• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Abdelgouad, Ahmed Fayez (1)
  • Abu-Salama, Mohamed Shaban Mohamed (1)
  • Ade, Valentin (1)
  • Aebli, Annika (1)
  • Ahlborn, Julian (1)
  • Ahrens, Lutz (1)
  • Albrecht, Stefanie (1)
  • Alsago, Elke (1)
  • Alwaz, Helal (1)
  • Ambrozkiewicz, Bartłomiej (1)
+ more

Year of publication

  • 2019 (51)
  • 2020 (34)
  • 2022 (33)
  • 2018 (32)
  • 2021 (32)
  • 2015 (30)
  • 2017 (30)
  • 2023 (30)
  • 2016 (27)
  • 2012 (25)
+ more

Document Type

  • Doctoral Thesis (487) (remove)

Language

  • English (245)
  • German (232)
  • Multiple languages (10)

Has Fulltext

  • yes (486)
  • no (1)

Keywords

  • Nachhaltigkeit (35)
  • sustainability (13)
  • Entrepreneurship (10)
  • Biodiversität (8)
  • Deutschland (8)
  • Transformation (8)
  • Kompetenz (7)
  • Landwirtschaft (7)
  • Pestizid (7)
  • Sustainability (7)
+ more

Institute

  • Fakultät Nachhaltigkeit (47)
  • Fakultät Wirtschaftswissenschaften (44)
  • Frühere Fachbereiche (38)
  • Institut für Ökologie (IE) (30)
  • Nachhaltigkeitsmgmt./-ökologie (26)
  • Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie (INUC) (23)
  • BWL (22)
  • Chemie (21)
  • Fakultät Bildung (18)
  • Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) (16)
  • Institut für Management und Organisation (IMO) (12)
  • Institut für Psychologie (IFP) (12)
  • VWL (11)
  • Institut für Bildungswissenschaft (IBIWI) (10)
  • Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (IETSR) (10)
  • Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien (ICAM) (10)
  • Institut für Politikwissenschaft (IPW) (10)
  • Institut für Wirtschaftsinformatik (IIS) (8)
  • Sozialarbeit / Sozialpädagogik (8)
  • Institut für Bank-, Finanz und Gründungsmanagement (IBFG) (7)
  • Pädagogik (7)
  • Fakultät Kulturwissenschaften (6)
  • Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie (Lünelab) (6)
  • Institut für Management, Accounting & Finance (IMAF) (6)
  • Institut für Volkswirtschaftslehre (IVWL) (6)
  • Centre for Sustainability Management (CSM) (5)
  • Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (IFSP) (5)
  • Institut für Umweltkommunikation (INFU) (5)
  • Politikwissenschaften (5)
  • Psychologie (5)
  • Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft (IPK) (4)
  • Institut für Produkt und Prozessinnovation (PPI) (4)
  • Institut für Stadt- und Kulturraumforschung (IFSK) (4)
  • Kulturwissenschaften (alt) (4)
  • Nachhaltigkeit (4)
  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (4)
  • Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik (IDD) (3)
  • Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung (IKMV) (3)
  • Institut für Mathematik und ihre Didaktik (IMD) (3)
  • Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit (IBSG) (2)
  • Institut für Produktionstechnik und-Systeme (IPTS) (2)
  • Social-Ecological Systems Institute (SESI) (2)
  • Soziologie (2)
  • Umweltplanung (2)
  • Zukunftszentrum Lehrerbildung (ZZL) (2)
  • Bildung (1)
  • Competition & Regulation Institute (CRI) (1)
  • Fakultät Management und Technologie (1)
  • Gesundheitswissenschaften (1)
  • Institut für Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Psychologie (IBP) (1)
  • Institut für Ethik und Theologie (IET) (1)
  • Institut für Integrative Studien (INFIS) (1)
  • Institut für Nachhaltige Chemie (INSC) (1)
  • Institute of English Studies (IES) (1)
  • In­sti­tut für Ma­nage­ment, Ac­coun­ting & Fi­nan­ce (IMAF) (1)
  • Kulturvermittlung (1)
  • Kulturwissenschaften (1)
  • Umweltkommunikation (1)
  • Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) (1)
  • Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) (1)
- less

487 search hits

  • 478 to 478
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
(Selbst-)Organisation von Simulationsspielen unter systemisch-konstruktivistischem Aspekt (2002)
Hohendorf, Martin
In der Arbeit wird der Versuch unternommen, ein differenziertes Kategoriensystem zu entwickeln, das für eine Beurteilung von Unterricht auf systemisch-konstruktivistischer Grundlage geeignet ist. Es werden Analysekriterien herausgearbeitet, die auf vier „Leitdimensionen“ beruhen. Berücksichtigt werden dabei die erkenntnistheoretischen Grundsätze des Konstruktivismus, der Grad der Komplexität, der biographische Kontext und der Steuerung- und Wahlmöglichkeiten durch die Schüler. Sie unterliegen dem Einfluß externer situativer, didaktischer, methodischer und institutioneller Faktoren. In Form einer analytischen Forschungsstudie wird die Durchführbarkeit des Konzeptes nachgewiesen. Gegenstand der Untersuchung sind Planungen von Simulationsspielen, wie sie im Rahmen der Ausbildung von Referendaren am Staatlichen Studienseminar Hamburg als Entwürfe für den Unterricht im berufsbildenden Schulwesen ausgearbeitet worden sind. Dabei liegt der Fokus auf Rollen-, Plan- und Diskussionsspielen. Die Ergebnisse werden dokumentiert und bewertet. Die Analyse brachte eine große Streubreite von Planungsvarianten und damit die Möglichkeit, zahlreiche Strukturierungsvorschläge im Hinblick auf eine Erweiterung der Handlungsspielräume zu geben.
  • 478 to 478

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks