Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (30)
- Bachelor Thesis (1)
- Habilitation (1)
- Master's Thesis (1)
Keywords
- Ökosystem (3)
- Artenreichtum (2)
- Biodiversität (2)
- Heide (2)
- Sediment (2)
- calluna vulgaris (2)
- social-ecological systems (2)
- 15N tracer experiment (1)
- Abandonment (1)
- Activated Sludge (1)
- Agrarsystem (1)
- Artenvielfalt (1)
- Aue (1)
- BEF-China (1)
- Baum (1)
- Belebtschlamm (1)
- Bestäuber (1)
- Biodiversity (1)
- Boden-Pflanze-System (1)
- Brache (1)
- Bürger (1)
- Calamagrostis epigejos (1)
- China (1)
- Citizen Science (1)
- Desorption (1)
- Deutschland (1)
- Diasporenbank (1)
- Eiderstedt (1)
- Elbe (1)
- Fragmentierung (1)
- Führung (1)
- Germany (1)
- Grundschule (1)
- Grundschulkinder (1)
- Heidemahd (1)
- Hochwasser (1)
- Insekten (1)
- Jordan (1)
- Keimfähigkeit (1)
- Konkurrenz <Biologie> (1)
- Käfer (1)
- Landschaft (1)
- Landschaftsbiogeographie (1)
- Landschaftsschutz (1)
- Landschaftsökologie (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lebensmittelkontrolle (1)
- Lebensmittelsicherheit (1)
- Lebensraum (1)
- Meliponini (1)
- Mensch-Raubtier-Konflikte (1)
- Multi-Level-Verwaltung (1)
- Nachbarschaft (1)
- Nordseeküste (1)
- Nährstoffmangel (1)
- Obere Jordantal (1)
- Palynologie (1)
- Paläoklima (1)
- Pflanzen (1)
- Phosphor (1)
- Pleistozän (1)
- Primary school children (1)
- Priority Effects (1)
- Quartär (1)
- Quartät (1)
- Quaternary (1)
- Renaturierung <Ökologie> (1)
- Rückgang (1)
- Samen (1)
- Samenfraß (1)
- Schadstoffeintrag (1)
- Sorption (1)
- Soziales System (1)
- Stachellose Biene (1)
- Stickstoffbelastung (1)
- Systematik (1)
- Test (1)
- Testing paradigms (1)
- Tierwelt (1)
- Trauermücken (1)
- Umweltbildung (1)
- Umwelterziehung (1)
- Upper Jordan Valley (1)
- Vegetationsstruktur (1)
- Verstädterung (1)
- Verwaltung (1)
- Vorrang (1)
- Vögel (1)
- Vögel in Agrarlandschaften (1)
- Waldboden (1)
- Waldweide (1)
- calamagrostis epigejos (1)
- citizen science (1)
- collaborative governance (1)
- conservation biology (1)
- countryside biogeography (1)
- disturbance (1)
- ecosystem (1)
- environmental education (1)
- farmland birds (1)
- fauna (1)
- flood (1)
- food security (1)
- function seed predation (1)
- functional diversity (1)
- funktionale Diversität (1)
- germination ability (1)
- governance (1)
- grassland (1)
- ground beetle (1)
- habitat fragmentation (1)
- heathland ecosystems (1)
- herbivore consumer fitness (1)
- human-carnivore conflicts (1)
- landscape ecology (1)
- local neighborhood (1)
- lokale Nachbarschaft (1)
- multi-level governance (1)
- multi-proxy Paläoumwelt (1)
- multi-prozy palaeoenvironment (1)
- nitrogen deposition (1)
- numerical dating (1)
- numerische Datierung (1)
- nutrient limitation (1)
- nutritional ecology (1)
- palaeoclimate (1)
- palaiarctic fickle Midge (1)
- palynology (1)
- plant-insect interactions (1)
- plant-plant interaction (1)
- pollution (1)
- sediment (1)
- semi-open habitats (1)
- sozial-ökologische Systeme (1)
- species diversity (1)
- terrestrial laser scanning (1)
- terrestrisches Laserscanning (1)
- trees (1)
- urbanization (1)
- vegetation structure (1)
- wood-pastures (1)
- Äthiopien (1)
- Ökosystemfunktion (1)
Institute
- Institut für Ökologie (IE) (33) (remove)
Im Kontext der Problematik von Fehlinformationen in der populärwissenschaftlichen Literatur widmet sich diese Arbeit in einer Fallstudie drei häufig verkauften Büchern Peter Wohllebens. Untersucht wird, wie nah diese Werke sich am aktuellen Stand der Forschung orientieren und wie gut die getätigten Aussagen nachvollziehbar sind. Für die Untersuchung wurde der Inhalt der Bücher codiert und die resultierenden 8899 Codiereinheiten quantitativ und qualitativ-vergleichend analysiert. Ergänzt wurde dies durch die qualitativ-vergleichende Analyse von drei Schwerpunktthemen. Aus den Ergebnissen wird geschlussfolgert, dass Wohllebens Nähe zum wissenschaftlichen Diskurs unter Einschränkungen ausreichend und die Nachvollziehbarkeit seiner Aussagen mangelhaft ist. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden mögliche Maßnahmen und Handlungsfelder für eine Erhöhung der wissenschaftlichen Qualität populärwissenschaftlicher Werke diskutiert. Es werden weitere potentielle Forschungsmöglichkeiten für ein besseres Verständnis der Situation in den Populärwissenschaften identifiziert und vorgeschlagen.