Refine
Document Type
- Doctoral Thesis (7)
- Master's Thesis (4)
- Bachelor Thesis (3)
Keywords
- Schule (3)
- Bildung (2)
- Jugend (2)
- Schüler (2)
- adolescence (2)
- ASP-Net (1)
- Associated Schools Projects (1)
- Ausbildung (1)
- Auslandspraktikum (1)
- Computerunterstützter Unterricht (1)
- Education for Sustainable Developement (1)
- Edward (1)
- Emotionale Intelligenz (1)
- Erwachsenwerden (1)
- Erzieher (1)
- Erziehung (1)
- Fernsehserie (1)
- Freundschaft (1)
- Frühkindliche Erfahrung (1)
- Ganztagsschule (1)
- Handlung (1)
- Handlungssicherheit (1)
- Historische Sozialforschung (1)
- Homosexualität (1)
- Internationale Stiftung Mozarteum (1)
- Kienholz (1)
- Kind (1)
- Kirche (1)
- Kleinkind (1)
- Kompetenz (1)
- Kriegerdenkmal (1)
- Kunst (1)
- Lehrer (1)
- Lehrerbildung (1)
- Lehrmittel (1)
- Migration (1)
- Migrationshintergrund (1)
- Musikerziehung (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nachhaltigkeit <Motiv> (1)
- Peer (1)
- Professionalisierung (1)
- Qualitative Sozialforschung (1)
- Rezeption (1)
- SEKEM Group (1)
- SEKEM education program (1)
- Salzburg (1)
- Strafe (1)
- Theorie-Praxis-Verhältnis (1)
- Theory-practice relations (1)
- Transformation (1)
- UNESCO (1)
- UNESCO-Modellschule (1)
- Unesco (1)
- Vereinte Nationen (1)
- Widerstand (1)
- World Community (1)
- all-day-school (1)
- childhood (1)
- competences (1)
- digital learning (1)
- education (1)
- friendship (1)
- handling security (1)
- historical social research (1)
- innovative Lernformen (1)
- innovative learning tools (1)
- international exchanges (1)
- peer-relationship (1)
- pre-school teacher (1)
- professional approach (1)
- professionalization (1)
- punishment (1)
- qualitative social research (1)
- sustainable development of man (1)
- sustainable development processes (1)
- teacher education (1)
- trainee teacher´s beliefs (1)
- transformation (1)
- vocational education (1)
- youth (1)
- Ästhetik (1)
- Ästhetische Erziehung (1)
- Überzeugungen von angehenden Lehrkräften (1)
Institute
- Pädagogik (14) (remove)
Die Diskussionen in der bildungspolitischen Auseinandersetzung um die Qualifikationen der staatlich anerkannten Erzieher*innen werden kontrovers geführt. Veränderungen in globalisierten Zusammenhängen und der daraufhin entwickelte Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) (Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2013) führen dazu, dass auf Deutschlands bildungspolitischer Ebene eine neue Lernkultur diskutiert wird, die auf kontinuierliche (Lern-) Prozesse von frühkindlicher Bildung bis zur Aus- und Weiterbildung ausgerichtet ist. Durch die Einstufung der Erzieher*innen-Ausbildung in den DQR auf Niveaustufe 6 ist die Ausbildung mit einem hochschulischen Bachelor als gleichwertig anzusehen. Diese Entwicklungen zeigen, dass Bewegungen in den Professionalisierungsbestrebungen der Erzieher*innen-Ausbildung bestehen. Die hier vorliegende Studie widmet sich der bisher bestehenden Forschungslücke, das Subjekt und das aktive, forschende Lernen in die bisher eher strukturell geführten Diskussionen zu integrieren, um die geforderte professionelle Haltung (vgl. Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil, 2012) entwickelbar zu machen. Im Fokus dieser Arbeit steht das Erkenntnisinteresse, welche Möglichkeiten ein internationales Praktikum für die (Weiter-)Entwicklung eines beruflichen Habitus im Sinne von „Wissen, Können und Tun“ (Karsten 2008: 17) von Schüler*innen in der Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieher*in eröffnet. Sie zeigt die komplexen, nie abgeschlossenen und immer strittigen Prozesse auf, in denen die Schüler*innen sich in der Ausbildung bewegen und welche Erkenntnisse und Möglichkeiten die Schüler*innen für sich entdecken und mit ihrem professionellen Verständnis verknüpfen, um ihren beruflichen Habitus (weiter-) zu entwickeln.