• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Deller, Jürgen (5)
  • Adam-Lauer, Gisela (4)
  • Bonin, Hinrich E. G. (3)
  • Groß, Mathias (3)
  • Herrmann, Michael (3)
  • Warnke, Martin (3)
  • Saldern, Matthias von (2)
  • Ahnfeldt, Maik (1)
  • Balke, Markus (1)
  • Bernhardt, Andreas (1)
+ more

Year of publication

  • 2003 (55) (remove)

Document Type

  • Article (20)
  • Diploma Thesis (11)
  • Doctoral Thesis (8)
  • Report (7)
  • Part of a Book (3)
  • Study Thesis (2)
  • Part of Proceeding (1)
  • ResearchPaper (1)
  • Review (1)
  • Working Paper (1)
+ more

Language

  • German (52)
  • English (3)

Has Fulltext

  • yes (46)
  • no (9)

Keywords

  • Verwaltungsinformatik (7)
  • Informatik (3)
  • Kultur (3)
  • Verwaltung (3)
  • Deutschland (2)
  • Informationsgesellschaft (2)
  • Internet (2)
  • Psychologie (2)
  • Rechtsanwalt (2)
  • Verwaltungsreform (2)
+ more

Institute

  • Frühere Fachbereiche (39)
  • Informatik/Wirtschaftsinformatik (5)
  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (4)
  • Bildung (2)
  • BWL (1)
  • Fachhochschule Nordostniedersachsen (1)
  • Fakultät Bildung (1)
  • Fakultät Nachhaltigkeit (1)
  • Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie (INUC) (1)

55 search hits

  • 1 to 1
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Die Weiterbildung von Arbeitnehmern und Selbstständigen (2003)
Martin, Albert
Problembeschreibung: Wissen gilt zu Recht als wichtiger Produktionsfaktor. Sowohl Unternehmen als auch Arbeitnehmer sind darauf angewiesen, wenn sie sich in der „Wissensgesellschaft“ behaupten wollen, „Humankapital“ zu bilden, sich also Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen und diese ständig auf dem Laufenden zu halten. Eine besondere interessante, aber wenig untersuchte Gruppe bilden die Unternehmer und hier insbesondere die sogenannten Alleinunternehmer. Letztere sind in besonderem Maße auf die Sicherung ihrer Qualifikationen angewiesen, weil sie einerseits als Unternehmer besondere Kreativität und Flexibilität entfalten müssen und weil sie andererseits -ähnlich wie Arbeitnehmer- nur in beschränktem Maße auf Kapitalgüter zurückgreifen können, sich also bei der Entfaltung ihrer Unternehmertätigkeit im Wesentlichen auf ihre Qualifikationen stützen müssen. Entsprechendes Interesse verdient die Frage, ob sich diese Vermutung auch in der Realität bestätigt, ob Alleinunternehmer also in besonderem Maße ihre Qualifikationen pflegen und ausbauen.
  • 1 to 1

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks