• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Warnke, Martin (27) (remove)

Year of publication

  • 2006 (5)
  • 2002 (4)
  • 2004 (4)
  • 2003 (3)
  • 2000 (2)
  • 2001 (2)
  • 2005 (2)
  • 1997 (1)
  • 1998 (1)
  • 1999 (1)
+ more

Document Type

  • Part of a Book (10)
  • ResearchPaper (8)
  • Part of Proceeding (4)
  • Working Paper (2)
  • Article (1)
  • Habilitation (1)
  • Other (1)

Language

  • German (25)
  • English (2)

Keywords

  • Informatik (18)
  • Kultur (15)
  • Computer (7)
  • Medium (4)
  • Ebstorfer Weltkarte (3)
  • Virtualität (3)
  • Berechenbarkeit (2)
  • Buch (2)
  • Interaktivität (2)
  • Kontingenz (2)
+ more

Institute

  • Frühere Fachbereiche (26)
  • Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien (ICAM) (1)

27 search hits

  • 21 to 27
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Informationstechnologie. Das digitale Monopol (2001)
Warnke, Martin
Diese Publikation setzt sich unter dem Leitmotiv der Digitalisierung mit Aspekten der Wissensvermittlung auseinander. In diesem Beitrag ist also zu klären, was Wissen und die Vermittlung des Wissens mit Computertechnik zu tun haben und des weiteren, wie sich das neue Medium Computer in den delikaten Prozeß einmischt, in dem sich Individuen ein Bild von der Welt machen.
Et mundus, hoc et homo. Von einer sehr alten, nun wieder virtuellen Weltkarte (2005)
Warnke, Martin
Beschrieben wird eine bedeutende Karte des hohen Mittelalters, ihre Herkunft, ihr Gehalt, ihre Struktur, einige Aspekte des von ihr verkörperten Weltbildes sowie ihre Dokumentation mit digitalen Medien.
Daten und Metadaten. Onlineressourcen für die Bildwissenschaften (2003)
Warnke, Martin
Der Beitrag schlägt einen XML-Standard zur Kodierung von bildwissenschaftlichen Forschungsdaten vor (PeTAL), der die Speicherung, den Austausch und die Publikation von Diskursen über Bild-Korpora gestattet, wobei insbesondere die Bezugnahme auf Bilddetails erheblich vereinfacht wird.
An Bildern denken (2006)
Warnke, Martin
Das Auffinden von Bildern im Internet ist immer noch an die Sprache als Verweis- und Indizierungsvehikel gebunden. Der Struktur und dem bildimmanenten Aufbau eines Bildes wird dabei keine Bedeutung beigemessen, die treffsichere Beschreibung und Betitelung des Bildes durch den Publizierenden entscheidet über seine Auffindbarkeit im WWW. Dieser Text setzt sich mit derzeitigen Verweisstrukturen des WWW und ihrer Anwendbarkeit auf Bilder auseinander, zeigt Schwächen auf und stellt mit PeTAL ein im Aufbau befindliches System vor, das Abhilfe schaffen könnte.
Die Selbst-Archive der Anna Oppermann (2002)
Warnke, Martin ; Wedemeyer, Carmen
Die Ensembles der bildenden Künstlerin Anna Oppermann (1940-1993) zeichnen sich durch ihre Selbstreferentialität, durch ihre vielfältigen Verknüpfungen und Verflechtungen der einzelnen Elemente untereinander aus und bilden so tiefgründige Erfahrungs- und Assoziationsräume. Im Rahmen des Forschungsprojekts "Hypermediale Bild-, Text-, Videoarchive zur Dokumentation komplexer Artefake der Bildenden Kunst" beschäftigt sich seit 1997 eine Gruppe von Wissenschaftlern und Studenten an der Universität Lüneburg mit der strukturerhaltenden Dokumentation einiger wichtiger Ensembles in Bild, Text, innerem Aufbau und wechselseitiger Verknüpfung.
Die papiernen Tafeln des Alan Mathison Turing (2007)
Warnke, Martin
Text zum Ausstellungskatalog von Franz John: Turing Tables.
Bilder und Worte (2001)
Warnke, Martin
Bilder und Worte sind kulturelle Errungenschaften beträchtlicher Erfindungshöhe. Beide legen einen Ausschnitt des Interesses fest, beide isolieren semantische Elemente aus dem komplexen Strom kommunikativer Akte. Doch hat in Hinblick auf Indizierung die Erfindung von Wörtern einen besonderen Vorteil den Bildern gegenüber: es gibt nur endlich viele von ihnen, die auf einen bestimmten Begriff verweisen, es können Lexika geschrieben werden, die diesen Zusammenhang kodifizieren, und diese Lexika können alphabetisch geordnet sein, so die Brücke zwischen der Semantik und dem Berechenbaren schlagend.
  • 21 to 27

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks