• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Jamme, Christoph (3)
  • Saldern, Matthias von (2)
  • Hänger, Christian (1)
  • Warnke, Martin (1)

Year of publication

  • 1999 (7) (remove)

Document Type

  • Article (7) (remove)

Keywords

  • Philosophie (3)
  • Mythos (2)
  • Wissenschaftsgeschichte (2)
  • Friedrich (1)
  • Geographie (1)
  • Informatik (1)
  • Informationseinheit (1)
  • Kultur (1)
  • Malerei (1)
  • Qualität (1)
+ more

7 search hits

  • 1 to 7
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Auch Sozialwissenschaftler/-innen sind nur Menschen (1999)
Saldern, Matthias von
Das Gefühl, in wissenschaftlichen Diskussion aneinander vorbei oder gar nicht miteinander zu reden, führt Zima zu dem sinnvollen Anliegen, einen fruchtbaren Dialog zu erreichen.
Die Mythe beweisbarer darstellen : Positionen der Mythenkritik in Klassik und Romantik (1999)
Jamme, Christoph
Philosophie , Mythos
Friedrich Ratzel und Strabon : Antike Geographie und moderne Rezeption (1999)
Hänger, Christian
Der griechische Geograph Strabon, dessen Werk neben dem des Klaudios Ptolemaios die umfangreichste Hinterlassenschaft der antiken Geographie darstellt, als Vorbild für die moderne Geographie – so sah es Friedrich Ratzel (1844-1904), der mit seiner Anthropogeographie versucht hat, die Geographie neu zu bestimmen.
Malerei der Blindheit (1999)
Jamme, Christoph
Philosophie , Malerei
Mythos zwischen Sprache und Schrift (1999)
Jamme, Christoph
Philosophie , Mythos
Size does matter (1999)
Warnke, Martin
Die schiere Quantität ist hier von zentralem Belang – als würde Engels’ ›Dialektik der Natur‹ wieder ihr Haupt aus dem gewiß geglaubten Grabe erheben und erneut fröhlich Quantität in Qualität umschlagen lassen. Es geht um obere und untere Grenzen von Informationsclustern, um die Frage also auch, ob dem Immer-Mehr nicht doch irgendwelche Grenzen gesetzt sind.
TIMSS - kulturell interpretiert (1999)
Saldern, Matthias von
Die jüngsten TIMS-Studien haben mehr Aufmerksamkeit erregt als anderen TIMS-Studien davor. Selbst die folgende Empfehlung von Husén hatte in Deutschland keine Wellen geschlagen: „Die Gesamtschule erweist sich aufgrund ihrer Öffnung und des Verzichts auf Ausleseprüfungen im Primarbereich und in der Unterstufe des Sekundarbereichs als die geeignetere Organisationsform, wenn es darum geht, während der Phase der Schulpflicht allen Begabungen, über die ein Land verfügt, gerecht zu werden.'
  • 1 to 7

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks