Refine
Language
- German (3)
- Multiple languages (1)
Keywords
- Brasilien (1)
- Emotion regulation (1)
- Emotionales Lernen (1)
- Gefühl (1)
- Good healthy school (1)
- Gute gesunde Schule (1)
- Lehrer (1)
- Lehrergesundheit (1)
- Partizipation (1)
- Phonologische Bewusstheit (1)
Ziel der Studie ist es die Determinanten für das Komforterleben bzw. die Zufriedenheit in der Flugzeugkabine zu identifizieren. Wenige empirische Modelle zum Flugzeugkabinenkomfort gibt es und vereinzelt werden Umgebungsfaktoren wie Akustik, Turbulenzen, Temperatur und Luftqualität untersucht, aber kein Vorhersagemodell für den Gesamtkomfort existiert bislang.
Ein Methodenmix aus drei Datenerhebungen wird angewendet:
1. In der ersten Untersuchung werden zehn Flugzeugkabinenbilderpaare zehn Sekunden pro Bild präsentiert. Über die multidimensionale Skalierung wird auf einer fünfstufigen Skala die Ähnlichkeit von sehr bis gar nicht dargeboten. Die eindimensionale Darstellung der Bilder legt nahe, dass es einen Faktor wie „Platz zum Sitzen“ gibt. In Interviews wird der Annahme nachgegangen.
2. In Interviews assoziierten 61 Psychologiestudierende Nomina zum Fliegen. Bei den Kategorien stellt Platz/ Beinfreiheit der am häufigsten genannte Komfortaspekt innerhalb einer Flugzeugkabine dar. Sitzkomfort, Flugbegleiter, Inflight-Entertainment, Essen, Trinken, Sicherheit, Sauberkeit wurden oft genannt und Temperatur, Design, Toiletten, Geräusche, Turbulenzen, Geruch, Luftqualität, Beleuchtung, Raucherbereiche, ein gutes Preis-Leistungsverhältnis nur vereinzelt.
3. Die Fragebögen am Hamburger Flughafen greifen die in den Interviews genannten Komfortaspekte auf. 301 Passagiere beantworteten Zufriedenheitsitems auf einer fünfstufigen Skala. Mittels einer explorativen Faktorenanalyse werden fünf Faktoren aus den Items extrahiert, die räumliche, physiologische, psychologische, physikalische und organisatorische Aspekte beinhalten. Eine lineare multiple Regression mit den fünf Faktoren zum Item „Gesamtzufriedenheit“ ist hochsignifikant und klärt 40,5 %t Varianz auf. Die Moderatoreinflüsse und Interaktionen werden teils signifikant und klären 1,6 % weniger (Fluglänge) oder 1,5 % mehr (Fluggesellschatt und -angst) Varianz auf.
Mittelwertsvergleiche zeigen, dass die Star Alliance Fliegenden und nicht Flugängstlichen bei allen fünf Faktoren und fast allen Items hochsignifikant höhere Zufriedenheitswerte als Billigfliegende und Flugängstliche aufweisen. Bei Kurz- über Mittel- zum Langstreckenflug wurde eine v-Form gefunden mit der geringsten Zufriedenheit bei Mittelstreckenflügen mit hochsignifikanten Unterschieden.
Entscheidend ist das durch die Kombination aus Zusammenhangs- und Vorhersageanalyse für den Forschungsbereich „Komfort in der Flugzeugkabine“ neu generierte Gesamtkomfortmodell.
Postponing or avoiding intended or relevant tasks is a widespread phenomenon that can lead to various disadvantages or problems. About half of the students and between 15 % and 20 % of the general population report to suffer from procrastination seriously and chronically. Previous research has shown that, first, aversive emotions amplify the tendency to postpone and that, secondly, procrastination can be seen as a dysfunctional form of emotion regulation. To date, it has not been researched systematically whether the ability to cope with emotions adaptively reduces procrastination. The present publication-based dissertation aims to close this research gap. As procrastination has a negative impact on health behavior, the first study investigated whether the ability to cope adaptively with aversive emotions (emotional competence; moderator) moderates the relation between health-related intention (independent variable) and actual behavior (dependent variable). At the end of the first session of a stress management training, 119 teachers indicated how often they want to practice the mindfulness and relaxation exercise they just had learned in the following week (training intention). One week later their actual training behavior was gathered. The results of this study show that emotional competence that was recorded before the training moderated the relation between intention and behavior: The higher the emotional competence, the higher the correlation between training intention and training behavior. This can be regarded as an indicator that emotional competence has a reducing effect on procrastination. However, in this study only a specific behavior was observed. Yet, procrastination comprises a broad range of behavior. Thus, in three studies (study 2.1 - 2.3) combined as one publication the influence of emotional competences on procrastination was analyzed: In study 2.1 the cross-sectional relation between the nine subscales of the German version of the Emotion Regulation Skills Questionnaire and academic procrastination was determined with 172 students. All nine subscales were significantly correlated negatively with procrastination. However, in a regression analysis with these nine subscales on procrastination only the ability to tolerate aversive emotions proved to be a significant predictor. A subsequent mediation analysis showed that the relation of each subscale and procrastination was mediated by the ability to tolerate aversive emotions. In order to overcome the lacking causality of these cross-sectional results, study 2.2 tested the prospective influence of emotional competence on subsequent procrastination with 79 students by means of cross lagged panels. The results provide first indication of causality. Since causal connections can only be investigated with a randomized controlled trial, 83 participants were randomized to a training or a wait list control condition in study 2.3. The participants of the training condition learned emotion-focused strategies in order to deal with emotional aversive tasks. The results show a decrease in procrastination in the intervention group compared to the wait list control. In conclusion the results of studies 2.1 to 2.3 indicate that the reducing influence of emotional competence on procrastination can be interpreted causally. In study 3 (third publication) the efficacy of an online-based training to overcome procrastination that the author developed was evaluated. The emotion-focused strategies for coping with aversive tasks that were tested in study 2.3 had been integrated in the training. Regarding adherence that generally poses a challenge in online-based trainings and especially in people with procrastination problems, a daily SMS-support for the participants was implemented and evaluated. The efficacy and adherence was researched in a three-armed randomized controlled design (WLC vs. IG vs. IG + SMS) with 161 participants. The training caused a significant decrease in procrastination. The daily SMS-support seemed to enhance the efficacy (d = .29 only online; d = .57 online + SMS) and adherence. However, the effect of the SMS on adherence only became visible if participants that hardly trained or did not train at all were excluded. As a possible explanation it was considered that a minimum of training is necessary in order for the SMS to have an adherence enhancing effect. To rule out other plausible explanations further research is needed. A synopsis of all studies´ results suggests that, first, emotional competences have a reducing effect on procrastination, that, second, this can be deliberately promoted, and third, that the additional implementation of SMS-based support has an enhancing effect on adherence and increases the efficacy of an online-based intervention. The results are being discussed in regards to further research in the light of neuro-psychological findings concerning executive functions.
Sozial-emotionales Lernen im Vorschulalter im Zusammenhang zu akademischen Vorläuferfähigkeiten
(2015)
In nordamerikanischen Studien gab es sowohl quer- als auch längsschnittlich valide Hinweise, dass Kinder mit gut ausgebildeten sozialen und emotionalen Kompetenzen (Sozial-Emotionales Lernen; SEL) über bessere akademische Vorläuferfähigkeiten verfügen. Mit der vorliegenden Studie sollen die amerikanischen Ergebnisse repliziert und erweitert werden. Dabei wurde sich auf Seiten des SEL auf das Emotionsverständnis (im Sinne einer Sozialen Bewusstheit) und die behaviorale Selbstregulation (als Merkmal von Selbst-Management), auf Seiten der akademischen Vorläuferfähigkeiten auf Phonologische Bewusstheit und frühe mathematische Fähigkeiten wie Zahlen- und Mengenverständnis konzentriert. Außerdem wurden wesentliche Faktoren berücksichtigt, die ebenfalls einen Einfluss auf akademische Vorläuferfähigkeiten haben können: Geschlecht, sozio-ökonomischer Status der Familie, Sprachverständnis, generelle kognitive Leistungsfähigkeit und die Beziehung zur Erzieherin. Diese Faktoren wurden sowohl in ihrer singulären Wirkung als auch in einem Gesamtmodell mittels latenten Strukturgleichungsmodellen überprüft. Die Arbeit beruht auf Daten aus dem längsschnittlichen Projekt ´Emotionales Lernen ist Fantastisch (ELeFant)´ unter der Leitung von Prof. Dr. Maria von Salisch. Im Rahmen der Studie wurden 340 Kinder im Alter zwischen vier und sechs Jahren (M = 62.32 Monate, SD = 4.2) längsschnittlich interviewt. Unter Berücksichtigung aller weiteren Kontrollvariablen (SöS, Sprachverständnis, generelle kognitive Leistungsfähigkeit) zeigten die SEL-Faktoren Soziale Bewusstheit und Selbst-Management moderate, positive Einflüsse auf die Ausprägung phonologischer Bewusstheit kurz vor der Einschulung. Weder die Erzieher-Kind-Beziehung noch das Sprachverständnis oder die generelle kognitive Leistungsfähigkeiten haben einen signifikanten Einfluss auf die phonologische Bewusstheit; als weitere bedeutsamer Prädiktor stellte sich der sozio-ökonomische Status heraus. Für die Vorhersage früher mathematischer Fähigkeiten ergibt sich ein leicht verändertes Bild. Unter Berücksichtigung aller relevanten Kontrollvariablen bleibt nur der positive Einfluss von Sozialer Bewusstheit mit fünf Jahren auf frühe mathematische Kompetenzen mit sechs Jahren bestehen. Der ursprünglich signifikante Effekt von Selbst-Management auf vorschulische mathematische Fähigkeiten wird vollständig durch das Sprachverständnis vermittelt. Diese Zusammenhänge sind unabhängig vom Geschlecht der Kinder.
Die theoretische Annahme, dass Partizipation - definiert als aktive Teilhabe an relevanten Entscheidungsprozessen - einen positiven Effekt auf das psychische Wohlbefinden hat, spiegelt sich in einer fragmentarischen empirischen Befundlage. Vor diesem Hintergrund und in Hinblick auf die defizitäre Bildungslandschaft Brasiliens, widmet sich diese Arbeit der Untersuchung des Prinzips Partizipation als wesentliches Merkmal einer guten gesunden Schule. Die Ergebnisse zeigen, dass Partizipation ein mehrdimensionales Konstrukt ist, das als Produkt der Partizipationssituationen unter Berücksichtigung des Partizipationsgrades und der Partizipationskohärenz im Querschnitt aller möglichen Handlungsfelder von Schule und damit als Partizipationsqualität verstanden werden muss. Mit Hilfe einer Fragebogenerhebung wurden Daten von insgesamt 175 Lehrkräften staatlicher und privater Primarschulen der südbrasilianischen Stadt Joinville ausgewertet. Ein Effekt von Partizipationsqualität auf das psychische Wohlbefinden lässt sich für die Zielgruppe der Lehrkräfte privater Schulen bestätigen.