• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Saldern, Matthias von (48)
  • Wagner, Joachim (29)
  • Warnke, Martin (26)
  • Martin, Albert (14)
  • Sieland, Bernhard (11)
  • Ott, Ingrid (9)
  • Schnabel, Claus (9)
  • Bonin, Hinrich E. G. (8)
  • Kerscher, Ignatz (8)
  • Jamme, Christoph (7)
+ more

Year of publication

  • 2006 (52)
  • 2007 (51)
  • 2005 (46)
  • 2001 (44)
  • 2003 (39)
  • 2004 (26)
  • 2002 (23)
  • 2000 (21)
  • 1996 (12)
  • 1998 (12)
  • 1999 (12)
  • 1992 (7)
  • 1991 (5)
  • 1995 (5)
  • 1989 (2)
  • 1990 (2)
  • 1997 (2)
  • 1986 (1)
  • 1988 (1)
  • 1993 (1)
  • 2010 (1)
- less

Document Type

  • ResearchPaper (91)
  • Report (67)
  • Diploma Thesis (58)
  • Part of a Book (41)
  • Doctoral Thesis (38)
  • Article (19)
  • Part of Proceeding (14)
  • Working Paper (14)
  • Book (9)
  • Other (7)
+ more

Language

  • German (316)
  • English (49)

Keywords

  • Informatik (18)
  • Kultur (15)
  • Schule (12)
  • Deutschland (11)
  • Unternehmen (11)
  • Export (10)
  • Produktivität (9)
  • Germany (8)
  • Computer (7)
  • Exports (7)
  • Internet (7)
  • Philosophie (7)
  • Verwaltungsinformatik (7)
  • Wirtschaftsinformatik (7)
  • Evaluation (6)
  • Lehrer (6)
  • Organisation (6)
  • Pädagogik (6)
  • productivity (6)
  • Kommunikation (5)
  • Management (5)
  • Unternehmensgründung (5)
  • Berechenbarkeit (4)
  • Globalisierung (4)
  • Lehrerbildung (4)
  • Lüneburg (4)
  • Medium (4)
  • Mythos (4)
  • Nachhaltigkeit (4)
  • Personenbezogene Daten (4)
  • Schulklasse (4)
  • Unternehmer (4)
  • Verwaltung (4)
  • micro data (4)
  • Automatisierungstechnik (3)
  • Balanced Scorecard (3)
  • Beschäftigung (3)
  • Beschäftigungsentwicklung (3)
  • Betriebsrat (3)
  • Biotechnologie (3)
  • Ebstorfer Weltkarte (3)
  • Entscheidung (3)
  • Gewerkschaft (3)
  • Industrie (3)
  • Java (3)
  • Kunst (3)
  • Lernen (3)
  • Lernumwelt (3)
  • Mittelstand (3)
  • Nanotechnologie (3)
  • New Economic Geography (3)
  • Niedersachsen (3)
  • Objektorientierte Programmierung (3)
  • Personalentwicklung (3)
  • Produktion (3)
  • Psychologie (3)
  • Qualität (3)
  • Sexualerziehung (3)
  • Softwaresystem (3)
  • Statistik (3)
  • Systemtheorie (3)
  • Versicherung (3)
  • Vertical Linkages (3)
  • Virtualität (3)
  • Wirtschaftspsychologie (3)
  • Zeitschrift (3)
  • Analysis (2)
  • Angewandte Mathematik (2)
  • Arbeit (2)
  • Arbeitsamt (2)
  • Arbeitslosigkeit (2)
  • Arbeitsplatz (2)
  • Arbeitsproduktivität (2)
  • Archiv (2)
  • Auslandsaufenthalt (2)
  • Auslandsinvestition (2)
  • Auslandsmitarbeiter (2)
  • Bericht (2)
  • Betrieb (2)
  • Betriebsdaten (2)
  • Biotechnology (2)
  • Buch (2)
  • Buchenwald (2)
  • Calluna vulgaris (2)
  • Datenerhebung (2)
  • Deutschland / Betriebsverfassungsgesetz (2)
  • Deutschland <Bundesrepublik> (2)
  • Didaktik (2)
  • Discrimination (2)
  • Diskriminierung (2)
  • Dokumentenverwaltungssystem (2)
  • Efficiency (2)
  • Effizienz (2)
  • Eisenbahn (2)
  • Elfter September (2)
  • Erwartung (2)
  • Fachhochschule (2)
  • Forschung (2)
  • Fortbildung (2)
  • Friedrich (2)
  • Geographie (2)
  • Gesundheit (2)
  • Grundschule (2)
  • Handwerksbetrieb (2)
  • Heidegger (2)
  • Heidekraut (2)
  • Ich-AG (2)
  • Informationsgesellschaft (2)
  • Insolvenzrecht (2)
  • Interaktivität (2)
  • Japan (2)
  • Klein- und Mittelbetrieb (2)
  • Kontingenz (2)
  • Kraftfahrzeugindustrie (2)
  • Kundenzufriedenheit (2)
  • Literatur (2)
  • Lüneburg / Universität (2)
  • Marketing (2)
  • Menschenrecht (2)
  • Nachhaltige Entwicklung (2)
  • Personality (2)
  • Persönlichkeit (2)
  • Postmoderne (2)
  • Produktionsplanung (2)
  • Programmierung (2)
  • Prävention (2)
  • Qualitätsmanagement (2)
  • Railway Industry (2)
  • Rational Expectations (2)
  • Risiko (2)
  • SAP R/3 (2)
  • Schwellenwert (2)
  • Schülerzahl (2)
  • September 11th (2)
  • Stickstoff (2)
  • Umfrage (2)
  • Umweltbilanz (2)
  • Unternehmenskultur (2)
  • Vertical Integration (2)
  • Verwaltungsreform (2)
  • Visualisierung (2)
  • Wertschöpfungskette (2)
  • Wettbewerb (2)
  • Wirtschaftsgeographie (2)
  • Wissenschaftsgeschichte (2)
  • Wissenschaftstheorie (2)
  • adjustment costs (2)
  • congested public inputs (2)
  • deregulation (2)
  • ecosystem services (2)
  • foreign direct investment (2)
  • heterogeneous firms (2)
  • insurance (2)
  • nanotechnologies (2)
  • natural monopoly (2)
  • occupational choice (2)
  • pesticides (2)
  • quality (2)
  • sustainability (2)
  • union membership (2)
  • wages (2)
  • Älterer Arbeitnehmer (2)
  • Öffentliches Gut (2)
  • Öffentlichkeit (2)
  • Ökologie (2)
  • Ökonomie <Begriff> (2)
  • Ökosystem (2)
  • ACO (1)
  • Abgänge aus Arbeitslosigkeit (1)
  • Abwasser / Wasserverschmutzung (1)
  • Abwasseranalyse (1)
  • Ad Hoc network (1)
  • Ad-hoc-Netz (1)
  • Agrarplanung (1)
  • Agrarökosystem (1)
  • Algorithmus (1)
  • Alkylphenols (1)
  • Allergen (1)
  • Alter (1)
  • Alterung (1)
  • Altes Land (1)
  • Ameisenalgorithmus (1)
  • Analog (1)
  • Analyse (1)
  • Anfang (1)
  • Anforderungsanalyse (1)
  • Angewandte Psychologie (1)
  • Animation (1)
  • Anna (1)
  • Anna Oppermann (1)
  • Anpassungskosten (1)
  • Ant Colony Optimization (1)
  • Antigone (1)
  • Arbeitgeber (1)
  • Arbeitnehmer (1)
  • Arbeitsbeschaffungspolitik (1)
  • Arbeitsbeziehungen (1)
  • Arbeitsflexibilisierung (1)
  • Arbeitsmarkt (1)
  • Arbeitsnachfrage (1)
  • Arbeitsplatz/Stress (1)
  • Arbeitsrecht (1)
  • Arbeitssicherheit (1)
  • Arbeitszufriedenheit (1)
  • Aromatische Verbindungen (1)
  • Arrangement of terms (1)
  • Art (1)
  • Astronaut (1)
  • Atlas (1)
  • Aufsatzsammlung (1)
  • Augenfolgebewegung (1)
  • Ausbildung (1)
  • Ausbildungsplatz (1)
  • Ausfuhrüberschuss (1)
  • Auslandsentsendung (1)
  • Ausländisches Unternehmen (1)
  • Automatentheorie (1)
  • Automobilindustrie (1)
  • Autopoiesis (1)
  • Außerschulische Bildung (1)
  • Ballungsraum (1)
  • Baltic Sea (1)
  • Bank (1)
  • Bankangestellter (1)
  • Bankbilanz (1)
  • Beacon Hill (1)
  • Befindlichkeit (1)
  • Bemannte Raumfahrt (1)
  • Berechenbare Funktion (1)
  • Bericht 2006 (1)
  • Berufswahl (1)
  • Beschaffung (1)
  • Beschäftigungsquote (1)
  • Betrieb / Umwelt (1)
  • Betriebliche Ausbildung (1)
  • Betriebsübergang (1)
  • Bevölkerungsentwicklung (1)
  • Bevölkerungswachstum (1)
  • Beweidung (1)
  • Bibliographie (1)
  • Bibliothek (1)
  • Bibliothekswesen (1)
  • Big Five (1)
  • Bilanz (1)
  • Bild (1)
  • Bildpragmatik (1)
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (1)
  • Bildungsideal (1)
  • Bildungstheorie (1)
  • Bildwissenschaften (1)
  • Bioassay (1)
  • Biodiversität (1)
  • Bioethics (1)
  • Bioethik (1)
  • Biographie (1)
  • Biography (1)
  • Biologische Abwasserreinigung (1)
  • Biologische Landwirtschaft (1)
  • Biotest (1)
  • Bodenbehandlung (1)
  • Brauwirtschaft (1)
  • Brennen (1)
  • Brokerage-System (1)
  • Business foundation (1)
  • Business-to-Business-Connection (1)
  • CATIA 5.0 (1)
  • Carl (1)
  • Cash Flow (1)
  • Character (1)
  • Charakter (1)
  • China (1)
  • Christliche Sozialethik (1)
  • Cluster (1)
  • Collision-Cell (1)
  • Competition (1)
  • Computerkunst (1)
  • Computerunterstütztes Lernen (1)
  • Congestion (1)
  • Consumer Research (1)
  • Contingent Valuation (1)
  • Contrapuntal (1)
  • Cooperation (1)
  • Counterpoint (1)
  • Cultural Goods (1)
  • Customer Relationship Management (1)
  • Cyberspace (1)
  • DNA (1)
  • DNS (1)
  • DSGE model (1)
  • Database (1)
  • Daten (1)
  • Datenanalyse (1)
  • Datenaustausch (1)
  • Datenbank (1)
  • Datenmodell (1)
  • Datenschutz (1)
  • Decision Making (1)
  • Deregulierung (1)
  • Deschampsia flexnosa (1)
  • Detektion (1)
  • Deutsche <Bundesrepublik> (1)
  • Deutschland / Jugendgerichtsgesetz (1)
  • Deutschland / Kreditwesengesetz (1)
  • Deutschland / Schwerbehindertengesetz (1)
  • Devisenmarkt (1)
  • Dienstleistung (1)
  • DigiPub-DMS (1)
  • Digital (1)
  • Digital Communities (1)
  • Digitalisierung (1)
  • Direktmarketing (1)
  • DocBook (1)
  • Document Type Definition (1)
  • Dokumentation (1)
  • Du Prel (1)
  • Düngung (1)
  • ESI-MS-MS (1)
  • EU (1)
  • East Germany (1)
  • Echtzeitsystem (1)
  • Eduard von (1)
  • Education (1)
  • Eductive Learning (1)
  • Eductive Stability (1)
  • Effektive Analysis (1)
  • Eigenkapital (1)
  • Eigentum (1)
  • Eingebettetes System (1)
  • Einkommensunterschied (1)
  • Einkommensverteilung (1)
  • Electronic Commerce (1)
  • Elektronischer Markt (1)
  • Elektronisches Publizieren (1)
  • Elektropneumatik (1)
  • Elektrospray-Ionisation (1)
  • Embedded Systems (1)
  • Emergenz (1)
  • Emission (1)
  • Emphysem (1)
  • Empirische Sozialforschung (1)
  • Ende (1)
  • Energiemarkt (1)
  • Energieversorgung (1)
  • Energieversorgungsunternehmen (1)
  • Energieweltwirtschaft (1)
  • Energy supply (1)
  • Energyefficiency (1)
  • Enterprise (1)
  • Enterprise JavaBeans (1)
  • Entity-Relationship-Datenmodell (1)
  • Entrepeneur (1)
  • Entry (1)
  • Entscheidungsverhalten (1)
  • Entwicklungsländer (1)
  • Entwicklungspsychologie (1)
  • Environmental Monitoring (1)
  • Environmental balance (1)
  • Epiphyten (1)
  • Erfolgsfaktor (1)
  • Erneuerbare Ressourcen (1)
  • Ernährungswirtschaft (1)
  • Erwachsenenbildung (1)
  • Estrogens (1)
  • Ethernet (1)
  • Ethik (1)
  • Europa (1)
  • Europäische Union (1)
  • Europäische Union / Kommission (1)
  • Excludable and Non-excludable Public Goods (1)
  • Exit from unemployment (1)
  • Expatriate-Management (1)
  • Expatriates (1)
  • Experte (1)
  • Export entry (1)
  • Export-sales ratio (1)
  • Eye Tracking (1)
  • FTF (1)
  • Fabel <Motiv> (1)
  • Fachdidaktik (1)
  • Fachhochschulbibliothek (1)
  • Fahrerloses Transportsystem (1)
  • Familienstiftung (1)
  • Fertigungstechnik (1)
  • Fibroblast (1)
  • Film (1)
  • Film score (1)
  • Filmmusik (1)
  • Firma (1)
  • Firmenalter (1)
  • Firmenkunde (1)
  • Fiscal and institutional policy (1)
  • Fiskalpolitik (1)
  • Flechten (1)
  • Flexible Arbeitszeit (1)
  • Flow-Shop-Problem (1)
  • Flow-Shop-Scheduling (1)
  • Flugzeugbau (1)
  • Foreign assignment (1)
  • Foreign enterprise (1)
  • Forschung und Entwicklung (1)
  • Forschungsbericht (1)
  • Forschungsprojekt (1)
  • Forschungsprozess (1)
  • Frauenbeauftragte (1)
  • Freikörperkultur (1)
  • Freistellung (1)
  • Fremdenverkehr (1)
  • Friedenserziehung (1)
  • Fräsen (1)
  • Functional food supplies (1)
  • Funktionalismus (1)
  • Funktionelle Lebensmittel (1)
  • Funktionen (1)
  • Futterpräferenz (1)
  • Führungskraft (1)
  • Führungskräfteentwicklung (1)
  • GC-MS (1)
  • GEA Group (1)
  • Gebäudeleittechnik (1)
  • Gedächtnis (1)
  • Genexpression (1)
  • German unions (1)
  • Geschichtsschreibung (1)
  • Gesellschaft (1)
  • Gesellschaft / Entwicklung (1)
  • Gesundheitserziehung (1)
  • Gesundheitsfördernde Schule (1)
  • Gesundheitsförderung (1)
  • Gesundheitsmarkt (1)
  • Getränkehandel (1)
  • Gewerkschaft / Nichtmitglied (1)
  • Gewerkschaft <Motiv> (1)
  • Gewerkschaftsmitglied (1)
  • Glenn Gould (1)
  • Global Sourcing (1)
  • Google (1)
  • Governmental activity (1)
  • Growth (1)
  • Grundwasserverschmutzung (1)
  • Gruppenarbeit (1)
  • Gründercharakteristika (1)
  • Gründung (1)
  • Gründungen aus der Arbeitslosigkeit (1)
  • Gutachten (1)
  • Gute gesunde Schule (1)
  • HPLC-ESI-MS/MS (1)
  • HPLC-MS (1)
  • Haftpflichtrisiko (1)
  • Handel (1)
  • Handwerk (1)
  • Handwerkskammer Lüneburg-Stade (1)
  • Hartmann (1)
  • Health Education (1)
  • Health Promoting School (1)
  • Heatherlandmanagement (1)
  • Heavy metall pollution (1)
  • Hegel (1)
  • Heide (1)
  • Heidemanagement (1)
  • Hermeneutik (1)
  • Hetero-elements (1)
  • Heteroelemente (1)
  • Heterogenität (1)
  • Hopf bifurcation (1)
  • Hopf-Verzweigung (1)
  • Human factor (1)
  • Hyphenated-Techniques (1)
  • ICP-MS (1)
  • ICP-Massenspektrometrie (1)
  • IT infrastructure library (1)
  • Indikator (1)
  • Industriebetrieb (1)
  • Industrieroboter (1)
  • Inequality (1)
  • Informatics (1)
  • Information Display Matrix (1)
  • Information-display-Matrix (1)
  • Informationmanagement (1)
  • Informationseinheit (1)
  • Informationsmanagement (1)
  • Informationstheorie (1)
  • Informationsästhetik (1)
  • Inhaltsanalyse (1)
  • Innovationsmanagement (1)
  • Ins (1)
  • Insolvenz (1)
  • Institut für Volkswirtschaftslehre (1)
  • Integration (1)
  • Interessenverband (1)
  • Internationalisierung (1)
  • Internationalization (1)
  • Interne Kommunikation (1)
  • Internetberatung (1)
  • Investitionsplanung / Controlling (1)
  • Islam (1)
  • Islamistic terror (1)
  • Israel (1)
  • Java 2 Enterprise Edition (1)
  • JavaSpaces (1)
  • Jini (1)
  • Job families (1)
  • Jugendkriminalität (1)
  • Katastrophentheorie (1)
  • Kind (1)
  • Kinder (1)
  • Kino (1)
  • Kirchen (1)
  • Kleinstbetrieb (1)
  • Klärschlamm (1)
  • Koeduktion (1)
  • Kollaboration (1)
  • Kollisionszelle (1)
  • Kombination (1)
  • Kommunikationspsychologie (1)
  • Komplexitätstheorie (1)
  • Konditionengestaltung (1)
  • Kongress (1)
  • Kontrapunkt (1)
  • Konvergenz (1)
  • Kooperation (1)
  • Kopplung <Analytische Chemie> (1)
  • Kopplungstechniken (1)
  • Kraftfahrtversicherung (1)
  • Kreditinstitut (1)
  • Kreditkontrolle (1)
  • Kreditmarkt (1)
  • Kreishandwerkerschaft Lüneburg (1)
  • Kryptogamen (1)
  • Kulturgut (1)
  • Kulturkontakt (1)
  • Kulturwissenschaften (1)
  • Kundenbindung (1)
  • Kundenmanagement (1)
  • Kunstbegriffe (1)
  • Kunstwerk (1)
  • Kurssicherung (1)
  • Künstliche Intelligenz (1)
  • LASSO <Test> (1)
  • LINUX (1)
  • Labor productivity (1)
  • Landkarte (1)
  • Landwirtschaft (1)
  • Laufkäfer (1)
  • Law (1)
  • Learning (1)
  • Lebensmittel (1)
  • Lebensmittelindustrie (1)
  • Lebenszyklus <Wirtschaft> (1)
  • Lehramtsstudium (1)
  • Lehrer / Berufsrolle (1)
  • Lehrer/Beruf (1)
  • Lehrerverhalten (1)
  • Lehrkräfte (1)
  • Lehrmittel (1)
  • Leistung (1)
  • Lernprogramm (1)
  • Lerntechnik (1)
  • Library (1)
  • Lieferantenwahl (1)
  • Lineares Regressionsmodell (1)
  • Locational planning (1)
  • Logistik (1)
  • Lohn (1)
  • Lokales Suchverfahren (1)
  • Luftaustausch (1)
  • Luftverschmutzung (1)
  • Luhmann (1)
  • Lunge (1)
  • Lüneburg / Fachhochschule Nordostniedersachsen (1)
  • Lüneburg ; Landschaftsökologie ; Umweltwissenschaften ; Praktikum (1)
  • Machado/Mata decomposition (1)
  • Malerei (1)
  • Marketing / Budgetierung (1)
  • Marktausstieg (1)
  • Marktzugang (1)
  • Martin (1)
  • Maschine (1)
  • Maschinenbau (1)
  • Maschinenbelegungsplanung (1)
  • Materialität (1)
  • Mathematik (1)
  • Matsushita (1)
  • Medien (1)
  • Medienkunst (1)
  • Medizin ; Recht (1)
  • Meerwasser (1)
  • Mehragentensystem (1)
  • Mehrsprachigkeit (1)
  • Mensch (1)
  • Mensch-Maschine-Kooperation (1)
  • Methode (1)
  • Methoden (1)
  • Mimesis (1)
  • Miniaturisierung (1)
  • Mitbestimmung (1)
  • Mitschüler (1)
  • Mittelstandsförderung (1)
  • Monopol (1)
  • Monopolistic Competition (1)
  • Monopolistische Konkurrenz (1)
  • Moose (1)
  • Moral (1)
  • Motivation (1)
  • Multivariable Statistische Evaluierung (1)
  • Multivariate Analyse (1)
  • Multivariate Statistical Evaluation (1)
  • Mähen (1)
  • Möbel (1)
  • München <1997> (1)
  • Nachfrage (1)
  • Nacktheit (1)
  • Nakedness (1)
  • Nascent entrepreneurs (1)
  • Naturism (1)
  • Naturismus (1)
  • Naturschutz (1)
  • Natürliches Monopol (1)
  • Necessity entrepreneurship (1)
  • Network Consolidation (1)
  • Network Konsolidierung (1)
  • Netzwerk (1)
  • Netzwerkverwaltung (1)
  • New Economy (1)
  • Nietzsche (1)
  • Niklas (1)
  • Norddeutschland (1)
  • Nordostniedersachsen (1)
  • Northern Germany (1)
  • Nudism (1)
  • Nährstoffaufnahme (1)
  • Nährstoffaustrag (1)
  • Nährstoffbilanz (1)
  • Nährstoffeintrag (1)
  • Nährstoffkreislauf (1)
  • Nährstofflimitierung (1)
  • Nährstoffmangel (1)
  • OLG (1)
  • OPC <Schnittstelle> (1)
  • Oberlandesgericht (1)
  • Objektorientiertes Datenbanksystem (1)
  • Obstbau (1)
  • Obstruktive Ventilationsstörung (1)
  • Oppermann (1)
  • Optimierung (1)
  • Optimierungsproblem (1)
  • Optimization (1)
  • Organisationsdiagnose (1)
  • Organisationsentwicklung (1)
  • Organisationsklima (1)
  • Organisationslehre (1)
  • Organisationstheorie (1)
  • Ostdeutschland (1)
  • Ostsee (1)
  • Ozon (1)
  • Panel (1)
  • Pareto-Optimum (1)
  • PeTAL (1)
  • Peer-to-Peer-Netz (1)
  • Personal (1)
  • Personalpolitik (1)
  • Personalrat (1)
  • Pestizid (1)
  • Pflanzenschutzmittel (1)
  • Philosophy (1)
  • Photovoltaik (1)
  • Phänomenologie (1)
  • Ploggen (1)
  • Politische Verfolgung (1)
  • Politischer Konjunkturzyklus (1)
  • Politisches Handeln (1)
  • Polycyclische Aromaten (1)
  • Portal <Internet> (1)
  • PostScript (1)
  • Praktische Philosophie (1)
  • Presse / Berichterstattung (1)
  • Pressewesen (1)
  • Prevention (1)
  • Private Information (1)
  • Product Differentiation (1)
  • Produktdifferenzierung (1)
  • Programm (1)
  • Programmiersprache (1)
  • Prozessoptimierung (1)
  • Psycho-physische Belastung (1)
  • Psychoanalyse (1)
  • Psychoanalysis (1)
  • Psychosoziale Belastung (1)
  • Qualifikation (1)
  • Qualitätsaudit (1)
  • Qualitätssicherung (1)
  • Quantenphysik (1)
  • Quantität (1)
  • Quote (1)
  • R&D (1)
  • REM (1)
  • Rationale Erwartung (1)
  • Rationalität (1)
  • Ratzel (1)
  • Rauchen (1)
  • Raum (1)
  • Reality (1)
  • Rechenschaft (1)
  • Rechnungswesen (1)
  • Recht (1)
  • Recht/Geschichte (1)
  • Rechtssicherheit (1)
  • Rechtsvergleich (1)
  • Reelle Funktion (1)
  • Regelungstechnik (1)
  • Region (1)
  • Regulierung (1)
  • Rehabilitationsrecht (1)
  • Reihenfolgeplanung (1)
  • Reiseveranstalter (1)
  • Renewable Ressources (1)
  • Repetitorium (1)
  • Requirements Engineering (1)
  • Revolution <1848> (1)
  • Rhetorik (1)
  • Risikoanalyse (1)
  • Risikokapital (1)
  • Rohstoffverarbeitung (1)
  • Russel (1)
  • Samurai (1)
  • Schadstoff (1)
  • Schema (1)
  • Schoppern (1)
  • Schreiben nach Auschwitz (1)
  • Schulentwicklung (1)
  • Schulversuch (1)
  • Schweden (1)
  • Schweißstrom (1)
  • Schwerbehindertenrecht (1)
  • Schwerbehinderung (1)
  • Schwermetallbelastung (1)
  • Schüler (1)
  • Selbstorganisation (1)
  • Selbstverlag (1)
  • Selbständigkeit (1)
  • Server (1)
  • Sexual behavior (1)
  • Sexualberatung (1)
  • Sexualität (1)
  • Sexualverhalten (1)
  • Sicherheitspolitik (1)
  • Sickerwasser (1)
  • Simulated Annealing (1)
  • Simulation (1)
  • Sinnespsychologie (1)
  • Software Engineering (1)
  • Softwareentwicklung / Projektmanagement (1)
  • Softwarekonstruktion (1)
  • Softwareprojekt (1)
  • Softwarewerkzeug (1)
  • Soil treatment (1)
  • Soziales Klima (1)
  • Sozialstaat (1)
  • Sozialwissenschaft (1)
  • Sozialwissenschaften (1)
  • Sparkasse (1)
  • Spiritismus (1)
  • Spiritualism (1)
  • Sportartikel (1)
  • Sportsponsoring (1)
  • Sprache (1)
  • Sputum (1)
  • Staatstätigkeit (1)
  • Stabilität (1)
  • Stadtmarketing (1)
  • Standortplanung (1)
  • Statistik / Anwendung (1)
  • Statistische Hypothese (1)
  • Statitstik (1)
  • Steuer (1)
  • Steuerung (1)
  • Stochastik (1)
  • Strabon (1)
  • Strongly Rational Expectations Equilibrium (1)
  • Subsidiaritätsprinzip (1)
  • Suchmaschine (1)
  • Sucht (1)
  • Supply Chain Management (1)
  • Supply Chain Operations Reference (1)
  • Sustainability (1)
  • Sustainability Balanced Scorecard (1)
  • Swedish school system (1)
  • Synthese (1)
  • Systemanalyse (1)
  • Systementwurf (1)
  • Systemprogrammierung (1)
  • Tabakrauch (1)
  • Teacher training (1)
  • Technologie (1)
  • Technologiepolitik (1)
  • Technology (1)
  • Technology Policy (1)
  • Teer (1)
  • Telekommunikationsmarkt (1)
  • Theoretische Informatik (1)
  • Theorie (1)
  • Tourism (1)
  • Tourism research (1)
  • Tourismusforschung (1)
  • Turing (1)
  • Umverteilung (1)
  • Umweltmanagement (1)
  • Umweltqualität (1)
  • Umweltverschmutzung (1)
  • Umweltverträglichkeit (1)
  • Umweltökonomie (1)
  • Umweltüberwachung (1)
  • Universität (1)
  • Universität Lüneburg/Festschrift (1)
  • Unsicherheit (1)
  • Unstetige Funktion (1)
  • Unstetige Funktionen (1)
  • Unternehmen / Organisation (1)
  • Unternehmen/Organisation (1)
  • Unternehmenskommunikation (1)
  • Unternehmensplanung (1)
  • Unternehmesbewertung (1)
  • Unterricht (1)
  • Verarbeitendes Gewerbe (1)
  • Verband der Netzbetreiber (1)
  • Verbraucherforschung (1)
  • Verfassung (1)
  • Verhandlungsführung (1)
  • Verteiltes System (1)
  • Vertikale Integration (1)
  • Vertrieb (1)
  • Verwaltungsakt (1)
  • Virtuality (1)
  • VisualBASIC für Applikationen (1)
  • Vormärz (1)
  • WHO (1)
  • Wachstum (1)
  • Wachstumsmodell (1)
  • Wachstumstheorie / Endogenes Wirtschaftswachstum (1)
  • Wahrnehmung (1)
  • Waldschaden (1)
  • Wandel (1)
  • Warenwirtschaftssystem (1)
  • Wasserwirtschaft (1)
  • Wasserzyklus (1)
  • Water Recycling (1)
  • Water Resources Management (1)
  • Weiterbildung (1)
  • Weltgesundheitsorganisation (1)
  • Weltkrieg <1914-1918> (1)
  • Werbung (1)
  • Wertorientiertes Management (1)
  • Wertpapieremission (1)
  • Wertpapierhandel (1)
  • Wertpapiermarkt (1)
  • West Germany (1)
  • Westdeutschland (1)
  • Wettbewerbsfähigkeit (1)
  • Willingness to Pay (1)
  • Wirschaftswissenschaftler (1)
  • Wirtschaftsforschung (1)
  • Wirtschaftspolitik (1)
  • Wirtschaftspolitk (1)
  • Wirtschaftsrecht (1)
  • Wirtschaftswachstum (1)
  • Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Wissensmanagement (1)
  • Wissensproduktion (1)
  • World Wide Web 2.0 (1)
  • XML (1)
  • XML-Standard (1)
  • Zahlungsbereitschaft (1)
  • Zeitarbeit (1)
  • Zeitschriften (1)
  • Zen (1)
  • Zerfall (1)
  • Zielgruppe / Marketing (1)
  • Zigarettenrauch (1)
  • Zufall (1)
  • Zufriedenheit (1)
  • Zukunftsangst (1)
  • Zukunftsplanung (1)
  • agglomeration (1)
  • agro-biodiversity (1)
  • agro-ecosystem management (1)
  • air pollution (1)
  • allergen (1)
  • analysis (1)
  • arbeit (1)
  • atmosphere (1)
  • atmospheric nutrient deposition (1)
  • beech forests (1)
  • beechforest (1)
  • beverage carton (1)
  • biodiversity (1)
  • biotechnology (1)
  • bryophytes (1)
  • burn off (1)
  • carabid beetles (1)
  • cluster (1)
  • collaboration (1)
  • communication (1)
  • competitiveness (1)
  • compulsory school (1)
  • computability (1)
  • continuous treatment (1)
  • converging institutions (1)
  • converging technologies (1)
  • corporate structure (1)
  • corporate-culture (1)
  • credit constraints (1)
  • cross-cultural adjustment (1)
  • cryptogams (1)
  • damage to forests (1)
  • data protection (1)
  • decline in German unionism (1)
  • decomposition (1)
  • discontinuous functions (1)
  • dose-response function (1)
  • dynamic economy-environment interaction (1)
  • earnings differential (1)
  • ecological farming (1)
  • ecological-economic systems (1)
  • ecosystem management (1)
  • education for sustainable development (1)
  • effective analysis (1)
  • emphysema (1)
  • employment (1)
  • endogenous growth (1)
  • enterprise (1)
  • entrepreneurship (1)
  • environmental performance (1)
  • epiphytes (1)
  • evaluation (1)
  • exit (1)
  • expatriate (1)
  • experts (1)
  • export exit (1)
  • exporter wage premium (1)
  • feeding electivity (1)
  • fertilization (1)
  • fibroblasts (1)
  • free-riding (1)
  • fruits (1)
  • functionalism (1)
  • functions (1)
  • gemischte Beweidung (1)
  • geneexpression (1)
  • globalization (1)
  • growth (1)
  • heather (1)
  • infant entrepreneurs (1)
  • informal education (1)
  • integration (1)
  • interaktive Kunst (1)
  • interest groups (1)
  • interkulturelle Anpassung (1)
  • internal communication (1)
  • knowledge management (1)
  • knowledge production function (1)
  • labour productivity (1)
  • leadership-capacity (1)
  • lichens (1)
  • life science (1)
  • life-cycle assessment (1)
  • linked employer-employee data (1)
  • literature survey (1)
  • lung (1)
  • media (1)
  • medium-sized business (1)
  • mixed-species grazing (1)
  • motivation (1)
  • multi-pollutant emissions (1)
  • multilinguism (1)
  • nature conservation (1)
  • nitrogen (1)
  • non-monotonic control (1)
  • nutrient balance (1)
  • nutrient circulation (1)
  • nutrient limitation (1)
  • nutrient removal (1)
  • opportunity entrepreneurship (1)
  • optimal scale (1)
  • organisation (1)
  • organizational communication (1)
  • ozone (1)
  • phthalatates (1)
  • political cycles (1)
  • pollutant (1)
  • polycylic aromatic compounds (1)
  • power industry (1)
  • private schools (1)
  • public good (1)
  • public inputs (1)
  • quantile regression decomposition (1)
  • quantile regressions (1)
  • redistribution (1)
  • redistributive taxation (1)
  • regional growth (1)
  • risk-aversion (1)
  • risks (1)
  • satisfaction (1)
  • school (1)
  • schule (1)
  • schulisches Projektmanagement (1)
  • seawater (1)
  • self-employment (1)
  • self-organisation (1)
  • smoking (1)
  • society (1)
  • sputum (1)
  • startup (1)
  • stochastic (1)
  • stock pollution (1)
  • systemic risks (1)
  • systems theory (1)
  • tar-contaminated sites (1)
  • teacher (1)
  • technische Reproduzierbarkeit (1)
  • tourism industry (1)
  • uncertainty (1)
  • union density (1)
  • venture capital (1)
  • viability (1)
  • virtual (1)
  • wealth distribution (1)
  • works councils (1)
  • Ältere Arbeitnehmerin (1)
  • Äquivalenzfunktionalismus (1)
  • Östrogene (1)
  • Übervölkerung (1)
- less

Institute

  • Frühere Fachbereiche (365) (remove)

365 search hits

  • 21 to 70
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Bilder und Worte (2001)
Warnke, Martin
Bilder und Worte sind kulturelle Errungenschaften beträchtlicher Erfindungshöhe. Beide legen einen Ausschnitt des Interesses fest, beide isolieren semantische Elemente aus dem komplexen Strom kommunikativer Akte. Doch hat in Hinblick auf Indizierung die Erfindung von Wörtern einen besonderen Vorteil den Bildern gegenüber: es gibt nur endlich viele von ihnen, die auf einen bestimmten Begriff verweisen, es können Lexika geschrieben werden, die diesen Zusammenhang kodifizieren, und diese Lexika können alphabetisch geordnet sein, so die Brücke zwischen der Semantik und dem Berechenbaren schlagend.
Die papiernen Tafeln des Alan Mathison Turing (2007)
Warnke, Martin
Text zum Ausstellungskatalog von Franz John: Turing Tables.
Der Raum des Cyberspace (2003)
Warnke, Martin
Es ist zu fragen, ob das Neue am Cyberspace tatsächlich eine gänzlich andere Topographie – jenseits der Grenzen des uns bekannten Raumes – oder eine ganz neue Ökonomie sei, die den Gesetzen des Kapitalismus nicht mehr gehorcht, ob im Cyberspace gar Raum, Zeit und Geld verschwänden, welche die neuen Verhältnisse sind, in denen wir ein Leben führen, das zweifellos tatsächlich ein anderes ist als vor Erfindung der weltumspannend vernetzten Digitalcomputer.
Et mundus, hoc et homo. Von einer sehr alten, nun wieder virtuellen Weltkarte (2005)
Warnke, Martin
Beschrieben wird eine bedeutende Karte des hohen Mittelalters, ihre Herkunft, ihr Gehalt, ihre Struktur, einige Aspekte des von ihr verkörperten Weltbildes sowie ihre Dokumentation mit digitalen Medien.
Das Seufzen der Olimpia (2002)
Warnke, Martin
Wir haben es bei unserem Thema also mit einem Phantasma zu tun, dem der Beseelung, der Unterstellung von Odem, von Atem, bei toter Materie, bei den Maschinen. Und auch der Eindruck, die Maschinen machten sich nach und nach selbständig, und sie hätten so etwas wie Autonomie, ist natürlich nicht von der Hand zu weisen. Niemand könnte mehr behaupten, etwa das Internet noch zu beherrschen, wie man ein Werkzeug beherrscht. Unbeherrschbarkeit ist ja geradezu ein notwendiges Charakteristikum selbstorganisierender Systeme. Aber ist es denn so, dass wir unsere Computersysteme nicht mehr direkt programmieren können, bleibt uns, wie bei Kontrollversuchen an autopoietischen Systemen nur die Handlungsoption, Bedingungen für Möglichkeiten zu schaffen, und sind wir dann zum Zusehen und Abwarten verurteilt, ob manches dann auch so kommt, wie wir es intendieren?
An Bildern denken (2006)
Warnke, Martin
Das Auffinden von Bildern im Internet ist immer noch an die Sprache als Verweis- und Indizierungsvehikel gebunden. Der Struktur und dem bildimmanenten Aufbau eines Bildes wird dabei keine Bedeutung beigemessen, die treffsichere Beschreibung und Betitelung des Bildes durch den Publizierenden entscheidet über seine Auffindbarkeit im WWW. Dieser Text setzt sich mit derzeitigen Verweisstrukturen des WWW und ihrer Anwendbarkeit auf Bilder auseinander, zeigt Schwächen auf und stellt mit PeTAL ein im Aufbau befindliches System vor, das Abhilfe schaffen könnte.
Actual Virtuality: the Arts (2006)
Warnke, Martin
"...as a matter of fact, all that is computerized gained such an amount of reality that nothing could be more mistaken than to call the products of the information technology industry 'virtual'."
Kultur.Informatik WS 0304 (2000)
Warnke, Martin
Zweifellos gibt es fruchtbare Blickwinkel, unter denen Computermedien im Prozeß einer Sinnproduktion zu betrachten sind. Gerade wegen ihrer semantischen Enthaltsamkeit nämlich – zu der noch mehr und Weiteres zu sagen sein wird – wegen ihrer semantischen Abstinenz also sind Computer überaus wirksam bei der Errichtung symbolischer Ordnungen, treten sie als Apparate und Medien bei der Errichtung von Wissensordnungen in Erscheinung, die ohne sie nicht existieren würden.
Medienwechsel (2000)
Warnke, Martin
Die Paechsche "Figuration der Aufloesung" beschreibt den subkutanen Medienwechsel eines mittelalterlichen Manuskripts von 1239, verdraengt vom Satz mit den beweglichen Lettern eines Johann Gensfleisch zum Gutenberg um 1440 in die Turing-Galaxis der digitalen Medien des zwanzigsten Jahrhunderts. Diese Entwicklung wird hier am Beispiel der Ebstorfer Weltkarte nachvollzogen, die im Digitalen wieder ein adaequates Medium fand.
Informationstechnologie. Das digitale Monopol (2001)
Warnke, Martin
Diese Publikation setzt sich unter dem Leitmotiv der Digitalisierung mit Aspekten der Wissensvermittlung auseinander. In diesem Beitrag ist also zu klären, was Wissen und die Vermittlung des Wissens mit Computertechnik zu tun haben und des weiteren, wie sich das neue Medium Computer in den delikaten Prozeß einmischt, in dem sich Individuen ein Bild von der Welt machen.
Das Medium in Turings Maschine (1997)
Warnke, Martin
Turings Maschine ist, wie man weiß, nie gebaut worden, und dies wäre auch nicht möglich. Dennoch und gerade deswegen kann sie als das Vorbild eines jeden Computers gelten, der bislang gebaut wurde oder es je werden wird. Denn sie, Turings Gedanken- oder Papiermaschine, wurde mit Vorbedacht als ein so simpler Mechanismus entworfen, daß an ihrer prinzipiellen Realisierbarkeit und daran, dass sie ohne menschlichen Eingriff zu funktionieren imstande wäre, kein Zweifel bestehen kann.
Berechnetes Kino (2006)
Warnke, Martin
In diesem Text soll es um Computerkultur gehen, die mit den Begriffen Synthese, Mimesis und Emergenz beschrieben wird. Fuer das Kulturprodukt - vielleicht sogar Kulturindustrie-Produkt - Film ist die Zeit guenstig fuer ein solches Unterfangen, denn wir koennen mittlerweile gut zwanzig Jahre ueberblicken, wir koennen bei der technischen Basis des synthetischen fotorealistischen Computergraphik-Bildes beginnen, sind im Moment in der Hochzeit der Animation in voller mimetischer Pracht angelangt, sehen aber auch schon, was an hochgradig vernetztem Geschehen z. B. als massive online role game Emergenzen zeitigt.
Size does matter (1999)
Warnke, Martin
Die schiere Quantität ist hier von zentralem Belang – als würde Engels’ ›Dialektik der Natur‹ wieder ihr Haupt aus dem gewiß geglaubten Grabe erheben und erneut fröhlich Quantität in Qualität umschlagen lassen. Es geht um obere und untere Grenzen von Informationsclustern, um die Frage also auch, ob dem Immer-Mehr nicht doch irgendwelche Grenzen gesetzt sind.
Daten und Metadaten. Onlineressourcen für die Bildwissenschaften (2003)
Warnke, Martin
Der Beitrag schlägt einen XML-Standard zur Kodierung von bildwissenschaftlichen Forschungsdaten vor (PeTAL), der die Speicherung, den Austausch und die Publikation von Diskursen über Bild-Korpora gestattet, wobei insbesondere die Bezugnahme auf Bilddetails erheblich vereinfacht wird.
Virtualität und Interaktivität (2003)
Warnke, Martin
Interaktivität stellt fürr Virtualität eine notwendige Bedingung dar, denn zur subjektiven Konstruktion einer Realitätt aus computererzeugten Sinnesdaten muss sich die Feedback-Schleife aus Handlung, Wahrnehmung und darauf reagierender erneuter Handlung eng schließen. Der Text beleuchtet aus Sicht der Kulturinformatik die technikgeschichtlichen und kunsttheoretischen Zusammenhänge zweier Begriffe, die zentral sind für den Diskurs um und die Verortung von interaktiver Computerkunst.
Vor und nach dem Buch (2006)
Warnke, Martin
Die Arbeit, von der die Rede sein soll, ist keine historische und keine philologische, sondern eine mediale. Wir haben vor vielen Jahren eine mediale Transformation an der Großen Ebstorferin vorgenommen, eine vom Pergament auf den Computerbildschirm, und dabei eine Zeitspanne der Medientechnik von 700 Jahren überbrückt, dabei die Ära des Buches übersprungen, die so stark unsere heutige Kultur geprägt, vielleicht besser: hervorgebracht, hat.
Digitale Archive (2002)
Warnke, Martin
Die Funktion des Archivs ist eine unmögliche. Der Aufgabe, die Archivalien zu bewahren, indem man sie vor dem zerstörerischen Zugriff ihrer Nutzer bewahrt, ist unvereinbar mit der Aufgabe, die eingelagerten Materialien allgemein zugänglich zu machen. Digitale Datenhaltung könnte die Lösung des archivarischen Dilemmas sein, sie ermöglicht so gut wie verlustfreies kopieren und vervielfältigen von Daten. Die sich daraus ergebenden Ewigkeits-Vorstellungen zum Digitalen, legen den Schluß von »digital« auf »Archiv« nahe. Es ist allerdings, um die Pointe vorwegzunehmen, ein Kurz-Schluß, ein Phantasma und kein technisches Faktum, um das es hier geht. Das Digitale, wir werden es noch sehen, ist ein archivarischer Albtraum, und zwar aus vielerlei Gründen, die im Folgenden zur Sprache kommen sollen.
Kunst aus der Maschine. Informationsästhetik, Virtualität und Interaktivität, Digital Communities (2004)
Warnke, Martin
Entlang des Schemas aus den Begriffen Synthese, Mimesis und Emergenz, die auch immer als historische Kategorien begriffen werden, indem sie mit Epochen der Computertechnik parallel laufen, längs dieser Triade soll nun die Kunst zur Sprache kommen. Synthetisch ließen sich die frühen Computergraphiken und die stochastisch fundierten musikalischen Stilübungen Lejaren Hillers erzeugen; mimetischen Verfahren der Vor- und Nachahmung kommt man bei der interaktiven Medienkunst auf die Spur; vernetzt lassen sich künstlerische Experimente auf die Emergenzen des Sozialen ein.
Kultur.Informatik (2004)
Warnke, Martin
Wie viele andere Anregungen, so ist auch das Thema »Zeitpfeil« im Gespräch mit Claus Pias entstanden. Irgendwie sind wir auf das Thema gestoßen, inwieweit und ob Computer Maschinen mit Geschichte sind, ob reversibel oder nicht. Meine Physiker-Antwort, dass sie natürlich nicht-reversibel sind, weil sie bei der Arbeit warm werden, also Energie dissipieren, hat mich dann selbst nicht befriedigt, und so kam es, danach zu fragen, welche Arten von Entwicklung, welche Gesetzmäßigkeiten oder Zufälligkeiten benennbar sind, die der digitalen Informationstechnik einen Zeitpfeil, ein Jetzt, Zuvor und ein Danach geben.
Quantum Computing (2005)
Warnke, Martin
Es dauert nicht mehr lange, dann wird es schwer werden, einen Computer zu fassen zu bekommen, geschweige denn, sich seiner mittels Handgreiflichkeiten zu entledigen. Die Autoren des einschlägigen Buchs über das Quantencomputing »The ultimate zero and one«, Colin Williams und Scott Clearwater, drücken das so aus: »Computers are starting to disappear before our very eyes by becoming part of the fabric of our world.«
Bildersuche (2004)
Warnke, Martin
Es geht um die Widerstaendigkeit des Bildes, um das Phaenomen des Unvermoegens von Suchmaschinen, Bilder ebenso effizient aus der Flut des online zugaenglichen Materials zu filtern, wie es bei Texten so exzellent funktioniert. Dabei wird die Pointe sein, dass es sich nicht um ein informatisches Problem handelt, eines, das sich mit raffinierteren Algorithmen und schnelleren Computern in den Griff bekommen liesse, sondern, dass es sich um ein kulturell emergentes Phaenomen handelt, also zum dritten Teil der Triade Synthese - Mimesis - Emergenz gehoert.
An Analysis of the Relationship between Environmental and Economic Performance at the Firm Level and the Influence of Corporate Environmental Strategy Choice (2003)
Wagner, Marcus
Die vorliegende Dissertation wendet ein theoretisches Modell zum Zusammenhang zwischen Wirtschafts- und Umweltleistung auf existierende und eigene empirische Untersuchungen an. Die auf Basis des Modells formulierten Hypothesen werden mit eigenen empirischen Daten aus Europa insbesondere mit Bezug auf betriebliche Umweltstrategien und auf input-orientierten bzw. output-orientierten Umweltschutz untersucht. Dies ermöglicht insbesondere eine Bewertung des Einflusses der Strategiewahl. Die empirische Untersuchung basiert auf zwei unterschiedlichen Datensätzen. Es werden zunächst empirische Daten zur Umweltleistung von Papierfirmen in verschiedenen Ländern (Niederlande, England, Deutschland und Italien) untersucht, und dabei bei einer output-orientierten Messung der Umweltleistung ein im wesentlichen negativer Zusammenhang zwischen Umwelt- und Wirtschaftsleistung ermittelt. Bei Verwendung eines input-orientierten Maßes für die Umweltleistung wird ein im wesentlichen insignifikanter Zusammenhang gefunden. In der zweiten empirischen Untersuchung wird im Rahmen einer Befragung von Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes in England und Deutschland eine Unterscheidung von betrieblichen Umweltstrategien vorgenommen. Dabei erfolgt auf Basis der Kriterien des Environmental Shareholder Value eine Einteilung der Firmen in solche mit wertorientierten Umweltstrategien und solche ohne spezifische Wertorientierung. Auf Basis dieser Unterscheidung wird die aus der zentralen Fragestellung der Dissertation abgeleitete Hypothese untersucht, dass der Zusammenhang zwischen Umweltleistung und Wirtschaftsleistung für Unternehmen mit einer wertorientierten Umweltstrategie positiver ist als für solche ohne spezifische Wertorientierung des Umweltmanagements. Diese Hypothese wird dahingehend bestätigt, dass für Firmen mit wertorientierter Umweltstrategie ein weitgehend positiver Zusammenhang zwischen Umweltleistung und umweltbezogenen Dimensionen der Wettbewerbsfähigkeit nachgewiesen wird. Für Fi
Works Councils, Labor Productivity and Plant Heterogeneity: First Evidence from Quantile Regressions (2006)
Wagner, Joachim ; Schank, Thorsten ; Schnabel, Claus ; Addison, John T.
Using OLS and quantile regression methods and rich cross-section data sets for western and eastern Germany, this paper demonstrates that the impact of works council presence on labor productivity varies between manufacturing and services, between plants that are or are not covered by collective bargaining, and along the conditional distribution of labor productivity. No productivity effects of works councils are found for the service sector and in manufacturing plants not covered by collective bargaining. Besides demonstrating that it is important to look at evidence based on more than one data set, our empirical findings point to the efficacy of supplementing OLS with quantile regression estimates when investigating the behavior of heterogeneous plants.
Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft? (2007)
Wagner, Joachim ; Koller, Lena ; Schnabel, Claus
In der öffentlichen Diskussion in Deutschland wird häufig die These vertreten, dass Arbeitsplätze vorwiegend in kleinen und mittleren Firmen geschaffen werden, während die großen Firmen vor allem Arbeitsplätze abbauen. Eine empirische Überprüfung für den Zeitraum 1999 bis 2005 mit Daten aller west- und ostdeutschen Betriebe, die mindestens einen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten haben, zeigt, dass die These vom alleinigen „Jobmotor Mittelstand“ viel zu undifferenziert ist. In mittelständischen Unternehmen werden zwar überproportional viele Arbeitsplätze geschaffen, aber auch überproportional viele abgebaut. Großbetriebe mit 250 und mehr Beschäftigten weisen dagegen sowohl bei der Schaffung als auch beim Abbau von Arbeitsplätzen geringere Werte auf als es ihrem Beschäftigungsanteil entspräche. Wirtschaftspolitische Maßnahmen, die sich an der Zuordnung eines Unternehmens zu einer Größenklasse orientieren, lassen sich somit nicht mit einem besonders ausgeprägten Beitrag der Firmen aus dieser Größenklasse zum Beschäftigungswachstum rechtfertigen.
Why more west than east German firms export (2007)
Wagner, Joachim
Using unique new data and a recently introduced non-linear decomposition technique this paper shows that the huge difference in the propensity to export between West and East German plants is to a large part due to differences in firm size and human capital intensity.
Der Noth gehorchend, nicht dem eignen Trieb - Nascent Necessity and Opportunity Entrepreneurs in Germany Evidence from the Regional Entrepreneurship Monitor (REM) (2005)
Wagner, Joachim
Using a large recent representative sample of the adult German population this paper demonstrates that nascent necessity and nascent opportunity entrepreneurs are different with respect to some of the characteristics and attitudes considered to be important for becoming a nascent entrepreneur, and that they behave differently. Given the lack of longitudinal data, however, we have no information about the performance of entrepreneurs from both groups in the longer run.
Exports and productivity in Germany (2007)
Wagner, Joachim
Using unique recently released nationally representative high-quality longitudinal data at the plant level, this paper presents the first comprehensive evidence on the relationship between exports and productivity for Germany, a leading actor on the world market for manufactured goods. It applies and extends the now standard approach from the international literature to document that the positive productivity differential of exporters compared to non-exporters is statistically significant, and substantial, even when observed firm characteristics and unobserved firm specific effects are controlled for. For West German plants (but not for East German plants) some empirical evidence for self-selection of more productive firms into export markets is found. There is no evidence for the hypothesis that plants which start to export perform better in the three years after the start than their counterparts which do not start to sell their products on the world market. Results for West Germany support the hypothesis that the productivity differential between exporters and nonexporters is at least in part the result of a market driven selection process in which those export starters that have low productivity at starting time fail as a successful exporter in the years after the start, and only those that were more productive at starting time continue to export.
Export entry, export exit, and productivity in German manufacturing industries (2007)
Wagner, Joachim
This paper contributes to the flourishing literature on exports and productivity by using a unique newly available panel of exporting establishments from the manufacturing sector of Germany from 1995 to 2004 to test three hypotheses derived from a theoretical model by Hopenhayn (Econometrica 1992): (H1) Firms that stop exporting in year t were in t-1 less productive than firms that continue to export in t. (H2) Firms that start to export in year t are less productive than firms that export both in year t-1 and in year t. (H3) Firms from a cohort of export starters that still export in the last year of the panel were more productive in the start year than firms from the same cohort that stopped to export in between. While results for West Germany support all three hypotheses, this is only the case for (H1) and (H2) in East Germany.
Exports, Foreign Direct Investment and Productivity: Evidence from German Firm Level Data (2005)
Wagner, Joachim
This paper presents the first empirical test with German establishment level data of a hypothesis derived by Helpman, Melitz and Yeaple in a model that explains the decision of heterogeneous firms to serve foreign markets either trough exports or foreign direct investment: only the more productive firms choose to serve the foreign markets, and the most productive among this group will further choose to serve these markets via foreign direct investments. Using a non-parametric test for first order stochastic dominance it is shown that, in line with this hypothesis, the productivity distribution of foreign direct investors dominates that of exporters, which in turn dominates that of national market suppliers.
Institut für Volkswirtschaftslehre: Forschungsbericht 2006 (2007)
Wagner, Joachim
Das Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg legt hiermit seinen ersten eigenständigen Forschungsbericht vor. Seit 1999 erschien unser Bericht als Teil des Forschungsberichts des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; dieser Bericht wurde nach dem Berichtsjahr 2005 eingestellt, da der Fachbereich seit 2006 Teil der neuen Fakultät II ist. Für die Fakultät II ist bisher kein solcher ausführlich informierender Forschungsbericht vorgesehen.
Exports and Productivity: A Survey of the Evidence from Firm Level Data (2005)
Wagner, Joachim
While the role of exports in promoting growth in general, and productivity in particular, has been investigated empirically using aggregate data for countries and industries for a long time, only recently have comprehensive longitudinal data at the firm level been used to look at the extent and causes of productivity differentials between exporters and their counterparts which sell on the domestic market only. This papers surveys the empirical strategies applied, and the results produced, in 45 microeconometric studies with data from 33 countries that were published between 1995 and 2004. Details aside, exporters are found to be more productive than non-exporters, and the more productive firms self-select into export markets, while exporting does not necessarily improve productivity.
Entry, exit and productivity. Empirical results for German manufacturing industries (2007)
Wagner, Joachim
Using panel data from Spain Farinas and Ruano (IJIO 2005) test three hypotheses from a model by Hopenhayn (Econometrica 1992): (H1) Firms that exit in year t were in t-1 less productive than firms that continue to produce in t. (H2) Firms that enter in year t are less productive than incumbent firms in year t. (H3) Surviving firms from an entry cohort were more productive than non-surviving firms from this cohort in the start year. Results for Spain support all three hypotheses. This paper replicates the study using a unique newly available panel data sets for all manufacturing plants from Germany (1995 – 2002). Again, all three hypotheses are supported empirically.
Nascent and Infant Entrepreneurs in Germany. Evidence from the Regional Entrepreneurship Monitor (REM) (2005)
Wagner, Joachim
Based on data from a recent representative survey of the adult population in Germany this paper documents that the patterns of variables influencing nascent and infant entrepreneurship are quite similar and broadly in line with our theoretical priors – both types of entrepreneurship are fostered by the width of experience and a role model in the family, and hindered by risk aversion, while being male is a supporting factor. Results of this study using cross section data are in line with conclusions from longitudinal studies for other countries finding that between one in two and one in three nascent entrepreneurs become infant entrepreneurs, and that observed individual characteristics – with the important exception of former experience as an employee in the industry of the new venture - tend to play a minor role only in differentiating who starts and who gives up.
International Firm Activities and Innovation: Evidence from Knowledge Production Functions for German Firms (2006)
Wagner, Joachim
Markteintritte, Marktaustritte und Produktivität - Empirische Befunde zur Dynamik in der Industrie (2006)
Wagner, Joachim
Jobmotor Mittelstand? Arbeitsplatzdynamik und Betriebsgröße in der westdeutschen Industrie (2007)
Wagner, Joachim
In der öffentlichen Diskussion gilt als allgemein akzeptiert, dass in Deutschland ein Zusammenhang zwischen Firmengröße und Arbeitsplatzdynamik besteht, der sich durch den stilisierten Fakt beschreiben lässt, dass kleine und mittlere Firmen vorwiegend Arbeitsplätze schaffen, während in großen Firmen vor allem Arbeitsplätze abgebaut werden. Der Mittelstand gilt als Jobmotor. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass eine Auswertung von Längsschnittdaten für Betriebe Zweifel an dieser einfachen Sichtweise begründen kann. In mittelständischen Betrieben entstehen viele Arbeitsplätze, aber es werden auch viele abgebaut, und dasselbe gilt für Großbetriebe. Wachsende und schrumpfende, neu gegründete und geschlossene Betriebe sind in jeweils erheblichem Umfang in jedem Jahr in allen Größenklassen anzutreffen. Wirtschaftspolitische Maßnahmen mit einer spezifischen Ausrichtung auf bestimmte Firmengrößenklassen lassen sich daher nicht mit einem besonders ausgeprägten Beitrag dieser Firmen zur Beschäftigungsdynamik rechtfertigen.
Firmenalter und Firmenperformance - Empirische Befunde zu Unterschieden zwischen jungen und alten Firmen in Deutschland (2005)
Wagner, Joachim
Weder junge noch alte Firmen sind jeweils homogen. Die wichtigste Entdeckung in mikroökonometrischen Studien ist und bleibt – mit den Worten von James Heckman (2001, p. 674) in seiner Nobelpreis-Rede – „the evidence on the pervasiveness of heterogeneity and diversity in economic life.“ Brown, Hamilton und Medoff (1990, 91) beendeten ihr Buch zu großen und kleinen Firmen mit der Bemerkung: „Sentiment aside, the results of our research suggest a clear message for policies affecting large and small firms: do not judge employers by their size alone.“ Dies gilt hier entsprechend für junge und alte Firmen – auch die dürfen nicht allein nach ihrem Alter beurteilt werden.
Forschungsbericht 2004 (2005)
Wagner, Joachim
Forschungsbericht des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg für 2004
Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im Verarbeitenden Gewerbe (2007)
Wagner, Joachim
Die Industriebetriebe erwirtschaften knapp ein Viertel des deutschen Bruttoinlandsprodukts. Der Monatsbericht für Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden stellt für diese Betriebe eine Reihe wichtiger Daten bereit. Seit Ende 2006 ist dieses Datenmaterial, aufbereitet als Panel für die Jahre 1995 bis 2004 (und für 1995 bis 2002 ergänzt um die Angaben industrieller Kleinbetriebe), für ganz Deutschland in den Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter für Wissenschaftler zugänglich. Dieser Beitrag zeigt an drei Beispielen die Forschungspotenziale dieser Paneldaten für die Aufdeckung von empirischen Fakten, die statistische Überprüfung von theoretischen Hypothesen und die wissenschaftliche Politikberatung auf.
Exporte und Produktivität in mittelständischen Betrieben - Befunde aus der niedersächsischen Industrie (1995 – 2004) (2005)
Wagner, Joachim
Mikroökonometrische Studien mit Firmendaten aus vielen Ländern zeigen, dass exportierende Firmen eine höhere Produktivität aufweisen als Firmen, die lediglich den jeweiligen Binnenmarkt ihres Sitzlandes beliefern, und dass es einen Selbstselektionsprozess der produktiveren Firmen auf Auslandsmärkte gibt, während anderseits Exporttätigkeit nicht unbedingt die Produktivität verbessert. Der vorliegende Beitrag präsentiert empirische Befunde hierzu mit Daten für niedersächsische Industriebetriebe aus den Jahren 1995 bis 2004. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: Wie unterscheiden sich Produktivität und Produktivitätswachstum zwischen exportierenden und nicht-exportierenden mittelständischen Betrieben? Gehen die produktiveren Betriebe den Schritt auf den Weltmarkt? Führen Exporte zu höherer Produktivität? Die Implikationen der Ergebnisse werden dann vor dem Hintergrund der internationalen Evidenz zum Zusammenhang zwischen Exporttätigkeit und Produktivität diskutiert.
Exporte und Produktivität in Industriebetrieben - Niedersachsen im interregionalen und internationalen Vergleich (2007)
Wagner, Joachim
Empirische Befunde zeigen, dass exportierende niedersächsische Industriebetriebe produktiver als vergleichbare nicht exportierende Betriebe sind, wobei diese Unterschiede bereits vor dem Exportstart bestehen (also eine Selbstselektion der produktiveren Betriebe auf Exportmärkte stattfindet), während es für Lerneffekte im Zusammenhang mit Exportaktivitäten und daraus folgendem höherem Produktivitätswachstum in exportierenden Betrieben keine Evidenz gibt. Mit neu verfügbaren Paneldaten für deutsche Industriebetriebe und auf der Grundlage der Ergebnisse einer neuen international vergleichenden Studie zeigt dieser Beitrag, dass die Produktivitätsprämie in Niedersachsen so hoch wie im Durchschnitt für den Rest von Westdeutschland, aber höher als für Ostdeutschland ist. Niedersachsen nimmt im internationalen Vergleich damit einen Mittelplatz unter den hier betrachteten Ländern ein. Ein interregionaler bzw. internationaler Vergleich der Größenordnungen der Selektions- und Lerneffekte ist hier allerdings nicht möglich. Zwar zeigt eine Gegenüberstellung der Ergebnisse für Niedersachsen mit denen für das übrige West- bzw. für Ostdeutschland und mit den übrigen EU-Ländern in den meisten Fällen ein Bild ähnlich wie für Niedersachsen, aber die Gruppen der Starter umfassen dabei in der Regel nur wenige Firmen, und die geschätzten Koeffizienten sind sehr häufig statistisch insignifikant, so dass ein quantitativer Vergleich nicht möglich ist.
Like a fish out of water : the Big Five and context related variables as predictors for expatriate adjustment (2006)
Vetter, Ines
Content of this study ist the examination of the influence of personality and context related variables on socio-cultural as well as psychological adjustment. A sample of 139 German speaking expatriates in China participated in standardized interviews and filled out a personality questionnaire (NEO-PI-R). Other-ratings of adjustment were provided by supervisors, colleagues, or employees (N=69) of the interviewee. Results show that with exception of Conscientiousness the Big Five predict adjustment. Likewise, context related variables were found to be related to the adjustment of expatriates.
Production Planning with Simulated Annealing (2003)
Urban, Karsten-Patrick
Combinatorial optimization is still one of the biggest mathematical challenges if you plan and organize the run-ning of a business. Especially if you organize potential factors or plan the scheduling and sequencing of opera-tions you will often be confronted with large-scaled combinatorial optimization problems. Furthermore it is very difficult to find global optima within legitimate time limits, because the computational effort of such problems rises exponentially with the problem size. Nowadays several approximation algorithms exist that are able to solve this kind of problems satisfactory. These algorithms belong to a special group of solution methods which are called local search algorithms. This article will introduce the topic of simulated annealing, one of the most efficient local search strategies. This article summarizes main aspects of the guest lecture Combinatorial Optimi-zation with Local Search Strategies, which was held at the University of Ioannina in Greece in June 1999.
Entwicklung einer Vertriebssystematik für beratungsintensive Logistikleistungen mit zentraler Bedeutung für das Zielunternehmen (2007)
Ulwer, Anja
Die vorliegende Diplomarbeit ist im Rahmen eines Praxissemesters bei der Hermes Warehousing Solutions GmbH (HWS) entstanden. Sie beschäftigt sich mit den besonderen Anforderungen an den Vertriebsprozess für beratungsintensive Dienstleistungen.
Die City Card als Kundenbindungsintrument im Stadtmarketing (2004)
Truffel, Sonja
Die vorliegende Diplomarbeit beschreibt die Einsatzmöglichkeiten und die Wirkung einer City Card am Beispiel der Stadt Hameln, wo sich im Rahmen des Stadtmarketings eine City Card als Kundenbindungsinstrument etabliert hat.
Die Gestaltung zielorientierter Konditionensysteme am Beispiel deutscher Reiseveranstalter (2002)
Trockels, Sabine
Konditionengestaltung , Reiseveranstalter
Asset Backed Securities : die Verbriefung von Forderungen bei Kreditinstituten (2004)
Torlinski, Lars
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Substitution von Kreditfinanzierungen durch Wertpapierfinanzierungen durch die sog. Securitisation und der daraus folgenden Asset Backed Securities (ABS).
Brauchen wir eine Europäische Verfassung (EU-Verf) ? (2001)
Thaysen, Uwe
Europäische Union, Verfassung
PeTAL-DTD (2004)
Terstegge, Christian ; Warnke, Martin ; Wedemeyer, Carmen
PeTAL Document Type Definition, Syntaxbeschreibung des XML-Standards zur Annotation von Bildern.
PeTAL: a Proposal of XML-Standard for the Visual Arts (2002)
Terstegge, Christian ; Warnke, Martin ; Wedemeyer, Carmen
PeTAL (Picture Text Annotation Language) is proposed as an XML-standard for digital documents containing text, images, and videos with heavy cross-referencing, esp. from clickable parts of images to other parts of the material. A browser capable of interpreting the PeTAL code shown here is under construction.
  • 21 to 70

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks