Refine
Year of publication
Document Type
- Master's Thesis (62) (remove)
Keywords
- Nachhaltigkeit (7)
- Baurecht (6)
- Schule (3)
- Gesundheit (2)
- Ökologie (2)
- Ackerbau (1)
- Afrika (1)
- Agrarwirtschaft (1)
- Aufführung (1)
- Axel (1)
- Bauleistung (1)
- Bedingungsloses Grundeinkommen (1)
- Bildung (1)
- Biodiversität (1)
- Biosphäre (1)
- Burkina Faso (1)
- Business Law (1)
- Bürokaufmann; Bürokauffrau (1)
- Christoph (1)
- Circular Economy (1)
- Computergestütze Psychotherapie (1)
- Depressionen (1)
- Deutsche Schweiz (1)
- Deutschland (1)
- Dorf (1)
- Emotionale Intelligenz (1)
- Energiewende (1)
- Entwicklung (1)
- Epigenese (1)
- Epigenetik (1)
- Erinnerung (1)
- Ernährungslehre (1)
- Fahrradverleihstationen (1)
- Flüchtlingspolitik (1)
- Foucault (1)
- Frankreich (1)
- Frau (1)
- Friedrich (1)
- Führungseigenschaft (1)
- Führungskraft (1)
- Garantiertes Mindesteinkommen (1)
- Gebäudereinigung (1)
- Gefühl (1)
- German UG (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Gesundheitsverhalten (1)
- Governance (1)
- Gründungsboom (1)
- Haftungsbegrenzung (1)
- Homosexualität (1)
- Honneth (1)
- Hotel (1)
- Human Rights (1)
- ICT (1)
- Ili (1)
- Intelligenz (1)
- Kapitalgesellschaft (1)
- Kasachstan (1)
- Kirche (1)
- Kleinkredit (1)
- Konflikt (1)
- Kostenverteilung (1)
- Kreislaufwirtschaft (1)
- Kunst (1)
- Kunz, Emma (1)
- Königslutter am Elm (1)
- Körper (1)
- Körperliche Aktivität (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lastenfahrräder (1)
- Leasing (1)
- Lebensmittelproduktion (1)
- Lehrer (1)
- Lehrmittel (1)
- Lüneburg (1)
- Menschenbild (1)
- Michel (1)
- Migration (1)
- Migrationshintergrund (1)
- Mittelstand (1)
- Moderner Naturwissenschaftsunterricht (1)
- Mona Hatoum (1)
- Motiv (1)
- Motiv> (1)
- Motivation (1)
- Nachhhaltigkeit (1)
- Natorp (1)
- Naturpark (1)
- Neue Medien (1)
- Nutzung (1)
- Online-Befragung (1)
- Oper (1)
- Paul (1)
- Persönlichkeit (1)
- Pflanzenkohle (1)
- Postwachstumsökonomie (1)
- Poverty (1)
- Prognose (1)
- Protestantismus (1)
- Risiko (1)
- Sachsen-Anhalt (1)
- Schaalsee (1)
- Schleiermacher (1)
- Schlingensief (1)
- Schüler (1)
- Sekundarstufe I (1)
- Singularität <Philosophie> (1)
- Small and Medium Enterprises (1)
- Smartphone (1)
- Smartphones (1)
- Social Media Footprint (1)
- Soziale Medien (1)
- Sozialität (1)
- Sozialpädagogik (1)
- Stadttheater Lüneburg (1)
- Stadtverkehr (1)
- Steuerreform (1)
- Studienberatung (1)
- Subjekt <Philosophie (1)
- Sustainability (1)
- Sustainable urban mobility (1)
- Textilien (1)
- Theologie (1)
- Transaction Cost Theory (1)
- Transaktionskosten (1)
- Transdisziplinarität (1)
- UG (1)
- UNESCO (1)
- Uganda (1)
- Umsatzsteuer (1)
- Universität (1)
- Unternehmensgründung (1)
- Unternehmergesellschaft (1)
- Unterricht (1)
- Verdinglichung (1)
- Vereinte Nationen (1)
- Vereisung (1)
- Verfassungsmäßigkeit (1)
- Verhaltenstherapie (1)
- Vielfalt (1)
- Vorgründungsgesellschaft (1)
- Vögel (1)
- Wassermangel (1)
- Weltbürgertum (1)
- Weltkrieg <1914-1918> (1)
- Wetter (1)
- Windenergie (1)
- Wirtschaftswachstum (1)
- Wissens- und Technologietransfer (1)
- Zeitung (1)
- cargo bikes (1)
- contract pre-incorporation stage (1)
- neighborhood-based mobility stations (1)
- regenerative Landwirtschaft (1)
- regenerative agriculture (1)
- sustainable product-service system development (1)
- textile leasing (1)
- universal basic income (1)
- Ästhetische Erziehung (1)
- Ökosystem (1)
Institute
Das Internet ist aus dem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Viele gemeinsame Aktivitäten, die früher soziale Interaktion im physischen Kontakt erforderten, werden heute online durchgeführt. Das digitale Leben ist integraler Bestandteil unserer physi-schen Realität geworden und damit kein sog. „second life“. Die Kultusministerkonferenz macht im Zusammenhang mit der Digitalisierung, wie es das einführende Zitat verdeutlicht, die Entwicklung einer neuen Kulturtechnik aus, die die traditionellen Kulturtechniken ergänzt und verändert. Damit steht das Bildungssystem vor einer medienpädagogischen Herausforderung, um weiterhin hohe Unterrichtsqualität zu gewährleisten und ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag in einer „Kultur der Digitalität“ zu erfüllen.