• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Martin, Albert (4)
  • Warnke, Martin (4)
  • Deller, Jürgen (3)
  • Därmann, Iris (3)
  • Groß, Mathias (2)
  • Werth, Marius (2)
  • Alves, Helena (1)
  • Bahlmann, Enno (1)
  • Bartscher-Finzer, Susanne (1)
  • Bednarz, Simon (1)
+ more

Year of publication

  • 2004 (42) (remove)

Document Type

  • Diploma Thesis (19)
  • Article (9)
  • Doctoral Thesis (5)
  • ResearchPaper (4)
  • Book (2)
  • Part of a Book (2)
  • Report (1)

Language

  • German (38)
  • English (3)
  • Multiple languages (1)

Has Fulltext

  • yes (33)
  • no (9)

Keywords

  • Informatik (2)
  • Interkulturalität (2)
  • Internet (2)
  • Management (2)
  • Personalpolitik (2)
  • Wirtschaftsinformatik (2)
  • Algorithmus (1)
  • Arbeitssicherheit (1)
  • Auslandsgeschäft (1)
  • Automatisierungstechnik (1)
+ more

Institute

  • Frühere Fachbereiche (26)
  • BWL (4)
  • Philosophie (4)
  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (3)
  • Informatik/Wirtschaftsinformatik (2)
  • Fakultät Bildung (1)

42 search hits

  • 11 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Konversionen : Fremderfahrungen in ethnologischer und interkultureller Perspektive (2004)
Weblogs und Wikis, [1] : eine neue Medienrevolution? (2004)
Groß, Mathias ; Hülsbusch, Werner
Dieser Artikel beschreibt, was das grundlegend Neue an Weblogs und Wikis ist und inwiefern sie die Medienkultur des Internets verändern und bereichern.
Der eingebildete Kranke : Thesen und Lösungsvorschläge für den Rechtsberatungsmarkt (2004)
Groß, Mathias ; Herrmann, Michael
Die Krise der Anwaltschaft ist eine hausgemachte strukturelle Krise. Antworten auf die sich im Rahmen dieser Krise stellenden Fragen sind nicht der Ruf nach dem Gesetzgeber oder der Rückzug ins Schneckenhaus "Rechtsberatungsmonopol". Der Weg aus der Krise ist nur über eine kritische Selbstbetrachtung der Anwaltschaft und die konsequente Neuausrichtung an den geänderten Bedürfnissen des Marktes möglich...
Kultur.Informatik (2004)
Warnke, Martin
Wie viele andere Anregungen, so ist auch das Thema »Zeitpfeil« im Gespräch mit Claus Pias entstanden. Irgendwie sind wir auf das Thema gestoßen, inwieweit und ob Computer Maschinen mit Geschichte sind, ob reversibel oder nicht. Meine Physiker-Antwort, dass sie natürlich nicht-reversibel sind, weil sie bei der Arbeit warm werden, also Energie dissipieren, hat mich dann selbst nicht befriedigt, und so kam es, danach zu fragen, welche Arten von Entwicklung, welche Gesetzmäßigkeiten oder Zufälligkeiten benennbar sind, die der digitalen Informationstechnik einen Zeitpfeil, ein Jetzt, Zuvor und ein Danach geben.
Kunst aus der Maschine. Informationsästhetik, Virtualität und Interaktivität, Digital Communities (2004)
Warnke, Martin
Entlang des Schemas aus den Begriffen Synthese, Mimesis und Emergenz, die auch immer als historische Kategorien begriffen werden, indem sie mit Epochen der Computertechnik parallel laufen, längs dieser Triade soll nun die Kunst zur Sprache kommen. Synthetisch ließen sich die frühen Computergraphiken und die stochastisch fundierten musikalischen Stilübungen Lejaren Hillers erzeugen; mimetischen Verfahren der Vor- und Nachahmung kommt man bei der interaktiven Medienkunst auf die Spur; vernetzt lassen sich künstlerische Experimente auf die Emergenzen des Sozialen ein.
Bildersuche (2004)
Warnke, Martin
Es geht um die Widerstaendigkeit des Bildes, um das Phaenomen des Unvermoegens von Suchmaschinen, Bilder ebenso effizient aus der Flut des online zugaenglichen Materials zu filtern, wie es bei Texten so exzellent funktioniert. Dabei wird die Pointe sein, dass es sich nicht um ein informatisches Problem handelt, eines, das sich mit raffinierteren Algorithmen und schnelleren Computern in den Griff bekommen liesse, sondern, dass es sich um ein kulturell emergentes Phaenomen handelt, also zum dritten Teil der Triade Synthese - Mimesis - Emergenz gehoert.
PeTAL-DTD (2004)
Warnke, Martin
PeTAL Document Type Definition, Syntaxbeschreibung des XML-Standards zur Annotation von Bildern.
Der Interessenbereich als praxisorientierter Ansatz zur Früherkennung (2004)
Spangenberg, Tilman
Bewusst oder unbewusst wird in der Betriebswirtschaftslehre in vielfacher Weise auf gedankliche Vorgehensweisen und Begrifflichkeiten des Militärs zurückgegriffen, um Sachverhalte oder Handlungsalternativen auszudrücken. Sowohl mit der wirtschaftlichen Seite bekannt, als auch mit der militärischen Seite beschäftigt, ist der Begriff des "Interessenbereichs" in das Zentrum meines Interesses gerückt. Die militärische Verwendung des Interessenbereichs sowohl explizit als auch implizit ist dabei so gebräuchlich, dass zunächst eine weitere Beachtung meinerseits unterblieb, es sich jedoch rasch zeigte, dass auch hier Denkansätze für die Bewältigung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen möglicherweise zu nutzen sind.
Aufklärung der Kinetik des Boden-Luft-Transfers von Hg anhand ausgewählter Umweltparameter (2004)
Bahlmann, Enno
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Kinetik der Hg-Emission aus Böden und die Bedeutung der nach heutigem Wissenstand relevanten Umweltparameter, i.e. der Hg-Substratkonzentration, der Bodentemperatur, der Bodenfeuchtigkeit, der Lichteinstrahlung und der atmosphärischen Turbulenz, aufzuklären. Hierfür wurde ein Laborflusskammersystem entwickelt und aufgebaut, mit dem sich der Einfluss dieser Parameter auf die Hg-Emission unter kontrollierten und reproduzierbaren Bedingungen im Labor untersuchen ließ. Mit dieser Arbeit wird die erste systematische Untersuchung aller nach heutigem Wissensstand relevanten Umweltparameter vorgelegt, bei der auch die gegenseitige Wechselwirkung der einzelnen Parameter erfasst und eingehend untersucht werden konnte. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die Emission von Hg aus Böden durch zwei unterschiedliche Mechanismen, einen thermischen und einen lichtinduzierten, kontrolliert wird. Die thermisch kontrollierte Emission folgt einer Kinetik quasi nullter Ordnung. Der Mechanismus lässt sich durch ein klassisches Phasengleichgewicht des Hg° zwischen der Bodenmatrix und der Gasphase beschreiben, wobei sich die Bodenfeuchtigkeit über den die Bodenmatrix umschließenden Wasserfilm auf die Kinetik der Phasenreaktion auswirkt. Der Einfluss der Bodenfeuchtigkeit lässt sich über die Wasserspannung erklären. Sie wirkt sich über die Schichtdicke des Wasserfilms und die Oberflächenspannung auf die Geschwindigkeit der Phasenreaktion und die Lage des Phasengleichgewichtes aus. Der zweite Freisetzungsmechanismus basiert auf einer unspezifischen photochemischen Reduktion von Hg-Huminstoffkomplexen zu Hg°. Der wahrscheinlichste Mechanismus ist dabei die Reduktion eines Hg-Huminstoffkomplexes. Für die photochemische Reduktion des Hg konnte ein verallgemeinertes solares Wirkungsgradspektrum abgeleitet werden, welches zusammen mit der hier gefundenen Konzentrationsabhängigkeit eine wesentliche Grundlage zur Quantifizierung dieses Mechanismus bildet. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind in ein Modell eingeflossen, welches in Kombination mit Freilandmessungen einen wichtigen Beitrag zur Quantifizierung der Hg-Emission aus Böden auf lokaler, regionaler und globaler Ebene liefern kann.
Value Chain Management based on Examples of the Automotive Industry (2004)
Hardt, Gunda
Siehe Inhaltsangabe der Diplomarbeit!
  • 11 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks