Refine
Year of publication
- 1998 (13) (remove)
Document Type
- Article (7)
- Report (3)
- Book (1)
- Doctoral Thesis (1)
- Working Paper (1)
Keywords
- Java (2)
- Organisation (2)
- Alkoholismus (1)
- Analyse (1)
- Aufsatzsammlung (1)
- Christliche Sozialethik (1)
- Deutschland (1)
- Entscheidung (1)
- Glenn Gould (1)
- Grundschule (1)
- Heidegger (1)
- Hochschule (1)
- Insolvenzrecht (1)
- Kongress (1)
- Kunstwerk (1)
- Martin (1)
- München <1997> (1)
- Objektorientierte Programmierung (1)
- Objektorientiertes Datenbanksystem (1)
- Phänomenologie (1)
- Prävention (1)
- Pädagogik (1)
- Schule (1)
- Schulklasse (1)
- Schülerzahl (1)
- Sozialstaat (1)
- Subsidiaritätsprinzip (1)
- Systemtheorie (1)
- Unternehmen (1)
- alcohol consumption (1)
- prevention (1)
- technische Reproduzierbarkeit (1)
- university workplace (1)
Institute
- Frühere Fachbereiche (12)
- Fakultät Bildung (1)
Da Capo Al Segno
(1998)
Cut,-Copy-and-Paste-Verfahren gelten in Kreisen der Hochkultur immer noch als verschrien und trennen "echte" Kunst eindeutig von Nicht-Kunst. Das Werk Glenn Goulds zeigt beispielhaft, dass solche Festschreibungen nicht immer gelten. Nach dem Ende des auratischen Kunstwerks entsteht keine in und durch die Medien neu vergesellschaftete Kunst, sondern ein neuer Mythos. Nach dem Mythos der High Fidelity folgt der Mythos der Produktionstechniken und ihrer Magier, ein Mythos, an dem Gould - neben seinen Kollegen aus der "populaeren Musik", den Beatles, den Beach Boys und ihren Studioingenieuren - als einer der Ersten kraeftig mitstrickt.
Es soll versucht werden, mit Hilfe von Aussagen der Systemtheorie das Subsidiaritätsprinzip näher zu beleuchten. Dies hat vor allem zwei Gründe: Publikationen zur Systemtheorie nehmen in den letzten Jahren genauso zu wie die zum Subsidiaritätsprinzip. Dies liegt vor allem an der Europadiskussion (siehe Stamm, in diesem Band) und an der Diskussion über das Verhalten der Bundesrepublik Deutschland gegenüber Länder und Kommunen.
Klassengröße
(1998)
Die Definition von Klassengröße (KG; auch: Klassenfrequenz, oder -stärke; engl. „class size“) ist nicht einheitlich. Dies ist u.a. darauf zurückzuführen, daß in der Bundesrepublik die vorgegebene Organisationsform Klasse nicht eindeutig definiert ist: Den Begriff der Klasse kann man einerseits auf die Schülergruppe beziehen, andererseits aber auch umgangssprachlich auf den Raum, in dem die Schülergruppe lernt (genauer: Klassenraum).
Im ersten Band der vorliegenden Bilanz wurde für die qualitative Forschung eine verstärkteBerücksichtigung des Mehrebenencharakters der Wirklichkeit gefordert. Gleichzeitig wurde darauf hingewiesen, dass auch diese Forderung im Grunde nicht weit genug greift, weil nur ein systemisches Vorgehen sinnvoll erscheint (V. SALDERN 1995a). Im Folgenden wird in die Systemtheorie eingeführt und dabei Bezüge zur qualitativen Forschung aufgezeigt.
Ein Java-Programm besteht aus Objekten. Ein Objekt hat einen passiven Teil, genannt Attribute, Variablen oder Slots und einen aktivierbaren Teil, genannt Methoden oder Funktionen. Ein solches Objekt ist persistent (dauerhaft), wenn es unabhängig vom Ort und der Lebensdauer seines erzeugenden Java-Programms existiert. Diese Art von Persistenz versprechen objektorientierte Datenbankmanagementsysteme (OODBMS). Am OODBMS-Beispiel POET werden im vorliegenden Bericht die tatsächlich realisierbaren Leistungen 'provokativ' hinterfragt.
Der Java-Coach
(1998)