Refine
Year of publication
- 2002 (41) (remove)
Document Type
- Article (9)
- Part of a Book (7)
- ResearchPaper (6)
- Book (4)
- Doctoral Thesis (4)
- Report (4)
- Diploma Thesis (3)
- Review (2)
- Habilitation (1)
- Part of Proceeding (1)
Keywords
- Mathematikunterricht (4)
- Informatik (3)
- Kultur (3)
- Freud (2)
- Grundschule (2)
- Internet (2)
- Management (2)
- Rechenschwäche (2)
- Sigmund (2)
- Abwasserwirtschaft (1)
- Analog (1)
- Anna Oppermann (1)
- Arbeitsnachfrage (1)
- Archiv (1)
- Arrangement of terms (1)
- Automatentheorie (1)
- Autopoiesis (1)
- Berechenbarkeit (1)
- Bericht (1)
- Brokerage-System (1)
- Business foundation (1)
- Business-to-Business-Connection (1)
- Computer (1)
- Cyberspace (1)
- Digital (1)
- Edmund (1)
- Elbe (1)
- Enterprise JavaBeans (1)
- Entrepeneur (1)
- Erstrechenunterricht (1)
- Fachhochschule (1)
- Fernunterricht (1)
- Financial Covenants (1)
- Fremdheit (1)
- Fusion (1)
- Führungspsychologie (1)
- Genossenschaftsbank (1)
- Gesundheit (1)
- Grundschulunterricht (1)
- Husserl (1)
- Insolvenzrecht (1)
- Jacques (1)
- Japan (1)
- Java (1)
- Kannibalismus (1)
- Konditionengestaltung (1)
- Konsortialkreditvertrag (1)
- Kooperation (1)
- Kreditgenossenschaft (1)
- Kreditgeschäft (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- Lacan (1)
- Lehrerbildung (1)
- Lehrerverhalten (1)
- Lehrkräfte (1)
- Lehrmittel (1)
- Lernprogramm (1)
- Luftverschmutzung (1)
- Lüneburg (1)
- Maschine (1)
- Mathematik (1)
- Matsushita (1)
- Medium (1)
- Mensch (1)
- Motivationspsychologie (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Niedersachsen (1)
- Nordatlantik (1)
- Ostsee (1)
- Personalentwicklung (1)
- Personality (1)
- Persönlichkeit (1)
- Rechenschaft (1)
- Rechtssicherheit (1)
- Reiseveranstalter (1)
- Repetitorium (1)
- SAP R/3 (1)
- Schule (1)
- Selbstorganisation (1)
- Server (1)
- Smith (1)
- Softwareentwicklung (1)
- Softwaresystem (1)
- Sparkasse (1)
- Teacher training (1)
- Telekommunikationsmarkt (1)
- Theoretische Informatik (1)
- Umfrage (1)
- Umweltschutz (1)
- Unternehmensethik (1)
- Unternehmensgründung (1)
- Unternehmensverbindung (1)
- Unternehmer (1)
- Verantwortung (1)
- Verwaltung (1)
- Völkerkunde (1)
- Wertpapierhandel (1)
- William Robertson (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wirtschaftspolitk (1)
- XML-Standard (1)
- Zeitschriften (1)
- business ethics (1)
- cooperation (1)
- cooperative bank (1)
- management (1)
- merger (1)
- personnel management (1)
- psychological aspects (1)
- savings bank (1)
- self-organisation (1)
- tourism industry (1)
Dieser Beitrag wird sich zunächst mit den lerntheoretischen Grundlegungen des mathematischen Begriffserwerbs beschäftigen. Aus den spezifischen Erklärungen werden sich dann Kriterien zur Bewertung didaktischer Materialien (den zum Handeln notwendigen Objekten) ergeben. An Beispielen werden diese Kriterien erläutert und die Verwendung verschiedener Veranschaulichungsmittel vorgestellt. Zum Abschluss möchte ich einen kurzen Ausblick auf Methoden zum Sichern von Vorerfahrungen der Schulanfänger vorstellen, die zur Erarbeitung des Zahlbegriffs genutzt werden können.
Konventionelle Verwaltung im Cyberspace? : Globalität, Qualität und Nachhaltigkeit akzeptieren
(2002)
Wie die konventionelle Landwirtschaft so strebt auch die konventionelle Verwaltung nach einer möglichst effektiven, technisch optimierten Produktion ihrer Massenvorgänge. Cyberspace im Sinne der Vision einer technisch geprägten, globalen Wissens- und Wirkungsgesellschaft reduziert sich, insbesondere unter dem Argument knapper Haushaltsmittel, auf eine kontinuierliche, technische Optimierung der Produktion. Anders als im Analogiebild Landwirtschaft fehlt eine alternative Wirtschaftsweise mit einer Zielverschiebung zu mehr Qualität und Nachhaltigkeit.Skizziert wird die Verwaltung einer ländlich geprägten Kleinkommune und deren Chance in den Cyberspace "einzutauchen"; das heißt, Globalität, Qualität und Nachhaltigkeit zu akzeptieren und zu praktizieren. Die Globalität berührt ihre "Allzuständigkeit" und ihre Aufgabenwahrnehmung. Mit einem kleinen Team organisiert um die "Rathauseinheiten" lässt sich die gewünschte Qualität wohl auf Dauer nicht erfüllen. Die Nachhaltigkeit berührt das Verwaltungswissen und die juristische Nachvollziehbarkeit des Verwaltungshandelns. Den Verwaltungsfundus (Daten & Handeln) zu bewahren und zu pflegen erfordert ein Bekenntnis zur Professionalität und damit zur Bereitschaft einer grundlegenden Aufgaben- und Arbeitsneuverteilung.
Wireless Internet in Japan : wirtschaftliche Chancen und Rechtssicherheit für deutsche Unternehmen
(2002)
Die vorliegende Arbeit zeigt, welche wirtschaftliche Chancen sich im Wireless Internet ergeben und wie diese rechtssicher genutzt werden können. Für deutsche Unternehmen, die Wireless Internet nutzen wollen, beinhaltet die Arbeit eine Reihe von Erfahrungen, die in Japan bereits gesammelt werden konnten.
During the nineties of the last century, several formerly monopolistic markets (telecommunication, electricity, gas, and railway) have been deregulated in Germany based on European directives and theoretically inspired by the theory of contestable markets. The original contestable market theory implied three assumptions necessary to be satisfied to establish potential competition: Free market entry, market exit possible without any costs, and the price adjustment lag exceeding the entry is shows that if the incumbent reduces its prices slowly (high adjustment lag) and the market entry can be performed quickly (low entry lag), a new competitor will be able to earn back sunk costs. Therefore it is not necessary that all three conditions are complied with for potential competition to exist. Applying this 'revised' contestable market theory to the deregulated sectors in Germany sections, natural monopolies can be identified in telecommunication local loops and local/regional connection networks, in the national electricity grid and the regional/local electricity distribution networks, in the national and regional/local gas transmission/distribution sections, and in the railroad network only. These sections are not contestable due to sunk costs, high entry lags expected and a probable short price adjustment lag. They are identified as bottlenecks which should be regulated. The function of system operators in energy and railroad are closely related to the non contestable monopolistic networks.
Problembeschreibung Ein Hauptmotiv für Personen, sich selbständig zu machen, besteht im Wunsch, Unabhängigkeit zu gewinnen (Galais 1996). Formal ist ihnen die Unabhängigkeit auch garantiert. Selbständige stehen in keinem Arbeitsvertragsverhältnis. Sie sind damit nicht den Weisungen eines Arbeitgebers unterworfen, sie arbeiten nicht in vorgegebenen Arbeitsverhältnissen, und sie können damit auch – zumindest prinzipiell– ihre Arbeitsbedingungen selbst festlegen. Nutzen Sie diese Freiheit zu ihrem Vorteil? Sind die Arbeitsbedingungen der Selbständigen besser als die der Arbeitnehmer? Im vorliegenden Beitrag soll unter anderem auch eine Antwort auf diese Frage gesucht werden. Ganz generell geht es aber darum, die Arbeitsbedingungen von Selbständigen zu charakterisieren. Als Datengrundlage dienen die Ergebnisse des European Survey on Working Conditions aus dem Jahr 2000.
Digitale Archive
(2002)
Die Funktion des Archivs ist eine unmögliche. Der Aufgabe, die Archivalien zu bewahren, indem man sie vor dem zerstörerischen Zugriff ihrer Nutzer bewahrt, ist unvereinbar mit der Aufgabe, die eingelagerten Materialien allgemein zugänglich zu machen. Digitale Datenhaltung könnte die Lösung des archivarischen Dilemmas sein, sie ermöglicht so gut wie verlustfreies kopieren und vervielfältigen von Daten. Die sich daraus ergebenden Ewigkeits-Vorstellungen zum Digitalen, legen den Schluß von »digital« auf »Archiv« nahe. Es ist allerdings, um die Pointe vorwegzunehmen, ein Kurz-Schluß, ein Phantasma und kein technisches Faktum, um das es hier geht. Das Digitale, wir werden es noch sehen, ist ein archivarischer Albtraum, und zwar aus vielerlei Gründen, die im Folgenden zur Sprache kommen sollen.
Das Seufzen der Olimpia
(2002)
Wir haben es bei unserem Thema also mit einem Phantasma zu tun, dem der Beseelung, der Unterstellung von Odem, von Atem, bei toter Materie, bei den Maschinen. Und auch der Eindruck, die Maschinen machten sich nach und nach selbständig, und sie hätten so etwas wie Autonomie, ist natürlich nicht von der Hand zu weisen. Niemand könnte mehr behaupten, etwa das Internet noch zu beherrschen, wie man ein Werkzeug beherrscht. Unbeherrschbarkeit ist ja geradezu ein notwendiges Charakteristikum selbstorganisierender Systeme. Aber ist es denn so, dass wir unsere Computersysteme nicht mehr direkt programmieren können, bleibt uns, wie bei Kontrollversuchen an autopoietischen Systemen nur die Handlungsoption, Bedingungen für Möglichkeiten zu schaffen, und sind wir dann zum Zusehen und Abwarten verurteilt, ob manches dann auch so kommt, wie wir es intendieren?