• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Saldern, Matthias von (49) (remove)

Year of publication

  • 2001 (10)
  • 1992 (7)
  • 1998 (6)
  • 1991 (4)
  • 1996 (4)
  • 2000 (4)
  • 1995 (3)
  • 1990 (2)
  • 1999 (2)
  • 2003 (2)
+ more

Document Type

  • Part of a Book (23)
  • ResearchPaper (10)
  • Article (8)
  • Book (3)
  • Part of Proceeding (3)
  • Other (2)

Keywords

  • Schule (10)
  • Pädagogik (5)
  • Schulklasse (5)
  • Lernumwelt (3)
  • Schülerzahl (3)
  • Betrieb (2)
  • Evaluation (2)
  • Lehrer (2)
  • Lernen (2)
  • Organisation (2)
+ more

Institute

  • Frühere Fachbereiche (48)
  • Fak 1 - Bildung, Kultur, Soziales (alt) (1)

49 search hits

  • 21 to 40
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Fehler und Fallen einer frühen Auslese (2001)
Saldern, Matthias von
Ohne Fachkenntnis geht es nicht -Antwort auf den Artikel von Hermann Haken (1996)
Saldern, Matthias von
Fachdidaktik (2001)
Saldern, Matthias von
Wenn man unter Didaktik Theorie und Lehre des Erwachsenenunterrichts versteht, dann ist F. dieses unter Bezug auf eine Fachwissenschaft. F. nährt sich aus der Erkenntnis, dass Fachwissen oder Methodenkenntnis alleine keine gute Grundlage für die Erstellung didaktischer Designs oder für guten Erwachsenenunterricht ist. In der F. fließen Erkenntnisse der Allgemeinen Didaktik und der Fachwissenschaft zusammen (Abbildung 1). Es ist dabei nicht Aufgabe der F., spezifische Lernorte oder Bildungsbereiche zu berücksichtigen.
Performanz - ohne Verbesserung der Rahmenbedingungen? (2000)
Saldern, Matthias von
Systemisch-konstruktivistische Sichtweisen bei der Organisationsentwicklung von Schule (1998)
Saldern, Matthias von
Ausländerkinder in Kleinstädten mit unterschiedlich hohem Ausländeranteil an der Wohnbevölkerung : Auswirkungen auf Einstellungen, soziale Motive und individuell-subjektive Wahrnehmung der schulischen Lernumwelt (2001)
Saldern, Matthias von
Schule , Lernumwelt , Soziales Klima
Die Gestaltung der Lernumwelt aus der Sicht der Schüler (2001)
Saldern, Matthias von
Am Beispiel von Daten über die subjektive Wahrnehmung der Lernumwelt von Schülern aus 7. Hauptschulklassen wird gezeigt, dass es eine maßgebliche Differenz zwischen der realen Umwelt (so wie sie wahrgenommen wird) und der idealen Umwelt (so wie sie sich von den Schülern gewünscht wird) gibt. Dies wird als Hinweis dafür gedeutet, dass die schulische Umwelt nicht schülergerecht strukturiert ist oder zumindest den Schülern nicht deutlich ist, dass gewisse Schulspezifika unvermeidbar sind. Desweiteren wird gefragt, ob diese Differenz zwischen realer und idealer Umwelt als Zufriedenheitsindex angesehen werden können. Dabei stellte sich heraus, dass dies nur inhaltsspezifisch möglich ist, Zufriedenheit also kein Globalphänomen als Resultat eines Soll-Ist-Vergleiches ist.
Verändern sich die Wahrnehmungen der Schüler-Schüler-Beziehungen von hoch und niedrig kompetitiven Schülern im Laufe eines Schuljahres? (2001)
Saldern, Matthias von
In einer empirischen Untersuchung werden die Wahrnehmungen der Schüler-Schüler-Beziehungen von hoch vs. niedrig individualistisch, rivalisierend, feindlich und defensiv orientierten Schülern aus 7. Hauptschulklassen im Laufe eines Schuljahres miteinander verglichen. Dabei zeigte sich, dass a) keine Effekte über die Zeit vorliegen, b) die stärksten Unterschiede zwischen hoch und niedrig kompetitiven Schülern in den beiden Lernumweltbereichen Hilfsbereitschaft und Konkurrenzorientierung von Mitschülern liegen, und dass c) die Wettbewerbsorientierung mit dem geringsten Partnerbezug (individualistisch) die höchsten Effekte aufweist. Vor allem das letzte Ergebnis deutet darauf hin, dass den kategorialen Unterscheidungen motivationaler Orientierungen aufgrund des Partnerbezuges (DEUTSCH, 1973) bisher zu wenig Beachtung geschenkt wurde.
Lernumwelt-Anspruch und Wirklichkeit aus der Sicht von Lehrern (2001)
Saldern, Matthias von
Aus den Forschungen zur Berufszufriedenheit ist bekannt, dass Zufriedenheit auch als Differenz zwischen tatsächlichen und gewünschten Arbeitsverhältnissen verstanden werden kann. An dieser Stelle verknüpft sich die Berufszufriedenheitsforschung mit der Erforschung der Lernumwelt. An einem empirischen Beispiel mit Lehrern aus 7. Hauptschulklassen wird aufgezeigt, dass große Diskrepanzen zwischen der realen und der idealen Lernumwelt bestehen. Diese Diskrepanz erlaubt Rückschlüsse auf die Zufriedenheit von Lehrern. Der Vorteil diese Vorgehens ist es, dass man inhaltlich differenziert vorgehen kann und nicht darauf angewiesen ist, Zufriedenheit als globales Konstrukt verwenden zu müssen.
Die Landauer Skalen zum Sozialklima : Reliabilität und faktorielle Validität in unterschiedlichen Stichproben (2001)
Saldern, Matthias von
Zur Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik : Eine Sammelbesprechung zu Grundschulpädagogik und Grundschulforschung (1998)
Saldern, Matthias von
Grundschule, Pädagogik
Mehrebenenanalyse (1998)
Saldern, Matthias von
Analyse
Zukunftsplanung in komplexen Strategien (1996)
Saldern, Matthias von
Zukunftsplanung
Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden aus der Sicht des Forschungsprozesses (1995)
Saldern, Matthias von
Methoden, Forschungsprozess
Evaluation von Schulsystemen - neue Aufgaben für die Empirische Pädagogik (1997)
Saldern, Matthias von
Schule, Evaluation
Mehrebenenanalysen - die Berücksichtigung von hierarchisch strukturierter Realität bei der Auswertung von Daten (1986)
Saldern, Matthias von
Statistik
Kann die Verteidigungswürdigkeit der Bundesrepublik Deutschland zur pädagogischen Norm erhoben werden? (1992)
Saldern, Matthias von
Überlegungen zu: "Die Maximen der Philosophen über die Bedingungen der Möglichkeit des öffentlichen Friedens sollen von den zum Kriege gerüsteten Staaten zu Rate gezogen werden" (Kant, Zum ewigen Frieden, 1964 (Orig. 1796), B67, 68 (unveröffentlichtes Manuskript)
Der Samurai im Betrieb - Kulturelle Hintergründe zum Einfluß der Bildung auf die Flexibilität japanischer Organisationen (1995)
Saldern, Matthias von
Japan, Samurai, Betrieb, Organisation
Lernen und Klassenklima (1992)
Saldern, Matthias von
Schulklasse, Lernen
Die Bedeutung der neueren Systemtheorien für die Entwicklung einer Didaktik der Selbstorganisation (1996)
Saldern, Matthias von
Systemtheorie, Didaktik
  • 21 to 40

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks