• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Guder, Klaus-Ulrich (9)
  • Herrmann, Caroline (7)
  • Pyroth, Silke (7)
  • Lüthje, Thomas (6)
  • Därmann, Iris (5)
  • Bonin, Hinrich E. G. (4)
  • Saldern, Matthias von (2)
  • Altner, Günter (1)
  • Besier, Gerhard (1)
  • Clausen, Sabine (1)
+ more

Year of publication

  • 2007 (9)
  • 2000 (4)
  • 2001 (4)
  • 2002 (4)
  • 2006 (4)
  • 2005 (3)
  • 1992 (2)
  • 2004 (2)
  • 2020 (2)
  • 2022 (2)
+ more

Document Type

  • Book (43) (remove)

Language

  • German (36)
  • English (5)
  • Multiple languages (2)

Has Fulltext

  • no (26)
  • yes (17)

Keywords

  • Völkerkunde (4)
  • Fremdheit (2)
  • Freud (2)
  • Grundschule (2)
  • Hermeneutik (2)
  • Interkulturalität (2)
  • Philosophie (2)
  • Rechenschwäche (2)
  • Schulklasse (2)
  • Schülerzahl (2)
+ more

Institute

  • Mathematik (9)
  • Frühere Fachbereiche (8)
  • Philosophie (8)
  • Informatik/Wirtschaftsinformatik (5)
  • Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien (ICAM) (4)
  • Fakultät Kulturwissenschaften (2)
  • Fak 1 - Bildung, Kultur, Soziales (alt) (1)
  • Institut für Management und Organisation (IMO) (1)
  • Institut für Politikwissenschaft (IPW) (1)
  • Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) (1)
+ more

43 search hits

  • 1 to 1
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Informationsströme in digitalen Kulturen : Theoriebildung, Geschichte und logistischer Kapitalismus (2023)
Denecke, Mathias
Wir sind umgeben von einer Vielzahl an Informationsströmen, die uns selbstverständlich erscheinen. Um diese digitalen Kulturen zu beschreiben, entwickeln medienwissenschaftliche Arbeiten Theorien einer Welt im Fluss. Dabei erliegen ihre Diagnosen oftmals einem Technikfetisch und vernachlässigen gesellschaftliche Strukturen. Mathias Denecke legt eine systematische Kritik dieser Theoriebildung vor. Dazu zeichnet er die Geschichte der Rede von strömenden Informationen in der Entwicklung digitaler Computer nach und diskutiert, wie der Begriff für Gegenwartsbeschreibungen produktiv gemacht werden kann.
  • 1 to 1

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks