Refine
Year of publication
Document Type
- Master's Thesis (60) (remove)
Keywords
- Nachhaltigkeit (7)
- Baurecht (6)
- Schule (3)
- Gesundheit (2)
- Ökologie (2)
- Ackerbau (1)
- Afrika (1)
- Agrarwirtschaft (1)
- Aufführung (1)
- Axel (1)
Institute
In past digital health interventions, an issue has been that participants drop out over time which is referred to as the ”law of attrition” (Eysenbach, 2005). Based on this, we propose that though initially, participants respond to the intervention, there is a hypothesized second diminishing e↵ect of an intervention. However, we suggest that on top, there is a third e↵ect. Independent of the individual notification or nudge, people could build the knowledge, skills and practice needed to independently engage in the behavior themselves (schraefel and Hekler, 2020). Using behavioral theory and inspired by prior animal computational models of behavior, we propose a dynamical computational model to allow for a separation of intervention and internalization. It is targeted towards the specific case of the HeartSteps intervention that could not explain a diminishing immediate effect of the intervention, second hypothesized e↵ect, while a person’s overall steps remained constant, third e↵ect (Klasnja et al., 2019). We incorporate a habituation mechanism from learning theory that can account for the immediate diminishing e↵ect. At the same time, a reinforcement mechanism allows participants to internalize the message and engage in behavior independently. The simulation shows the importance of a participant’s responsiveness to the intervention and a sufficient recovery period after each notification. To estimate the model, we use data from the HeartSteps intervention (Klasnja et al., 2019; Liao et al., 2020), a just-in-time adaptive intervention that sent two to five walking suggestions per day. We run a Bayesian estimation with Stan in R. Additional validation tests are needed to estimate the accuracy of the model for di↵erent individuals. It could however serve as a template for future just-intime adaptive interventions due to its generic structure. In addition, this model is of high practical relevance as its derived dynamics can be used to improve future walking suggestions and ultimately optimize notification-based digital health interventions.
The food and land use system is one of the most important global economic sectors. At the same time, today's resource-intensive agricultural practices and the profit orientation in the food value chain lead to a loss of biological diversity and ecosystem services, high emissions, and social inequality – so-called negative externalities. From a scientific perspective, there is a broad consensus on the need to transform the current food system. This paper investigates the suitability of True Cost Accounting (TCA) as an approach to inte-grating positive and negative externalities into business decisions in the food and land use system, focusing on the retail sector due to its high market power and resulting influence on externalities along the entire food value chain. For this purpose, a qualitative study was con-ducted with sustainability managers of leading European food retail companies in terms of their annual turnover, sustainable finance experts, and political actors related to environmental and social policy. A sample of N=11 participants was interviewed about the emergence and meas-urement of externalities along the food value chain, the current and future relevance of knowing about externalities for food retail companies, and the market and policy framework necessary for the application of TCA. The data collected was evaluated using the method of qualitative content analysis according to Mayring. Findings show that TCA is a suitable method for capturing positive and negative external ef-fects along the food value chain and thus also for meeting the growing social, political, and financial demands for its sustainable orientation. At the same time, there are still some chal-lenges in the application of TCA, both from a theoretical and a practical point of view. The main challenges at present are the lack of a standardised methodology, data availability, and key performance indicators. Due to the focus on prices, margins and competitors, food retail groups, in particular, emphasise the risk of revenue and profit losses as well as customer churn when applying TCA.
Hence, the introduction of TCA in the food and land use system requires the development of measures that are socially acceptable, backed by legal frameworks and promote the scientific development of the methodology. This offers the opportunity to create a level playing field, apply the polluter-pays principle to the entire value chain and support science in developing appropriate indicators as well as a TCA database. Food retail companies can benefit from addressing TCA at an early stage by analysing their value chain to initiate change processes early, identify risk raw materials and products, reduce negative externalities through targeted measures, sensitise customers to the issue and thus differentiate themselves from competitors.
Research questions
In the study, predictive models for predicting therapy outcome are created using the dataset from E-COMPARED project (see section 4.1), which belongs to type 3 according to Table 1. These models aim to classify patients into two groups, improved and nonimproved. Since it is important to determine whether the models contribute to improvement of treatment, research questions that can contribute to the usage of type 3 models are established. The study focuses on the following three questions:
1. How accurately can the therapy outcome be predicted by various machine learning algorithms? Answering this question can let the people concerned obtain information about the reliability of contemporary predictive models. In addition, if the predictive power of the models is good, it is more likely to be used to assist therapists’ decisions.
2. Which kind of data is more important in predicting the therapy outcome? The answer to this question can show which dataset should be considered first to make better predictive models. Therefore, it can be helpful for researchers who want to make predictive models in the future and eventually help to facilitate personalized therapy.
3. What are the features with strong predictive power? The answer to this question can affect the people concerned, especially therapists. Therapists can use the most influential features revealed to adjust and improve future treatments.
Im Kontext der Problematik von Fehlinformationen in der populärwissenschaftlichen Literatur widmet sich diese Arbeit in einer Fallstudie drei häufig verkauften Büchern Peter Wohllebens. Untersucht wird, wie nah diese Werke sich am aktuellen Stand der Forschung orientieren und wie gut die getätigten Aussagen nachvollziehbar sind. Für die Untersuchung wurde der Inhalt der Bücher codiert und die resultierenden 8899 Codiereinheiten quantitativ und qualitativ-vergleichend analysiert. Ergänzt wurde dies durch die qualitativ-vergleichende Analyse von drei Schwerpunktthemen. Aus den Ergebnissen wird geschlussfolgert, dass Wohllebens Nähe zum wissenschaftlichen Diskurs unter Einschränkungen ausreichend und die Nachvollziehbarkeit seiner Aussagen mangelhaft ist. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden mögliche Maßnahmen und Handlungsfelder für eine Erhöhung der wissenschaftlichen Qualität populärwissenschaftlicher Werke diskutiert. Es werden weitere potentielle Forschungsmöglichkeiten für ein besseres Verständnis der Situation in den Populärwissenschaften identifiziert und vorgeschlagen.
This thesis aims to develop a FE-based model of a dieless wire drawing process for wires made from magnesium alloys. To this end a general material model of pure magnesium and a model of the dieless wire drawing process are developed. Based on the general pure magnesium model an alloy specific model for AZ31 wire is developed. The performance of both models is assessed using experimental data generated on a dieless wire drawing prototype.
The process model is conceptionally split into the thermal and mechanical response of the wire. The thermal model is validated by axial temperature profiles and the mechanical model is vali-dated by CSA-reduction and wire force. Both behaviours are validated separately before combin-ing the thus created models into a thermomechanical model of the dieless wire drawing process. The thermal material model is developed for pure magnesium. An initial assumption of limited correlation between content of alloying elements and thermal behaviour, was disproven. As a results in addition to alloy-specific mechanical data, thermo-electric data is recorded to achieve thermal validity of the model. This is done by identifying the experimental maximum temperature of the drawn wire for a given heating power and calculating the necessary input power of the in-duction heating device to achieve this temperature in simulation. The mechanic material model is based on experimental stress-strain curves recorded for each investigated wire materials in addi-tion to pure magnesium data, based on literature.
Results show the thermomechanical magnesium models to be mostly valid, provided process parameters stay within the range of available data on the mechanic material performance. Where the model is forced to extrapolate material behaviour, simulation quality drops. This ap-plies for wire temperature and CSA-reduction. Estimations of wire force are shown to be invalid. For AZ31 wire the thermal model generated valid temperature profiles of the wire. The thermo-mechanical model for AZ31 is shown invalid as both CSA-reduction and wire force deviate from experimental results.
Aktuelle Studien zeigen auf, dass über die Hälfte der deutschen Bevölkerung sowohl eine unzureichende Gesundheits- als auch Ernährungskompetenz besitzen. Beide Kompetenzbereiche, die aus dem englischen von Health-Literacy sowie Nutrition- bzw. Food-Literacy abgeleitet sind, geben dabei an, dass gegenwärtig betrachtet jeder zweite Erwachsene in Deutschland Einschränkungen hinsichtlich von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit der eigenen Gesundheit besitzt, die sich grundlegend auf den literarischen Ressourcen für das Finden, Verstehen, Beurteilen und Anwenden von Informationen beziehen. Offensichtlich wird dieser Aspekt vor allem in einem Zeitalter, indem scheinbar umfangreiches Fachwissen zum Erhalt der eigenen Gesundheit angeboten wird und somit für die Menschen auf vielen verschiedenen Weisen zur Verfügung stehen, die Kosten innerhalb des Gesundheitssystem jedoch gleichzeitig zunehmen. Fachexperten weisen bereits seit mehreren Jahren darauf hin, dass Maßnahmen zur Verbesserung entsprechender Kompetenzen in den verschiedenen Lebenswelten politisch, gesellschaftlich und strukturell verankert werden müssen. Ein Schwerpunkt innerhalb des Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz liegt daher auf dem Bildungs- und Erziehungsbereich von Kindern, da das schulische Setting durch eine Kombination von verhaltens- und verhältnisadaptierten Ansätzen ein idealer Ort für eine frühzeitige Weichenstellung hinsichtlich eines gesundheitsförderlichen Lebensstils ist. Darüber hinaus warnen Wissenschaftler davor, dass immer mehr Kinder und Jugendliche, durch die abhängigen Strukturen ihres familiären Umfeldes in einer Ernährungsarmut leben bzw. aufwachsen. Dieser Ernährungsstatus kennzeichnet sich vor allem durch einen Überfluss an den energieliefernden Makronährstoffen Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße sowie einem Mangel an lebensnotwendigen Mikronährstoffen wie Vitamine und Mineralien. Die Folgen einseitiger Ernährungsmuster können dabei signifikante, krankheitsfördernde Auswirkungen auf die körperliche und geistige Entwicklung haben. Vor diesem problematischen Hintergrund zielt die vorliegende Arbeit darauf ab, Chancen einer frühzeitigen Förderung von Gesundheits- bzw. Ernährungskompetenz für eine selbstbestimmte und partizipative Entwicklung bezüglich eines gesundheitsförderlichen Lebensstils aufzuzeigen, die spezifischer das Zurechtkommen mit ernährungsrelevanten Informationen beleuchtet. Dafür werden in Grundschulen der Stadt und des Landkreises Rotenburg Wümme Lehrkräfte hinsichtlich Umsetzungsmöglichkeiten aber auch Herausforderungen befragt, die eine Skizzierung der Ernährungskompetenzförderung auf Machbarkeit und Handhabbarkeit darlegen. Als zusammenfassende Darstellung fungiert ein, auf den Interviewergebnissen aufbauendes Rahmenmodell, das als eine Kombination von gebündelten, evidenzbasierten Erkenntnissen zur schulischen Ernährungsbildung mit Erfahrungen bzw. Erzählungen von Lehrkräften hinsichtlich des Ist-Zustandes in Grundschulen skizziert ist. Die Darstellung kann als Orientierungshilfe für Fachkräfte im pädagogischen Bereich Auskunft über machbare Umsetzungsmöglichkeiten geben, aber auch für zukünftige Forschungen, eines noch relativ neuen Wissenschaftsbereich, Anknüpfungspunkte ermöglichen.
Der Übergang aus der Kindertagesstätte (Kita)1 in die Grundschule gilt als Veränderungsprozess für angehende Schulkinder sowie deren Erziehungsberechtigte, aber auch für die begleitenden Erzieher*innen und Lehrkräfte. Somit treten Potenziale auf verschiedenen Ebenen hervor. Gelungene Kooperation zwischen den Institutionen Kita und Grundschule kann also einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung und Begleitung des Übergangs leisten. In dieser Masterarbeit wird daher eine eigene Studie zur Übergangsgestaltung aus der Perspektive von Erziehern*innen näher vorgestellt. Es handelt sich um einen Vergleich verschiedener Institutionen bzgl. ihrer Kooperationssituation, Vorgehensweise und eingesetzten Unterstützungsmaßnahmen. Da die Kooperation aus institutioneller Sicht als Schlüssel zum gelingenden Übergang gilt, werden vorrangig kooperative Situationen zwischen den Fachkräften fokussiert. Die Festlegung dieser Thematik basiert auf dem aktuellen Forschungsstand über die ausbaufähigen Kooperationsbeziehungen zwischen Kitas und Grundschulen. Um durch die eigene Studie einen Einblick in die Praxis zu erlangen, wurden zunächst sechs qualitative Interviews geführt.
Aus diesen Erkenntnissen wurde eine quantitative schriftliche Befragung abgeleitet, an der sich 52 Erzieher*innen aus 14 Kitas beteiligten. Besonders interessant ist an den Ergebnissen, dass das Wissen über Kooperationsmöglichkeiten – auch innerhalb von Einrichtungen – unterschiedlich verbreitet ist. Außerdem konnten Schwerpunkte in der Kooperation identifiziert werden und es stellten sich verschiedenste Problematiken (dargestellt in Form einer 5-Punkte-Liste) heraus, an denen angesetzt werden kann, um die Übergangsgestaltung zu optimieren.
Zudem wurden erste Erkenntnisse zur Lage/ Region der Kitas, d. h. städtische Kitas im Vergleich zu ländlichen Kitas, gesammelt.
Misophonia in the workplace
(2021)
This paper uses the UN’s Sustainable Development Goals’ inclusion of human well-being and disability rights as a base to examine the work experiences of individuals with the syndrome misophonia who have been employed in white-collar office jobs in the Global North, and how these experiences fit into the current discourse on making offices more inclusive and sustainable. It reports on common workplace triggers, coping mechanisms, and the condition’s perceived effects on misophonics, as well as the perceived barriers and carriers to making workplaces more accommodating to those with the condition. A mixed-methods approach was used to address these points. First, a survey was distributed virtually and 203 responses from misophonics who work(ed) in white-collar office jobs in the study region were collected. Next, ten of these survey takers participated in semi-structured, one-on-one interviews, which were then analyzed using qualitative text analysis. The results showed that many misophonics frequently encounter intense triggers (such as mouth sounds) at the office and that self-perceived levels of productivity, well-being, and workplace sociability can be adversely affected. Though opinions on bans of certain behaviors and items and on certain terminology were diverse, there was consensus on desiring more flexible policies, understanding from others, and quiet or private working spaces, including working from home. Lack of misophonia awareness within the general populace, human resources (HR), upper management, and to some degree, the medical community was identified as a persistent barrier to misophonic employees disclosing or asking for reasonable accommodations even when they felt their misophonia was severe, negatively affected them, and there were provisions that could support them. These experiences were similar to those of other invisible conditions and pointed to the need for workplaces striving to be more sustainable and inclusive to adapt their policies and office design decisions.
„Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus“, so beginnt das von Karl Marx und Friedrich Engels im Februar des Jahres 1848 veröffentlichte Manifest der Kommunistischen Partei. Peter Mankowski bediente sich des Zitats, indem er die Entscheidung des EuGH v. 09. Dezember 2003 – Rs. C-116/02 „Gasser/MISAT“ wie folgt kommentierte: „In Europa geht ein Gespenst um. Es ist das Gespenst des prozessualen
Torpedos“. „Torpedoklagen“ sind seit vielen Jahren ein Thema im europäischen Zivilprozessrecht. Bei einer „Torpedoklage“ handelt es sich kurz gesagt um die Erhebung einer Klage vor dem Gericht eines EU-Mitgliedstaates, um damit ein Klageverfahren in einem anderen EU-Mitgliedstaat zu blockieren. Man mag darüber streiten können, wann „Torpedoklagen“ entstanden sind; zwar kam die Begrifflichkeit erst im Jahr 1997 auf, die einschlägigen Rechtsnormen existieren aber schon viele Jahre und es sind zuvor bereits zahlreiche gerichtliche Entscheidungen ergangen. Die juristische Literatur befasst sich ab dem Jahr 2003 vermehrt mit „Torpedoklagen“. ...
In der Mitte der Zeichnung (Abb.1) findet sich Leere, wie ein bildgewordener Moment der Konzentration und Kontemplation. Alle Linien des Außen treffen auf diese Leere, auf einen Kreis und sie beugen und brechen sich wie Lichtstrahlen, die ihre Richtung leicht verändern, wenn sie auf die Oberfläche des Wassers treffen. Gerahmt von zwei „Schwerlinien“, erstreckt sich ein
Strahlenbündel an Linien diagonal über den Kreis hinweg und öffnet sich in Richtung der Senkrechten. Mit der Öffnung zur Senkrechten lichtet sich das verdichtete Liniengeflecht und eine rautenförmige Grundstruktur wird sichtbar (Abb. 2, Detail). Die Komposition von Linienabständen in ihrer zyklischen Reihung wird zu einem zentralen Element der Formwerdung des Bildes. Die Schwingungen entfalten sich im Dazwischen und Übereinander der Linien mit ihren Tendenzen der Öffnung und Schließung. Die Farben verstärken die Intensität der Schwingungen, deren Ordnung und Struktur aber von den Linien vorgegeben wird. Die Konzentration auf die Bildmitte und die optische Wirkung der Symmetrie verleihen dem Bild den Anschein von religiösen Andachts- oder
Meditationsbildern. Die Zentrierung der Aufmerksamkeit erzeugt Konzentration und geistige Sammlung. Das Streben zur Senkrechten und die Öffnung hin zum „Geistigen“ verweist auf ein Interesse an Transzendenz. ...
Uganda has been plagued by political instability in the past and wide spread abuse of human rights coupled with failed economic policies. However, the country has witnessed increased economic growth and the government has embarked on several poverty eradication programmes despite rising income inequalities and poverty in the country.
The task of ensuring poverty as a human right in the country has not been an easy one for those charged with the duty of ensuring the right to freedom from poverty. This research examines the complexity of attaining the right to freedom from poverty in a country like Uganda. This study will also give a philosophical view on poverty and human rights and those responsible for ensuring the implementation of this right.
Through the analysis, the research examined the key challenges faced in attaining the right to freedom from poverty in Uganda, discussed how poverty was defined through different perspectives. The information provided in the analysis is further examined by putting the theoretical findings in correspondence with the gathered empirical information for more definitive results of the study.
The fundamental results and conclusion of this research revealed the overall challenges faced in regarding poverty as a human right which include how poverty is defined, the mindset, the political history of Uganda and so on. However, the study has recommended extensive research into the role of the family in ensuring poverty as a human right and further research in the effectiveness of the laws in Uganda in ensuring poverty as a human right.
In den letzten Jahrzehnten hat sich das gesellschaftliche Klima in Bezug auf das Thema Homosexualität gewandelt und die Liberalität gegenüber Lesben und Schwulen hat zugenommen. So ist bspw. seit den 1990ern Homosexualität laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nicht mehr als Krankheit zu klassifizieren und 2017 beschloss der Deutsche Bundestag, die Ehe für leichgeschlechtliche Paare zu öffnen, sodass die gleichgeschlechtliche Ehe der heterosexuellen Ehe (nahezu)gleichgestellt wurde. Darüber hinaus sind bundesweit Initiativen und Organisationen aktiv, um über (sexuelle) Vielfalt aufzuklären (z.B. Jugendnetzwerk Lambda, SCHLAU Gruppen,Queerformat). Zudem belegen aktuelle Studien, dass es zu einem Einstellungswechsel in der deutschen Gesellschaft gekommen ist und die Akzeptanz und Offenheit gegenüber homosexuellen Lebensweisen zugenommen hat. So waren im Jahr 1963 noch 48 % der Bevölkerung der Ansicht, Homosexualität sei ein Laster, 40 % es sei eine Krankheit und nur 4 % es sei eine „natürliche Sache“. 2016 hingegen stimmten nur noch 11 % der Aussage zu, dass Homosexualität eine Krankheit sei und 82 % befürworteten die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare. Diese zunehmende gesellschaftliche Offenheit gegenüber homosexuellen Lebensweisen spiegelt sich jedoch kaum in Schulen wider. So wird Homosexualität im Unterricht an deutschen Schulen nur vereinzelt inhaltlich als Unterrichtsgegenstand behandelt und auch in Materialien sowie Schulbüchern wird die gesellschaftliche Existenz von Schwulen und Lesben kaum widergespiegelt. Darüber hinaus zeigen Studien, dass Homophobie ein Problem an Schulen ist und bspw. schwule bzw. lesbische Schüler_innen1 aufgrund ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert werden.
Dies hebt die Bedeutung des Handelns der Lehrkraft hervor, denn Studien belegen, dass je häufiger die Thematik Homosexualität von Lehrpersonen im Unterricht bearbeitet wird und je konsequenter bei Diskriminierungen interveniert wird, desto größer ist das Wissen der Schüler_innen über Homosexualität und desto positiver sind diese gegenüber der Thematik eingestellt. Somit haben Lehrkräfte einen maßgeblichen Einfluss auf die Einstellungen der Schüler_innen und können dazu beitragen, dass homosexuelle Lebensweisen im schulischen Kontext sichtbar gemacht werden, sodass sich schwule und lesbische Schüler_innen mitgemeint und mitgedacht fühlen können. Dies spielt insofern eine große Rolle als dass statistisch betrachtet etwa fünf bis zehn Prozent der Gesamtbevölkerung homosexuell sind. Übertragen auf den Schulalltag gibt es folglich in jeder Schulklasse circa ein bis zwei Schüler_innen, die lesbisch oder schwul sind bzw. gleichgeschlechtliche Erfahrungen gemacht haben oder noch machen werden. Dies unterstreicht die Relevanz der Bearbeitung und damit der Sichtbarmachung des Themas Homosexualität durch die Lehrkraft.
Im 20. Jahrhundert hat sich der Stellenwert von Kindern in westlich geprägten Gesellschaften erhöht1: Verhütung und Abtreibung sind zuverlässiger beziehungsweise sicherer, üblicher und einfacher zugänglich geworden. Die Möglichkeit, sich nun auch gegen ein Kind entscheiden zu können, legt die Vermutung nahe, dass auch die Entscheidung für ein Kind bewusster getroffen wird als in früheren Zeiten2. Zudem hat sich durch(entwicklungs-)psychologische Zugänge der Blick auf Kinder verändert: Anders als zuvor werden sie nun als eigenständige Persönlichkeiten betrachtet und ihnen werden mehr Bedürfnisse zugesprochen, bei deren Nichterfüllung mit Folgen für die psychische und auch physische Gesundheit des Kindes gerechnet wird.3 Diese Diskurse – die (zumindest unterstellte) bewusste Entscheidung für ein Kind und die größere Bedeutung, die der Erziehung im weitesten Sinne beigemessen wird – erhöhen den gesellschaftlichen Anspruch an Mütter: Entscheidet sich eine Frau dafür, ein Kind zu bekommen, so soll sie diesem auch eine gute Mutter sein. Ausgehend von dieser Beobachtung steht die Frage nach einem veränderten Mutterideal und den damit verbundenen gesellschaftlichen Anforderungen an Mütter im Mittelpunkt dieser Arbeit. Exemplarisch verdeutlicht werden diese Zusammenhänge am Beispiel des Stillens.
Establishing the identity of asylum seekers in the absence of credible documents represents a significant challenge for governments. To support decision-making processes in identity determination and verification procedures, Germany’s Federal Office for Migration and Refugees introduced three digital identification systems under the “Integrated Identity Management - plausibility, data quality and security aspects (IDMS)” programme. Because these algorithmic systems are deployed in highly political settings affecting vulnerable populations on the move, this research investigates how the Federal Office legitimises the policy and use of IDM-S that indicate a new direction of governance driven by so-called “innovative technologies”. In this context, legitimacy - considered a core virtue of just, democratic institutions - is understood as a justificatory concept seen in conjunction with (good) governance and the right to privacy as guaranteed under Article 17 of the International Covenant on Civil and Political Rights. The data justice framework is applied to structure the evaluation of state practices. In addition, the qualitative content analysis is used to find patterns in publicly available documents. Expert interviews were carried out to include experiences of affected individuals and to verify identified information provided by the government. The analysis revealed that efforts to legitimise IDM-S included four patterns: referring to the rule of law and national security concerns, non-disclosing delegitimising information and limiting accountability, emphasising performance efficiency and the systems’ high level of innovation, implying objective operations by means of a mathematical-technical approach. The results underscore profound discrepancies between justifications and state practices, outlining severe privacy violations as well as the lack of compliance to qualitative values in governance that pertain to participation, transparency, accountability, impartiality and scientific soundness of state operations.
The Witcher 3: Wild Hunt bietet mit seinen Erweiterungen Hearts of Stone und Blood and Wine eine riesige digitale Welt voller komplexer Handlungsmuster, Charaktere und Orte. Gestützt auf die Lesart von Mendonça und Freitas versteht die vorliegende Arbeit das digitale Spiel als Text. In einem close reading werden in das Spiel integrierte Motive und Genrekonventionen anhand exemplarischer Beispiele herausgearbeitet. Durch die Analyse von referenziellen Versatzstücken wird der Frage nachgegangen, wo sich in The Witcher 3: Wild Hunt kulturelle Konventionen und Innovationen finden und inwiefern mit gewohnten Mustern gespielt wird. Durch die Entschlüsselung von Codes wird beobachtet, wo durch dieses Spiel mit den Konventionen mit Erwartungen der Spieler*innen gebrochen wird, um so neue Bedeutung zu generieren. Den Landschaften und Bewohner*innen kommt eine genaue Untersuchung zu, wobei der Fokus dank Aussagen der Entwickler*innen auf den Konstrukten der „Polishness“ und „Slavicness“ liegt. Betrachtet werden Easter Eggs als intertextuelle Zitatebenen sowie die als polnisch behaupteten Landschaften, die Verhandlung des Fremden, die Konstruktion „slawischer“ Monster/Antagonist*innen und die Darstellung weiblicher Charaktere. Obwohl in einigen dieser Konzepte Widersprüchlichkeiten festgestellt werden, finden sich in ihnen auch Ansätze zur Innovation, die auf neue Muster in der Entwicklung zukünftiger digitaler Spiele hoffen lassen. Somit lohnt es, als „polnisch“ behauptete Landschaften, die nicht identitätsstiftenden wirken sollen, angeblich „slawische“ Monster und Antagonist*innen, die sich als transkulturelle Hybride entpuppen und Frauen, deren Stärke durch ihre Sexualisierung untergraben wird, näher zu betrachten.
Schlüsselbegriffe
The Witcher 3: Wild Hunt, Polishness, Codes, digitale Landschaft, Genrekonvention, Othering, monströse Weiblichkeit, Sexismus, Kulturschutt, Neomedievalismus
Entwicklungen und Potenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft im ländlichen Raum - Der Kreis Höxter
(2014)
Mit dem Thema „Kultur- und Kreativwirtschaft“ kam ich zum ersten Mal 2009 im Rahmen eines Praktikums in der Staatskanzlei des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen in Kontakt. Damals waren in der Kulturverwaltung des Landes alle Weichen auf die Vorbereitung und die politische sowie administrative Begleitung der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 gestellt. Dass mit dem Ruhrgebiet eine gesamte Region den Zuschlag für die Ausrichtung
des Jahres erhielt, war ein Novum. Von der Entwicklung diverser Vorgängerprojekte und - veranstaltungen über die tatsächliche Ausgestaltung des Rahmenprogramms bis hin zur anschließenden Nachbereitung und Evaluation der einzelnen Programmpunkte und des gesamten Jahres: Bei allen Projektschritten nahmen Unternehmen und Akteure der Kultur-und Kreativwirtschaft eine essenzielle Rolle ein. Besonders reizvoll an einer eingehenden Beschäftigung mit dem Thema „Kultur- und Kreativwirtschaft“ war für mich dessen Interdisziplinarität. Neben Fragen, die aus der Interdependenz von Kultur und Ökonomie hervorgehen, entwickelte ich spezielles Interesse an der Ausgestaltung einer Policy für diese neu limitierte Wirtschaftsbranche.
Nach meiner Bachelor-Arbeit zu einer kulturpolitischen Fragestellung schloss ich während meines Master-Studiums an der Leuphana Universität Lüneburg eine Praxisphase in der Abteilung „Kulturelle Angelegenheiten“ der Senatskanzlei Berlin an. Während dieses Praktikums leitete ich in der Berliner Kulturverwaltung die Ausschreibung einer empirischen Erhebung ein, die die wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen für
Kultur- und Kreativschaffende in Berlin und Brandenburg misst und die in besonderer Weise die spezifischen Standortfaktoren für die Kultur- und Kreativwirtschaft in den beiden Bundesländern untersucht. Ziel des Projektes war es, fortan eine regelmäßige Befragung ins Leben zu rufen, um mittels Zeitreihen Entwicklungen festzuhalten und konstant Handlungsempfehlungen für kultur- und wirtschaftspolitisch Verantwortliche
bereitstellen zu können. Während der Mitarbeit in der Senatskanzlei Berlin und der fokussierten Analyse der umtriebigen Kultur- und Kreativwirtschaft in der Bundeshauptstadt entstand die Idee einer Untersuchung von kultur- und kreativwirtschaftlichen Strukturen im ländlichen Raum.
Meine Schwerpunktsetzung auf ländliche Regionen erklärt sich folgendermaßen: Zum einen blieb eine wissenschaftliche Betrachtung von Kultur- und Kreativwirtschaft bisher in 5 erster Linie städtischen Ballungsräumen vorbehalten. Zum anderen zeigt sich mit Blick auf den veröffentlichten Report zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Nordrhein-Westfalen, dass bei der Betrachtung des Wirtschaftssektors bis dato ein starker Fokus auf das Ruhrgebiet, das Rheinland und mit einigen Einschränkungen auf das Münsterland gelegt
wurde (vgl. Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk 2012: 16). Gezielte Analysen zu Entwicklungen und Potenzialen der Kultur- und Kreativwirtschaft in ländlich geprägten Räumen, zum Beispiel in ostwestfälischen Verwaltungsbezirken, gibt es bis dato nicht. Hier setzt mein Forschungsvorhaben an.
Hinweisen möchte ich an dieser Stelle noch darauf, dass aus Gründen der Lesbarkeit in der Thesis auf die weibliche Form verzichtet wurde, diese jedoch selbstverständlich immer mit gemeint ist.
In der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen und für die Untersuchung der darin impliziten normativen Strukturen stellt Humor eine aufschlussreiche Quelle dar. Witze, humorvolle Darstellungen und Comedy sind dabei nützliche Instrumente, um jene Normen aufzudecken und ihre oftmals arbiträren und zum Teil unterdrückenden Ideologien zu entlarven. „Humor can disrupt ideas of what is ‚normal‘ and encourage people to question their assumptions.“2, erklärt die
Kulturwissenschaftlerin Janet Bing. Laut der Linguistin Helga Kotthoff ist eine Analyse von expliziten Beispielen, in denen Humor praktiziert wird, ein aussagekräftiges Mittel, um Verständnis über Identitätskonstrukte zu erlangen, die innerhalb normativer Gesellschaftsstrukturen verhandelt werden: „Studies of humor in interaction can help us trace how ‚identities in interaction‘ are
formed. For example, they can show how people negotiate and confirm specific gender identities in their humor.“3 Stand-up Comedy beispielsweise kann repräsentativ dafür sein, wie durch Humor Genderidentitäten verhandelt werden. Diesem Ansatz soll in der vorliegenden Arbeit am Beispiel von Hannah Gadsbys Stand-up Comedy-Show Nanette nachgegangen werden. In der Analyse von Nanette soll gezeigt werden, wie Gadsby die Erwartungen des Publikums an diese Unterhaltungsform unterläuft, gängige Methoden des Genres dekonstruiert und an zahlreichen Stellen explizit feministische Gesellschaftskritik formuliert.
Als an zwei Tagen im Oktober 2018 die Konzertveranstaltung ‚Modus Mio Live on Stage‘ in Berlin und Dortmund stattfand, stand erstmalig in Deutschland eine digitale Playlist und mit ihr fünf Künstler*innen1 im Rampenlicht der Bühne (vgl. Spotify 2018a). Modus Mio ist eine von dem Musikstreamingdienst Spotify kuratierte Playlist für Deutschrap und Hip-Hop und wird von über 900.000 Nutzer*innen der Plattform abonniert.Sie ist nur eine von zahlreichen Wiedergabelisten, die von dem Dienst bereitgestellt werden und eine zentrale Rolle im Musikkonsum spielen. Streamingdienste stellen Musikkataloge mit 30 bis 50 Millionen Titeln zum legalen Streamen bereit. Eine solch umfangreiche virtuelle Musikbibliothek, die allen Nutzer*innen unmittelbar zur Verfügung steht, stellt neue Anforderungen an Aufbereitung, Filter und Kuratierung. Als Mittel hierfür stehen thematische Playlists, die nach bestimmten Kriterien gestaltet sind und als Orientierungsinstrument im‚ unendlichen Meer der Musik‘ dienen, im Zentrum der Plattformen.