Refine
Keywords
- Nachhaltigkeitsforschung (2) (remove)
Seit den frühen 1990er Jahren wird transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung in Form von problemorientierten Forschungs- und Lernprojekten konzeptioniert und praktisch umgesetzt, an denen außeruniversitäre Akteur_innen beteiligt sind. Diese Forschungsarbeit verfolgt drei Ziele: Erstens, die Konzeptualisierung der Begriffe Kultur, Multi-, Inter- und Transkulturalität in der Literatur zur transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung zu untersuchen. Zweitens, die Konzeptionierung und Umsetzung von transdisziplinären Forschungs- und Lernprojekten in Hinblick auf kulturelles Differenzieren zu analysieren. Drittens, konzeptionelle Beiträge zur Gestaltung von transdisziplinären Forschungs- und Lernprojekten zu entwickeln. Methodisch wird auf Literaturanalysen und eine qualitative Untersuchung zweier transdisziplinärer Lernforschungsprojekte zurückgegriffen. Unter dem Begriff Forschungs- und Lernprojekt werden in dieser Forschungsarbeit sowohl Forschungsprojekte als auch Lehr-Lernforschungsprojekte gefasst. Zentrale Ergebnisse der Forschungsarbeit sind die Folgenden: Erstens wird der Kulturbegriff in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung zwar vielfältig verwendet, als Forschungsthema, Hintergrund von Beteiligten, Kooperationsweise, Projektkontext, in Hinblick auf Interkulturalität oder als Wissenskultur, allerdings kaum ausdifferenziert und konkretisiert. Zweitens besteht auf der Ebene der Konzeptionierung von transdisziplinären Forschungs- und Lernprojekten: 1) ein starkes Übergewicht von Integration und Konsens gegenüber einer Auseinandersetzung mit Differenz, 2) eine implizite Vorauswahl von Beteiligten durch bestimmte Begrifflichkeiten und methodologische Ansätze und 3) eine Reproduktion von Machtverhältnissen durch (dichotome) Symmetrie- und Ausgleichsvorstellungen. Drittens zeigt sich auf der Ebene der Umsetzung von Lernforschungsprojekten: 1) eine starke Prozessorientierung der Projekte, 2) ein Spannungsfeld zwischen einer Öffnung und Steuerung in Hinblick auf den Projektverlauf und 3) vielfältige Differenzaushandlungen in Interaktionen (wie Zeitlichkeit, Verantwortung, Erfahrung, Relevanz). Die Ergebnisse zeigen, dass politische Implikationen der Forschung und zentrale Ungleichheitskategorien der Kultur- und Sozialwissenschaften (u.a. race, class, gender, body) kaum thematisiert werden. Vorschläge zur Gestaltung transdisziplinärer Forschungs- und Lernprojekte werden in Hinblick auf ein Verständnis von Forschungsdesigns als Prozesse, einem Erkunden von Differenzierungen und Forscher_innen-Positionen und der Bedeutung eines Verlernens entwickelt. Die folgenden Vorschläge zur Gestaltung von transdisziplinären Forschungs- und Lernprojekten werden aus den Ergebnissen entwickelt: Kulturkonzepte sollten nicht als voneinander getrennt, sondern als miteinander verschränkt betrachtet werden. Generell sollten Kulturkonzepte stärker definiert werden. So können durch offene Kulturkonzepte problematische Implikationen (Stereotypen, Rassismus, Kulturalisierung) vorgebeugt werden, die Zielen transdisziplinärer Forschung entgegenstehen. In Hinblick auf die Arten und Weisen kulturellen Differenzierens sollte bewusster mit Differenzierungen umgegangen werden (Wer differenziert wen wie?). Dies schließt ein, eine Sensibilität gegenüber kulturellem Differenzieren zu entwickeln und Differenzierungen in Forschungsprozessen zu erkunden. Kulturelles Differenzieren entfaltet ein wichtiges epistemologisches und transformatives Potential in der transdisziplinären Forschung, um Selbstverständlichkeiten zu reflektieren und Gemeinsamkeiten zu entdecken.
Sustainability transitions research proposes fundamental changes of societal systems´ organisation to overcome persistent societal challenges, such as climate change or biodiversity loss, and allowing systems to become more sustainable. This thesis adresses an underlying tension in sustainability transitions research: between transitions as an open-ended process of fundamental change and the normative direction of this change: sustainability. In doing so, three themes so far underexplored in sustainability transitions scholarship are in the focus of the research: individual agency, normativity and transdisciplinary collaboration. Thereby, the thesis aims to strengthen process-oriented and potentially transformative approaches to sustainability transition research, in contrast to primarily descriptive-analitical approaches. Transition management as a recent and salient example of transdisciplinary transition research is chosen to provide research framework and application context. Based on conceptual-theoretic, empirical case study and reflexive work, three main results are contributed: First, a psychologically enriched understanding of individual and sustainability related agency in conceptual and empirical understandings of transition management is developed. This builds on two perspectives: a psychologically enriched capability approach as well as the analysis of social effects (social learning, empowerment and social capital development) of transition management to capture sustainability oriented agency increases. As second main result, normative considerations, namely sustainability, are included into transition management on conceptual and empirical levels. Therein, substantive, procedural and intentional aspects of sustainability are combined: Substantive aspects are covered by proposing capabilities, behavioral freedoms to live a valuable life, as normative yardsticks to measure developments. Procedural aspects include a detailed understanding of facilitating a learning journey towards making sustainability meaningful in the local transition management cases and setting up experiments for its realiziation. Intentional aspects are addressed by linking social effects of transition management to awareness, motivations and feelings of responsibility towards sustainability. As a third main result, the transdisciplinary collaboration in transition management of creating an arena as an interactive learning space is conceptualized and explored, as well as the roles of the researchers therein. Key issues of this learning space, the community arena, are drawn out and ideal-type roles and activities of researchers in addressing these issues are proposed and empirically analysed. As synthesis of thesis results, ten principles of sustainability transition management are proposed.