• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Martin, Albert (2)
  • Bartscher-Finzer, Susanne (1)
  • Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid (1)
  • Bieser, Johannes (1)
  • Burandt, Simon (1)
  • Cochius, Andrea (1)
  • Friedrich, Uta (1)
  • Götz, Alexander (1)
  • Henrich, Frank (1)
  • Jochims, Thorsten (1)
+ more

Year of publication

  • 2011 (18) (remove)

Document Type

  • Doctoral Thesis (14)
  • Bachelor Thesis (2)
  • Working Paper (2)

Language

  • German (10)
  • English (8)

Keywords

  • Nachhaltigkeit (3)
  • sustainability (2)
  • 15N tracer experiment (1)
  • ASP-Net (1)
  • Agency-Theorie (1)
  • Aktionsplan (1)
  • Arbeitsmotivation (1)
  • Associated Schools Projects (1)
  • Benzo[a]Pyren (1)
  • Benzo[a]pyrene (1)
+ more

Institute

  • BWL (5)
  • Nachhaltigkeitsmgmt./-ökologie (4)
  • Fakultät Wirtschaftswissenschaften (2)
  • Pädagogik (2)
  • Fakultät Bildung (1)
  • Geographie (1)
  • Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie (INUC) (1)
  • Institut für Ökologie (IE) (1)
  • Politikwissenschaften (1)

18 search hits

  • 2 to 2
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Personalpolitik in wissenschaftlichen Buchverlagen : Ergebnisse einer Umfrage (2011)
Martin, Albert ; Bartscher-Finzer, Susanne
Zusammenfassung Der vorliegende Bericht informiert über die Ergebnisse einer empirischen Studie zur Personalarbeit in wissenschaftlichen Buchverlagen. Als Grundlage der Erhebung dienten verschiedene theoretische Konzepte, die sich mit der Frage befassen, welche Grundmuster das Personalgeschehen von Unternehmen prägen. Das primäre Ziel unserer Studie bestand entsprechend darin, zu erkunden, inwieweit es gelingen kann – mit Hilfe einer Unternehmensbefragung – etwas über diese Grundmuster zu erfahren. Das Ergebnis stimmt zuversichtlich. Die theoretische Fundierung unserer Umfrage erwies sich als sehr tragfähig und empfiehlt sich für weiterführende und branchenübergreifende Vergleichsstudien. Leider war es uns an dieser Stelle noch nicht möglich, eine „großzahlige“ Erhebung durchzuführen, die Datenbasis, auf der unsere Ergebnisse beruhen, ist mit 12 Unternehmen denn auch einigermaßen schmal. Angesichts unserer Zielsetzung ist dies aber nur bedingt ein Mangel. Inhaltlich zeigt sich, dass die Personalpolitik der Verlage im Großen und Ganzen einem Schema folgt, das sich aus den branchentypischen Anforderungen ableitet. Andererseits findet man aber auch verlagsspezifische Akzentuierungen. In manchen Verlagen dominiert eher eine gemeinschaftliche Orientierung (in ihren jeweiligen Varianten), in anderen werden die leistungs- und managementorientierten Aspekte der Personalarbeit stärker betont.
  • 2 to 2

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks