• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Baydar, Cordula (1)
  • Motschmann, Bettina (1)

Year of publication

  • 2001 (1)
  • 2016 (1)

Keywords

  • Brasilien (1)
  • European dimension (1)
  • Europäisierung (1)
  • Good healthy school (1)
  • Gute gesunde Schule (1)
  • ITE-Netzwerk (1)
  • ITE-network (1)
  • Lehrer (1)
  • Lehrerbildung (1)
  • Lehrergesundheit (1)
+ more

Institute

  • Fakultät Bildung (2)
  • Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) (1)

2 search hits

  • 1 to 2
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die Umsetzung der 'europäischen Dimension' in der Lehrerbildung: Eine Fallstudie zum ITE-Netzwerk an der Universität Lüneburg (2001)
Motschmann, Bettina
Diese Studie setzt daran an, daß in diesem vereinten Europa die Schaffung eines gemeinsamen Marktes nicht die einzige Zielsetzung sein darf, so daß der Bildungspolitik bei der Verwirklichung der gemeinsamen Ziele eine entscheidende Rolle zukommt, da es bei aller kulturellen Verschiedenheit der beteiligten Länder in der Europäischen Union die beschriebenen gemeinsamen kulturellen Quellen und darüber hinaus gemeinsame grundlegende Interessen wie nicht zuletzt die Wahrung des Friedens gibt. Ein Ziel der Europäischen Union ist es, die Bürger Europas durch konkrete Beiträge in der Bildung, untergebracht im Begriff 'europäische Dimension', zu 'europabewußten Bürgern', also zu 'Bürgern von Europa' zu machen.
Brasilien: auf dem Weg zur guten gesunden Schule? : über den Effekt von Partizipationsqualität auf das psychische Wohlbefinden am Beispiel südbrasilianischer Lehrkräfte : eine empirisch-analytische Untersuchung. (2016)
Baydar, Cordula
Die theoretische Annahme, dass Partizipation - definiert als aktive Teilhabe an relevanten Entscheidungsprozessen - einen positiven Effekt auf das psychische Wohlbefinden hat, spiegelt sich in einer fragmentarischen empirischen Befundlage. Vor diesem Hintergrund und in Hinblick auf die defizitäre Bildungslandschaft Brasiliens, widmet sich diese Arbeit der Untersuchung des Prinzips Partizipation als wesentliches Merkmal einer guten gesunden Schule. Die Ergebnisse zeigen, dass Partizipation ein mehrdimensionales Konstrukt ist, das als Produkt der Partizipationssituationen unter Berücksichtigung des Partizipationsgrades und der Partizipationskohärenz im Querschnitt aller möglichen Handlungsfelder von Schule und damit als Partizipationsqualität verstanden werden muss. Mit Hilfe einer Fragebogenerhebung wurden Daten von insgesamt 175 Lehrkräften staatlicher und privater Primarschulen der südbrasilianischen Stadt Joinville ausgewertet. Ein Effekt von Partizipationsqualität auf das psychische Wohlbefinden lässt sich für die Zielgruppe der Lehrkräfte privater Schulen bestätigen.
  • 1 to 2

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks