Refine
Keywords
- Kultur (1) (remove)
Die Fragestellung dieses Forschungsvorhabens resultiert aus der Praxis: Was ist ein christliches Hotel? Ist ein christliches Hotel etwas Besonderes? Wie konkretisieren sich die christlichen Wertehaltungen im betrieblichen Alltag eines Hotels in Deutschland? Gibt es in der betrieblichen Praxis Unterschiede zwischen christlichen und nicht christlichen Hotels aus Sicht der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter christlicher Hotels? Wenn es Unterschiede gibt, welche sind das und sind diese christlichen Werte attraktiv aus Sicht der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Können christliche Hotels ihre Werte im Personalmarketing als Anreize verwenden? Welche Anreize erwarten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter christlicher Hotels grundsätzlich von ihren Arbeitgebern? Gibt es Unterschiede in den Bewertungen der Wichtigkeit der christlichen Ausrichtung christlicher Hotels je nach Glaubenszugehörigkeit (christlich, andere, ohne) der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter christlicher Hotels? Da die Anwendung bzw. Konkretion christlicher Werte im betrieblichen Kontext nicht vom kulturellen außerbetrieblichen Umfeld getrennt betrachtet werden kann, beziehen sich die vorliegenden Ausführungen allein auf christliche Hotels in Deutschland. Das Objekt ´Christliches Hotel´ wurde bislang in der Forschungsliteratur noch nicht näher beschrieben. Der vorgestellte Forschungsansatz wird im Kontext der Anreiz-Beitrags-Theorie (March/Simon, 1958) eingeordnet. Der Anreizaspekt christlicher Werte im Management wird vorgestellt. Hierfür wird auf das Modell bzw. Inventar christlicher Werte zur Unternehmensführung (Schönborn/St. Gallen, 2006) Bezug genommen. Um den Forschungsgegenstand ´Christliches Hotel´ zunächst näher zu beschreiben, wird das in der Qualitätsdiskussion bekannte EFQM Excellence Modell herangezogen und anhand des Werteinventars unternehmensrelevanter christlicher Werte auf die Hotellerie übertragen. Dieses für die christliche Hotellerie entwickelte EFQM Excellence Modell - auch EFQM Excellence Modell Hotel ´C´ genannt - dient zum einen einer ersten Konkretion des Forschungsgegenstandes christliches Hotel und bildet zum anderen die Basis für die empirische Studie. Hierfür wurden 276 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter christlicher Hotels befragt, wie sie die im Rahmen des EFQM Excellence Modell Hotel ´C´ konkretisierten Werte im Management ihres Arbeitgeberhotels wahrnehmen und im Vergleich zu nicht christlichen Hotels und zudem bezüglich der Wichtigkeit bewerten. Die Studienergebnisse zeigen, dass die befragten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter christliche Hotels in den EFQM Konstrukten Führung, Strategie, Mitarbeiter und Prozesse, Produkte und Dienstleistungen sowie in den kulturbezogenen Konstrukten Christliche Werte und Ergänzende christliche Werte im Vergleich zu nicht christlichen Hotels als signifikant besser bewerten. Christliche Werte, sofern sie nicht explizit als solche bezeichnet werden, sind den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern christlicher Hotels in Deutschland unabhängig von ihrer Glaubenszugehörigkeit (christlich, anders, ohne) gleich wichtig. Christlich gläubigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern christlicher Hotels in Deutschland ist - explizit gefragt - die christliche Ausrichtung ihres Arbeitgebers signifikant wichtiger, als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Glaubenszugehörigkeit. Christliche Werte spielen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter christlicher Hotels in Deutschland zusammenfassend eine wichtige Rolle, diese immateriellen Werte sind starke Beitrags- und Bleibeanreize, die christliche Hotels im Personalmarketing als Anreize verwenden können. Dies gilt umso mehr, wenn die christlichen Werte von den christlichen Hotels in Deutschland nicht nur explizit als solche zusammenfassend genannt, sondern konkret und vor allem realitätsgetreu dargestellt werden.