Refine
Year of publication
- 2018 (50) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (32)
- Bachelor Thesis (12)
- Master's Thesis (4)
- Habilitation (1)
- Part of Proceeding (1)
Language
- English (26)
- German (23)
- Multiple languages (1)
Keywords
- Nachhaltigkeit (4)
- Energiewende (2)
- Entrepreneurship (2)
- Erneuerbare Energien (2)
- Forschung (2)
- Gesundheit (2)
- Mitarbeiter (2)
- Nachhaltigkeitsforschung (2)
- Niedersachsen (2)
- Transformation (2)
Institute
- Fakultät Wirtschaftswissenschaften (7)
- Fakultät Nachhaltigkeit (6)
- Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie (INUC) (4)
- Institut für Ökologie (IE) (4)
- Fakultät Bildung (2)
- Fakultät Kulturwissenschaften (2)
- Institut für Bank-, Finanz und Gründungsmanagement (IBFG) (2)
- Institut für Bildungswissenschaft (IBIWI) (2)
- Nachhaltigkeitsmgmt./-ökologie (2)
- Umweltplanung (2)
Die Arbeit thematisiert den in der Frühen Bildung spezifischen Bereich des Leitens der Institution Kindertageseinrichtung´. Im Zentrum steht eine an Erkenntnissen der Füh-rungsforschung und Educational Governance Forschung mehrebenenorientierte qualitative Studie zu den Kontexten bzw. Einflüssen auf Leiten. Durchgeführt werden mit insgesamt 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem System Kindertageseinrichtung fünf problemzentrierte Expertinnen- und Experteninterviews, sowie begleitend Mappingverfahren. Die Auswertung wird als zusammenfassende und inhaltlich-strukturierende qualitative Inhaltsanalyse realisiert. Es wird herausgearbeitet, dass das Leiten von Kindertageseinrichtungen eingebettet ist in ein komplexes und kontingentes Gefüge verschiedener Kontextfelder, die das Leiten mit gestal-ten. In den Ergebnissen spiegeln sich u.a. drei thematische Ergebniscluster wider, mit denen neben den in der Fachdiskussion häufig thematisierten personalen Kontexten, die mit der Person der Kita-Leiterinnen und Kita-Leiter selbst verknüpft sind, und strukturell verankerten Kontexten vielfach sozial-kommunikative Kontexte verschiedener Akteursgruppen im System Kindertageseinrichtung sowie kulturelle Kontexte sichtbar werden, die soziale Interaktionen als aufeinander bezogenes Handeln als bedeutsame Einflüsse auf Leiten beschreiben. Sie verdeutlichen die von den Expertinnen und Experten wahrgenommenen gegenwärtigen Einflüsse auf das Leiten von Kindertageseinrichtungen und zeigen auch für eine positive Zu-kunft auf, dass neben personalen Einflüssen auf der einen Seite und strukturbezogenen Einflüssen auf der anderen Seite in breitem Umfang der Zusammenarbeit, der Kooperation und Beteiligung im System Kindertageseinrichtung eine wesentliche Funktion zukommt. Schlagworte: Frühkindliche Bildung, Kindertageseinrichtung, Kita-Leitung, Führung und Mana-gement in der Frühkindlichen Bildung, Bildungssteuerung, Qualitätsentwicklung, Empirische Bildungsforschung