Refine
Year of publication
- 2007 (88) (remove)
Document Type
- ResearchPaper (32)
- Book (9)
- Doctoral Thesis (9)
- Report (9)
- Diploma Thesis (8)
- Part of Proceeding (7)
- Part of a Book (6)
- Article (5)
- Proceeding (2)
- Working Paper (1)
Keywords
- Export (6)
- Kulturwissenschaften (6)
- Produktivität (6)
- Personenbezogene Daten (5)
- productivity (5)
- Deutschland (4)
- Exports (4)
- micro data (4)
- Finanzierung (3)
- Personalpolitik (3)
- Altlastsanierung (2)
- Arbeitslosigkeit (2)
- Auslandsgeschäft (2)
- Beschäftigung (2)
- Beschäftigungsentwicklung (2)
- Betriebsdaten (2)
- Biogasanlage (2)
- Biotechnologie (2)
- Biotechnology (2)
- Datenerhebung (2)
- Discrimination (2)
- Diskriminierung (2)
- Elfter September (2)
- Entscheidungsverhalten (2)
- Germany (2)
- Internationalität (2)
- Kommunikation (2)
- Lüneburg / Universität (2)
- Mittelstand (2)
- Nachhaltigkeit (2)
- Organisationsgestaltung (2)
- Pathos (2)
- Personalauswahl (2)
- September 11th (2)
- Statistik (2)
- Wirtschaftsrecht (2)
- ecosystem services (2)
- personnel selection (2)
- sustainability (2)
- Ökonomie <Begriff> (2)
- Abgänge aus Arbeitslosigkeit (1)
- Abwasseranalyse (1)
- Agrarplanung (1)
- Agrarökosystem (1)
- Altersstruktur (1)
- Analyse (1)
- Anfang (1)
- Arbeitsamt (1)
- Arbeitsbeschaffungspolitik (1)
- Arbeitsplatz (1)
- Arbeitsproduktivität (1)
- Arbeitspsychologie (1)
- Arbeitsrecht (1)
- Augenfolgebewegung (1)
- Ausfuhrüberschuss (1)
- Auslandstätigkeit (1)
- Automatisierungstechnik (1)
- Balanced Scorecard (1)
- Ballungsraum (1)
- Bericht 2006 (1)
- Berufswahl (1)
- Beschäftigungsquote (1)
- Beteiligtsein (1)
- Betriebliche Ausbildung (1)
- Betriebsrat (1)
- Betriebsübergang (1)
- Beurteilung (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Beweidung (1)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (1)
- Biodiversität (1)
- Bodenschutz (1)
- Bodenschutzrecht (1)
- Brauwirtschaft (1)
- Consumer Research (1)
- Contingent Valuation (1)
- Corporate Finance (1)
- Cultural Goods (1)
- DSGE model (1)
- Daten (1)
- Decision Making (1)
- Demographie (1)
- Deregulierung (1)
- Deutschland / Betriebsverfassungsgesetz (1)
- Deutschland <Bundesrepublik> (1)
- Dienstleistung (1)
- Dokumentenmanagement (1)
- Durkheim (1)
- E-Assessment (1)
- E-Government (1)
- East Germany (1)
- Eductive Stability (1)
- Efficiency (1)
- Effizienz (1)
- Eigentum (1)
- Eignungsdiagnostik (1)
- Einkommensunterschied (1)
- Einkommensverteilung (1)
- Eisenbahn (1)
- Emission (1)
- Ende (1)
- Energieweltwirtschaft (1)
- Entry (1)
- Entscheidungsverhalten von Urlaubsreisenden (1)
- Environmental Monitoring (1)
- Erwartung (1)
- Exit from unemployment (1)
- Experte (1)
- Export entry (1)
- Export-sales ratio (1)
- Eye Tracking (1)
- Familienstiftung (1)
- Federal Soil Protection Act (1)
- Finanzleiter (1)
- Finanzmanagement (1)
- Firmenkundengeschäft (1)
- Flugzeugbau (1)
- Forschung und Entwicklung (1)
- Forschungsbericht (1)
- Freistellung (1)
- Fremdenverkehr (1)
- Friedensethik (1)
- Funktionalismus (1)
- Futterpräferenz (1)
- GEA Group (1)
- Gesellschaft (1)
- Grundschule (1)
- Gründercharakteristika (1)
- Gründungen aus der Arbeitslosigkeit (1)
- Handwerk (1)
- Ich-AG (1)
- Immanuel / Anthropologie in pragmatischer Hinsicht abgefasst (1)
- Indikator (1)
- Industrie (1)
- Informatik (1)
- Information Display Matrix (1)
- Information-display-Matrix (1)
- Institut für Volkswirtschaftslehre (1)
- Integration (1)
- Integriertes Management (1)
- Internationaler Wettbewerb (1)
- Internationales Management (1)
- Internationalisierung (1)
- Internationalization (1)
- Interne Kommunikation (1)
- Involvement (1)
- Islam (1)
- Islamistic terror (1)
- JavaSpaces (1)
- Jini (1)
- Kant (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (1)
- Kleinstbetrieb (1)
- Kollaboration (1)
- Kombination (1)
- Kongressbericht (1)
- Kostenanalyse (1)
- Kraftfahrzeugindustrie (1)
- Kreditkontrolle (1)
- Kulturgut (1)
- LISREL (1)
- Learning (1)
- Lernen (1)
- Logistik (1)
- Luhmann (1)
- Lüneburg (1)
- Machado/Mata decomposition (1)
- Management (1)
- Marketing (1)
- Medien (1)
- Menschenrecht (1)
- Mittelstandsförderung (1)
- Monopolistic Competition (1)
- Monopolistische Konkurrenz (1)
- Motivation (1)
- Multivariable Statistische Evaluierung (1)
- Multivariate Analyse (1)
- Multivariate Statistical Evaluation (1)
- Nachhaltige Entwicklung (1)
- Nanotechnologie (1)
- Naturschutz (1)
- Natürliches Monopol (1)
- Network Consolidation (1)
- Network Konsolidierung (1)
- Netzwerkverwaltung (1)
- New Economic Geography (1)
- Niedersachsen (1)
- Niklas (1)
- OPC <Schnittstelle> (1)
- Online-Befragung (1)
- Organisationsentwicklung (1)
- Ostdeutschland (1)
- Panel (1)
- Personalentwicklung (1)
- Personalmarketing (1)
- Persönlichkeit (1)
- Philosophie (1)
- Photovoltaik (1)
- Politische Verfolgung (1)
- Product Differentiation (1)
- Produktdifferenzierung (1)
- Produktion (1)
- Produktionssystem (1)
- Produktwahrnehmung (1)
- Programm (1)
- Projektmanagement (1)
- Präferenz (1)
- Präferenzstrategie (1)
- Qualität (1)
- Quote (1)
- R&D (1)
- Railway Industry (1)
- Rational Expectations (1)
- Rechenschwäche (1)
- Religionssoziologie (1)
- Risiko (1)
- Schema (1)
- Schwellenwert (1)
- Schwerbehinderung (1)
- Selbständigkeit (1)
- Self-Assessment (1)
- Serienfertigung (1)
- Sexualerziehung (1)
- Sexualität (1)
- Simulation (1)
- Softwarewerkzeug (1)
- Sonderpädagogische Diagnostik (1)
- Sparkasse (1)
- Staatstätigkeit (1)
- Stabilität (1)
- Stakeholder (1)
- Steuerung (1)
- Strategie (1)
- Systemtheorie (1)
- Technologiepolitik (1)
- Technology Policy (1)
- Tourism (1)
- Umweltbezogenes Management (1)
- Umwelthaftung (1)
- Umweltplanung (1)
- Umweltökonomie (1)
- Umweltüberwachung (1)
- Unsicherheit (1)
- Unternehmen (1)
- Unternehmensführung (1)
- Unternehmensgründung (1)
- Unternehmenskommunikation (1)
- Urlaubsreise (1)
- Variantenfertigung (1)
- Verarbeitendes Gewerbe (1)
- Verbraucherforschung (1)
- Versicherung (1)
- Verteiltes System (1)
- Vertical Integration (1)
- Vertical Linkages (1)
- Vertikale Integration (1)
- Vertrieb (1)
- VisualBASIC für Applikationen (1)
- Visualisierung (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Wasserzyklus (1)
- Water Recycling (1)
- Water Resources Management (1)
- Wertpapieremission (1)
- Wertschöpfungskette (1)
- West Germany (1)
- Westdeutschland (1)
- Willingness to Pay (1)
- Wirtschaftsgeographie (1)
- Wirtschaftswissenschaften (1)
- Wissensmanagement (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- Zahlungsbereitschaft (1)
- Zufall (1)
- agglomeration (1)
- agro-biodiversity (1)
- agro-ecosystem management (1)
- balanced scorecard (1)
- blended assessment (1)
- brownfield redevelopment (1)
- collaboration (1)
- communication (1)
- continuous treatment (1)
- credit constraints (1)
- decision behavior of holiday makers (1)
- deregulation (1)
- dose-response function (1)
- dynamic economy-environment interaction (1)
- e-Assessment (1)
- earnings differential (1)
- ecological-economic systems (1)
- education for sustainable development (1)
- employment (1)
- environmental Liability (1)
- environmental manager (1)
- environmental strategy (1)
- exit (1)
- experts (1)
- export exit (1)
- feeding electivity (1)
- functionalism (1)
- gemischte Beweidung (1)
- insurance (1)
- integration (1)
- internal communication (1)
- international comparison (1)
- internetbasierte Eignungsdiagnostik (1)
- knowledge management (1)
- labour productivity (1)
- media (1)
- mixed-species grazing (1)
- motivation (1)
- multi-pollutant emissions (1)
- nanotechnologies (1)
- natural monopoly (1)
- nature conservation (1)
- non-monotonic control (1)
- occupational choice (1)
- optimal scale (1)
- organizational communication (1)
- perception of products (1)
- personality measures (1)
- power industry (1)
- preference strategy (1)
- property (1)
- public inputs (1)
- quality (1)
- quantile regression decomposition (1)
- remediation (1)
- risk-aversion (1)
- risks (1)
- self assessment (1)
- self-employment (1)
- society (1)
- soil protection (1)
- stock pollution (1)
- strategy implementation (1)
- systems theory (1)
- uncertainty (1)
- viability (1)
- wages (1)
- wealth distribution (1)
- webbased diagnostic (1)
- Älterer Arbeitnehmer (1)
- Äquivalenzfunktionalismus (1)
- Émile (1)
- Öffentliche Verwaltung (1)
- Ökologie (1)
- Ökosystem (1)
Institute
Agro-biodiversity can provide natural insurance to risk averse farmers. We employ a conceptual ecological-economic model to analyze the choice of agrobiodiversity by risk averse farmers who have access to financial insurance. We study the implications for individually and socially optimal agro-ecosystem management and policy design when on-farm agro-biodiversity, through ecosystem processes at higher hierarchical levels, generates a positive externality on other farmers. We show that for the individual farmer natural insurance from agro-biodiversty and financial insurance are substitutes. While an improved access to financial insurance leads to lower agro-biodiversity, the e_ects on the market failure problem (due to the external benefits of on-farm agro-biodiversity) and on welfare are determined by properties of the agro-ecosystem and agro-biodiversity’s external benefits. We derive a specific condition on agro-ecosystem functioning under which, if financial insurance becomes more accessible, welfare in the absence of regulation increases or decreases.
Zusammenfassend ist zu konstatieren, dass bislang in vielen Unternehmen und Kreditinstituten faktisch eine Diskriminierung älterer Mitarbeiter stattfindet. Eine antizipative Personalentwicklung in Sparkassen muss allerdings den Faktor "Alter" explizit in ihren Strategien berücksichtigen und ein Altersmanagement initiieren. Ein solches Altersmanagement führt wiederum zu einer höheren Arbeitgeberfähigkeit von Sparkassen und macht sie für Arbeitnehmer interessanter. Die diesbezügliche höhere Arbeitgeberfähigkeit gilt explizit auch für jüngere Arbeitnehmer, die vielfach ein Altersmanagement gerade im Hinblick der eigenen Alterung zu schätzen wissen. Erste Ansätze die Ressource älterer Mitarbeiter nicht nur verbal, sondern auch faktisch stärker zu schätzen sind gegenwärting in der wirtschaftlichen Aufschwungphase festzustellen. Wie nachhaltig diese Entwicklung aber ist und ob es sich hierbei wirklich um einen Trendwende handelt, wird wahrscheinlich erst der nächste wirtschaftliche Abschwung zeigen.
Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Frage,ob die Merkmale,die eine qualitativ hochwertige Arbeitsbeziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern definieren,auch verwendet werden können,um die Beziehung zwischen Selbstständigen und ihren Auftraggebern zu beschreiben. Untersucht wird hierzu die Einschätzung der Arbeitsbedingungen durch Freie Journalisten. Es zeigt sich, dass sich die Kriterien einer guten Arbeitsbeziehung auch auf deren Arbeitsbeziehungen anwenden lassen. In einem weiteren Schritt werden mit intrinsischen und extrinsischen Anreizen zwei ausgewählte Einflussgrößen betrachtet, die die Qualität der Arbeitsbeziehung bestimmen. Außerdem gehen wir auf einige Differenzierungen innerhalb der Gruppe der Freien Journalisten ein.
An der Universität Lüneburg veranstaltet die Professur Öffentliches Recht, inbes. Energie- und Umweltrecht in Kooperation mit der Professur für Bank- und Finanzwirtschaft am 13.10.2006 ein Symposium zum Thema „ Biogasanlagen – Recht und Finanzierung“. Die drei Themenblöcke gliederten sich in „Rechtsfragen“, „Finanzierung und Steuern“ sowie „Übergreifende Fragen“ und wurden von PD DR. Joachim Sanden, Prof. Dr. Heinrich Degenhart und Prof. Dr. Dr. h.c., (GTU Tiflis) Thomas Schomerus moderiert.
Nach einer mehrjährigen Konsolidierungsphase konnte die deutsche Biotechnologiebranche zunehmend Marktanteile im internationalen Wettbewerb gewinnen. Derzeitig werden zwei Entwicklungen innerhalb der Branche intensiv diskutiert: die Osterweiterung der Europäischen Union und die zunehmende wirtschaftlich-technologische Bedeutung der Schwellenländer, allen voran Indien und China. Hierbei sind folgende Fragestellungen von besonderem Interesse: Ist mit einer Verstärkung des internationalen Branchenwettbewerbs zu rechnen? Wie positioniert sich Deutschland? Welche Rolle spielen Absatz-, Forschungs- und Produktionsbedingungen in den Erweiterungs- und Schwellenländern? Welche Implikationen folgen für die deutsche Technologie- und Standortpolitik? Die vorliegende Arbeit fasst die Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zusammen, die durch die Abteilung Innovation und Wachstum im Frühjahr 2006 durchgeführt wurde.