Refine
Year of publication
- 2018 (50) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (32)
- Bachelor Thesis (12)
- Master's Thesis (4)
- Habilitation (1)
- Part of Proceeding (1)
Language
- English (26)
- German (23)
- Multiple languages (1)
Keywords
- Nachhaltigkeit (4)
- Energiewende (2)
- Entrepreneurship (2)
- Erneuerbare Energien (2)
- Forschung (2)
- Gesundheit (2)
- Mitarbeiter (2)
- Nachhaltigkeitsforschung (2)
- Niedersachsen (2)
- Transformation (2)
Institute
- Fakultät Wirtschaftswissenschaften (7)
- Fakultät Nachhaltigkeit (6)
- Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie (INUC) (4)
- Institut für Ökologie (IE) (4)
- Fakultät Bildung (2)
- Fakultät Kulturwissenschaften (2)
- Institut für Bank-, Finanz und Gründungsmanagement (IBFG) (2)
- Institut für Bildungswissenschaft (IBIWI) (2)
- Nachhaltigkeitsmgmt./-ökologie (2)
- Umweltplanung (2)
Lehrerinnen und Lehrer benötigen professionelle Kompetenzen um den spezifischen Bedürfnissen von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden. Gelegenheiten zum Kompetenzerwerb im Bereich sprachlicher Heterogenität sind daher unerlässlich in der Lehramtsausbildung. Um angemessene Lerngelegenheiten identifizieren und evaluieren zu können, werden in dieser Arbeit zum einen die kognitiven und motivational-affektiven Facetten professioneller Kompetenz für den Bereich Sprachliche Heterogenität modelliert. Zum anderen werden ein Testinstrument zur Messung der kognitiven Facetten (DaZKom-Test) sowie ein Fragebogen zur Erfassung motivational-affektiver Facetten vorgestellt. Die vorliegende Arbeit informiert über die Validierung der Testwertinterpretation des DaZKom-Tests, die Identifizierung von Typen bezogen auf ihre Überzeugungen zu Mehrsprachigkeit in der Schule bei angehenden Lehrkräften, und stellt ein erweitertes theoretisches Kompetenzmodell vor, welches einen internationalen Vergleich von Kompetenzen (angehender) Lehrkräfte ermöglicht. Anhand der gewonnenen Ergebnisse dieser Arbeit ist ein besseres Verständnis der Lehramtsausbildung in Bezug auf den Umgang mit mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern möglich.
Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), kurz auch UG genannt, hat einen wahren Gründungsboom bei Kapitalgesellschaften ausgelöst und mit fast 120.000 eingetragenen UGs Ende 2016 schon einen stattlichen Anteil am Gesamtvolumen der GmbHs in Deutschland erreicht. Ebenso stattlich ist die deutlich über dem Schnitt der GmbH liegende Insolvenzquote der UG. Gründung und Fehler, ein häufiges Thema: vor allem rechtliche Unkenntnis und vorschnelles Handeln erzeugen Haftung und wirtschaftliche Probleme. Fehler in der Vorgründungsphase der UG passieren besonders leicht, da der junge Gründer mit seinem Unternehmen gleich mehrere Gründungsphasen mit unterschiedlichen Rechtssystematiken zu durchlaufen hat und der typische UG-Gründer nicht rechtsaffin sondern eher handlungsaffin ist. Diese Fehler sind aber auch besonders schmerzhaft, da im Rahmen des eigens für die UG geschaffenen Paragraph 5a GmbHG einige einschränkende Regelungen, wie etwa das Sacheinlageverbot, enthalten sind. So ist die nachträgliche Einbringung von in dieser Vorgründungsphase (und was ist das?) erworbenen Wirtschaftsgütern oder gar der Gesellschaftsanteile einer Vorgründungsgesellschaft in die UG in Form einer Sachgründung oder Sachkapitalerhöhung nicht zulässig. Ein eher starres Korsett von Spezialregelungen trifft auf eine besondere Gründerklientel. Wenn der Gründer dann bei der Belehrung im Notartermin zur Gesellschaftsgründung erfährt, was er nicht machen darf oder durfte (zum Beispiel Verträge im Namen des zu gründenden Unternehmens abzuschließen) und ab wann er was machen darf oder durfte, um in den Genuss der gewünschten Haftungsbegrenzung einer Kapitalgesellschaft zu kommen, ist es meistens zu spät: er hat es schon gemacht. Die Arbeit untersucht, ob, und wenn ja in welcher Form es, zum Beispiel über Umwandlungen innerhalb und außerhalb des UmwG, doch Möglichkeiten gibt, die Verträge, Verbindlichkeiten, Wirtschaftsgüter auf die eingetragene UG zu übertragen und dabei nicht nur die Vorschriften des Paragraph 5a GmbHG zu beachten. Hierbei werden die herrschende Meinung in Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt und schließlich Handlungsempfehlungen auf Basis der Erkenntnisse gegeben.
The Authority, through its planners, implements its housing and urbanizing policy at the macro level by preparing the master plan and zoning processes. How far can the Authority intervene and limit the bundle of rights of the private ownership tenure? And how can externalities be minimized in the process of transformation from the traditional quarter to the new settlement? Political values, whether tacit or explicit, are manifested in the resultant designs. A theoretical base for new urban planning guidelines involving a comprehensive study of housing in Damascus with emphasis on social and cultural factors is the ultimate aim of this research. The research starts with a historical review of the Muslim City in general and distinguishes between cities that existed before Islam and then were conquered and modified by Muslims and cities established by Muslim Authority. The focus is only on the residential quarters in the city and the local market, mosque and etc (outside the old walled city of Damascus). Other Muslim city´ urban elements such as Grand mosque, caliph´s residency, Citadel and etc. are not in the scope of this study. A brief historical review of Damascus before and during Islam and the development of residential quarters are illustrated. Later, the study analyzes the traditional residential quarter and explores the building guidelines that governed the evolution of the built form of the quarter. (Literature reviews based mainly on researches conducted by others). Then, the study explores the multi-faceted changes (economic, social and political) that the Middle Eastern region went through, in the last century, in general and the effect of those changes on the city form, case of Damascus. The effect will be traced through examining the decrees that the Authority issued in order to govern land reform and manage public and private domains. Then, the study looks at the ramifications of those decrees on the urban form of Damascus. It also investigates the decrees that were the guide for new planning and organizing developments. The study will inspect the end products of the planning and organizing process by studying several cases of building permits. Then, provides morphology of the new residential sub-quarter and its urban form. Based on lessons learned from the previous decades of housing policy, the study will recommend foundation for governmental norms to produce responsive physical and social urban forms.
Biozide Wirkstoffe sind Chemikalien, die zum Schutz der menschlichen oder tierischen Gesundheit oder zum Schutz von Materialien vor Schädlingen eingesetzt werden. Da diese Stoffe eine beabsichtigte Wirkung auf Organismen haben, besteht das Risiko, dass auch ungewollte Auswirkungen auf Nicht-Zielorganismen auftreten. Monitoringergebnisse lassen vermuten, dass diese Wirkstoffe auch häufig im Innenraum von Haushalten eingesetzt werden und von dort vor allem über Abwasserleitungen und Kläranlagen in die Umwelt gelangen, wenn sie in Kläranlagen nicht eliminiert werden. Die Produkte, aus denen die Wirkstoffe aus Haushalten in das Abwasser gelangen, sind bislang jedoch nicht identifiziert worden. Aus diesem Grund konnten die daraus resultierenden Umweltbelastungen nicht eingeschätzt und keine entsprechenden Emissionsminderungsmaßnahmen umgesetzt werden. In dieser Arbeit wurde deshalb untersucht, in welchen Haushaltsprodukten biozide Wirkstoffe eingesetzt werden und in das Abwasser gelangen. Zudem sollte erforscht werden, was die Haushaltsmitglieder über Biozidprodukte wissen und wie sie mit ihnen umgehen. Ziel war es, die Anwendungen von bioziden Wirkstoffen in Haushalten zu identifizieren, von denen die höchsten Umweltbelastungen zu erwarten sind, und geeignete Emissionsminderungsmaßnahmen abzuleiten. Um die Anwendung biozider Wirkstoffe in Haushalten zu untersuchen, wurde zunächst durch eine Befragung in Haushalten eines dörflichen Wohngebietes ermittelt, was die Haushaltsmitglieder über Biozidprodukte wissen und wie sie die damit verbundenen Risiken im Vergleich zu anderen Haushaltsprodukten einschätzen. Zudem wurde für jeden der teilnehmenden Haushalte ein Inventar der vorhandenen Produkte erstellt. Dabei wurden neben den Biozidprodukten auch Wasch- und Reinigungsmittel und Körperpflegeprodukte untersucht. Ähnliche Erhebungen fanden zusätzlich in Haushalten in urbanen Gebieten statt. Die aufgrund der inventarisierten Produkte zu erwartenden Stoffe wurden im Laufe eines Jahres durch ein speziell abgestimmtes Monitoringprogramm im Abwasser des dörflichen Wohngebietes in Tages- und Stundenmischproben untersucht. Alle Proben wurden nach der Probenahme aufgearbeitet und mittels Flüssigchromatographie gekoppelt mit einem Triple-Quad-Massenspektrometer analysiert. Dabei wurden die Konzentrationen von 14 Wirkstoffen gemessen: 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on (BIT), C12-Benzalkoniumchlorid, Carbendazim, 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (CMIT), Dichloroctylisothiazolinon (DCOIT), N,NDiethyl-meta-toluamid (DEET), Diuron, Icaridin, 2-Octyl-2H-isothiazol-3-on (OIT), Piperonylbutoxid (PBO), Triclosan, Tebuconazol, Terbutryn und Tetramethrin. Vielen Befragten war nicht bewusst, dass sie Biozidprodukte nutzen. Der Begriff ´Biozid´ war oft nicht bekannt und wurde inhaltlich häufig falsch verstanden. Oft brachten die Befragten damit ´ökologische Schädlingsbekämpfung´ in Verbindung oder sie hatten keine Vorstellung, was der Begriff bedeuten könnte. Die Auswertungen der inventarisierten Produkte und der darin enthaltenen bioziden Wirkstoffe zeigten, dass ein Großteil der Wirkstoffe nicht aus Biozidprodukten in das Abwasser gelangt, sondern aus Körperpflegeprodukten und Wasch- und Reinigungsmitteln. Insgesamt 64 % der Anwendungen von bioziden Wirkstoffen in den inventarisierten Produkten wurden nicht unter der Umweltrisikobewertung der Verordnung (EU) 528/2012 über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten berücksichtigt, was zu einer erheblichen Unterschätzung der Umweltrisiken führt. Die Ergebnisse der Abwasseruntersuchungen deuten ebenfalls darauf hin, dass biozide Wirkstoffe aus Wasch- und Reinigungsmitteln, Körperpflegeprodukten und Biozidprodukten gleichermaßen in das Abwasser eingetragen werden. Die Messergebnisse können gut mit den Produktinventaren in Verbindung gebracht werden. Einige Wirkstoffe, wie die Repellentien gegen Mücken, DEET und Icaridin, oder das Desinfektionsmittel C12-Benzalkoniumchlorid scheinen maßgeblich durch Biozidprodukte eingetragen zu werden. Auch Konservierungsmittel, wie beispielsweise Isothiazolinone, die vor allem in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzt werden, wurden regelmäßig nachgewiesen. Für Triclosan hingegen ist gemäß den Inventaren Zahnpasta vermutlich die Produktgruppe, die in dem untersuchten Wohngebiet maßgeblich für den Eintrag ins Abwasser verantwortlich ist. Diese Arbeit zeigt zum ersten Mal, welche Produkte im Haushalt eine wichtige Quelle für biozide Wirkstoffe im Abwasser sind. Sie müssen mit einbezogen werden, wenn Emissionen an der Quelle reduziert werden sollen. Die daraus resultierenden komplexen Eintragspfade und -quellen sind für die Haushaltsmitglieder schwer zu durchschauen. Die Anwendungen in Haushaltsprodukten fallen oft nicht unter die Umweltrisikobewertung der Verordnung (EU) 528/2012 über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten. Dies kann zu einer Unterschätzung des Risikos im Rahmen der Umweltrisikobewertung führen. Aus diesem Grund sollten Maßnahmen ergriffen werden, die über die Produktzulassung von Biozidprodukten hinausgehen, um die Emissionen so gering wie möglich zu halten. Diese Maßnahmen sollten sich nicht darauf beschränken, die Bevölkerung über Biozidprodukte aufzuklären und zu sensibilisieren, da dies aufgrund der hier vorgelegten Ergebnisse nicht immer erfolgsversprechend scheint. Stattdessen sollten Maßnahmen früher in der Wertschöpfungskette ansetzen, wie zum Beispiel beim Design der Wirkstoffe oder der Formulierung der Produkte, um so Einträge biozider Wirkstoffe in die Umwelt zu verringern.
Hochtemperatur-Aquiferwärmespeicher erleichtern Wärmesystemen durch eine saisonale Lastverschiebung die Erschließung und Integration von erneuerbaren Wärmequellen. Ein mittleres Temperaturniveau von > 50 Grad Celsius ermöglicht zumeist eine direkte Entladung ohne einen anschließenden Temperaturhub über eine Wärmepumpe. Aufgrund der thermischen Trägheit von ATES-Systemen ist die Berücksichtigung von Lastfalländerungen durch jährlich variierende Lastprofile besonders in der Einschwingphase sinnvoll. Da es bis zu 20 Jahre dauern kann, bis der Aquifer einen quasistationären Zustand erreicht, konnte in Langzeitstudien ein großer Einfluss von unterschiedlichen Lastprofilen auf energetische und finanzielle Simulationsergebnisse nachgewiesen werden. Zur Verbesserung der Investitionsplanung wurde ein Verfahren entwickelt, das sowohl die Prognosefähigkeit als auch die Prognosegenauigkeit von Energiesystem- und Wirtschaftlichkeitsanalysen erhöht, indem über einen wahrscheinlichkeitsbasierten Ansatz (Monte-Carlo-Temperaturschätzung) Normalverteilungsfunktionen für gewünschte Auswertungsgrößen (z.B. Kapitalwert) abgeleitet werden können. Aus 2000 Simulationsjahren wurde über konzeptspezifische Verteilungsfunktionen der wahrscheinlichste Eintrittsfall abgeleitet und zu einem repräsentativen Szenario aggregiert. Das aggregierte Szenario mündet in ein konzeptspezifisches Gleichungssystem, das mit den Freiheitsgraden Energiepreise, Kalkulationszinssatz und Förderanteil gelöst wird. Im Gegensatz zu der etablierten Methode, die Wirtschaftlichkeitsberechnung im Anschluss an eine energetische Systemsimulation anzuhängen, wurde in dieser Arbeit ein holistisches Modell in TRNSYS entwickelt, das für jeden Simulationszeitschritt simultan Energie- und Zahlungsströme berechnet. In dem Modell konnten Verbesserungen in der Prognosegenauigkeit um den Faktor 20 nachgewiesen werden. Mit dem neuen Verfahren kann die Frage der Wirtschaftlichkeit nicht nur mit ja oder nein beantwortet werden, sondern zusätzlich mit der jeweiligen Eintrittswahrscheinlichkeit belegt werden.
The concept of empowerment has gained considerable attention in the field of international development. Institutions such as the World Bank and the United Nations invest considerable funds and efforts trying to facilitate empowerment in developing countries. This is because empowerment is seen as a positive phenomenon that can positively impact on people and their environment. Empowerment provides an implemental mindset that makes people look for the means to action and be ready to move forward toward their goals. Thus, empowerment becomes important when people need to take action and be innovative in overcoming scarcity and fighting against poverty. Research shows the positive effects of empowerment on entrepreneurship-related behavior and outcomes such as proactive behavior, goal achievement, and innovation. Yet, there is a dearth of research addressing the phenomenon of empowerment in entrepreneurship. This dissertation aims to contribute to the understanding of the role of empowerment in entrepreneurship and its effects. Particularly, this dissertation targets the interplay between empowerment and entrepreneurship in the context of developing countries. Chapter 1 provides a general overview of the different topics of this dissertation. Chapter 2, introduces the construct of psychological empowerment at work as the theoretical foundation to advocate for the importance of empowerment in entrepreneurship. The chapter takes initial steps in drawing the rationale and identifying empirical evidence for the relationship between empowerment and entrepreneurial behavior and outcomes. Specifically, the chapter links the components of psychological empowerment to concrete action characteristics in entrepreneurship such as effectuation and experimentation. Chapter 3 establishes a first empirical link between empowerment and entrepreneurship. The chapter provides the construct of entrepreneurial empowerment and develops a multidimensional measure to measure its dimensions. By means of a nomological network, the chapter reveals the relations of entrepreneurial empowerment with relevant constructs and outcomes derived from entrepreneurship and empowerment research such as innovation, self-reliance, and decision-making. Chapter 4 posits entrepreneurship training, particularly personal initiative training and business literacy training, as effective means to facilitate entrepreneurial empowerment and its effect on business performance. The chapter uncovers the mechanisms accounting for the relationship between entrepreneurship training and entrepreneurial empowerment. Chapter 5 provides general theoretical and practical contributions and finishes with a general conclusion. This dissertation contributes to the understanding of empowerment in entrepreneurship and its effects on business performance in the context of developing countries. The studies embedded in this dissertation can serve to further the development of theory and research that advances groundwork of empowerment in entrepreneurship. The construct of entrepreneurial empowerment can stimulate the use of more accurate indicators when conceptualizing and investigating the process and consequences of empowerment in entrepreneurship and international development.
The increasing perils of connectivity technologies in the context of large satellite constellations come alongside with legal aspects concerning the protection of the space environment. The interplay of connectivity and sustainability must be regulated. To analyse the legal measures and tools regulating the risks, both sides of the problem are taken into consideration. The technological side of large satellite constellations is summarized under the term cybersecurity. Cyber is a code-based system, i.e. at first sight it requires a specialized field of law. This holds true on space sustainability as well. Large satellite constellations raise the discussion on space debris and junk. The consensus on the LTS guidelines by COPUOS at UNISPACE+50 in 2018 constitutes a milestone in Space Law. Space sustainability requires a particular adoption of legal norms: the idea is very similar to the subject of cybersecurity. Since both areas of issue are internationally driven and have multilateral impact, self-regulation proves ineffective. The genesis of reliable and uniform legal rules requires a different approach considering the multilevel systems of obligations with different binding authority. This thesis evaluates the balance between the future of connectivity and space sustainability in the context of large satellite constellations by considering the impact of legal rules with different binding authority.
This dissertation analyses external appointees and successions on boards and consists of three papers which are all empirical in nature. It provides insights into the present literature from a meta-perspective, enlarges the understanding of external successions to German executive bank boards and extends the rare number of studies on the internal supervisory bodies of bank institutions. The first paper with the title, ´Outside successions and performance consequences: A meta-analysis´, highlights the existing literature to which essential parts of this dissertation contribute. Conducting a literature search process, the paper aggregates 102 empirical results from 28 journal articles and working papers published between 1990 and 2017. The meta-analysis focuses on how researchers address the build-in issue that outsiders are not randomly assigned to firms. The results reveal that the relationship of outside successions and performance varies significantly with the methodological characteristics of the original studies. The following two papers concentrate on successions in banking institutions. More specifically, the second study, ´Do all new brooms sweep clean? Evidence for outside bank appointments´, examines the appointments of executive directors external to the bank and the consequences of that appointment on bank performance. The study addresses in particular alternative explanations, i.e. outside selection and/or joint endogeneity, while examining external executive appointments and their consequences on bank performance. The second empirical paper lend significant support to the view that some outsiders are better predisposed to helping the bank turn around poor performance and that the selected proxies of managerial ability, which are based on the historical return on assets and risk-return efficiency measured at outsiders´ former banks, are able to identify such good outsiders. Finally, the third paper with the title, ´Experienced members of the supervisory board. Who is appointed and which bank appoints?´, considers the link between the executive and the supervisory board. The study points to the conclusion that newly appointed executives to the supervisory board differ from their non-appointed counterparts with a particular set of experiences. The study provides evidence for the view that the pre-appointment financial situation, measured by several proxies of bank risk and performance, has significant influence on the decision to appoint such an experienced member to the supervisory board. This dissertation is framed by an introduction and concluding chapter where I reflect on the research questions of my empirical studies, summarize the results and identify some possibilities for future research.