• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Guder, Klaus-Ulrich (4)
  • Warnke, Martin (4)
  • Deller, Jürgen (3)
  • Bonin, Hinrich E. G. (2)
  • Därmann, Iris (2)
  • Growitsch, Christian (2)
  • Hänger, Christian (2)
  • Martin, Albert (2)
  • Sieland, Bernhard (2)
  • Bildat, Lothar (1)
+ more

Year of publication

  • 2002 (41) (remove)

Document Type

  • Article (12)
  • Part of a Book (6)
  • ResearchPaper (6)
  • Book (4)
  • Doctoral Thesis (4)
  • Report (4)
  • Diploma Thesis (3)
  • Habilitation (1)
  • Part of Proceeding (1)

Language

  • German (36)
  • English (5)

Has Fulltext

  • yes (27)
  • no (14)

Keywords

  • Mathematikunterricht (4)
  • Informatik (3)
  • Kultur (3)
  • Freud (2)
  • Grundschule (2)
  • Internet (2)
  • Management (2)
  • Rechenschwäche (2)
  • Sigmund (2)
  • Abwasserwirtschaft (1)
+ more

Institute

  • Frühere Fachbereiche (24)
  • Mathematik (4)
  • Informatik/Wirtschaftsinformatik (3)
  • Philosophie (3)
  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (3)
  • BWL (2)
  • Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie (INUC) (1)
  • Recht/Wirtschaftsrecht (1)

41 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Zur Debatte über die Schulstruktur in Niedersachsen (2002)
Saldern, Matthias von
Schule, Niedersachsen
Wireless Internet in Japan : wirtschaftliche Chancen und Rechtssicherheit für deutsche Unternehmen (2002)
Jorde, René
Die vorliegende Arbeit zeigt, welche wirtschaftliche Chancen sich im Wireless Internet ergeben und wie diese rechtssicher genutzt werden können. Für deutsche Unternehmen, die Wireless Internet nutzen wollen, beinhaltet die Arbeit eine Reihe von Erfahrungen, die in Japan bereits gesammelt werden konnten.
Wird es morgen regnen? : Mittelwerte und Vorhersage (2002)
Guder, Klaus-Ulrich
Wie vorbildlich müssen sich Lehrer verhalten? : Impulse der sozial-kognitiven Lerntheorie von A. Bandura für Lehrerbildung und Schule (2002)
Sieland, Bernhard
Lehrerverhalten
Wie man wird, was man ißt : Opfermahlzeit, Kannibalismus und Identifizierung bei William Robertson Smith und Sigmund Freud (2002)
Därmann, Iris
Wie können LehrerInnen ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit fördern? Anregungen zu regelmäßiger Selbstevaluation und kollegialer Selbstvorsorge (2002)
Sieland, Bernhard
Lehrkräfte , Gesundheit
Verantwortung im Management : Erfolgsfaktoren und Ergebnisse in der Personalentwicklung (2002)
Deller, Jürgen
Unternehmerpersönlichkeit und Gründungserfolg (2002)
Schulte, Reinhard ; Ostermann, Christoph
Ziel der Untersuchung ist es, Persönlichkeitsmerkmale der Unternehmensgründer aufzudecken, von welchen ein Einfluss auf den Erfolg der Unternehmung ausgeht.
Transsektorale Unternehmensverbindungen zwischen Sparkassen und Genossenschaftsbanken (2002)
Dagott, Marc-Philipp
Mehr als 2/3 aller Bankfusionen scheitern. Größeneffekte (economics of scale) sind regelmäßig nur durch Fusionen kleiner Banken zu erwarten. Nennenswerte Kostenersparnisse lassen sich nur realisieren, wenn sich Geschäfstgebiet und Produktpalette der Fusionspartner überschneiden. Verbundinterne Fusionen von Sparkassen und Genossenschaftsbanken können oftmals nur Größeneffekte produzieren. Das Geschäftsgebiet benachbarter Sparkassen (Genossenschaftsbanken) überschneidet sich dank des Regionalprinzips nur an der Peripherie. Kostenersparnisse sind auf den zentralen Betriebsbereich beschränkt; Filialzusammenlegungen bedeuten zugleich den Rückzug aus der Fläche. Die Zusammenarbeit von Sparkassen und Genossenschaftsbanken verspricht dagegen jene Kosteneffekte, die durch verbundinterne Fusionen, eine vertikale Integration von Sparkassen und Landesbanken oder die Übernahme von Sparkassen durch private Großbanken nicht zu erreichen sind.
The Contestable Markets Theory : Efficient Advice for Economic Policy (2002)
Growitsch, Christian
During the nineties of the last century, several formerly monopolistic markets (telecommunication, electricity, gas, and railway) have been deregulated in Germany based on European directives and theoretically inspired by the theory of contestable markets. The original contestable market theory implied three assumptions necessary to be satisfied to establish potential competition: Free market entry, market exit possible without any costs, and the price adjustment lag exceeding the entry is shows that if the incumbent reduces its prices slowly (high adjustment lag) and the market entry can be performed quickly (low entry lag), a new competitor will be able to earn back sunk costs. Therefore it is not necessary that all three conditions are complied with for potential competition to exist. Applying this 'revised' contestable market theory to the deregulated sectors in Germany sections, natural monopolies can be identified in telecommunication local loops and local/regional connection networks, in the national electricity grid and the regional/local electricity distribution networks, in the national and regional/local gas transmission/distribution sections, and in the railroad network only. These sections are not contestable due to sunk costs, high entry lags expected and a probable short price adjustment lag. They are identified as bottlenecks which should be regulated. The function of system operators in energy and railroad are closely related to the non contestable monopolistic networks.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks