• Treffer 4 von 1269
Zurück zur Trefferliste

International Organizations and Energy Transitions in Afghanistan

Internationale Organisationen und Energiewende in Afghanistan

  • Over the past two decades, transitions research has witnessed rapid development. However, there is still a notable gap in our understanding of sustainability transitions in conflict settings and the role of international organizations in these transitions. Little is known about the dynamics of power, limiting and facilitating factors, and the role of (international) actors in sustainability transitions in conflict settings. This dissertation seeks to make contributions to these discussions by examining energy transitions in Afghanistan, a conflict-affected country, between 2001 and 2021. It specifically focuses on the involvement of international development organizations, shedding light on their role in energy access, institutional change, and imagining Afghanistan’s future energy system development. After security, access to affordable energy is frequently reported to be Afghanistan’s most pressing need. Following the fall of the first Taliban regime in 2001, billions of dollars and dozens of international development organizations poured into Afghanistan to support the reconstruction of the country including its energy sector. In the twenty years between 2001 and 2021, the government of Afghanistan and the international development organizations worked on various aspects of energy system development despite on-going insurgency and threats against infrastructural projects. After two decades of armed opposition, the Taliban regained power on August 15, 2021, resulting in the suspension of operations for most development organizations, with only a few humanitarian agencies remaining active. Within this context, this thesis explores topics such as the country’s energy potential and policy, the role of international development organizations in the energy sector, and visions for a future energy system in Afghanistan. The research conducted for this thesis employed a qualitative case study approach, utilizing semi-structured interviews and document analysis. The key findings of this research can be summarized as follows: Afghanistan possesses a renewable energy potential exceeding 300 GW, encompassing 23 GW of hydro power (across all scales), 220 GW of solar power, 67 GW of wind power, and 4 GW of biomass. However, the domestic installed capacity remains limited, ranging between 600 and 700 MW, mainly sourced from large hydro facilities and thermal plants, with renewable energy playing a minor role. Throughout the period of 2001-2021, Afghanistan heavily relied on electricity imports from Central Asian countries, fulfilling around 80% of its electricity needs. International development organizations played a crucial role in assisting the governments of Afghanistan in establishing a regulatory framework for the energy sector. Notably, they contributed to the development of key laws and policy documents, such as the Renewable Energy Policy, which outlines Afghanistan's objective of sourcing 95% of its electricity from renewable sources by 2032. Further findings of this research concern firstly the role of international organizations in institutional change and secondly the energy imaginaries in the conflict-affected setting of Afghanistan. Throughout their 20-year involvement, international organizations sought VIII International Organizations and Energy Transitions in Afghanistan wide-ranging institutional changes in relation to the energy sector of Afghanistan. These included (a) the development of a regulatory framework for the sector involving several organizational and regulative changes, (b) extensive privatization efforts including corporatization of the state-owned energy utility DABS, and (c) empowerment of women in both general and energy-specific contexts. In terms of energy imaginaries, a dominant imaginary is that of ‘Afghanistan as an energy corridor’ between Central Asia and South Asia, which is supported by the government and several powerful actors. When considering energy sources, experts advocate for a least-cost supply approach, regardless of the specific energy sources. Additionally, experts recommend implementing small-scale off-grid projects in remote and sparsely populated rural areas, while advocating for grid-connected large-scale projects in urban areas. The suggestion for off-grid projects stems from their resilience in the face of armed conflicts, such as the numerous attacks documented on energy projects in Afghanistan. This research contributes to literature on the role of international organizations in sustainability transitions, transitions in conflict settings, and the energy sector of Afghanistan. Keywords: Afghanistan; International development organizations; Energy Transitions; Sustainability transitions; Fragile and conflict settings
  • In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die Transformationsforschung rasant entwickelt. Dennoch gibt es immer noch eine bemerkenswerte Lücke in unserem Verständnis davon, wie Transformationen in Richtung einer nachhaltigen Energieerzeugung in Konfliktsituationen möglich sind und welche Rolle internationale Organisationen bei diesen Prozessen spielen. Es ist nur wenig über die Machtdynamiken, die einschränkenden und fördernden Faktoren und die Rolle der (internationalen) Akteure bei Nachhaltigkeitstransformationen in Konfliktsituationen bekannt. Diese Dissertation möchte einen Beitrag zu diesen Diskussionen leisten, indem sie die Energiewende in Afghanistan, einem von zahlreichen Konflikten betroffenen Land, zwischen 2001 und 2021 untersucht. Sie konzentriert sich insbesondere auf die Beteiligung internationaler Entwicklungsorganisationen und beleuchtet deren Rolle beim Energiezugang, beim institutionellen Wandel und bei der Vorstellung von der zukünftigen Entwicklung des afghanischen Energiesystems. Der Zugang zu erschwinglicher Energie wird nach der politischen Sicherheit häufig als das dringendste Bedürfnis Afghanistans bezeichnet. Infolge des Sturzes des ersten Taliban-Regimes im Jahr 2001 strömten viele Milliarden Dollar und Dutzende von internationalen Entwicklungsorganisationen nach Afghanistan, um den Wiederaufbau des Landes einschließlich seines Energiesektors zu unterstützen. In den zwanzig Jahren zwischen 2001 und 2021 arbeiteten die afghanische Regierung und die internationalen Entwicklungsorganisationen trotz anhaltender Aufstände und Drohungen gegen Infrastrukturprojekte an verschiedenen Aspekten der Entwicklung des Energiesystems. Nach zwei Jahrzehnten des bewaffneten Widerstands erlangten die Taliban am 15. August 2021 die Macht zurück, was zur Folge hatte, dass die meisten Entwicklungsorganisationen ihre Arbeit einstellten und nur einige wenige humanitäre Organisationen aktiv blieben. Vor diesem Hintergrund werden in dieser Arbeit Themen wie das Energiepotenzial und die Energiepolitik des Landes, die Rolle der internationalen Entwicklungsorganisationen im Energiesektor und die Visionen für ein zukünftiges Energiesystem in Afghanistan untersucht. Die für diese Arbeit durchgeführten Untersuchungen basieren auf einem qualitativen Fallstudienansatz, bei dem halbstrukturierte Interviews und Dokumentenanalysen eingesetzt wurden. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Untersuchung lassen sich wie folgt zusammenfassen: Afghanistan verfügt über ein Potenzial an erneuerbaren Energien von mehr als 300 GW, darunter 23 GW Wasserkraft (in allen Größenordnungen), 220 GW Solarenergie, 67 GW Windkraft und 4 GW Biomasse. Die im Inland installierte Kapazität ist jedoch nach wie vor begrenzt und liegt zwischen 600 und 700 MW, die hauptsächlich aus großen Wasserkraftwerken und Wärmekraftwerken stammen, wobei erneuerbare Energien eine untergeordnete Rolle spielen. Im Zeitraum von 2001 bis 2021 war Afghanistan in X International Organizations and Energy Transitions in Afghanistan hohem Maße von Stromimporten aus zentralasiatischen Ländern abhängig, die rund 80 % des afghanischen Strombedarfs deckten. Internationale Entwicklungsorganisationen spielten eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der afghanischen Regierung bei der Schaffung eines Regulierungsrahmens für den Energiesektor. Sie trugen insbesondere zur Ausarbeitung wichtiger Gesetze und Richtlinien bei, wie z. B. der Renewable Energy Policy, in der das Ziel Afghanistans festgelegt ist, bis 2032 95 % seines Stroms aus erneuerbaren Quellen zu beziehen. Weitere Ergebnisse dieser Untersuchung betreffen erstens die Rolle internationaler Organisationen beim institutionellen Wandel und zweitens die Energievorstellungen im konfliktbetroffenen Afghanistan. Während ihres 20-jährigen Engagements bemühten sich die internationalen Organisationen um weitreichende institutionelle Veränderungen im Energiesektor Afghanistans. Dazu gehörten (a) die Entwicklung eines Regulierungsrahmens für den Energiesektor, der mehrere organisatorische und regulative Änderungen beinhaltete, (b) umfangreiche Privatisierungsbemühungen einschließlich der Korporatisierung des staatlichen Energieversorgungsunternehmens DABS und (c) die Stärkung der Rolle der Frauen sowohl im Allgemeinen als auch im energiespezifischen Kontext. Was die Energievorstellungen betrifft, so dominiert die Vorstellung von ‘Afghanistan als Energiekorridor‘ zwischen Zentralasien und Südasien, welcher von der Regierung und mehreren mächtigen Akteur:innen unterstützt wird. Bei der Betrachtung der Energiequellen plädieren die Expert:innen für einen Least-Cost-Versorgungsansatz, unabhängig von den spezifischen Energiequellen. Darüber hinaus empfehlen die Expert:innen die Durchführung kleiner netzunabhängiger Projekte in abgelegenen und dünn besiedelten ländlichen Gebieten, während sie für netzgebundene Großprojekte in städtischen Gebieten plädieren. Die Empfehlung für netzunabhängige Projekte ergibt sich aus ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber bewaffneten Konflikten, wie den zahlreichen dokumentierten Angriffen auf Energieprojekte in Afghanistan. Diese Studie leistet einen Beitrag zum bislang lückenhaften akademischen Wissensstand über die Rolle internationaler Organisationen bei Nachhaltigkeitstransformationen, Nachhaltigkeitstransformationen in Konfliktsituationen, und dem Energiesektor in Afghanistan. Stichworte: Afghanistan; Internationale Entwicklungsorganisationen; Energiewende; Nachhaltigkeitstransformationen; Fragile Situationen und Konfliktsituationen

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Abdullah FahimiORCiDGND
URN:urn:nbn:de:gbv:luen4-opus4-13734
URL: https://pub-data.leuphana.de/frontdoor/index/index/docId/1373
Betreuer:Claudia Kemfert (Prof. Dr.)
Gutachter:Claudia Kemfert (Prof. Dr.)ORCiDGND, Paul Upham (Prof. Dr.)ORCiDGND, Sybille Münch (Prof. Dr.)ORCiDGND
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Englisch
Erscheinungsjahr:2023
Datum der Veröffentlichung (online):26.01.2024
Datum der Erstveröffentlichung:01.02.2024
Veröffentlichende Institution:Leuphana Universität Lüneburg, Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg
Titel verleihende Institution:Leuphana Universität Lüneburg
Datum der Abschlussprüfung:06.10.2023
Datum der Freischaltung:01.02.2024
Fakultät / Forschungszentrum:Fakultät Nachhaltigkeit
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht