• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ
  • Institutes

Fakultät Bildung

  • Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit (IBSG) subscribe to RSS feed
  • Institut für Bildungswissenschaft (IBIWI) (11) subscribe to RSS feed
  • Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik (IDD) (2) subscribe to RSS feed
  • Institut für Ethik und Theologie (IET) (1) subscribe to RSS feed
  • Institute of English Studies (IES) (2) subscribe to RSS feed
  • Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung (IKMV) (3) subscribe to RSS feed
  • Institut für Mathematik und ihre Didaktik (IMD) (1) subscribe to RSS feed
  • Institut für Psychologie (IFP) (14) subscribe to RSS feed
  • Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (IFSP) (7) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Fischer-Schöneborn, Sandra (2)
  • Ahlers, Michael (1)
  • Anders, Dorothee (1)
  • Baydar, Cordula (1)
  • Bonatz, Edelgard (1)
  • Bormann, Franziska (1)
  • Brell, Imke (1)
  • Bräuer, Heidrun (1)
  • Cochius, Andrea (1)
  • Drexhage, Julia (1)
+ more

Year of publication

  • 2021 (12)
  • 2016 (3)
  • 2008 (2)
  • 2017 (2)
  • 2018 (2)
  • 2022 (2)
  • 1998 (1)
  • 2001 (1)
  • 2003 (1)
  • 2004 (1)
+ more

Document Type

  • Doctoral Thesis (17)
  • Conference Proceeding (10)
  • Bachelor Thesis (2)
  • Master's Thesis (2)
  • Habilitation (1)

Language

  • German (31)
  • English (1)

Keywords

  • Ausbildung (10)
  • Fortbildung (10)
  • Kooperation (10)
  • Lehrkräfte (10)
  • Visualisierung (10)
  • Theorie-Praxis (9)
  • Verzahnung (9)
  • Transfer (8)
  • Kompetenzorientierung (5)
  • Unterricht (5)
+ more

Institute

  • Fakultät Bildung (32)
  • Zukunftszentrum Lehrerbildung (ZZL) (10)
  • Bildung (1)
  • Pädagogik (1)
  • Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) (1)

32 search hits

  • 31 to 32
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die Umsetzung der 'europäischen Dimension' in der Lehrerbildung: Eine Fallstudie zum ITE-Netzwerk an der Universität Lüneburg (2001)
Motschmann, Bettina
Diese Studie setzt daran an, daß in diesem vereinten Europa die Schaffung eines gemeinsamen Marktes nicht die einzige Zielsetzung sein darf, so daß der Bildungspolitik bei der Verwirklichung der gemeinsamen Ziele eine entscheidende Rolle zukommt, da es bei aller kulturellen Verschiedenheit der beteiligten Länder in der Europäischen Union die beschriebenen gemeinsamen kulturellen Quellen und darüber hinaus gemeinsame grundlegende Interessen wie nicht zuletzt die Wahrung des Friedens gibt. Ein Ziel der Europäischen Union ist es, die Bürger Europas durch konkrete Beiträge in der Bildung, untergebracht im Begriff 'europäische Dimension', zu 'europabewußten Bürgern', also zu 'Bürgern von Europa' zu machen.
Alkoholprävention am Arbeitsplatz Hochschule: Durchführung eines Pilotprojektes und Entwurf eines Alkoholpräventionsprogrammes für Hochschulen (1998)
Wiesner, Henno G. W.
Die Alkoholproblematik am Arbeitsplatz stellt einen wichtigen Teilaspekt der allgemeinen Suchtproblematik dar. In der vorliegenden Arbeit wird dargestellt, welche Möglichkeiten, aber auch welche Grenzen des hilfreichen Handelns am Arbeitsplatz allgemein und am Arbeitsplatz Universität insbesondere gegeben sind. Die Arbeit ist in vier Hauptteile gegliedert, die Gegenstand und Prozeß nachvollziehbar beschreiben. Im Teil I wird ausgehend von der Ätiologie und der Pathogenese die Funktion und Bedeutung der Droge Alkohol in der Gesellschaft beschrieben und der Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Konsumverhalten dargelegt. Die Vorstellung eines Modells betrieblicher Alkoholprävention schließt sich im Teil II an. Die Implementierung eines Alkoholprogrammes an der Pilot-Universität wird im Teil III beschrieben. Unter Berücksichtigung erster Forschungsergebnisse wird ein Handlungskonzept für die Alkoholprävention an der Pilot-Universität formuliert, in dem jedoch Organisationsstruktur und Organisationskultur von Universitäten und Hochschulen noch nicht ausreichend berücksichtigt sind. Im letzten Teil der Arbeit wird daher der Versuch unternommen, ein Konzept zu entwerfen, das sich an der Methode der Organisationsentwicklung orientiert.
  • 31 to 32

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks