1)
  • Ackerbau (1)
  • Ad Hoc network (1)
  • Ad-hoc-Netz (1)
  • Adaptives Lernen (1)
  • Afrika (1)
  • Agency-Theorie (1)
  • Agrarpolitik (1)
  • Agrobiodiversität (1)
  • Akteuer-Netzwerk-Theorie (1)
  • Aktivierung (1)
  • Aktivkohle (1)
  • Akzeptanz (1)
  • Alkoholismus (1)
  • Alkoholkonsum (1)
  • Alkoholmißbrauch (1)
  • Allergen (1)
  • Alltagsmobilität (1)
  • Altersstruktur (1)
  • Altes Land (1)
  • Ambulante Behandlung (1)
  • Ameisenalgorithmus (1)
  • Amsterdam (1)
  • Analog (1)
  • Anforderungsanalyse (1)
  • Anforderungsprofil (1)
  • Angewandte Psychologie (1)
  • Animation (1)
  • Anna (1)
  • Anna Oppermann (1)
  • Anreiz-Beitrags-Theorie (1)
  • Ant Colony Optimization (1)
  • Anthropomorphismus (1)
  • Antidiskriminierungsgesetz (1)
  • Antigone (1)
  • Appraisaltheorie (1)
  • Aquiferwärmespeicher (1)
  • Arbeitsbeschaffungspolitik (1)
  • Arbeitsbeziehungen (1)
  • Arbeitsflexibilisierung (1)
  • Arbeitsleistung (1)
  • Arbeitsmotivation (1)
  • Arbeitsnachfrage (1)
  • Arbeitsplatz/Stress (1)
  • Arbeitsrecht (1)
  • Arbeitssicherheit (1)
  • Arbeitsvertrag (1)
  • Architecture (1)
  • Argument Based Approach (1)
  • Aristoteles (1)
  • Armenia (1)
  • Armenien (1)
  • Aromatische Verbindungen (1)
  • Arrangement of terms (1)
  • Art of Life (1)
  • Artrepreneur (1)
  • Assessment (1)
  • Associated Schools Projects (1)
  • Astronaut (1)
  • Asymmetrische Information (1)
  • Atlas (1)
  • Audio Podcast (1)
  • Aue (1)
  • Auflösung (1)
  • Aufsatzsammlung (1)
  • Augenfolgebewegung (1)
  • Ausbildungsplatz (1)
  • Ausgleichsflächen (1)
  • Ausgrenzung (1)
  • Auslandsaufenthalt (1)
  • Auslandsmitarbeiter (1)
  • Auslandspraktikum (1)
  • Auslandstätigkeit (1)
  • Ausländischer Arbeitnehmer (1)
  • Ausländisches Unternehmen (1)
  • Ausstellung (1)
  • Auswahlverfahren (1)
  • Automatentheorie (1)
  • Automobilabgas (1)
  • Autonome Kunst (1)
  • Autopoiesis (1)
  • Außerschulische Bildung (1)
  • Axel (1)
  • Azeotrope Destillation (1)
  • BTEX (1)
  • BTHG-Reform (1)
  • Backstein (1)
  • Bad Practices (1)
  • Balancing (1)
  • Baltic states (1)
  • Baltikum (1)
  • Bankangestellter (1)
  • Bankbilanz (1)
  • Barnett (1)
  • BauGB (1)
  • Bauleistung (1)
  • Bauleitplanung (1)
  • Baumart (1)
  • Baustoff (1)
  • Baustoffkunde (1)
  • Beacon Hill (1)
  • Bedingungsloses Grundeinkommen (1)
  • Begabung (1)
  • Begabungsbegriff (1)
  • Begriffsgeschichte (1)
  • Behinderten-Eingliederungshilfe (1)
  • Behinderter (1)
  • Belagbildung (1)
  • Bemannte Raumfahrt (1)
  • Benefit of Individualization (1)
  • Benutzerfreundlichkeit (1)
  • Beratung und Verkauf (1)
  • Berechenbare Funktion (1)
  • Bericht 2006 (1)
  • Berlin-Lichtenberg / Stadtverwaltung (1)
  • Bernhard (1)
  • Berufliche Belastung (1)
  • Berufserfahrung (1)
  • Berufsmusikerarbeitsmarkt (1)
  • Beschaffung (1)
  • Beschäftigungspflicht (1)
  • Beschäftigungsquote (1)
  • Beteiligtsein (1)
  • Betonserie (1)
  • Betrieb / Umwelt (1)
  • Betriebliche Ausbildung (1)
  • Betriebswirtschaftslehre (1)
  • Betriebsübergang (1)
  • Bewältigung (1)
  • Bibliographie (1)
  • Bibliothek (1)
  • Bibliothekswesen (1)
  • Bilanz (1)
  • Bildersturm (1)
  • Bildpragmatik (1)
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (1)
  • Bildungsforschung (1)
  • Bildungsideal (1)
  • Bildungssystem (1)
  • Bildungstheorie (1)
  • Bildungswissenschaften (1)
  • Bildverstehen (1)
  • Bildwissenschaften (1)
  • Bioabbaubarkeit (1)
  • Bioassay (1)
  • Biocide (1)
  • Biocides (1)
  • Biodiesel (1)
  • Bioethics (1)
  • Bioethik (1)
  • Biofilm (1)
  • Biogas (1)
  • Biografieforschung (1)
  • Biografieforschung ; Fachberatung ; Professionalisierung ; Spielkreis ; Unterstützungssystem (1)
  • Biographical research ; educator ; specialist advisor ; day care centre ; child and youth welfare law ; child care support system (1)
  • Biographie (1)
  • Biography (1)
  • Biokraftstoff (1)
  • Biologische Landwirtschaft (1)
  • Biologischer Wirktest (1)
  • Biosphäre (1)
  • Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue (1)
  • Biospärenreservat (1)
  • Biotest (1)
  • Blended Leading (1)
  • Blended Learning (1)
  • Blundell-Bond (1)
  • Boden (1)
  • Bodenbehandlung (1)
  • Bodenschutz (1)
  • Bodenschutzrecht (1)
  • Bodenverdichtung <Bodenkunde> (1)
  • Brasilien (1)
  • Brauwirtschaft (1)
  • Brennen (1)
  • Brick (1)
  • Brokerage-System (1)
  • Brunnen (1)
  • Buenos Aires (1)
  • Bundesland (1)
  • Bundesteilhabegesetz (1)
  • Burkina Faso (1)
  • Business Development (1)
  • Business Incubation (1)
  • Business Innovation (1)
  • Business Law (1)
  • Business foundation (1)
  • Business-to-Business-Connection (1)
  • Bürgerkonferenz (1)
  • Bürgermeister (1)
  • CATIA 5.0 (1)
  • CSR reporting (1)
  • CSR reputation (1)
  • Call Center (1)
  • Carl (1)
  • Cash Flow (1)
  • Caucasus (1)
  • Central Eastern Europe (1)
  • Character (1)
  • Charakter (1)
  • Chemische Analyse (1)
  • Chemische Waffe (1)
  • Childcare time (1)
  • Christian ethics (1)
  • Christliche Ethik (1)
  • Christliche Hotels (1)
  • Christliche Sozialethik (1)
  • Christoph (1)
  • Chromatographie (1)
  • Claude (1)
  • Cleansing (1)
  • Cluster (1)
  • Cluster <Rechennetz> (1)
  • Co-determination (1)
  • Coaching (1)
  • Coalition dissolution (1)
  • Collision-Cell (1)
  • Commons (1)
  • Competition (1)
  • Computer Science (1)
  • Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) (1)
  • Computerkunst (1)
  • Computerspiel (1)
  • Computerunterstützter Unterricht (1)
  • Computerunterstütztes Lernen (1)
  • Conflict Resolution (1)
  • Consulting in further education (1)
  • Consumer Research (1)
  • Contingent Valuation (1)
  • Continuing Education (1)
  • Contrapuntal (1)
  • Cooperation (1)
  • Corporate Development (1)
  • Corporate Finance (1)
  • Costa Cálida (1)
  • Counterpoint (1)
  • Cultural Geography (1)
  • Cultural Goods (1)
  • Cultural Theory (1)
  • Cultural management (1)
  • Cultural production (1)
  • Customer Experience management (1)
  • Customer Journey (1)
  • Customer Relationship Management (1)
  • Customization (1)
  • DNA (1)
  • DNS (1)
  • Daimler-Benz-Aktiengesellschaft (1)
  • Data Analysis (1)
  • Data Mining (1)
  • Database (1)
  • Daten (1)
  • Datenaustausch (1)
  • Datenbank (1)
  • Datenmodell (1)
  • Datenschutz (1)
  • Datenverarbeitung (1)
  • Dealing with Conflicts (1)
  • Decision Making (1)
  • Deliberation (1)
  • Demographie (1)
  • Demokratie (1)
  • Depression (1)
  • Deregulation (1)
  • Deregulierung (1)
  • Derivate (1)
  • Desinfection (1)
  • Desinfektionsmittel (1)
  • Deutsch als Zweitsprache (1)
  • Deutsche Schweiz (1)
  • Deutscher Aktienindex (1)
  • Deutschland / Einkommensteuergesetz (1)
  • Deutschland / Genossenschaftsgesetz (1)
  • Deutschland / Jugendgerichtsgesetz (1)
  • Deutschland / Kreditwesengesetz (1)
  • Deutschland / Schwerbehindertengesetz (1)
  • Deutschland/Umweltinformationsgesetz (1)
  • Devisenmarkt (1)
  • Dezentrale Stromspeicher (1)
  • Diagnostik (1)
  • Dienstleistungssektor (1)
  • Diesel (1)
  • Dieselkraftstoff (1)
  • Dieselmotor (1)
  • Differenz (1)
  • DigiPub-DMS (1)
  • Digital (1)
  • Digital Communities (1)
  • Digital culture (1)
  • Digitale Kultur (1)
  • Digitale Kulturwissenschaften (1)
  • Digitale Medien (1)
  • Digitales Musizieren (1)
  • Digitalisierung (1)
  • Digitaltechnik (1)
  • Dilemma (1)
  • Direktmarketing (1)
  • Discrimination (1)
  • Diskurs (1)
  • Diskursanalyse (1)
  • Diversität (1)
  • DocBook (1)
  • Document Type Definition (1)
  • Dokumentation (1)
  • Dokumentenmanagement (1)
  • Drahtschmiele (1)
  • Draxler, Helmut (1)
  • Dream (1)
  • Driver assistant systems (1)
  • Druckluft (1)
  • Du Prel (1)
  • Durkheim (1)
  • Dynamic Panel Data Estimation (1)
  • Dynamische Paneldatenschätzung (1)
  • Düngung (1)
  • E-Assessment (1)
  • E-Government (1)
  • E-Leading (1)
  • EEG (1)
  • EN ISO 9241 (1)
  • ESD (1)
  • ESI-MS-MS (1)
  • EU (1)
  • EU Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) (1)
  • EU-Gebäude-Richtlinie (1)
  • Early warning system / Enterprise (1)
  • Echtzeitsystem (1)
  • Eduard von (1)
  • Education (1)
  • Education for Sustainable Developement (1)
  • Eductive Learning (1)
  • Edward (1)
  • Effektive Analysis (1)
  • Efficiency (1)
  • Ehrenamt (1)
  • Ehrenamtliche Tätigkeit (1)
  • Eigenkapital (1)
  • Einfluss von Werbung (1)
  • Einfühlung (1)
  • Eingliederungshilfe (1)
  • Einkommensdynamik (1)
  • Einkommensentwicklung (1)
  • Einstellung (1)
  • Einstellungsänderung (1)
  • Einzelhandel (1)
  • Eisenbahn (1)
  • Electronic music (1)
  • Elektronische Medien (1)
  • Elektronische Musik (1)
  • Elektronischer Datentausch (1)
  • Elektronischer Markt (1)
  • Elektronisches Publizieren (1)
  • Elektropneumatik (1)
  • Elektrospray-Ionisation (1)
  • Elementary School (1)
  • Elemente (1)
  • Embedded Systems (1)
  • Embeddedness-Ansatz (1)
  • Emergency Computing (1)
  • Emergenz (1)
  • Emission (1)
  • Emissionshandel (1)
  • Emissionsrechteverteilung (1)
  • Emotionale Intelligenz (1)
  • Emotionale Kompetenz (1)
  • Emotionales Lernen (1)
  • Emotionen (1)
  • Emotionsarbeit (1)
  • Emotionsregulation (1)
  • Emotionszentrierte Selbstreflexion und kollegiale Supervision (1)
  • Emphysem (1)
  • Empirie (1)
  • Empirische Forschung (1)
  • Empirische Sozialforschung (1)
  • Employee (1)
  • Employee Retention (1)
  • Energiedienstleistung (1)
  • Energiemanagement (1)
  • Energiemarkt (1)
  • Energiepolitik (1)
  • Energierecht (1)
  • Energieträger (1)
  • Energieverbrauch (1)
  • Energieversorgungsunternehmen (1)
  • Energiewirtschaft (1)
  • Energy supply (1)
  • Energyefficiency (1)
  • Englischunterricht (1)
  • Entdeckendes Lernen (1)
  • Enterprise (1)
  • Enterprise JavaBeans (1)
  • Entity-Relationship-Datenmodell (1)
  • Entrepeneur (1)
  • Entscheidungsprozess (1)
  • Entscheidungsverhalten von Urlaubsreisenden (1)
  • Entwicklungspsychologie (1)
  • Environment-related information (1)
  • Environmental balance (1)
  • Environmental communication (1)
  • Epidemie (1)
  • Epigenese (1)
  • Epikur (1)
  • Epiphyten (1)
  • Equipercentil-Equating (1)
  • Erfolg (1)
  • Erfolgskriterien für Reisebüros (1)
  • Erinnerung (1)
  • Erlebnismarketing (1)
  • Erlernbarkeit (1)
  • Erneuerbare Ressourcen (1)
  • Ernährungslehre (1)
  • Ernährungswirtschaft (1)
  • Erste Hilfe (1)
  • Erstrechenunterricht (1)
  • Erwachsenenbildung (1)
  • Erwachsenwerden (1)
  • Erwartung (1)
  • Erzgebirge (1)
  • Erzgebirgisch (1)
  • Erzieherinnen (1)
  • Erziehung (1)
  • Erzähltechnik (1)
  • Estrogens (1)
  • Ethernet (1)
  • Eudaimonia (1)
  • European dimension (1)
  • Europäische Union (1)
  • Europäische Union / Kommission (1)
  • Europäische Union/Umwelthaftungsrichtlinie (1)
  • Europäisierung (1)
  • Everyday Practice (1)
  • Evidence (1)
  • Evidenz (1)
  • Exhaust gas recirculation (1)
  • Exhibition (1)
  • Expatriate-Management (1)
  • Expatriates (1)
  • Experience (1)
  • Experte (1)
  • Explorix (1)
  • Exporte (1)
  • Exportkreditversicherung (1)
  • Exposition (1)
  • Extraversion (1)
  • Eye Tracking (1)
  • FTF (1)
  • Fabel <Motiv> (1)
  • Fachdidaktik (1)
  • Fachhochschulbibliothek (1)
  • Fachkultur (1)
  • Fachlernen (1)
  • Fachunterricht (1)
  • Fahrerassistenzsystem (1)
  • Fahrerassistenzsysteme (1)
  • Fahrerloses Transportsystem (1)
  • Fahrrad (1)
  • Fahrradverleih (1)
  • Fahrzeugsensorik (1)
  • Familie (1)
  • Familienbetrieb (1)
  • Familienstiftung (1)
  • Family Firms (1)
  • Fast-Fourier-Transformation (1)
  • Federal Soil Protection Act (1)
  • Feedback (1)
  • Feldversuch (1)
  • Fernsehserie (1)
  • Fertigungstechnik (1)
  • Fibroblast (1)
  • Film (1)
  • Film score (1)
  • Filmanalyse (1)
  • Filmgenre (1)
  • Filmmusik (1)
  • Filmwissenschaft (1)
  • Financial Covenants (1)
  • Finanzleiter (1)
  • Finanzmanagement (1)
  • Firmenalter (1)
  • Firmenerfolg (1)
  • Fischerei (1)
  • Fischereipolitik (1)
  • Flechten (1)
  • Flexible Arbeitszeit (1)
  • Fließgewässer (1)
  • Flächennutzung (1)
  • Flüchtling (1)
  • Flüchtlingspolitik (1)
  • Foodplain (1)
  • Foreign enterprise (1)
  • Forschungsprozess (1)
  • Fotografie (1)
  • Fotografische Praxis (1)
  • Foucault (1)
  • Frankreich (1)
  • Französische Kriegsgefangene (1)
  • Fraser, Andrea (1)
  • Frau (1)
  • Frauenbeauftragte (1)
  • Freikörperkultur (1)
  • Freileitung (1)
  • Freistellung (1)
  • Fremdenverkehr (1)
  • Fremdheit (1)
  • Freundschaft (1)
  • Friedenserziehung (1)
  • Friedensethik (1)
  • Fräsen (1)
  • Frühkindliche Erfahrung (1)
  • Frühwarnsystem / Unternehmen (1)
  • Functional food supplies (1)
  • Funktionalismus (1)
  • Funktionelle Lebensmittel (1)
  • Funktionen (1)
  • Futterpräferenz (1)
  • Förderung (1)
  • Führungseigenschaft (1)
  • Führungsstil (1)
  • GEA Group (1)
  • GEMA (1)
  • Game Studies (1)
  • Game studies (1)
  • Ganzheitliches Denken (1)
  • Ganztagsschule (1)
  • Garantiertes Mindesteinkommen (1)
  • Gastronomie (1)
  • Gaststättengewerbe (1)
  • Gebäude (1)
  • Gebäudeleittechnik (1)
  • Gebäudereinigung (1)
  • Gedächtnis (1)
  • Geistige Behinderung (1)
  • Geld (1)
  • Gemeindeverfassung (1)
  • Gemälde (1)
  • Genexpression (1)
  • Genossenschaftsbank (1)
  • Geografie (1)
  • Geographie (1)
  • Geology (1)
  • Gerechtigkeit (1)
  • German UG (1)
  • German as second language (1)
  • Geschichtsschreibung (1)
  • Geschlechterverhältnis (1)
  • Geschäftsprozessoptimierung (1)
  • Gesellschaft (1)
  • Gesellschaft / Entwicklung (1)
  • Gesunde Ernährung (1)
  • Gesundheitserziehung (1)
  • Gesundheitsfördernde Schule (1)
  • Gesundheitsmarkt (1)
  • Gesundheitssystem (1)
  • Gesundheitsverhalten (1)
  • Gesundheitswesen (1)
  • Getränkehandel (1)
  • Gewerkschaft (1)
  • Gewerkschaft / Nichtmitglied (1)
  • Gewerkschaft <Motiv> (1)
  • Gewinnmaximierung (1)
  • Gewässerkunde (1)
  • Glenn Gould (1)
  • Global Sourcing (1)
  • Glück (1)
  • Good healthy school (1)
  • Google (1)
  • Governance (1)
  • Grausamkeit (1)
  • Grenzarbeit (1)
  • Grounded Theory (1)
  • Grounded theory (1)
  • Grundschulen (1)
  • Grundschulunterricht (1)
  • Grundwasser (1)
  • Grundwasserverschmutzung (1)
  • Gruppe (1)
  • Gruppe / Interaktion (1)
  • Gruppenarbeit (1)
  • Gruppendynamik (1)
  • Gründercharakteristika (1)
  • Gründung (1)
  • Gründungen aus der Arbeitslosigkeit (1)
  • Gründungsboom (1)
  • Gründungsförderung (1)
  • Grünflächen (1)
  • Gutachten (1)
  • Gymnasium (1)
  • HIV (1)
  • HPLC-ESI-MS/MS (1)
  • HPLC-MS (1)
  • HR management (1)
  • HR-Management (1)
  • Habitat (1)
  • Habitatqualität (1)
  • Haftung (1)
  • Haftungsbegrenzung (1)
  • Hamburg (1)
  • Handbuch (1)
  • Handel (1)
  • Handicraft (1)
  • Handlung (1)
  • Handlungssicherheit (1)
  • Handlungsspielraum (1)
  • Handwerkskammer Lüneburg-Stade (1)
  • Harnstoff (1)
  • Hartmann (1)
  • Haushaltschemikalie (1)
  • Haustechnik (1)
  • Headspace-Analyse (1)
  • Headspace-GCMS (1)
  • Health Education (1)
  • Health Promoting School (1)
  • Heatherlandmanagement (1)
  • Heavy metall pollution (1)
  • Hegel (1)
  • Heide (1)
  • Heidemanagement (1)
  • Heimatpresse (1)
  • Hepatozyten (1)
  • Herbizid (1)
  • Herkunftsnachweise (1)
  • Hetero-elements (1)
  • Heteroelemente (1)
  • Hirnfunktion (1)
  • Historische Geographie (1)
  • Historische Sozialforschung (1)
  • History of dance 1900 - 1930 (1)
  • Hobbes (1)
  • Hochschulinkubatoren (1)
  • Hochschulpolitik (1)
  • Hochschulöffnung (1)
  • Hochwasser (1)
  • Homelessness (1)
  • Homosexualität (1)
  • Honneth (1)
  • Hopf bifurcation (1)
  • Hopf-Verzweigung (1)
  • Hotel (1)
  • Hotelgewerbe (1)
  • Human Resources (1)
  • Human factor (1)
  • Human resources (1)
  • Humanvermögen (1)
  • Hydrate (1)
  • Hydrography (1)
  • Hyphenated-Techniques (1)
  • Hypnose (1)
  • Hypnosis (1)
  • ICP-MS (1)
  • ICP-Massenspektrometrie (1)
  • ISO 9241-10 (1)
  • IT infrastructure library (1)
  • ITE-Netzwerk (1)
  • ITE-network (1)
  • Identifikation (1)
  • Identität (1)
  • Iglu (1)
  • Ikonographie (1)
  • Image recognition (1)
  • Immanuel / Anthropologie in pragmatischer Hinsicht abgefasst (1)
  • Implementation (1)
  • Implementationsforschung (1)
  • Incentives (1)
  • Income dynamics (1)
  • Indikator (1)
  • Individualisierung (1)
  • Individualismus (1)
  • Industrial Engineering (1)
  • Industriebetrieb (1)
  • Industrieroboter (1)
  • Inequality (1)
  • Influence (1)
  • Informal Housing Market (1)
  • Information Display Matrix (1)
  • Information asymmetries (1)
  • Information-display-Matrix (1)
  • Informationmanagement (1)
  • Informationseinheit (1)
  • Informationsmanagement (1)
  • Informationspflicht (1)
  • Informationssystem (1)
  • Informationsästhetik (1)
  • Ingenieurwissenschaften (1)
  • Inhaltsanalyse (1)
  • Inklusion <Soziologie> (1)
  • Inklusive Didaktik (1)
  • Inkubatoren (1)
  • Innovation (1)
  • Innovation management (1)
  • Innovationsbereitschaft (1)
  • Innovationsfähigkeit (1)
  • Ins (1)
  • Insolation (1)
  • Insolvenz (1)
  • Institut für Volkswirtschaftslehre (1)
  • Institutionalismus (1)
  • Integrationspolitik (1)
  • Integriertes Management (1)
  • Intelligence (1)
  • Interactice processes (1)
  • Interaktionsanalyse (1)
  • Interaktionsmodell (1)
  • Interaktive Kunst (1)
  • Interdisziplinarität (1)
  • Interface (1)
  • Interface <Schaltung> (1)
  • Interkulturelle Erziehung (1)
  • Interkulturelle Philosophie (1)
  • Interkulturelles Management (1)
  • Internationale Führung (1)
  • Internationale Organisation (1)
  • Internationale Stiftung Mozarteum (1)
  • Internationaler Vergleich (1)
  • Internationales Management (1)
  • Internationalization (1)
  • Interne Kommunikation (1)
  • Internetberatung (1)
  • Investitionsplanung / Controlling (1)
  • Involvement (1)
  • Ionisierung (1)
  • Isa Genzken (1)
  • Java 2 Enterprise Edition (1)
  • JavaSpaces (1)
  • Jean (1)
  • Jini (1)
  • Job families (1)
  • John (1)
  • John Maynard (1)
  • John Stuart (1)
  • John Stuart Mill (1)
  • Jugendkriminalität (1)
  • Jurist (1)
  • Kalt-Plasma-Veraschung (1)
  • Kaltes Plasma (1)
  • Kannibalismus (1)
  • Kant (1)
  • Kapitalgesellschaft (1)
  • Kapitalmarkt (1)
  • Katastrophentheorie (1)
  • Kaufentscheidung (1)
  • Kaukasus (1)
  • Keynes (1)
  • Kienholz (1)
  • Kinder (1)
  • Kinderbetreuung (1)
  • Kindergarten (1)
  • Kindergarten ; Biografieforschung ; Kindertagesstätten ; Familienrecht ; Erzieher; Soziale Unterstützung (1)
  • Kindergarten Plus (1)
  • Kindergarten teacher (1)
  • Kinderlied (1)
  • Kino (1)
  • Kioto Protokoll (1)
  • Kirche (1)
  • Kirchen (1)
  • Klassenmusizieren (1)
  • Klassifikation (1)
  • Klassische Musik (1)
  • Kleine und mittlere Unternehmen (1)
  • Kleinkind (1)
  • Kleinstbetrieb (1)
  • Klima (1)
  • Klimapolitik (1)
  • Klimaregime (1)
  • Klimawandel (1)
  • Klub (1)
  • Koalition (1)
  • Koeduktion (1)
  • Kognition (1)
  • Kognitionsforschung (1)
  • Kognitive Kompetenz (1)
  • Kohlendioxidemission (1)
  • Kollaboration (1)
  • Kollektivismus (1)
  • Kollisionszelle (1)
  • Kombination (1)
  • Kommunale Selbstverwaltung (1)
  • Kommunalverfassungen (1)
  • Kommune (1)
  • Kommunikationspolitik (1)
  • Kommunikationspsychologie (1)
  • Kompetenzmessung (1)
  • Komplexitätstheorie (1)
  • Konditionengestaltung (1)
  • Konferenz (1)
  • Konfliktlösung (1)
  • Konfliktregelung (1)
  • Kongress (1)
  • Kongressbericht (1)
  • Konkursverwalter (1)
  • Konsortialkreditvertrag (1)
  • Kontaktpflege (1)
  • Kontext (1)
  • Kontextanalyse (1)
  • Kontrapunkt (1)
  • Konzert (1)
  • Kopplung <Analytische Chemie> (1)
  • Kopplungstechniken (1)
  • Koproduktion (1)
  • Korrosion (1)
  • Kostenanalyse (1)
  • KrWG (1)
  • Kraftstofffilter (1)
  • Kredit (1)
  • Kreditderivat (1)
  • Kreditgeschäft (1)
  • Kreditmarkt (1)
  • Kreditrisiko (1)
  • Kreditwesen (1)
  • Kreishandwerkerschaft Lüneburg (1)
  • Kreislaufwirtschaft (1)
  • Kriegerdenkmal (1)
  • Kritikgespräch (1)
  • Kryptogamen (1)
  • Kulturelle Differenz (1)
  • Kulturgeographie (1)
  • Kulturgut (1)
  • Kulturkonflikt (1)
  • Kulturkontakt (1)
  • Kulturmanagement (1)
  • Kulturproduktion (1)
  • Kultursoziologie (1)
  • Kulturtheorie (1)
  • Kunde (1)
  • Kundenbindung (1)
  • Kunstbegriffe (1)
  • Kunsterziehung (1)
  • Kunstproduktion (1)
  • Kunstvermittlung (1)
  • Kunz, Emma (1)
  • Kurssicherung (1)
  • Kutikula (1)
  • Körperliche Belastung (1)
  • Käfer (1)
  • Königslutter am Elm (1)
  • Körper (1)
  • Körperliche Aktivität (1)
  • Körperpflege (1)
  • Kündigungsschutz (1)
  • Künstler (1)
  • Künstliche Intelligenz (1)
  • LASSO <Test> (1)
  • LC-MS/MS (1)
  • LINUX (1)
  • LISREL (1)
  • Labor Market (1)
  • Landkarte (1)
  • Landkreis Lüneburg (1)
  • Landwirt (1)
  • Laplanche (1)
  • Large scale assessments (1)
  • Later Life Work Index (1)
  • Laufkäfer (1)
  • Law (1)
  • Leader (1)
  • Lean Management (1)
  • Lean Production (1)
  • Learnability (1)
  • Lebensform (1)
  • Lebenslauf (1)
  • Lebensmittel (1)
  • Lebensmittelindustrie (1)
  • Lebensmittelverschwendung (1)
  • Lebensnaher Unterricht (1)
  • Lebensstil (1)
  • Lebenszyklus <Wirtschaft> (1)
  • Leberepithelzelle (1)
  • Lehramtsstudium (1)
  • Lehrer / Berufsrolle (1)
  • Lehrer/Beruf (1)
  • Lehrerausbildung (1)
  • Lehrergesundheit (1)
  • Lehrerverhalten (1)
  • Lehrkräftegesundheit (1)
  • Leistungsmessung (1)
  • Leitbild (1)
  • Lerngruppe (1)
  • Lernprogramm (1)
  • Lerntechnik (1)
  • Leuphana University Lüneburg (1)
  • Leuphana Universität Lüneburg (1)
  • Library (1)
  • Lieferantenwahl (1)
  • Linking-Studie (1)
  • Linking-Study (1)
  • Little mermaid (1)
  • Live-Auftritt (1)
  • Locational planning (1)
  • Logistik (1)
  • Lower Sxony (1)
  • Luftbewegung (1)
  • Luftverschmutzung (1)
  • Luhmann (1)
  • Lunge (1)
  • Lust (1)
  • Lévi-Strauss (1)
  • Löhne (1)
  • Lüneburg / Fachhochschule Nordostniedersachsen (1)
  • Lüneburg ; Landschaftsökologie ; Umweltwissenschaften ; Praktikum (1)
  • Lüneburg univerity (1)
  • Lüneburg/Universität (1)
  • MIDI <Musikelektronik> (1)
  • Makroinvertebraten (1)
  • Malerei (1)
  • Management by Objectives (1)
  • Mandant (1)
  • Mannschaftssport (1)
  • Markenpolitik (1)
  • Marketing / Budgetierung (1)
  • Marktausstieg (1)
  • Marktintegration (1)
  • Marktzugang (1)
  • Martha C. Nussbaum (1)
  • Martha Craven (1)
  • Maschine (1)
  • Maschinenbau (1)
  • Mass spectrometry (1)
  • Massenspektrometrie (1)
  • Massentourismus (1)
  • Material Flow Analysis (1)
  • Material Flow Management (1)
  • Materialität (1)
  • Materials Science (1)
  • Mathematics Competence (1)
  • Mathematische Kompetenz (1)
  • Matsushita (1)
  • Maurice (1)
  • Medien (1)
  • Medienarchäologie (1)
  • Mediengeschichte (1)
  • Medizin ; Recht (1)
  • Meerwasser (1)
  • Mehragentensystem (1)
  • Mensch (1)
  • Mensch-Maschine-Kooperation (1)
  • Menschenbild (1)
  • Mental Illness (1)
  • Mental retardation (1)
  • Mentoring (1)
  • Mergers and Acquisitions (1)
  • Merleau-Ponty (1)
  • Metabolit (1)
  • Metadaten (1)
  • Methan (1)
  • Methode (1)
  • Methoden (1)
  • Michel (1)
  • Middle Ages (1)
  • Mikrorhythmus (1)
  • Mill (1)
  • Mimesis (1)
  • Mincer Regression (1)
  • Miniaturisierung (1)
  • Mitschüler (1)
  • Mittelalter (1)
  • Mittelstandsförderung (1)
  • Mobilität (1)
  • Mobilitätssozialisation (1)
  • Mobilitätsverhalten (1)
  • Moderner Naturwissenschaftsunterricht (1)
  • Mona Hatoum (1)
  • Monitoring (1)
  • Monopol (1)
  • Monte Carlo (1)
  • Moose (1)
  • Motiv> (1)
  • Motorenöl (1)
  • Multifunktionalität (1)
  • Mundart (1)
  • Museum (1)
  • Musik (1)
  • Musikerziehung (1)
  • Musikgeschichte (1)
  • Musikproduktion (1)
  • Musikunterricht (1)
  • Mykorrhiza (1)
  • Mähen (1)
  • Möbel (1)
  • München <1997> (1)
  • NABEG (1)
  • NSO-Heterocycles (1)
  • NSO-Heterozyklen (1)
  • Nachfrage (1)
  • Nachhaltigkeit <Motiv> (1)
  • Nachhaltigkeitsbericht (1)
  • Nachhaltigkeitsbericht 2013 (1)
  • Nachhaltigkeitsforschung (1)
  • Nachhhaltigkeit (1)
  • Nachsorge (1)
  • Nacktheit (1)
  • Nahwärmeversorgung (1)
  • Nakedness (1)
  • National Educational Panel Study (1)
  • Nationalsozialismus (1)
  • Natorp (1)
  • Naturism (1)
  • Naturismus (1)
  • Naturpark (1)
  • Necessity entrepreneurship (1)
  • Negotiation (1)
  • Neo-Aristotelismus (1)
  • Netzwerk (1)
  • Netzwerkanalyse (1)
  • Netzwerkverwaltung (1)
  • Neugliederung des Bundesgebiets (1)
  • Neumeier (1)
  • New Public Governance (1)
  • Newman (1)
  • Nichtlineare Regression (1)
  • Niederschlag (1)
  • Niklas (1)
  • Non-linear seemingly unrelated regression (1)
  • Nonprofit Organisations (1)
  • Nonprofit-Organisation (1)
  • Norddeutschland (1)
  • Nordostniedersachsen (1)
  • Northern Germany (1)
  • Nudism (1)
  • Nussbaum (1)
  • Nährstoffaufnahme (1)
  • Nährstoffaustrag (1)
  • Nährstoffbilanz (1)
  • Nährstoffeintrag (1)
  • Nährstofflimitierung (1)
  • Nährstoffmangel (1)
  • OLG (1)
  • OPC <Schnittstelle> (1)
  • OWL <Programmiersprache> (1)
  • Obdachlosigkeit (1)
  • Oberflächengewässer (1)
  • Oberflächenwasser (1)
  • Oberlandesgericht (1)
  • Objektdetektion (1)
  • Objekterkennung (1)
  • Objektklassifikation (1)
  • Objektorientiertes Datenbanksystem (1)
  • Obstbau (1)
  • Obstruktive Ventilationsstörung (1)
  • Ochreous deposits (1)
  • Offene Jugendarbeit (1)
  • Offshore-Technik (1)
  • Online-Dienst (1)
  • Online-Gesundheitstraining (1)
  • Ontologie (1)
  • Open Access (1)
  • Open Science (1)
  • Oper (1)
  • Oppermann (1)
  • Opportunismus (1)
  • Optimierung (1)
  • Optimierungsproblem (1)
  • Optimization (1)
  • Organisational Development (1)
  • Organisationsdiagnose (1)
  • Organisationsklima (1)
  • Organisationslehre (1)
  • Organisationstheorie (1)
  • Organisatorisches Lernen (1)
  • Ostmitteleuropa (1)
  • Outsourcing (1)
  • Ozon (1)
  • PAC (1)
  • PAH (1)
  • PAK (1)
  • PCB (1)
  • PFOS (1)
  • PKW (1)
  • Panel (1)
  • Panel Data (1)
  • Panelanalyse (1)
  • Pareto-Optimum (1)
  • Paul (1)
  • PeTAL (1)
  • Peer (1)
  • Peer-to-Peer-Netz (1)
  • Perfektionismus (1)
  • Performance Analysis (1)
  • Person centered assistance (1)
  • Personal (1)
  • Personalauswahl (1)
  • Personaleinsatz (1)
  • Personalpsychologie (1)
  • Personalrat (1)
  • Personenkraftwagen (1)
  • Personenzentrierung (1)
  • Perspektiven (1)
  • Pflanzenkohle (1)
  • Pflanzenschutzmittel (1)
  • Philosophy (1)
  • Phonologische Bewusstheit (1)
  • Photographie (1)
  • Phototransformation (1)
  • Photovoltaikanlage (1)
  • Pierre Bourdieu (1)
  • Pilze (1)
  • Pisa (1)
  • Planarchromatographie (1)
  • Ploggen (1)
  • Poland (1)
  • Polen (1)
  • Politik (1)
  • Politische Entscheidung (1)
  • Politischer Konjunkturzyklus (1)
  • Politisches Handeln (1)
  • Polychlorierte Biphenyle (1)
  • Polymerisation (1)
  • Populäre Musik (1)
  • Portal <Internet> (1)
  • PostScript (1)
  • Postmoderne (1)
  • Potenzialbeurteilung (1)
  • Potsdam / Stadtverwaltung (1)
  • Praktikum (1)
  • Praktische Philosophie (1)
  • Pre-Incubation (1)
  • Presse / Berichterstattung (1)
  • Pressewesen (1)
  • Prestige (1)
  • Prevention (1)
  • Prevention program (1)
  • Primarbereich (1)
  • Priorisierung (1)
  • Private Information (1)
  • Privatkonkurs (1)
  • Problemlösen (1)
  • Problemverhalten (1)
  • Process Optimization (1)
  • Produktimage (1)
  • Produktionsplanung (1)
  • Produktionssystem (1)
  • Produktionstechnik (1)
  • Produktwahrnehmung (1)
  • Prognose (1)
  • Programm (1)
  • Programmiersprache (1)
  • Projekt (1)
  • Promotion (1)
  • Protestantismus (1)
  • Prozessmanagement (1)
  • Prä-Inkubatoren (1)
  • Präferenz (1)
  • Präferenzstrategie (1)
  • Präventionsprogramm (1)
  • Pseudo-Independence (1)
  • Psychische Gesundheit (1)
  • Psychische Störung (1)
  • Psycho-physische Belastung (1)
  • Psychoanalyse (1)
  • Psychoanalysis (1)
  • Psychologische Diagnostik (1)
  • Psychosoziale Belastung (1)
  • Pyrolyse (1)
  • Pädagogisches Personal (1)
  • Qualifikation (1)
  • Qualitative Sozialforschung (1)
  • Quality Management (1)
  • Qualitätsaudit (1)
  • Qualitätskontrolle (1)
  • Qualitätssicherung (1)
  • Quantenphysik (1)
  • Quantität (1)
  • Quantitätstheorie (1)
  • Quecksilber (1)
  • Quote (1)
  • REM (1)
  • Railway Industry (1)
  • Randomisierter Test (1)
  • RapidMiner (1)
  • Rational Expectations (1)
  • Rationale Erwartung (1)
  • Rationalität (1)
  • Ratzel (1)
  • Rauchen (1)
  • Raum (1)
  • Rausch (1)
  • Realschule (1)
  • Rechenschaft (1)
  • Rechnungswesen (1)
  • Recht/Geschichte (1)
  • Rechtsberatung (1)
  • Rechtspflege (1)
  • Rechtssicherheit (1)
  • Redox-Akkumulator (1)
  • Redoxpotential (1)
  • Reelle Funktion (1)
  • Reflexion (1)
  • Regelungstechnik (1)
  • Region (1)
  • Regionalität (1)
  • Regularisierung (1)
  • Regulatorischer Fokus (1)
  • Regulatory Focus (1)
  • Regulierung (1)
  • Reha (1)
  • Rehabilitation (1)
  • Rehabilitationsrecht (1)
  • Reinigungsmittel (1)
  • Reise (1)
  • Reisebüro (1)
  • Reiseveranstalter (1)
  • Reiseverhalten (1)
  • Relevanz-Feedback (1)
  • Religionssoziologie (1)
  • Renewable Ressources (1)
  • Repetitorium (1)
  • Reporting (1)
  • Repräsentation <Politik> (1)
  • Requirements Engineering (1)
  • Research on Education (1)
  • Ressourcen (1)
  • Ressourcenschonung (1)
  • Ressourcenökonomie (1)
  • Return on Investment (1)
  • Revolution <1848> (1)
  • Rezeptionsästhetik (1)
  • Rhetorik (1)
  • Rhythmus (1)
  • Risikoanalyse (1)
  • Risikomanagement (1)
  • Rohrleitungen (1)
  • Rohstoffverarbeitung (1)
  • Ruhestand (1)
  • Russel (1)
  • Rückmeldung (1)
  • SCR (1)
  • SCR-Verfahren (1)
  • SEKEM Group (1)
  • SEKEM education program (1)
  • SPE (1)
  • STEIM (1)
  • Sachsen-Anhalt (1)
  • Sachunterricht (1)
  • Salzburg (1)
  • Samurai (1)
  • Satzung (1)
  • Saving (1)
  • Scents (1)
  • Schaalsee (1)
  • Schaden (1)
  • Schadstoff (1)
  • Schadstoffeintrag (1)
  • Schauspieler (1)
  • Scheinselbständigkeit (1)
  • Schema (1)
  • Schlaf (1)
  • Schlaftanz (1)
  • Schleiermacher (1)
  • Schlingensief (1)
  • School Building (1)
  • Schoppern (1)
  • Schreiben nach Auschwitz (1)
  • Schriftspracherwerb (1)
  • Schulgebäude (1)
  • Schulhund (1)
  • Schulleistung (1)
  • Schulleistungsmessung (1)
  • Schulleistungsstudien (1)
  • Schulversuch (1)
  • Schulübergang (1)
  • Schweden (1)
  • Schweigespirale (1)
  • Schweiz (1)
  • Schweißstrom (1)
  • Schwerbehindertenrecht (1)
  • Schwerbehinderter (1)
  • Schwerbehinderung (1)
  • Schwermetallbelastung (1)
  • Schädlingsbekämpfungsmittel (1)
  • Scientific Comunication (1)
  • Scientific Theory (1)
  • Sediment (1)
  • Sedimente (1)
  • Seehund (1)
  • Sekundarbereich (1)
  • Sekundarstufe I (1)
  • Selbstbild (1)
  • Selbsteinschätzung (1)
  • Selbstliebe (1)
  • Selbstorganisation (1)
  • Selbstregulation (1)
  • Selbststeuerung (1)
  • Selbstverlag (1)
  • Self-Assessment (1)
  • Self-employed (1)
  • Semiotik (1)
  • Sensor (1)
  • Sensortechnik (1)
  • Serienfertigung (1)
  • Server (1)
  • Sexual behavior (1)
  • Sexualberatung (1)
  • Sexualität (1)
  • Sexualverhalten (1)
  • Sicherheitspolitik (1)
  • Sickerwasser (1)
  • Simulationsstudie (1)
  • Singularität <Philosophie> (1)
  • Sinnespsychologie (1)
  • Sleep (1)
  • Sleep dancing (1)
  • Smith (1)
  • Social Dilemma (1)
  • Social Media (1)
  • Social Scoring (1)
  • Social entrepreneurship (1)
  • Social-emotional learning (1)
  • Socio-economic Panel (SOEP) (1)
  • Softwareentwicklung / Projektmanagement (1)
  • Softwarekonstruktion (1)
  • Softwareprojekt (1)
  • Softwarewerkzeug (1)
  • Soil treatment (1)
  • Sondermaschine (1)
  • Sonderpädagogische Diagnostik (1)
  • Sonne (1)
  • Sozial induzierter Opportunismus (1)
  • Sozialarbeit (1)
  • Sozialassistentinnen (1)
  • Soziale Dilemma (1)
  • Soziale Probleme (1)
  • Soziale Software (1)
  • Soziales Dilemma (1)
  • Soziales Klima (1)
  • Soziales Lernen (1)
  • Sozialgesetzbuch (1)
  • Sozialität (1)
  • Sozialkompetenz (1)
  • Sozialpädagogik (1)
  • Sozialstaat (1)
  • Sozialverhalten (1)
  • Sozialwirtschaft (1)
  • Sozialwissenschaft (1)
  • Sozialwissenschaften (1)
  • Sozioökonomie (1)
  • Spanien (1)
  • Sparen (1)
  • Sparfloxacin (1)
  • Speicher (1)
  • Speichereffizienz (1)
  • Speicherkosten (1)
  • Spektralanalyse (1)
  • Spiel (1)
  • Spiritismus (1)
  • Spiritualism (1)
  • Sportartikel (1)
  • Sportler (1)
  • Sportsponsoring (1)
  • Sprache (1)
  • Sprachliche Heterogenität (1)
  • Sputum (1)
  • Stadtlandschaft (1)
  • Stadtmarketing (1)
  • Stadttheater Lüneburg (1)
  • Stadtwewrke (1)
  • Stakeholder Theory (1)
  • Stand-alone general microsimulation model (1)
  • Statistik / Anwendung (1)
  • Statistische Analyse (1)
  • Statistische Hypothese (1)
  • Statitstik (1)
  • Steuer (1)
  • Steuerrecht (1)
  • Steuerreform (1)
  • Steuerung (1)
  • Steuerungsfähigkeit von Kommunalparlamenten (1)
  • Stickstoffoxide (1)
  • Stilistik (1)
  • Stoa (1)
  • Stochastik (1)
  • Storage Costs (1)
  • Storage Efficiency (1)
  • Strabon (1)
  • Strafe (1)
  • Strategic Innovation (1)
  • Strategy (1)
  • Stromkennzeichnung (1)
  • Strompreis (1)
  • Stromvermarktung (1)
  • Strongly Rational Expectations Equilibrium (1)
  • Strukturreform (1)
  • Studienberatung (1)
  • Subjekt <Philosophie (1)
  • Subsidiaritätsprinzip (1)
  • Subsistenz (1)
  • Subtropen (1)
  • Suchmaschine (1)
  • Sucht (1)
  • Suggestion (1)
  • Summenparameter (1)
  • Supervision (1)
  • Sustainability Balanced Scorecard (1)
  • Sustainability Management (1)
  • Sustainability Report 2013 (1)
  • Sustainable rural development (1)
  • Swedish school system (1)
  • Switzerland (1)
  • Synergie (1)
  • Synthese (1)
  • Systematik (1)
  • Systementwurf (1)
  • Systemprogrammierung (1)
  • Szenario (1)
  • TRNSYS (1)
  • TXRF (1)
  • Tabakrauch (1)
  • Tanz 1900 bis 1930 (1)
  • Teacher health (1)
  • Teacher training (1)
  • Teaching Mathematics (1)
  • Teamentwicklung (1)
  • Technologiepolitik (1)
  • Technology (1)
  • Technology Acceptance (1)
  • Technology Policy (1)
  • Teeröl (1)
  • Teilnahme (1)
  • Telekommunikationsmarkt (1)
  • Temperatur (1)
  • Termingeschäfte (1)
  • Terrorismus (1)
  • Tertiäre Popmusikerausbildung (1)
  • Theologie (1)
  • Theoretische Informatik (1)
  • Theorie (1)
  • Theorie des guten Lebens (1)
  • Theorie-Praxis-Verhältnis (1)
  • Theory-practice relations (1)
  • Thomas / Leviathan (1)
  • Tierwelt (1)
  • Totalreflexionsröntgenfluoreszenzanalyse (1)
  • Tourism research (1)
  • Tourismusforschung (1)
  • Townscape (1)
  • Tragödientheorie (1)
  • Transdisziplinarität (1)
  • Transformative Forschung (1)
  • Transkulturalität (1)
  • Trauermücken (1)
  • Traum (1)
  • Treibhauseffekt (1)
  • Trinkwasser (1)
  • Tugendethik (1)
  • Tugendhaftigkeit (1)
  • Tugendtheorie (1)
  • Turing (1)
  • UG (1)
  • UNESCO-Modellschule (1)
  • Umfelderfassung (1)
  • Umsatzsteuer (1)
  • Umverteilung (1)
  • Umwelt (1)
  • Umweltanalyse (1)
  • Umwelthaftung (1)
  • Umweltinformation (1)
  • Umweltkommunikation (1)
  • Umweltmanagement (1)
  • Umweltqualität (1)
  • Umweltschaden (1)
  • Umweltschutz (1)
  • Umwelttoxizität (1)
  • Umweltverschmutzung (1)
  • Umweltverträglichkeit (1)
  • Umweltzentrum (1)
  • Unemployment (1)
  • Unesco (1)
  • Ungleichheit (1)
  • University hospitals (1)
  • Universität Lüneburg/Festschrift (1)
  • Universitätsklinik (1)
  • Universitätskultur (1)
  • Unstetige Funktion (1)
  • Unstetige Funktionen (1)
  • Unternehmen / Organisation (1)
  • Unternehmen/Organisation (1)
  • Unternehmensführung (1)
  • Unternehmensinteresse (1)
  • Unternehmenskauf (1)
  • Unternehmenskommunikation (1)
  • Unternehmensverbindung (1)
  • Unternehmergesellschaft (1)
  • Unternehmesbewertung (1)
  • Urheberrecht (1)
  • Urlaubsreise (1)
  • Usability (1)
  • Utilitarismus (1)
  • Validity (1)
  • Validität (1)
  • Variantenfertigung (1)
  • Verantwortung (1)
  • Verarbeitendes Gewerbe (1)
  • Verbraucherforschung (1)
  • Verbraucherzufriedenheit (1)
  • Verdinglichung (1)
  • Vereinte Nationen (1)
  • Vereisung (1)
  • Verfassung (1)
  • Verfassungsmäßigkeit (1)
  • Verführungstheorie (1)
  • Vergehen (1)
  • Vergleich (1)
  • Vergütung (1)
  • Verhaltensmechanismus Modell (1)
  • Verhandlung (1)
  • Verkauf (1)
  • Verkehr (1)
  • Verkehrspsychologie (1)
  • Verockerung (1)
  • Verpflegung (1)
  • Verstärker (1)
  • Verteiltes System (1)
  • Verteilungsgerechtigkeit (1)
  • Vertical Integration (1)
  • Vertikale Integration (1)
  • Vertrag (1)
  • Verwaltungsakt (1)
  • Verwaltungsaufgaben (1)
  • Villa 31 (1)
  • VisualBASIC für Applikationen (1)
  • Visuelle Kommunikation (1)
  • Visuelle Medien (1)
  • Visuelle Wahrnehmung (1)
  • Volkslied (1)
  • Vollzugkontrolle (1)
  • Volunteer work (1)
  • Vorgesetzter (1)
  • Vorgründungsgesellschaft (1)
  • Vorland (1)
  • Vormärz (1)
  • Vorschulkind (1)
  • WEB (1)
  • WHO (1)
  • Wachstum (1)
  • Wachstumsgrenzen (1)
  • Wachstumskritik (1)
  • Wachstumsmodell (1)
  • Wachstumstheorie / Endogenes Wirtschaftswachstum (1)
  • Waffe (1)
  • Wahrgenommenes Risiko (1)
  • Wahrnehmung (1)
  • Waldenfels (1)
  • Waldkiefer (1)
  • Waldschaden (1)
  • Wandel (1)
  • Warenwirtschaftssystem (1)
  • Waschmittel (1)
  • Wasseranalyse (1)
  • Wasseruntersuchung (1)
  • Web 2.0 (1)
  • Web-Nachsorge (1)
  • Wehninger Werder (1)
  • Weimar Republic (1)
  • Weimarer Republik (1)
  • Weiterbildungsberatung (1)
  • Weltbürgertum (1)
  • Weltgesundheitsorganisation (1)
  • Werbespot (1)
  • Werbung ; Konditionierung ; Evaluation ; Wirkung (1)
  • Werteorientiertes Management (1)
  • Wertorientiertes Management (1)
  • Wertpapierhandel (1)
  • Wettbewerbsfähigkeit (1)
  • Wetter (1)
  • Widerstand (1)
  • Widerstandsfähigkeit (1)
  • William Robertson (1)
  • Willingness to Pay (1)
  • Wirkungsanalyse (1)
  • Wirschaftswissenschaftler (1)
  • Wirtschaftliches Risiko (1)
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse (1)
  • Wirtschaftsforschung (1)
  • Wirtschaftspolitik (1)
  • Wirtschaftspolitk (1)
  • Wirtschaftsstatistik (1)
  • Wirtschaftswachstum (1)
  • Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Wissenschaft (1)
  • Wissensmanagement (1)
  • Wohnform (1)
  • Wohnungsmarkt (1)
  • World Community (1)
  • World Wide Web (1)
  • World Wide Web 2.0 (1)
  • Wärmespeicher (1)
  • Wärmespeicherung (1)
  • XML (1)
  • Xylobiont (1)
  • Yoga (1)
  • Zahlungsbereitschaft (1)
  • Zeit (1)
  • Zeitarbeit (1)
  • Zeitbudget (1)
  • Zeitschriften (1)
  • Zeitung (1)
  • Zen (1)
  • Zerstörung (1)
  • Ziegel (1)
  • Zielgruppe / Marketing (1)
  • Zigarettenrauch (1)
  • Zinsänderung (1)
  • Zooplankta (1)
  • Zufall (1)
  • Zufriedenheit (1)
  • Zukunftsangst (1)
  • Zukunftsplanung (1)
  • Zweckverband (1)
  • Zwischenmenschliche Beziehung (1)
  • absolute power (1)
  • academic habitus (1)
  • acquisitions (1)
  • activation (1)
  • activity coefficient (1)
  • actor-network-theory (1)
  • adBlue (1)
  • administrative reform (1)
  • advertising (1)
  • advertising pictures (1)
  • age (1)
  • agricultural policy (1)
  • agrobiodiversity (1)
  • air pollution (1)
  • akademischer Habitus ; vergeschlechtlichter Habitus (1)
  • akteurzentrierter Institutionalismus (1)
  • alcohol (1)
  • alcohol consumption (1)
  • all-day-school (1)
  • allergen (1)
  • allocation criteria (1)
  • ambulatory evaluation (1)
  • ammunition (1)
  • analysis of film (1)
  • analysis of water (1)
  • analytics (1)
  • anger (1)
  • anger regulation (1)
  • appraisal (1)
  • arbeit (1)
  • arousal (1)
  • art education (1)
  • atmospheric nutrient deposition (1)
  • attitudes (1)
  • autobiography (1)
  • azeotrope oil dilution (1)
  • balanced scorecard (1)
  • banking sector (1)
  • bankruptcy (1)
  • barcode (1)
  • beech forests (1)
  • beechforest (1)
  • beetle conservation (1)
  • behavioral self-regulation (1)
  • beverage carton (1)
  • bicycle (1)
  • biodegradability (1)
  • biofilms (1)
  • biospere reserve (1)
  • blended assessment (1)
  • boundary work (1)
  • brazil (1)
  • bryophytes (1)
  • burn off (1)
  • business culture (1)
  • business interest (1)
  • capability approach (1)
  • car (1)
  • car emission (1)
  • carabid beetles (1)
  • change of attitude (1)
  • childhood (1)
  • children´s songs (1)
  • citizen conference (1)
  • citizen financial participation schemes (1)
  • climate (1)
  • climate policy (1)
  • cluster (1)
  • co-production (1)
  • cognitive ability (1)
  • collaboration (1)
  • collective household decisions (1)
  • collectivism (1)
  • communication (1)
  • communication management (1)
  • comparative studies (1)
  • competences (1)
  • competency assessment (1)
  • competitiveness (1)
  • compressed air (1)
  • compulsory school (1)
  • computability (1)
  • computer applications (1)
  • concept of emploees (1)
  • conflict potential (1)
  • conflicts (1)
  • conscientiousness (1)
  • consulting and sales (1)
  • contamination (1)
  • contemporary german literature (1)
  • contract pre-incorporation stage (1)
  • cooperation (1)
  • cooperative bank (1)
  • corporate structure (1)
  • corporate-culture (1)
  • corrosion (1)
  • cryptogams (1)
  • cultural communication (1)
  • cultural conflict (1)
  • cultural difference (1)
  • cultural differentiation (1)
  • cultural educational policy (1)
  • cultural policy (1)
  • cultural sociological analysis (1)
  • culture music (1)
  • curriculum vitae (1)
  • customer satisfaction (1)
  • cuticula (1)
  • damage to forests (1)
  • data protection (1)
  • decision behavior of holiday makers (1)
  • degrowth (1)
  • demographic change (1)
  • deposits (1)
  • depression (1)
  • detection (1)
  • deutschsprachige Gegenwartsliteratur (1)
  • diagnostic tools (1)
  • dialect (1)
  • diesel particulate filter (1)
  • differentiation of future commitments (1)
  • digital learning (1)
  • digital media (1)
  • digitale Kulturen (1)
  • digitale Musikproduktion (1)
  • digitales Zeitalter (1)
  • dilemmas (1)
  • disability (1)
  • disciplinary culture (1)
  • discontinuous functions (1)
  • distributive justive (1)
  • dumpsite (1)
  • dynamic interaction of behaviour (1)
  • e-Assessment (1)
  • e-mental health (1)
  • eco tourism (1)
  • ecological farming (1)
  • economy (1)
  • ecotoxicity (1)
  • education (1)
  • education for sustainable development (1)
  • education sciences (1)
  • effective analysis (1)
  • efficient (1)
  • embeddedness approach (1)
  • emission (1)
  • emissions trading (1)
  • emotion (1)
  • emotion regulation (1)
  • emotion-centered self-reflection and collegial supervision (1)
  • emotional development (1)
  • emotional experience (1)
  • emotional labor (1)
  • emotionale Kompetenz (1)
  • emphysema (1)
  • empirische Forschung (1)
  • empirische Muster (1)
  • empirische Untersuchung (1)
  • employees and self-employed (1)
  • employer branding (1)
  • employment protection (1)
  • employment quota (1)
  • endogenous growth (1)
  • energetische Gebäudesanierung (1)
  • energy efficiency (1)
  • energy label (1)
  • energy policy (1)
  • energy storage (1)
  • engineering (1)
  • enterprise (1)
  • entrepreneurship (1)
  • environment center (1)
  • environmental Liability (1)
  • environmental performance (1)
  • epiphytes (1)
  • ethical competence (1)
  • ethische Kompetenz (1)
  • european identity (1)
  • everyday mobility (1)
  • exaust (1)
  • experts (1)
  • extraversion (1)
  • fauna (1)
  • feeding electivity (1)
  • fertilization (1)
  • fibroblasts (1)
  • field study (1)
  • finanzielle Bürgerbeteiligung (1)
  • flood (1)
  • fossil ernergy sources (1)
  • friendship (1)
  • fruits (1)
  • frühzeitige Übergangsplanung (1)
  • functionalism (1)
  • functions (1)
  • game studies (1)
  • gastronomy (1)
  • gemischte Beweidung (1)
  • gender (1)
  • gendered habitus (1)
  • geneexpression (1)
  • genre (1)
  • germany (1)
  • grassland (1)
  • groundwater (1)
  • growth (1)
  • gutes Leben (1)
  • habitat quality (1)
  • handling security (1)
  • health care system (1)
  • health improvement (1)
  • heat exchanger (1)
  • heather (1)
  • hepatocytes (1)
  • herbicides (1)
  • heterocyclic PAC (1)
  • historical change (1)
  • historical social research (1)
  • holistic production systems (1)
  • hotel industry (1)
  • household (1)
  • human resource managemant (1)
  • iconography (1)
  • identification (1)
  • image analysis (1)
  • immigrants (1)
  • impact analysis of economic and social policies (1)
  • implementation research (1)
  • income (1)
  • individualism (1)
  • industrial engineering (1)
  • inf (1)
  • informal education (1)
  • innovative Lernformen (1)
  • innovative learning tools (1)
  • institution centered assistance (1)
  • institutionalism (1)
  • integration (1)
  • integration policy (1)
  • interactivity (1)
  • interaktive Kunst (1)
  • intercultural opening (1)
  • interdisciplinarity (1)
  • interface (1)
  • interkommunale Zusammenarbeit (1)
  • interkulturelle Öffnung (1)
  • internal communication (1)
  • international comparison (1)
  • international exchanges (1)
  • international leadership (1)
  • internationalisation (1)
  • internetbasierte Eignungsdiagnostik (1)
  • ionization (1)
  • job experience (1)
  • job performance (1)
  • joint board (1)
  • kleine wirtschaftliche Betriebe (1)
  • knowledge management (1)
  • kulturelle Kommunikation (1)
  • kulturelles Differenzieren (1)
  • kultursoziologische Analyse (1)
  • labourmarket (1)
  • leader (1)
  • leadership-capacity (1)
  • lean management (1)
  • lean production (1)
  • learn-groups (1)
  • liberal professions (1)
  • lichens (1)
  • life-cycle assessment (1)
  • linguistic heterogeneity (1)
  • local administration (1)
  • local councils (1)
  • local heat supply networks (1)
  • local self-government (1)
  • logistische Regression (1)
  • lung (1)
  • luxury tourism (1)
  • ländliche Räume (1)
  • macroinvertebrates (1)
  • management development (1)
  • mass tourism (1)
  • material flow (1)
  • mathematic abilities (1)
  • mathematical competency (1)
  • mayors (1)
  • media (1)
  • media archeology (1)
  • media art (1)
  • medium-sized business (1)
  • mercury (1)
  • merger (1)
  • mergers (1)
  • metabolites (1)
  • migration (1)
  • mindfulness (1)
  • minimalism (1)
  • mixed-species grazing (1)
  • model (1)
  • monitoring (1)
  • motor oil (1)
  • movies (1)
  • multifunctionality (1)
  • multilingualism (1)
  • multilinguism (1)
  • museum (1)
  • mycorrhiza (1)
  • nachhaltige ländliche Entwicklung (1)
  • nanotechnologies (1)
  • nature conservancy (1)
  • nature conservation (1)
  • neue Steuerung (1)
  • new public management (1)
  • nitrogen oxide (1)
  • nutrient balance (1)
  • nutrient circulation (1)
  • nutrient limitation (1)
  • nutrient removal (1)
  • nutrients (1)
  • object classification (1)
  • object detection (1)
  • occupational choice (1)
  • offene Promotion (1)
  • older workers (1)
  • opening universities (1)
  • opportunity entrepreneurship (1)
  • organic deposits (1)
  • organisation (1)
  • organization (1)
  • organizational communication (1)
  • overhead power lines (1)
  • overindeptedness (1)
  • ozone (1)
  • paintings (1)
  • palaiarctic fickle Midge (1)
  • participation of disabled people (1)
  • passenger cars (1)
  • peer-relationship (1)
  • perception (1)
  • perception of products (1)
  • person centering (1)
  • personnel policy (1)
  • personnel selection (1)
  • pesticide (1)
  • pflanzenpathogene Pilze (1)
  • phoca vitulina (1)
  • phonological awareness (1)
  • photographic practice (1)
  • photos (1)
  • picture (1)
  • pipes (1)
  • planar chromatography (1)
  • pleasure (1)
  • point of view (1)
  • polarization of time and income (1)
  • political cycles (1)
  • politics (1)
  • pollutant (1)
  • pollution (1)
  • polycyclic aromatic hydrocarbons (1)
  • polycylic aromatic compounds (1)
  • polymerisation (1)
  • poverty (1)
  • poverty in old-age (1)
  • power spectral analysis (1)
  • pragmatics (1)
  • pre-school teacher (1)
  • precipitation (1)
  • preference strategy (1)
  • preschool age (1)
  • preschool educators (1)
  • prevention (1)
  • primary shool (1)
  • prioritisation (1)
  • private schools (1)
  • problem behaviour (1)
  • procedural justice (1)
  • product oriented environmental policy (1)
  • professional approach (1)
  • professional scope of acting (1)
  • project management (1)
  • property (1)
  • protection of natural resources (1)
  • provincial press (1)
  • provision of public tasks (1)
  • psychisches Wohlbefinden (1)
  • psychological well-being (1)
  • public sector reform (1)
  • punishment (1)
  • pyrolysis (1)
  • qualitative social research (1)
  • qualitativer Hedonismus (1)
  • quality control (1)
  • quality objectives (1)
  • questionnaire (1)
  • randomisiert-kontrollierte Studie (1)
  • randomized controlled trial (1)
  • redistribution (1)
  • redistributive taxation (1)
  • redox potential (1)
  • regenerative Landwirtschaft (1)
  • regenerative agriculture (1)
  • regenerative energies (1)
  • rehistorical diagnostics (1)
  • rehistorisierende Diagnostik (1)
  • relationale Soziologie (1)
  • remediation (1)
  • research (1)
  • research-based learning (1)
  • resilience (1)
  • resource conflict (1)
  • return on investment (1)
  • risks (1)
  • rural areas (1)
  • saproxylic (1)
  • satisfaction (1)
  • savings bank (1)
  • scale & scope effects (1)
  • scaling (1)
  • scenario analysis (1)
  • school improvement (1)
  • schule (1)
  • schulisches Projektmanagement (1)
  • scots pine (1)
  • seals (1)
  • secondary school (1)
  • sediment (1)
  • sediments (1)
  • self assessment (1)
  • self-concept (1)
  • self-organisation (1)
  • semiotic (1)
  • service sector (1)
  • sewage deposal (1)
  • sheep grazing (1)
  • simplicity (1)
  • simulation of microdata (1)
  • small and medium-sized enterprises (1)
  • small farms (1)
  • smoking (1)
  • social assistants (1)
  • social capital (1)
  • social development (1)
  • social economy (1)
  • social exclusion (1)
  • social motives (1)
  • social movements (1)
  • social networks (1)
  • society (1)
  • soft skills (1)
  • soil (1)
  • soil moisture (1)
  • soil protection (1)
  • solar radiation (1)
  • soziale Bewegungen (1)
  • soziale Kompetenz (1)
  • sputum (1)
  • staff development (1)
  • static and dynamic aging (1)
  • strategische Innovation (1)
  • strategische Politikgestaltung (1)
  • strategy (1)
  • streams (1)
  • subsistence (1)
  • subtropisches China (1)
  • success criteria for travel agencies (1)
  • sufficiency (1)
  • sum parameter (1)
  • sun (1)
  • supervisory board (1)
  • surface water (1)
  • sustainable development of man (1)
  • sustainable development processes (1)
  • systems thinking (1)
  • tar (1)
  • teacher (1)
  • teacher training (1)
  • teachers well-being (1)
  • technische Reproduzierbarkeit (1)
  • temperature (1)
  • terrorism (1)
  • test-construction (1)
  • theoretischer Modelle (1)
  • time (1)
  • tourism (1)
  • tourism industry (1)
  • tourism marketing (1)
  • touristischer Vertrieb (1)
  • traffic psychologie (1)
  • trainee teacher´s beliefs (1)
  • transdisziplinary sustainability (1)
  • transformation (1)
  • transformative research (1)
  • transition (1)
  • transport (1)
  • travel socialization (1)
  • universal basic income (1)
  • university culture (1)
  • university workplace (1)
  • unternehmensnahe Dienstleister (1)
  • urea (1)
  • values in management (1)
  • vehicle environment detection (1)
  • vehicle sensor (1)
  • visual culture (1)
  • visual studies (1)
  • visual theory (1)
  • visuelle Kultur (1)
  • visuelle Theorie (1)
  • vocational education (1)
  • vsaldern@uni-lueneburg.de (1)
  • w-RENA (1)
  • wages (1)
  • waste heat (1)
  • wastewater (1)
  • wastewater analysis (1)
  • water (1)
  • webbased diagnostic (1)
  • weiche Erfolgsfaktoren (1)
  • well-being (1)
  • wells (1)
  • wissenschaftliche Komunikation (1)
  • youth (1)
  • zooplankton (1)
  • Äquivalenzfunktionalismus (1)
  • Ärgerregulation (1)
  • Ästhetische Erziehung (1)
  • Émile (1)
  • Öffentliche Aufgaben (1)
  • Öffentliche Aufgabenerfüllung (1)
  • Öffentliche Verwaltung (1)
  • Öffentliches Gut (1)
  • Ökosystem (1)
  • Ökotourismus (1)
  • Östrogene (1)
  • Übergang in den Ruhestand (1)
  • Übernahme (1)
  • Überschuldung (1)
  • Übertragungsnetzbetreiber (1)
  • Überzeugungen von angehenden Lehrkräften (1)
  • öffentlicher Personennahverkehr (1)
- less

Institute

  • Frühere Fachbereiche (317)
  • BWL (58)
  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (42)
  • Fakultät Bildung (31)
  • Philosophie (27)
  • Fakultät Nachhaltigkeit (24)
  • Informatik/Wirtschaftsinformatik (23)
  • Recht/Wirtschaftsrecht (22)
  • Nachhaltigkeitsmgmt./-ökologie (20)
  • Fakultät Wirtschaftswissenschaften (19)
+ more

861 search hits

  • 21 to 40
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
untitled document
„Inklusion ist eines der dringlichsten Themen, mit denen sich das Bildungssystem und die Gesellschaft derzeit auseinander zu setzen haben.“ (Autorengruppe Handlungsoptionen 2017, S.4) Dieses Zitat des niedersächsischen Kultusministers aus dem Jahr 2017 macht deutlich, welche Relevanz das Thema Inklusion in den letzten Jahren in der Gesellschaft gewonnen hat. Im Bildungssystem hat sich neben den allgemeinbildenden Schulen auch die Berufsbildende Schule neuen Anforderungen zu stellen und die entstehenden Chancen zu nutzen. Das niedersächsische Kultusministerium hat zur Unterstützung der Berufsbildenden Schulen im Juli 2017 die Handreichung „Handlungsoptionen für die inklusive Berufsbildende Schule“ erstellt. Im Rahmen dieser Arbeit wird dieses Dokument auf Chancen und Herausforderungen, welche sich für die Berufsbildenden Schulen ergeben, untersucht. Es stellt sich folgende Forschungsfrage: Welche Chancen und Herausforderungen bergen die „Handlungsoptionen für die inklusive Berufsbildenden Schule“ für die Inklusion in Berufsbildenden Schulen in Niedersachsen und wie kann diesen begegnet werden?
untitled document
Im vorliegenden Beitrag geht es um die Veränderung der Arbeitszufriedenheit und um die Identifikation von zeitlichen Verlaufsmustern der Arbeitszufriedenheit. Als Grundlage der Analyse dienen die Daten des Sozioökonomischen Panels aus mittlerweile 35 Erhebungswellen (1984 bis 2018). Die Analyse umfasst 3.345 Zeitreihen, die jeweils einen Zeitraum von 15 Jahren umspannen. Zur Typisierung der einzelnen Arbeitszufriedenheitsverläufe werden die Regressionsrechnung und die Clusteranalyse verwendet. Der Haupttypus folgt dem generellen Trend, wonach die Arbeitszufriedenheit, von einem mäßig hohen Niveau ausgehend, stagniert bzw. sich im Lauf der Zeit leicht vermindert. Es gibt daneben allerdings auch Fälle, die auf einem hohen Arbeitszufriedenheitsniveau verbleiben. Und auf der anderen Seite findet man nicht wenige Personen, deren Arbeitszufriedenheit im negativen Bereich verharrt. Eine weitere Gruppe wird von Personen gebildet, deren Arbeits-zufriedenheit relativ großen Schwankungen ausgesetzt ist. Von den soziographischen Variablen Alter, Geschlecht und Berufsstatus gehen keine nennenswerten Wirkungen aus. Eine gesonderte Betrachtung der Unternehmensgröße erbringt, dass Personen, die dauerhaft in einem Kleinbetrieb arbeiten, eine größere Arbeitszufriedenheit aufweisen als Personen in größeren Unternehmen. Neben der Darstellung der inhaltlichen Einsichten, die die Zeitreihenanalyse erbringt, erfolgt eine Diskussion über die Verwendung der Modellergebnisse für auf die Zukunft gerichtete Szenario-Analyse.
untitled document
In den letzten Jahrzehnten hat sich das gesellschaftliche Klima in Bezug auf das Thema Homosexualität gewandelt und die Liberalität gegenüber Lesben und Schwulen hat zugenommen. So ist bspw. seit den 1990ern Homosexualität laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nicht mehr als Krankheit zu klassifizieren und 2017 beschloss der Deutsche Bundestag, die Ehe für leichgeschlechtliche Paare zu öffnen, sodass die gleichgeschlechtliche Ehe der heterosexuellen Ehe (nahezu)gleichgestellt wurde. Darüber hinaus sind bundesweit Initiativen und Organisationen aktiv, um über (sexuelle) Vielfalt aufzuklären (z.B. Jugendnetzwerk Lambda, SCHLAU Gruppen,Queerformat). Zudem belegen aktuelle Studien, dass es zu einem Einstellungswechsel in der deutschen Gesellschaft gekommen ist und die Akzeptanz und Offenheit gegenüber homosexuellen Lebensweisen zugenommen hat. So waren im Jahr 1963 noch 48 % der Bevölkerung der Ansicht, Homosexualität sei ein Laster, 40 % es sei eine Krankheit und nur 4 % es sei eine „natürliche Sache“. 2016 hingegen stimmten nur noch 11 % der Aussage zu, dass Homosexualität eine Krankheit sei und 82 % befürworteten die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare. Diese zunehmende gesellschaftliche Offenheit gegenüber homosexuellen Lebensweisen spiegelt sich jedoch kaum in Schulen wider. So wird Homosexualität im Unterricht an deutschen Schulen nur vereinzelt inhaltlich als Unterrichtsgegenstand behandelt und auch in Materialien sowie Schulbüchern wird die gesellschaftliche Existenz von Schwulen und Lesben kaum widergespiegelt. Darüber hinaus zeigen Studien, dass Homophobie ein Problem an Schulen ist und bspw. schwule bzw. lesbische Schüler_innen1 aufgrund ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert werden. Dies hebt die Bedeutung des Handelns der Lehrkraft hervor, denn Studien belegen, dass je häufiger die Thematik Homosexualität von Lehrpersonen im Unterricht bearbeitet wird und je konsequenter bei Diskriminierungen interveniert wird, desto größer ist das Wissen der Schüler_innen über Homosexualität und desto positiver sind diese gegenüber der Thematik eingestellt. Somit haben Lehrkräfte einen maßgeblichen Einfluss auf die Einstellungen der Schüler_innen und können dazu beitragen, dass homosexuelle Lebensweisen im schulischen Kontext sichtbar gemacht werden, sodass sich schwule und lesbische Schüler_innen mitgemeint und mitgedacht fühlen können. Dies spielt insofern eine große Rolle als dass statistisch betrachtet etwa fünf bis zehn Prozent der Gesamtbevölkerung homosexuell sind. Übertragen auf den Schulalltag gibt es folglich in jeder Schulklasse circa ein bis zwei Schüler_innen, die lesbisch oder schwul sind bzw. gleichgeschlechtliche Erfahrungen gemacht haben oder noch machen werden. Dies unterstreicht die Relevanz der Bearbeitung und damit der Sichtbarmachung des Themas Homosexualität durch die Lehrkraft.
untitled document
Der Kern dieser Arbeit richtet sich auf die Frage, ob und in welcher Form Bildungsungerechtigkeiten an niedersächsischen Hochschulen während der Corona-Pandemie bestehen oder auch verstärkt wurden. Die Forschungsfrage lautet: „Welche Herausforderungen erlebten niedersächsische Studierende durch die Corona-bedingten Umstellungen des Hochschulalltags?“ Um dieser Frage nachzugehen, wurden Hypothesen zur Frage der bestehenden sozialen Ungerechtigkeit zwischen Studierenden, der Auswirkung auf die finanzielle Situation und der Teilhabe an digitaler Lehre aufgestellt. Um diesem Schwerpunkt gerecht zu werden, wurde zunächst anhand bekannter empirischer Berichte, wie dem KMK Bildungsbericht, der Sozialerhebung des Studentenwerks und dem Hochschulreport des Stifterverbands, der Vor-Corona-Zustand erörtert. Zur Betrachtung der Situation der niedersächsischen Studierenden wurde eine quantitative Umfrage mit folgendem Titel durchgeführt: „Digitale Lehre unter Corona-Bedingungen in Niedersachsen“. Im Zeitraum vom 12.08.2020 bis 12.09.2020 haben insgesamt 2317 Studierende aus Niedersachsen teilgenommen. Im Laufe der Arbeit und der Auswertung der Umfrage konnten Tendenzen und auch belastbare Erkenntnisse für die positive Beantwortung der Annahmen erörtert werden. Diese Ergebnisse legen dar, dass der Handlungsbedarf in diesem Feld deutlich größer als vor der Pandemie ist. Die bestehenden Hilfen haben Studierende bisher nicht in ausreichendem Maße erreicht und die Abbrechendenquote könnte steigen. Die Grundlage für eine gerechtere Gesellschaft liegt im Vorhandensein von Bildungsgerechtigkeit und dem Zugang zu Hochschulbildung. Die Corona-Pandemie stellt Studieninteressierte und Studierende hier vor zusätzliche Herausforderungen.
untitled document
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Zukunft, Narrativen und globalem Klimawandel in den zwei Bereichen Umweltwissenschaften und Science Fiction. Es werden zwei Arten dargestellt, in die Zukunft zu blicken: Einerseits werden Szenarien in den Umweltwissenschaften genutzt, um globale Modelle aufzustellen. Hierfür wird erläutert, was die Szenariotechnik ist und welche Merkmale sie hat. Andererseits werden Science Fiction und kreative Zukunftsvorstellungen diskutiert. Die beiden Themenfelder werden durch zwei Beispiele konkretisiert: Die „Shared Socioeconomic Pathways“ (SSPs) und die Anthologie „Everything Change“ (herausgegeben von Milkoreit, Martinez, Eschrich, 2016). Im Diskussionskapitel wird auf Narrative, Perspektive, Diversität, Umweltkommunikation, Komplexität und Zukunft eingegangen. Insgesamt wird das Fazit gezogen, dass die beiden Beispiele gegensätzliche Ziele haben, aber komplementäre Wirkung erzielen können. Mit einem Beispiel aus der partizipativen Forschung wird verdeutlicht, dass eine Kombination der beiden Felder dazu beitragen kann, sinnvolle Handlungsoptionen gegenüber dem Klimawandel zu entwickeln.
untitled document
„Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus“, so beginnt das von Karl Marx und Friedrich Engels im Februar des Jahres 1848 veröffentlichte Manifest der Kommunistischen Partei. Peter Mankowski bediente sich des Zitats, indem er die Entscheidung des EuGH v. 09. Dezember 2003 – Rs. C-116/02 „Gasser/MISAT“ wie folgt kommentierte: „In Europa geht ein Gespenst um. Es ist das Gespenst des prozessualen Torpedos“. „Torpedoklagen“ sind seit vielen Jahren ein Thema im europäischen Zivilprozessrecht. Bei einer „Torpedoklage“ handelt es sich kurz gesagt um die Erhebung einer Klage vor dem Gericht eines EU-Mitgliedstaates, um damit ein Klageverfahren in einem anderen EU-Mitgliedstaat zu blockieren. Man mag darüber streiten können, wann „Torpedoklagen“ entstanden sind; zwar kam die Begrifflichkeit erst im Jahr 1997 auf, die einschlägigen Rechtsnormen existieren aber schon viele Jahre und es sind zuvor bereits zahlreiche gerichtliche Entscheidungen ergangen. Die juristische Literatur befasst sich ab dem Jahr 2003 vermehrt mit „Torpedoklagen“. ...
untitled document
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Soziographie der Arbeitszufriedenheit. In Studien zur Arbeitszufriedenheit werden oziographische Merkmale oft als Kontrollgrößen eingesetzt. Ihre Berücksichtigung bei der Datenanalyse soll die Frage beantworten, ob sich der Einfluss von Determinanten der Arbeitszufriedenheit (Arbeitsinhalte, Arbeitsbedingungen, persönli-che Dispositionen usw.) für unterschiedliche Personengruppen und Situationen jeweils anders darstellt. Die Berücksichtigung von Kontrollgrößen macht aber nur dann Sinn, wenn diese selbst eine empirische Beziehung entweder zu den Determinanten der Arbeitszufriedenheit und/oder zu der Arbeitszufriedenheit selbst aufweisen. Dem vorliegenden Beitrag geht es um die Frage, ob sich Zusammenhänge zwischen bedeutsamen soziographischen Merkmalen und der Arbeitszufriedenheit aufzeigen lassen. Als Datengrundlage dienen die 35 Erhebungswellen des Sozioökonomischen Panels (SOEP) von 1984 bis 2018. Im Einzelnen betrachtet werden die Variablen Erwerbsstatus, Geschlecht, Alter, Schulabschluss, Hochschulabschluss, Berufsstatus, Betriebszugehörigkeit und Unternehmensgröße. Für die meisten dieser Größen ergeben sich, wenn überhaupt, nur sehr schwache statistische Beziehungen mit der Arbeitszufriedenheit. Eine Ausnahme macht der Berufsstatus. Die Qualifikationsanforderungen, die sich damit verknüpfen und die hierarchische Position haben einen beachtlichen Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit. Bemerkenswert ist die große Stabilität der Befunde über alle Erhebungsjahre von 1984 bis 2018 hinweg.
untitled document
Die Digitalisierung ermöglicht es, die Anwendung von Scoring Systemen auf verschiedene Lebensbereiche auszuweiten und Verhalten von Kunden und Konsumenten vorherzusagen und zu steuern. Gezielt eingesetzte Incentives, die an einen bestimmten Score geknüpft sind, werden häufig genutzt, um das gewünschte Verhalten zu erreichen. Um die Erkenntnisse zur Wahrnehmung von Scoring Systemen zu erweitern, wurde in dieser Studie die Einstellung zu Scoring Systemen erfasst und untersucht, inwieweit potenzielle individuelle und funktionelle Einflussfaktoren auf die Einstellung wirken. Dafür wurde eine Online Umfrage mit 125 Teilnehmenden aus Deutschland umgesetzt. Zu Erfassung der Einstellung wurde je ein Scoring Szenario inklusive Incentives für die Bereiche Gesundheit, Mobilität und Finanzen konstruiert, dass die Teilnehmenden bewerten sollten. Die Incentives wurden als funktionelle Faktoren zusammengefasst und es wurde vermutet, dass sie die Einstellung zu Scoring beeinflussen. Als individuelle Faktoren wurden einmal die Selbsteinschätzung Scoring-relevanten Verhaltens festgelegt und einmal die Persönlichkeitsvariable Narzissmus. Es wurde davon ausgegangen, dass beide Variablen einen Einfluss auf die Einstellung haben und einen positiven Zusammenhang aufweisen. Bei der Überprüfung der Hypothesen zeigte sich, dass sowohl die Incentives als auch die Selbsteinschätzung einen signifikanten Einfluss auf die Einstellung zu Scoring haben. Für den Einfluss von Narzissmus konnten keine signifikanten Ergebnisse gefunden werden. Für die Faktoren Alter, Geschlecht und Erfahrung mit Scoring wurde ebenfalls ein Einfluss vermutet, weshalb eine zusätzliche explorative Analyse für diese Faktoren durchgeführt wurde, bei der allerdings keine signifikanten Ergebnisse zustande kamen. Des Weiteren zeigte sich, dass Scoring auch über verschiedene Szenarien hinweg insgesamt als eher negativ bewertet wird. Die eingesetzten Incentives wurden ebenfalls als negativ bewertet. Die vorliegende Arbeit trägt damit dazu bei, die Einstellungsforschung zu Scoring zu erweitern und die genutzte Szenarien-Methode zu verbessern. Die Ergebnisse der Arbeit legen nahe, dass Scoring Systeme, die an die Praxis des Social Scorings angelehnt sind, auf gewisse Ablehnung treffen. Diese Einstellung ist jedoch sowohl durch den funktionellen Aufbau des Scoring Systems als auch durch die internen Faktoren einer Person bis zu einem gewissen Grad beeinflussbar. Mit Hinblick auf verschiedene Limitationen, können die Ergebnisse der Studie nur mit Vorsicht interpretiert werden und weiterführende Forschung zu den Studieninhalten ist notwendig. Schlüsselwörter: Social Scoring, Einstellung, Incentives, Verstärker
untitled document
Die vorliegende Dissertation „Ikonizität der Information“ befasst sich mit der ikonischen Dimension von Wissensorganisationssystemen (KOS) und dem epistemischen Potenzial von Bildlichkeit, bzw. Ikonizität auf Zeichenebene, im Bereich des digitalen Kulturerbes. Dabei bezieht sich die Ikonizität der Information einmal auf eine implizite Dimension auf einer strukturellen Ebene sowie auf explizite Ausdrucksformen wie Visualisierungen, die Objekte und ihre Relationen topologisch darstellen. In einem interdisziplinären Ansatz, der sich unter anderem auf Bild-, Zeichen und Medientheorie bezieht, werden sowohl aktuelle Visualisierungen als auch historische Entwicklungen in der Theorie und Modellierung von Wissensorganisationssystemen analysiert. Der Theorieteil, in dem die Konzepte Information, Zeichen und Ikonizität adressiert werden, stützt sich vor allem auf die universelle Zeichentheorie und das Konzept des diagrammatic reasoning von Charles Sanders Peirce und bildet die Basis für die Analyse impliziter und expliziter Bildlichkeit in der digitalen Wissensorganisation. Die Kategorien Genauigkeit (accuracy) und Effizienz (effiency) dienen als Parameter für eine Analyse des europäischen Kulturerbeportals Europeana, mit dem Ziel den Grad der semantischen Kontextualisierung (Dichte der Beschreibung) zu identifizieren. Die Vagheit und Mehrdeutigkeit oder simultane Pluralität visueller Ausdrucksformen bildet einen ikonischen Überschuss, welcher als maßgeblich für die Erkenntnisfunktion der Bildlichkeit identifiziert wird. Diese Forschung bietet einen theoretischen Rahmen für das Verständnis und die Konzeption von Visualisierungen und multimodalen KOS.
untitled document
Aufgrund der starken Beeinträchtigung der Lebensqualität beim Erleiden von depressiven Symptomen und der hohen Prävalenzraten spielen Depressionen eine gewichtige Rolle im Forschungsfeld der mentalen Gesundheit. Durch eine zunehmende Digitalisierung erscheint es naheliegend, depressive Störungen auch mithilfe internetbasierter Maßnahmen zu behandeln – mit dem Ziel, Betroffenen auf diese Weise neben der traditionellen Psychotherapie weitere Unterstützungsangebote zur Verfügung stellen und zugleich Behandlungsbarrieren überwinden zu können. Für den effektiven Einsatz internetbasierter interventionen existiert bereits vielfältige Evidenz – sowohl für Betroffene mit majoren Depressionen als auch für Personen, die subklinische Beschwerden aufweisen. Bisher gibt es allerdings nur begrenzte Erkenntnisse darüber, ob internetbasierte Maßnahmen zur Behandlung von majoren Depressionen auch aktiven Kontrollbedingungen überlegen sind. Die Ergebnisse einer randomisiert-ontrollierten Studie (RCT = randomized controlled trial) zum Vergleich einer internetbasierten Intervention mit reiner Online-Psychoedukation (Studie 1) zeigen, dass dies zutrifft. Darüber hinaus ist die Erkenntnislage für Personen mit subklinischen depressiven Symptomen hinsichtlich ihrer langfristigen Wirksamkeit inkonsistent. Eine Meta-Analyse auf Basis der individuellen Teilnehmerdaten (IPD-MA = individual participant data meta-analysis) zur Evaluation der Wirksamkeit internetbasierter Maßnahmen zur Behandlung von subklinischen depressiven Symptomen (Studie 2) führte zu einer kurz-, mittel- und langfristigen Überlegenheit der Behandlungsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe. Eine zusätzliche Analyse ergab, dass das Risiko für die Entwicklung einer majoren Depression innerhalb von 12 Monaten in der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe 28 % geringer ist. Für die Implementierung internetbasierter Maßnahmen in die Routineversorgung ist es gegebenenfalls erforderlich, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um mit den Studienergebnissen vergleichbar hohe Effekte bei den Betroffenen zu erreichen. Die Identifizierung von Faktoren, die den Behandlungserfolg beeinflussen, ist von großem Interesse, um internetbasierte Maßnahmen geeigneten Populationen kosteneffektiv und mit maximalem Nutzen zur Verfügung stellen zu können. Die IPD-MA für Personen mit subklinischen Symptomen (Studie 2) zeigte, dass eine hohe initiale Symptomschwere und höheres Alter zu einer niedrigeren depressiven Symptomatik zum Post-Messzeitpunkt führten. Eine weitere IPD-MA für Personen mit majorer Depression (Studie 3) identifizierte darüber hinaus ein geringes Bildungsniveau als Risikofaktor für eine Symptomverschlechterung. Die Ergebnisse des RCT (Studie 1) lassen vermuten, dass für TeilnehmerInnen mit orangehender Psychotherapieerfahrung Online-Psychoedukation bereits hilfreich ist, während diese Maßnahme für Therapie-Neulinge keinen Nutzen zeigt, sie aber erheblich von der internetbasierten Intervention zur Behandlung ihrer Symptome profitieren. Weitere Forschung hinsichtlich einer möglichen Individualisierung internetbasierter Interventionen erscheint sinnvoll. Angesichts der zunehmenden Nutzung internetbasierter Maßnahmen zur Behandlung von depressiven Symptomen erscheint es erforderlich, das Augenmerk neben dem Behandlungsnutzen auch auf die unerwünschten Nebenwirkungen zu lenken, für deren Berichterstattung und Handhabung es in diesem Forschungsfeld bisher kaum einen Konsens gibt. Die IPD-MA zur Behandlung von majoren Depressionen (Studie 3) konnte zeigen, dass das Risiko für eine reliable Verschlechterung von der Ausgangssituation bis zum Post-Messzeitpunkt in der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant geringer war. Eine langfristige Überlegenheit ließ sich nicht konsistent bestätigen. Der RCT (Studie 1) zeigte keinen signifikanten Unterschied in den Verschlechterungsraten zwischen den beiden Versuchsgruppen. In Studie 2 war die Interventionsgruppe der Kontrollgruppe zum Post-Messzeitpunkt und nach 12 Monaten hinsichtlich einer Symptomsteigerung um 50 % überlegen. Wie negative Effekte von internetbasierten Maßnahmen zukünftig idealerweise definiert und berichtet werden sollten, bedarf weiterer Klärung. Es ist anzunehmen, dass internetbasierte Interventionen für die meisten Betroffenen zu einem Behandlungserfolg führen und die TeilnehmerInnen keinem höheren Risiko für eine Symptomverschlechterung ausgesetzt sind als wenn sie an keiner Maßnahme teilnehmen würden.
untitled document
Das Allgemeine Verhaltensmodell von March und Simon verknüpft vier fundamentale Konstrukte der Verhaltenstheorie: das Anspruchsniveau, die Belohnungserwartung, die Zufriedenheit und die Suche nach Verhaltensweisen, die Erfolg und Zufriedenheit versprechen. Die Teilmechanismen, die in dem Modell postuliert werden, verknüpfen sich zu einem Gesamtmechanismus, der dafür sorgt, dass das Verhältnis von Ansprüchen und Möglichkeiten zum Ausgleich kommt. Eine wichtige Rolle spielen die Parameter des Modells, die die Voraussetzungen und Stärke der Zusammenhänge bestimmen. Neben formalen Funktionen kommt diesen Parametern auch jeweils eine wichtige inhaltliche Bedeutung zu. Der vorliegende Beitrag trägt zur Erkundung des Modells und seiner Implikationen bei. Das Modell verdient eine größere Beachtung, als ihm bislang geschenkt wurde. Es beschreibt einen fundamentalen Verhaltensmechanismus, der in praktisch allen Bereichen menschlichen Verhaltens wirksam ist. Das Modell besitzt nicht nur eine große Erklärungskraft, es ist außerdem logisch stimmig, kompakt und elegant. Außerdem erweist es sich als in hohem Grad anschlussfähig für eine Vielzahl von theoretischen Ansätzen und empirischen Erkundungen. Es lässt sich anwenden für die Erklärung von allgemeinen Zusammenhängen, für die Beschreibung konkreter Vorgänge und für die Simulation einer Vielzahl von Handlungskonstellationen.
untitled document
Batterien und Akkus als Medien des Digitalen Zeitalters Als Medien der Speicherung, Miniaturisierung und Mobilisierung gehören elektrochemische Zellen historisch betrachtet zu den Möglichkeitsbedingungen des Digitalen Zeitalters. Vom Smartphone über den elektrischen Rollstuhl bis hin zum Elektroauto versprechen Batterien und Akkus eine nachhaltigere und fortschrittlichere digitale Zukunft. Doch diese Entwicklung hat ihren Preis: Unter dem Begriff »Reichweitenangst« befassen sich die Beiträger*innen des Bandes mit unserer alltäglichen Sorge, dass der Akku nicht mehr bis zur nächsten Ladestation reicht und wir auf halber Strecke liegen bleiben. Darüber hinaus wird die Frage diskutiert, wie weitreichend die individuellen, kollektiven und ökologischen Auswirkungen unseres steigenden Verbrauchs an Batterien sind.
untitled document
Aktuelle Studien zeigen auf, dass über die Hälfte der deutschen Bevölkerung sowohl eine unzureichende Gesundheits- als auch Ernährungskompetenz besitzen. Beide Kompetenzbereiche, die aus dem englischen von Health-Literacy sowie Nutrition- bzw. Food-Literacy abgeleitet sind, geben dabei an, dass gegenwärtig betrachtet jeder zweite Erwachsene in Deutschland Einschränkungen hinsichtlich von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit der eigenen Gesundheit besitzt, die sich grundlegend auf den literarischen Ressourcen für das Finden, Verstehen, Beurteilen und Anwenden von Informationen beziehen. Offensichtlich wird dieser Aspekt vor allem in einem Zeitalter, indem scheinbar umfangreiches Fachwissen zum Erhalt der eigenen Gesundheit angeboten wird und somit für die Menschen auf vielen verschiedenen Weisen zur Verfügung stehen, die Kosten innerhalb des Gesundheitssystem jedoch gleichzeitig zunehmen. Fachexperten weisen bereits seit mehreren Jahren darauf hin, dass Maßnahmen zur Verbesserung entsprechender Kompetenzen in den verschiedenen Lebenswelten politisch, gesellschaftlich und strukturell verankert werden müssen. Ein Schwerpunkt innerhalb des Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz liegt daher auf dem Bildungs- und Erziehungsbereich von Kindern, da das schulische Setting durch eine Kombination von verhaltens- und verhältnisadaptierten Ansätzen ein idealer Ort für eine frühzeitige Weichenstellung hinsichtlich eines gesundheitsförderlichen Lebensstils ist. Darüber hinaus warnen Wissenschaftler davor, dass immer mehr Kinder und Jugendliche, durch die abhängigen Strukturen ihres familiären Umfeldes in einer Ernährungsarmut leben bzw. aufwachsen. Dieser Ernährungsstatus kennzeichnet sich vor allem durch einen Überfluss an den energieliefernden Makronährstoffen Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße sowie einem Mangel an lebensnotwendigen Mikronährstoffen wie Vitamine und Mineralien. Die Folgen einseitiger Ernährungsmuster können dabei signifikante, krankheitsfördernde Auswirkungen auf die körperliche und geistige Entwicklung haben. Vor diesem problematischen Hintergrund zielt die vorliegende Arbeit darauf ab, Chancen einer frühzeitigen Förderung von Gesundheits- bzw. Ernährungskompetenz für eine selbstbestimmte und partizipative Entwicklung bezüglich eines gesundheitsförderlichen Lebensstils aufzuzeigen, die spezifischer das Zurechtkommen mit ernährungsrelevanten Informationen beleuchtet. Dafür werden in Grundschulen der Stadt und des Landkreises Rotenburg Wümme Lehrkräfte hinsichtlich Umsetzungsmöglichkeiten aber auch Herausforderungen befragt, die eine Skizzierung der Ernährungskompetenzförderung auf Machbarkeit und Handhabbarkeit darlegen. Als zusammenfassende Darstellung fungiert ein, auf den Interviewergebnissen aufbauendes Rahmenmodell, das als eine Kombination von gebündelten, evidenzbasierten Erkenntnissen zur schulischen Ernährungsbildung mit Erfahrungen bzw. Erzählungen von Lehrkräften hinsichtlich des Ist-Zustandes in Grundschulen skizziert ist. Die Darstellung kann als Orientierungshilfe für Fachkräfte im pädagogischen Bereich Auskunft über machbare Umsetzungsmöglichkeiten geben, aber auch für zukünftige Forschungen, eines noch relativ neuen Wissenschaftsbereich, Anknüpfungspunkte ermöglichen.
untitled document
Mit dem Ausbruch des neuartigen Corona-Virus Ende Dezember 2019 in der chinesischen Stadt Wuhan kam es innerhalb kürzester Zeit zur weltweiten Ausbreitung und in Folge zu einem pandemischen Notstand, welcher die Arbeitswelt nachhaltig verändern sollte. Weltweit verhängte Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens führten zu massiven Einschränkungen des Alltags- und Berufslebens vieler Arbeitnehmer. Unternehmen sahen sich folglich dazu gezwungen, in kürzester Zeit schnelle und flexible Lösungsmöglichkeiten durch die Nutzung mobiler Arbeitsformen zu entwickeln, um den Geschäftsbetrieb aufrechtzuhalten. Für zahlreiche Beschäftigte wurde das Arbeiten von Zuhause damit kurzerhand zur neuen Realität, insbesondere im grenzüberschreitenden Bereich. Mehr als ein Drittel der Arbeitnehmer in Europa befanden sich im Zuge der Pandemie im Homeoffice. Vor allem im internationalen Bereich haben sich im Zuge dessen neue Arbeitsformen und Trends entwickelt. „Remote Work“, „Workation“3, „Digital Nomads“ oder etwa „Hybrid Working“ sind Begriffe, die durch die neue Flexibilität in der Arbeitswelt entstanden sind. Viele Unternehmen nehmen die Corona-Pandemie als Anlass dafür, ihren Beschäftigten auch in Zukunft weiterhin Möglichkeiten des flexiblen, ortsunabhängigen Arbeitens anzubieten. Einer Umfrage zufolge wollen etwa 77% der befragten Unternehmen auch nach der Krise mobiles Arbeiten ermöglichen.4 Insbesondere für internationale Mitarbeiter, die im Ausland wohnen und für ihren inländischen Arbeitgeber in Deutschland tätig werden, bietet mobiles Arbeiten neue flexible Möglichkeiten und Chancen Privat- und Berufsleben im Heimatland zu vereinen. Weitere Arbeitnehmer sehen hierin die Chance Arbeit und Urlaub zu vereinen, indem z.B. vom Ferienhaus aus in Dänemark gearbeitet wird. Internationale Auslandseinsätze sind in der Praxis allerdings mit einem hohen Regulierungsbedarf verbunden, da hierbei regelmäßig Fragestellungen im Hinblick auf steuerrechtliche, sozialversicherungsrechtliche als auch arbeitsrechtliche Aspekte zu klären sind, bevor eine solche grenzüberschreitende Tätigkeit rechtssicher erfolgen kann. Zu klären sind Fragen wie: Was ändert sich an der Steuerpflicht des Arbeitnehmers, sobald dieser einer Homeoffice-Tätigkeit im Ausland auf bestimmte Zeit für seinen inländischen Arbeitgeber nachgeht? Auf welcher Rechtsgrundlage kann mobiles Arbeiten im Ausland vereinbart werden? Was für Rahmenbedingungen sollten für eine solche Auslandstätigkeit festgehalten und entsprechend reguliert werden? Inwiefern ist der inländische Betriebsrat bei einer mobilen Auslandstätigkeit zu beteiligen? Die rechtlichen Risiken und Rechtsunsicherheiten bei einer grenzüberschreitenden Tätigkeit sind vielseitig und nicht zu unterschätzen. Zudem gibt es bislang noch keine eindeutigen rechtlichen Regelungen für mobiles Arbeiten im Ausland, sodass vorerst nur auf allgemeine Grundsätze zurückgegriffen werden kann.6 Unternehmen laufen damit schnell Gefahr, die Risiken, die im Hinblick auf mobiles Arbeiten im Ausland drohen, zu übersehen und Anfragen ihrer Mitarbeiter vorschnell, ohne sich mit den hiermit verbundenen rechtlichen Konsequenzen auseinanderzusetzen, zu genehmigen. Ziel dieser Thesis soll es sein, Arbeitgeber und ihre Mitarbeiter auf die Risiken von mobiler Arbeit im Ausland aufmerksam zu machen, ein Problembewusstsein für die gegenwärtigen Rechtsunsicherheiten zu schaffen und davon ausgehend Gestaltungsmöglichkeiten für einen rechtssicheren Umgang mit mobiler Arbeit im grenzüberschreitenden Bereich zu formulieren. Hierfür wird im Zuge der Arbeit ein Leitfaden zur rechtskonformen Ausgestaltung von mobiler Arbeit im Ausland konzipiert. Da der Umfang der Bachelorarbeit beschränkt ist, soll der Fokus im Rahmen dieser Thesis auf mobiler Arbeit im EU-Ausland liegen. In diesem Rahmen werden die Risiken im Hinblick auf ausgewählte steuerrechtliche sowie arbeitsrechtliche Fragestellungen herausgearbeitet.
untitled document
Der vorliegende Beitrag präsentiert ein (Simulations-) Modell zur Erklärung des Verhaltens von Organisationen. Der Modellentwurf basiert auf einem funktionalistischen Ansatz. Danach kann eine Organisation nur überleben, wenn es ihr gelingt, den Systemanforderungen, die sich auf Or-ganisationen richten, zu genügen. Veränderungen von Systemanforderungen bewirken daher An-passungsreaktionen, die allerdings nicht reibungslos ablaufen. Das Modell beschreibt den Verhal-tensprozess, der durch ein gestörtes Systemgleichgewicht ausgelöst wird. Als Modellvariable fun-gieren die Systemanforderungen und das zu seiner Bewältigung implementierte Institutionelle Ar-rangement sowie außerdem Sensitivität, Handlungsbereitschaft, Beharrung, Realismus, Identifika-tion, Handlungsdruck, Unsicherheit, Dysfunktion und Dissonanz. Die Simulationsrechnungen zei-gen, wie sich aus den jeweiligen Variablenkonstellationen bestimmte Verhaltensmuster herausbil-den und welche Mechanismen dafür verantwortlich sind.
untitled document
Digital Natives – so nennt man die erste Generation, die mit Technik und digitalen Medien aufgewachsen ist. Diese Generation, mit den Geburtsjahren 1981 – 1995 (Generation Y), steht jetzt bereit für den Arbeitsmarkt. Durch den Megatrend demografischer Wandel sehen sich deutsche Unternehmen mit einer Vielzahl an unbekannten Herausforderungen konfrontiert. Wo sich Unternehmen einst ihre Mitarbeiter*innen aussuchen konnten, herrscht nunmehr ein Arbeitnehmermarkt. Die Ressource Mitarbeiter*innen ist deutschlandweit knapp. In der Steuerberatungsbranche wurde dieser Fakt unlängst zur spürbaren Realität. Der Digitalisierung geschuldet, werden sich einige derzeit Beschäftigte in den nächsten Jahren neu orientieren. Neben dem altersbedingten Ruhestand verlässt ein bestimmter Prozentsatz an Mitarbeiter*innen, bedingt durch die Hürde des digitalen Arbeitens, die Kanzlei. Folglich gilt es die Generation Y rechtzeitig zu mobilisieren und die Steuerkanzlei in ihrer Führung attraktiv zu gestalten, um diese Generation langfristig binden zu können. Ziel dieser Literaturarbeit ist es die Forschungsfrage, wie die wertorientierte Führung einer Steuerkanzlei gestaltet sein sollte, um für Mitarbeiter*innen der Generation Y ein attraktiver Arbeitgeber zu sein, zu ergründen und beantworten. Nach der Einleitung wird im ersten Kapitel der vorliegenden Bachelorarbeit die Steuerkanzlei als Organisation abgezeichnet. Durch verschiedene Studien wird aufgezeigt welche Aufgaben mit der Kanzleiführung einhergehen und in welchen Bereichen die Herausforderungen für führende Steuerberater*innen liegen. Nach der Hinführung zu neuen Herausforderungen der Steuerkanzlei im Bereich Personal, verschafft das folgende Kapitel dem*der Lesenden ein genaues Bild der Generation Y, welche die Geburtsjahrgänge der in den nächsten dreißig bis vierzig Jahren arbeitenden Bevölkerungsgruppe umfasst. Für die Gewinnung und Bindung dieser Bevölkerungsgruppe ist es für Unternehmen von großem Vorteil ihre Bedürfnisse und Werte zu kennen und die Personalpolitik, zumindest situativ, auf diese Generation auszurichten. Ziel des Kapitels ist es zu verstehen, unter welchen Bedingungen und prägenden Ereignissen die Generation Y aufgewachsen ist und wie sie dadurch in der formativen Phase sozialisiert wurde. Es erfolgt eine Abgrenzung zu den vorherigen Generationen, die derzeit noch im Arbeitsleben stehen. Die Werte und Bedürfnisse der Generation Y werden für den weiteren Verlauf der Arbeit festgehalten. Damit sind die Grundlagen für das vierte Kapitel gelegt. In diesem Kapitel geht es darum eine wertorientierte Führung, die auf Bedürfnisse und Werte der Generation Y eingestellt ist, zu schaffen und zu etablieren. Nach Vorstellung ausgewählter Führungsansätze folgen auf die Generation Y passende Attraktivitätsfaktoren eines Unternehmens, welche eine veränderte Führung einleiten können. Es werden ausgewählte Theorien und Modelle vorgestellt sowie die Kommunikation innerhalb eines Unternehmens als Schlüsselkompetenz hervorgehoben. Nachdem in diesem Kapitel die theoretische Grundlage zur wertorientierten Führung der Generation Y abgebildet wurde, werden in Kapitel fünf konkrete Handlungsmaßnahmen vorgestellt. Die Handlungsmaßnahmen entwickeln sich aus den zuvor definierten Attraktivitätsfaktoren. Es sollen unterstützende Beispiele aufgezeigt werden, an denen sich die kleine Steuerkanzlei orientieren kann, um die Kanzlei in ihrem Selbstverständnis, ihrem Verhalten, ihrer Kommunikation und damit auch ihrer Führung wertorientiert und auf die Generation Y ausgelegt zu gestalten. Dies geschieht unter Berücksichtigung der weiteren Generationen, die ebenso im Unternehmen arbeiten. Die vorgestellten Maßnahmen sollen anschließend diskutiert werden. Fragestellung ist im sechsten Kapitel wie umsetzbar die Maßnahmen, speziell im Hinblick auf die eingangs dargestellte Steuerkanzlei, sind. Zentrale Ansatzpunkte sollen unter Berücksichtigung der Größe der Kanzlei, die Umsetzbarkeit und die finanziellen Mittel sein.
untitled document
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird oft als ein entscheidendes Instrument dafür betrachtet, Menschen weltweit dazu zu befähigen, sich für globale Gerechtigkeit und für den Erhalt der Lebensgrundlagen heutiger und künftiger Generationen einzusetzen, beispielsweise in den ‚Sustainable Development Goals‘ (SDGs) als Ziel. Obwohl sich Nachhaltigkeitsprobleme bereits seit einigen Jahrzehnten deutlich abzeichnen und ein großer Handlungsbedarf empirisch eindeutig festgestellt wurde, sehen sich Wissenschaftler*innen in vielen Teilbereichen gegenwärtig mit einer hartnäckig anhaltenden nicht-nachhaltigen Entwicklung in der Welt konfrontiert. Dies erklärt sich unter anderem durch das Phänomen, dass Erkenntnisprozesse, Handlungsbereitschaft und Sinngebung bei Menschen keine rein kognitiven Prozesse rationaler Abwägungen sind. Aus dem Bestreben lösungs- und handlungsorientiert zu forschen resultiert eine Öffnung für multisensorische und körperliche Praktiken in den Nachhaltigkeitswissenschaften, und es gibt daher auch Interesse für kunst-basierte Ansätze. Ästhetische Ansätze werden als Notwendigkeit für die Transformation hin zu einer nachhaltigen Welt beschrieben. Sie sollen die Etablierung von cultures of sustainability ermöglichen.
untitled document
Im naturwissenschaftlichen Unterricht werden Hypothesen geprüft, Modelle genutzt, Experimente durchgeführt, Phänomene mit naturwissenschaftlichen Konzepten erklärt, die naturwissenschaftliche Fachsprache verwendet, gesellschaftliche Anliegen über Nachhaltigkeitskriterien erörtert usw. (KMK, 2004a, 2004b, 2004c). Von diesen Charakteristika des naturwissenschaftlichen Unterrichts können Barrieren ausgehen, die dazu führen, dass nicht alle Schüler*innen an dem naturwissenschaftlichen Lernen partizipieren können (Ferreira González et al., 2021). Schüler*innen können Fehlvorstellungen von naturwissenschaftlichen Konzepten entwickeln oder motorische Schwierigkeiten beim Experimentieren zeigen (Schlüter, 2018). Lehrkräfte stehen vor der Aufgabe, den naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv zu gestalten, wobei diese Barrieren reduziert und den Schüler*innen Zugänge geboten werden sollen. Von den Charakteristika naturwissenschaftlichen Unterrichts können nicht nur Barrieren, sondern auch Potentiale zur inklusiven Gestaltung ausgehen (Ferreira González et al., 2021; Abels & Brauns, 2020). Unter anderem können Phänomene anschaulich, verblüffend sowie auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen präsentiert werden (Menthe & Hoffmann, 2015). Insgesamt fühlen sich Lehrkräfte jedoch noch nicht ausreichend vorbereitet, ihren Unterricht inklusiv zu gestalten (van Miegham et al., 2020). Aus diesem Grund fordern Simon und Moser (2019) hochschuldidaktische Lehrformate für die Professionalisierung für den inklusiven Fachunterricht zu entwickeln. Im BMBF geförderten Projekt Nawi-In (Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten) sind wir dieser Forderung nachgegangen, indem die Entwicklung professioneller Kompetenzen für den inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht von Lehramtsstudierenden der Primar- und Sekundarstufe beforscht wurde. Dabei wurden Lehramtsstudierende des naturwissenschaftlichen Primar- und Sekundarstufenunterrichts über drei Semester im Projektbandseminar begleitet. Im ersten Semester haben die Studierenden ihr theoretisches Wissen zum inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht vertieft, im zweiten Semester haben sie im Zuge der Praxisphase (halbjähriges Praktikum in der Schule) eigenen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht gestaltet, reflektiert und beforscht, im dritten Semester fand die Aufbereitung und Analyse der Daten statt (Brauns et al., 2020). Als Teilprojekt des Nawi-In Projekts setzt diese Arbeit den Schwerpunkt auf drei Fokusse: die Entwicklung des Kategoriensystems inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU), die Beforschung der professionellen Handlungskompetenz sowie der professionellen Wahrnehmung bzgl. inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts. Im ersten Fokus geht es sowohl um die Entwicklung und Validierung des KinUs als auch um die Überprüfung der Gütekriterien des KinUs (Brauns & Abels, 2020, 2021b). Zunächst wurden die Charakteristika inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts, die die Kategorien des KinUs 1.0 darstellen, in einem systematischen Review aus der Literatur (n=297) induktiv abgeleitet. Bei diesem Verfahren wurden insgesamt n=935 Kategorien abgeleitet, die sich auf insgesamt vier Abstraktionsebenen von der allgemeinen Hauptkategorien-, über die Subkategorien-, Code- bis hin zur konkreten Subcode-Ebene des KinUs verteilen. Während zunächst n=16 Kategorien die Verbindung naturwissenschaftlicher Charakteristika mit der inklusiven Umsetzung auf der Hauptkategorien-Ebene gebildet haben, waren es nach der Weiterentwicklung und Überarbeitung des KinUs 2.0 n=15 Hauptkategorien. Die Weiterentwicklung des KinUs fand mithilfe der Validierung durch Datentriangulation statt. Durch die Anwendung des KinUs auf Video- und transkribierte Audiodaten wurden fortlaufend weitere Kategorien induktiv abgeleitet. Das KinU 2.0 besitzt insgesamt über alle vier Ebenen n=2117 Kategorien. Zudem wurde die Struktur des KinUs vereinfacht, sodass die inklusiven Zugänge zu jedem naturwissenschaftlichen Charakteristikum bis zur Code-Ebene als ein gleichbleibendes Muster abgebildet werden können. Mit der Überarbeitung des KinUs wurden die Gütekriterien der qualitativen Forschung empirische Fundierung, Reproduzierbarkeit, Reliabilität, Kohärenz und Limitationen sowie Übertragbarkeit überprüft und begründet bestätigt. Der zweite Fokus bezieht sich auf die Entwicklung und Beforschung der professionellen Handlungskompetenz der Lehramtsstudierenden bzgl. inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts (Brauns & Abels, eingereicht, in Vorb. a, in Vorb. b). Dabei wurde analysiert, welche inklusiv naturwissenschaftlichen Charakteristika Lehramtsstudierende in ihrem Unterricht implementieren, wie sich ihre professionelle Handlungskompetenz während der Praxisphase entwickelt sowie welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten sich für die Primar- und Sekundarstufen bzgl. ihrer professionellen Handlungskompetenz ergeben. Dafür wurden die Unterrichtsvideos, die die Studierenden während der Praxisphase jeweils zweimal von ihrem eigenen Unterricht angefertigt haben, mit dem KinU qualitativ inhaltlich analysiert. Insgesamt haben die Studierenden zwar unterschiedliche Zugänge auf der Subkategorien-Ebene zum naturwissenschaftlichen Unterricht implementiert, allerdings haben sie den Schüler*innen innerhalb dieser Zugänge nur selten verschiedene Optionen geboten. Das bedeutet, dass Studierende beispielsweise zur Anwendung naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden zwar einen bestimmten Grad an Offenheit und ausgewählte kommunikative Zugänge gestaltet haben, innerhalb der Offenheitsgrade aber nur das geleitete Experimentieren für alle Schüler*innen angeboten haben. Im Vergleich der Schulstufen zeigt sich, dass sich die zunehmende Fachlichkeit von der Primar- zur Sekundarstufe wiederspiegelt. Insgesamt haben die Studierenden von dem ersten zum zweiten Unterrichtsvideo zunehmend mehr inklusiv naturwissenschaftliche Charakteristika in ihren Unterricht implementiert. Im dritten Fokus wurde die professionelle Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden bzgl. inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts beforscht (Brauns & Abels, in Vorb. a, in Vorb. b). Dabei wurde analysiert, welche inklusiv naturwissenschaftlichen Charakteristika Lehramtsstudierende wahrnehmen, wie sich ihre professionelle Wahrnehmung entwickelt sowie welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten sich für die Primar- und Sekundarstufe bzgl. ihrer professionellen Wahrnehmung ergeben. Dafür wurden video-stimulierte Reflexionen durchgeführt, wobei die Studierenden Videoszenen bzgl. inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts beschreiben, interpretieren sowie Handlungsalternativen generieren sollten. Bei den Video-Stimulated Reflections (VSRef) haben die Studierenden eine Videovignette aus einem Sachunterricht zum Thema Löslichkeit reflektiert. Die VSRefs wurden zu drei Zeitpunkten durchgeführt: vor dem ersten Mastersemester und vor sowie nach der Praxisphase im zweiten Mastersemester. Zudem wurden während der Praxisphase jeweils zweimal mit allen Studierenden Video-Stimulated Recalls (VSR) durchgeführt. Dabei haben die Studierenden Ausschnitte ihrer eigenen Unterrichtsvideos reflektiert. Sowohl die VSRef als auch die VSR wurden transkribiert und mit dem KinU qualitativ inhaltlich analysiert. Die Lehramtsstudierenden haben zunehmend mehr inklusiv naturwissenschaftliche Charakteristika in den eigenen und fremden Unterrichtsvideos wahrgenommen. Zwischen den Schulstufen waren nur geringe Unterschiede zu erkennen. Am häufigsten haben die Studierenden Zugänge zur inklusiven Gestaltung der Anwendung naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden wahrgenommen. Insgesamt zeigt sich, dass die Lehramtsstudierenden ihre professionellen Kompetenzen bzgl. inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts weiterentwickeln konnten. Zudem wurde mit der Entwicklung des KinUs ein Kategoriensystem zur Beforschung und ein Unterstützungsraster für Lehrkräfte zur Gestaltung inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts geschaffen. Als Mehrwert für weitere Erkenntnisse im Bereich des inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts ist es interessant, weitere Daten in die Analyse der professionellen Kompetenzen (angehender) Lehrkräfte einzubeziehen. Beispielsweise können Schüler*innen beobachtet werden, inwiefern sie partizipieren, um mit Bezug auf die Implementierung inklusiv naturwissenschaftlicher Charakteristika Rückschlüsse zu ziehen, inwieweit der naturwissenschaftliche Unterricht tatsächlich inklusiv gestaltet wurde
untitled document
Im Jahr 2021 waren in der Bundesrepublik 654.248 Personen, welche dem >weiblichen< Geschlecht zugeordnet werden, als Fachkräfte in Einrichtungen der Elementarpädagogik tätig. Demgegenüber standen 53.708 >männliche< Fachkräfte. Demnach sind „Soziale und sozialpädagogische Berufe […] bis heute Frauenberufe.“ Das Konzept des >Frauenberufs< bezieht sich nicht allein auf die quantitative Überrepräsentanz von >Frauen< in der Elementarpädagogik, sondern auf die, innerhalb der erziehungswissenschaftlichen Professions- und Geschlechterforschung vertretene Position, „dass in der Beschreibung pädagogischer Professionalität die Konstruktion einer geschlechtlichen Eignung historisch konstitutiv“ war.
  • 21 to 40

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks