• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Beil, Alessandro Immanuel (2)
  • Herzog, Christian (2)
  • Martin, Albert (2)
  • Ahlborn, Julian (1)
  • Albrecht, Stefanie (1)
  • Ambrozkiewicz, Bartłomiej (1)
  • Augustin, Alexandra (1)
  • Beyers, Felix (1)
  • Bezold von, Julia (1)
  • Bouzzine, Yassin Denis (1)
+ more

Year of publication

  • 2022 (52) (remove)

Document Type

  • Doctoral Thesis (33)
  • Bachelor Thesis (9)
  • Book (2)
  • ResearchPaper (2)
  • Article (1)
  • Part of a Book (1)
  • Conference Proceeding (1)
  • Habilitation (1)
  • Master's Thesis (1)
  • Report (1)
+ more

Language

  • English (32)
  • German (19)
  • Multiple languages (1)

Keywords

  • Anthropocene (1)
  • Arbeitsbedingungen (1)
  • Arbeitszufriedenheit (1)
  • Aristoteles (1)
  • Art of Life (1)
  • Ausbildung (1)
  • Education (1)
  • Einwanderung (1)
  • Eudaimonia (1)
  • Fortbildung (1)
+ more

Institute

  • Fakultät Nachhaltigkeit (4)
  • Institut für Politikwissenschaft (IPW) (4)
  • Institut für Ökologie (IE) (4)
  • Zukunftszentrum Lehrerbildung (ZZL) (4)
  • Centre for Sustainability Management (CSM) (3)
  • Institut für Management und Organisation (IMO) (3)
  • Institut für Produkt und Prozessinnovation (PPI) (3)
  • Fakultät Bildung (2)
  • Fakultät Management und Technologie (2)
  • Fakultät Staatswissenschaften (2)
+ more

52 search hits

  • 1 to 1
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Entwicklung und Evaluation eines Emotionswissen-Training "Emo:-)s" für Kindergartenfachkräfte (2022)
Wosniak, Aileen
Im deutschsprachigen Raum fehlt es an gezielten präventiven Maßnahmen für Kindergartenfachkräfte, um das Emotionswissen von Kindern kontextsensibel und alltagsintegriert über die Sprache in Routinesituationen zu fördern. Diese Lücke soll durch die Entwicklung und Evaluation eines Emotionswissen-Trainings („Ems“) für Kindergartenfachkräfte geschlossen werden. Im 1. Teil soll auf den theoretischen Hintergrund des Konstrukts „Emotionswissen“ eingegangen werden. Darüber hinaus wird erklärt, wie sich das Emotionswissen im Kindergartenalter entwickelt, welche Rolle die Sprache spielt, warum die Förderung wichtig ist und welche aktuellen kommunikationsbasierten Tools geeignet sind, um das Emotionswissen bei Kinder zu fördern. Der folgende Abschnitt beschäftigt sich mit den Auswirkungen fehlender Förderung des Emotionswissens sowie den Fördermöglichkeiten im Kindergarten. Dabei wird auf bereits existierende Präventions- und Interventionsprogramme eingegangen. Im Anschluss folgt die theoretische Einbettung sowie die Entwicklung und Umsetzung von Ems. Die verschiedenen Trainingsinhalte sowie die angewendeten Methoden werden vorgestellt. Dann folgen theoretische Vorüberlegungen sowie die Evaluation von Ems auf vier verschiedenen Ebenen. Abschließend werden in diesem Abschnitt Zielsetzungen und Fragestellungen der Evaluation formuliert. Im folgenden Abschnitt werden dann die verwendeten Methoden näher vorgestellt. Im Ergebnisteil erfolgt zuerst die Analyse der fehlenden Werte. Da in der vorliegenden Arbeit eine hohe Anzahl an fehlenden Werten vorlag, wurden die Daten imputiert und anschließend separat (originale und gepoolte Daten) dargestellt. Es folgt im Anschluss eine Darstellung der methoden- und erwartungsbezogenen Ergebnisse. Im letzten Abschnitt der Arbeit werden die Ergebnisse der Evaluationsstudie interpretiert und in die aktuelle Forschung eingeordnet. Darüber hinaus wird Ems mit drei anderen deutschsprachigen Präventionsprogrammen verglichen. Abschließend werden die Limitationen der Evaluationsstudie besprochen. Es wird auf Anregungen und einen Ausblick für zukünftige Studien eingegangen.
  • 1 to 1

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks