Refine
Year of publication
- 2014 (44) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (24)
- Bachelor Thesis (6)
- Master's Thesis (6)
- Working Paper (3)
- ResearchPaper (2)
- Book (1)
- Habilitation (1)
- Report (1)
Language
- German (25)
- English (18)
- Multiple languages (1)
Keywords
- Nachhaltigkeit (5)
- Agentur (2)
- Biodiversität (2)
- Haftung (2)
- Kulturelle Kooperation (2)
- Professionalisierung (2)
- Risiko (2)
- Spiel (2)
- Universität Lüneburg (2)
- Windenergie (2)
- biodiversity (2)
- professionalization (2)
- sustainability (2)
- Activated Sludge (1)
- Agency Theorie (1)
- Agency-Theorie (1)
- Agenturtheorie (1)
- Anleihe (1)
- Appraisaltheorie (1)
- Arbeitslosigkeit (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Arzneimittel (1)
- Aufführung (1)
- Aufsichtsrat (1)
- Ausbildung (1)
- Auslandspraktikum (1)
- Axel (1)
- Belebtschlamm (1)
- Benjamin (1)
- Beta-Blocker (1)
- Bildung (1)
- Biodiversity (1)
- Biodiversität (1)
- Biologischer Abbau (1)
- Black-box Model (1)
- Blackbox (1)
- Bond Market (1)
- Bondholder Relations (1)
- Bower-Burgelman-Model (1)
- Bower-Burgelman-Modell (1)
- Commons (1)
- Competition (1)
- Complexity (1)
- Computerspiel (1)
- Conflict Resolution (1)
- Consumer Protection (1)
- Corporate Bond (1)
- Corporate Disclosure (1)
- Corporate Entrepeneurship (1)
- Corporate Entrepreneurship (1)
- Demokratie (1)
- Desorption (1)
- Deutsche Schweiz (1)
- Deutschland (1)
- Diskriminierung (1)
- Diskurs (1)
- Ehrenamtliche Tätigkeit (1)
- Elektrisches Netz (1)
- Emotionen (1)
- Empirie (1)
- EnWG (1)
- Energiedienstleistung (1)
- Energieeffizienz (1)
- Erkenntnistheorie (1)
- Erzieher (1)
- Europäische Union (1)
- Ferntourismus (1)
- Fischerei (1)
- Flood (1)
- Forecasting (1)
- Fotolyse (1)
- Franchising (1)
- Friedrich (1)
- Führung (1)
- Führungskraft (1)
- GIS (1)
- Gefühl (1)
- Geoinformationssystem (1)
- Gerechtigkeit (1)
- Germany (1)
- Globalisierung (1)
- Handbuch (1)
- Heterogenität (1)
- Honneth (1)
- Hotel (1)
- Human Resources (1)
- Industrieobligation (1)
- Insekten (1)
- Institution <Soziologie> (1)
- Insurance (1)
- Integration (1)
- Interaktion (1)
- Interdisziplinarität (1)
- Intermediary (1)
- Internationale Führung (1)
- Intraorganisationale Ökologie (1)
- Intraorganizational Ecologiy (1)
- John (1)
- Klassische Musik (1)
- Kläranlage (1)
- Kommerzialisierung (1)
- Kommunikation (1)
- Komplexität (1)
- Konfliktlösung (1)
- Kontext (1)
- Kontrastmittel (1)
- Konzert (1)
- Kultur (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Labor Market (1)
- Landnutzung (1)
- Law and Economics (1)
- Leadership (1)
- Lebensstil (1)
- Leuphana University Lüneburg (1)
- Leuphana Universität Lüneburg (1)
- Liability (1)
- Literatur (1)
- Little mermaid (1)
- Lüneburg (1)
- Migration (1)
- Migrationshintergrund (1)
- Modell (1)
- Monsoon (1)
- Monsun (1)
- Motiv> (1)
- Motivation (1)
- Nachhaltigkeitsbericht 2013 (1)
- Namibia (1)
- Natorp (1)
- Naturpark (1)
- Negotiation (1)
- Neumeier (1)
- Nonprofit Organisations (1)
- Nonprofit-Organisation (1)
- Offshore-Technik (1)
- Online-Spiel (1)
- Open Innovation (1)
- Opportunismus (1)
- Organisational Development (1)
- Organisationsentwicklung (1)
- Organisationswandel (1)
- PBT (1)
- PFC (1)
- Paul (1)
- Personalpolitik (1)
- Personalwesen (1)
- Pflanzen (1)
- Pharmaceuticals (1)
- Phosphor (1)
- Post (1)
- Postal sector (1)
- Praxis (1)
- Prognose (1)
- Publizität (1)
- REACH (1)
- REACH-Verordnung (1)
- Regulatorischer Fokus (1)
- Regulatory Focus (1)
- Reiseverhalten (1)
- Relevanz-Feedback (1)
- Saving (1)
- Scaling Strategies (1)
- Schaden (1)
- Schleiermacher (1)
- Schule (1)
- Schweiz (1)
- Schüler (1)
- Scientific Theory (1)
- Singularität <Philosophie> (1)
- Skalierung (1)
- Social Dilemma (1)
- Social Entrepreneurship (1)
- Social Franchising (1)
- Social entrepreneurship (1)
- Sorption (1)
- Sozial induzierter Opportunismus (1)
- Soziale Dilemma (1)
- Soziales Dilemma (1)
- Sozialität (1)
- Sparen (1)
- Stadtwewrke (1)
- Stategic Initiative (1)
- Stategische Initiative (1)
- Stewardship Theorie (1)
- Strategie (1)
- Subjekt <Philosophie (1)
- Suffizienz (1)
- Sustainability Report 2013 (1)
- Switzerland (1)
- Systemism (1)
- Systemismus (1)
- Säure (1)
- Tanz (1)
- Theorie (1)
- Tourismus (1)
- Transformation (1)
- Transnational civil society (1)
- Umweltbezogenes Management (1)
- Unemployment (1)
- Unsicherheit (1)
- Unternehmen (1)
- Unternehmer (1)
- Verbraucherschutz (1)
- Verdinglichung (1)
- Vereisung (1)
- Verhandlung (1)
- Verkehrspsychologie (1)
- Versicherung (1)
- Versicherungsvermittler (1)
- Volunteer work (1)
- Wald (1)
- Walter (1)
- Wettbewerb (1)
- Wetter (1)
- Wissenschaftstheorie (1)
- Yoga (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- agency (1)
- air sampling (1)
- anger (1)
- appraisal (1)
- biodegradation (1)
- challenge (1)
- contrast agents (1)
- cultural communication (1)
- cultural landscapes (1)
- democratic theory (1)
- emotion (1)
- empirische Muster (1)
- energetische Gebäudesanierung (1)
- environmental management (1)
- fishery (1)
- forest (1)
- global tourism (1)
- heterogeneity (1)
- institutional change (1)
- interdisciplinarity (1)
- international exchanges (1)
- international leadership (1)
- justice (1)
- kulturelle Kommunikation (1)
- land-use change (1)
- leader (1)
- leadership (1)
- personnel policy (1)
- photolysis (1)
- plant-insect interactions (1)
- practice theory (1)
- pre-school teacher (1)
- professional approach (1)
- risk (1)
- sozial (1)
- theoretischer Modelle (1)
- theory of knowledge (1)
- tourism future (1)
- traffic psychologie (1)
- travel behavior (1)
- uncertainty (1)
- vocational education (1)
- wastewater treatment plant (1)
- Ärger (1)
- Öffentliches Gut (1)
- Ökologie (1)
- Ökonomische Theorie des Rechts (1)
- Überschwemmung (1)
- Übertragungsnetzbetreiber (1)
Institute
The doctoral thesis deals with future challenges that the tourism market has to face on a global level. The problem is treated from different perspectives and with different thematic foci. Thematically, the thesis approaches both global changes in the tourism market and further developments of the research methodology. The methodological repertoire includes a Delphi survey in combination with a focus group, mobile ethnography in conjunction with participant observation and contextual interviews, and a quantitative online survey.
The postal sector has a long monopolistic tradition in many countries; however, since the 1990s it has undergone considerable changes. At the beginning of that decade, the European Commission abolished exclusive rights within the postal system and opened up the market to new private postal providers and changes have continued to accelerate after two important European directives. Both directives were intended to improve the quality of service in the industry and to open up the market to competition. What has changed since the opening of the German postal market? A look at market shares measured by volumes of processed postal items, or by revenue, quickly reveals the prevailing dominance of the former monopolist Deutsche Post AG (DPAG). Despite an increasing number of market entries by private postal providers, it seems the German postal market is still characterized by the old monopolistic structures and that the aim of creating a competitive environment has not been fully achieved. This thesis deals with different competition issues from an economics perspective. The analyses are based on self-collected data and in-depth interviews conducted during on-site visits and thus provide first empirical evidence regarding the status quo in the German postal market.
Sozial induzierter Opportunismus. Über das Verhältnis theoretischer Modelle und empirischer Muster
(2014)
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem Zusammenwirken der Arbeitszufriedenheit mit wichtigen Kontextvariablen. Wir vergleichen die Wirkung der Arbeitszufriedenheit auf Rückzugstendenzen auf der einen und auf proaktive Verhaltenstendenzen auf der anderen Seite. Die zentrale These des vorliegenden Beitrags lautet, dass die Arbeitszufriedenheit eine wichtige Erklärungsvariable ist, dass sich ihre Erklärungskraft allerdings deutlich verbessert, wenn man sie im Kontext von weiteren Variablen betrachtet. In unserer empirischen Analyse gehen wir auf eine Reihe von wichtigen Kontextvariablen ein und zeigen deren Bedeutung für das Wirksamwerden der Arbeitszufriedenheit auf.
Die Diskussionen in der bildungspolitischen Auseinandersetzung um die Qualifikationen der staatlich anerkannten Erzieher*innen werden kontrovers geführt. Veränderungen in globalisierten Zusammenhängen und der daraufhin entwickelte Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) (Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2013) führen dazu, dass auf Deutschlands bildungspolitischer Ebene eine neue Lernkultur diskutiert wird, die auf kontinuierliche (Lern-) Prozesse von frühkindlicher Bildung bis zur Aus- und Weiterbildung ausgerichtet ist. Durch die Einstufung der Erzieher*innen-Ausbildung in den DQR auf Niveaustufe 6 ist die Ausbildung mit einem hochschulischen Bachelor als gleichwertig anzusehen. Diese Entwicklungen zeigen, dass Bewegungen in den Professionalisierungsbestrebungen der Erzieher*innen-Ausbildung bestehen. Die hier vorliegende Studie widmet sich der bisher bestehenden Forschungslücke, das Subjekt und das aktive, forschende Lernen in die bisher eher strukturell geführten Diskussionen zu integrieren, um die geforderte professionelle Haltung (vgl. Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil, 2012) entwickelbar zu machen. Im Fokus dieser Arbeit steht das Erkenntnisinteresse, welche Möglichkeiten ein internationales Praktikum für die (Weiter-)Entwicklung eines beruflichen Habitus im Sinne von „Wissen, Können und Tun“ (Karsten 2008: 17) von Schüler*innen in der Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieher*in eröffnet. Sie zeigt die komplexen, nie abgeschlossenen und immer strittigen Prozesse auf, in denen die Schüler*innen sich in der Ausbildung bewegen und welche Erkenntnisse und Möglichkeiten die Schüler*innen für sich entdecken und mit ihrem professionellen Verständnis verknüpfen, um ihren beruflichen Habitus (weiter-) zu entwickeln.
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Arbeitsmarktregimen auf das Sparverhalten privater Haushalte in Deutschland und Großbritannien aus einer vergleichenden Perspektive. Im Zentrum steht dabei die Frage, ob das Sparvermögen abhängig beschäftigter Personen durch ihre Angst vor Arbeitslosigkeit beeinflusst wird. Die Untersuchung widmet sich dem Einfluss von Institutionen auf individuelles Verhalten in unterschiedlichen nationalen Kontexten: geringere Dynamik des deutschen Arbeitsmarktes – operationalisiert über die durchschnittliche Verweildauer in Arbeitslosigkeit – und entsprechend höhere individuelle Angst vor Arbeitslosigkeit tragen demnach zur Erklärung bei, warum die aggregierten Sparquoten privater Haushalte in kontinental-europäischen deutlich höher sind als in angelsächsischen Wohlfahrtsstaaten. Die theoretische Fundierung auf der Mikroebene liefert ein Buffer-Stock Saving-Modell, wonach sich Individuen gegen Einkommensvolatilität durch das Anhäufen von Sparvermögen absichern (Vorsichtssparen). Anhand von Panel-Daten abhängig beschäftigter Personen in Deutschland (SOEP) und Großbritannien (BHPS) ergibt sich unter Kontrolle für Konsumpräferenzen und weitere Einflussfaktoren in Deutschland bei Einverdiener-Haushalten ein Vorsichtsmotiv, das durchschnittlich einem Drittel des liquiden Vermögens entspricht, wohingegen sich kein vergleichbarer Effekt in Großbritannien zweigt.
Scaling Strategies of Social Entrepreneurship Organizations – an Actor-Motivation Perspective
(2014)
Despite their sometimes ingenious solutions, many social entrepreneurs fail to scale which is at odds with their overall objective of social change. Yet, though considered highly important in practice, scaling is still under-researched. Taking this imbalance as a starting point, my PhD thesis contributes to the social entrepreneurship literature by shedding new light on the role of the actor-motivation in scaling social ventures. Put together, papers 1-3 try to answer the general research questions of how do actors and their specific motivations, particularly the social entrepreneur, influence the scaling strategies (and success) of social ventures? Based on a brief review of the literature on scaling, I identify social franchising as a promising scaling strategy that requires more research. Here, paper 1 argues that the social mission of the involved actors can serve as an informal functional equivalent to formal contracts as well as a means to safeguard the local small group logic. Paper 2 discusses the effects of stewardship on social franchising coming to the conclusion that stewardship relationships may impede speed of and degree of scaling. Based on these insights, paper 3 more closely analyzes the motivations of social entrepreneurs in a post-founding stage. It empirically constructs a taxonomy of (social) entrepreneurs based on their motivations. To this end, paper 3 employs a three-step methodological approach that combines the inductive insights from 80 interviews with entrepreneurs with a statistical cluster analysis. Following, this paper then discusses contributions of and implications for scaling research as well as to social entrepreneurship, entrepreneurship, and management research.
Freiwilligenarbeit spielt in der Schweiz wie in vergleichbaren Ländern eine wichtige Rolle für Nonprofit- und öffentliche Organisationen. Betroffen sind die Anbieter von Freiwilligenarbeit vom gesellschaftlichen Wertewandel, den Herausforderungen der Globalisierung, den Chancen und Risiken neuer Technologien, dem Umgang mit demographischen und bildungspolitischen Entwicklungen, mit konkreten Auswirkungen auf die Arbeitstätigkeit der Freiwilligen. Die zunehmende Spezialisierung der Freiwilligenarbeit erfordert zusätzliche Investitionen in Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, differenzierte Formen der Anerkennung und neue Karrieremuster. Ebenso zeichnet sich eine zunehmende Formalisierung in den personalen und sozialen Rahmenbedingungen ab, mit denen die Anbieter von Freiwilligenarbeit konfrontiert sind. Diese Trends belasten in erster Linie die personal- und finanzschwächeren Organisationen mit limitierten Ressourcen und Wissenspotenzialen. Während die Bedeutung der Freiwilligenarbeit für Gesellschaft, Wirtschaft und NPO gut dokumentiert ist, insbesondere anlässlich des UNO-Jahres der Freiwilligen und der Studien in dessen Folge, geben nur wenige Studien detailliert Auskunft über das Management von Freiwilligen. Da der Begriff Freiwilligenmanagement ebenso unklar und unerforscht ist wie die benötigten Werkzeuge und Instrumente, Strategien und Ansätze und die sich ergebenden Konsequenzen, wird auch die Frage der Relevanz eines Managements von Freiwilligen in der Literatur kontrovers diskutiert. Erste Recherchen brachten Quellen zu Tage, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des Managements von NPO befassen. In grossem Umfang liegt Literatur vor zu Organisation, Marketing und Unternehmensführung. Spezifische Publikationen, die sich ganzheitlich mit der systematischen Führung von Freiwilligen befassen, sind dünn gesät. Angesichts der Tatsache, dass sich NPO zunehmend mit einer Professionalisierung der Freiwilligenarbeit auseinandersetzen müssen, besteht hier ein Defizit an theoretischer und praxisorientierter Literatur. Grundsätzlich lässt sich erkennen, dass sich die Wissenschaft allgemein schwer tut, quantitativ- empirische Erkenntnisse über NPO zu gewinnen, da die staatlichen Kontrollen und damit auch die gesetzliche Datenerfassung häufig ungenügend sind. Bis anhin existiert für die Schweiz kein Gesamtbild darüber, wie Freiwilligenmanagement praktiziert wird. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass NPO den Einsatz von Freiwilligen bewusst führen und managen. Allerdings stützen sie sich dabei eher auf praktische Erfahrung als auf systematisiertes Managementwissen. Angesichts der vorgefundenen Forschungsdefizite möchte die vorliegende Arbeit helfen, das Gesamtverständnis über das Freiwilligenmanagement zu verbessern, sowohl hinsichtlich der vorliegenden Praxis als auch der dazugehörigen Personalpolitik. Im engeren Fokus stehen Notwendigkeit und Entwicklung des Freiwilligenmanagements innerhalb Schweizer NPO und die Frage, wieweit Freiwilligenmanagement relevant ist im Kontext unbezahlter Arbeit sowie die Identifikation relevanter Einflussgrössen. Das Ziel dieser Studie ist es, basierend auf einer Bestandsaufnahme des Freiwilligenmanagements in NPO der Schweiz, einen Überblick zu vermitteln zum Verständnis der Rolle des Freiwilligenmanagements im Kontext der Organisation und der unterschiedlichen Ausprägungen insbesondere der personalen Arbeit innerhalb der unterschiedlichen Typen von NPO. Es wird versucht, verschiedene Ansätze des Freiwilligen-managements zu qualifizieren und grössenklassen-adäquate Empfehlungen zu geben für die Gestaltung effizienter und effektiver Einsätze des Freiwilligenmanagements im Sinne des Auftrags der NPO. Darüber hinaus steht die Entwicklung eines Praxisführers an. Abschliessend wird im engeren Kontext der Arbeit auf offene Forschungsfragen hingewiesen.