Refine
Year of publication
- 2005 (12) (remove)
Document Type
- Article (12) (remove)
Keywords
- Angewandte Mathematik (2)
- Wirtschaftsinformatik (2)
- Arbeitspsychologie (1)
- Atlas (1)
- Ausbildung (1)
- Computer (1)
- Deutschland/Umweltinformationsgesetz (1)
- Ebstorfer Weltkarte (1)
- Exportkreditversicherung (1)
- Friedrich (1)
Institute
Quantum Computing
(2005)
Es dauert nicht mehr lange, dann wird es schwer werden, einen Computer zu fassen zu bekommen, geschweige denn, sich seiner mittels Handgreiflichkeiten zu entledigen. Die Autoren des einschlägigen Buchs über das Quantencomputing »The ultimate zero and one«, Colin Williams und Scott Clearwater, drücken das so aus: »Computers are starting to disappear before our very eyes by becoming part of the fabric of our world.«
Bei einem elementaren stochastischen Problem (Ziehung von zwei Kugeln aus einer Urne mit weißen und schwarzen Kugeln), werden Verbindungen zu figurierten Zahlen herausgearbeitet: insbesondere Quadrat-, Rechtecks- und vor allem Dreieckszahlen. Die zu Grunde liegenden Begründungen werden auf rechnerisch-algebraischer und auf anschaulicher Ebene mittels Punktmustern gegeben. Für eine aktuelle verwandte Aufgabe siehe Von der Heyde [2004].