Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (45) (remove)
Keywords
- Personalentwicklung (6)
- Internationalität (4)
- DaimlerChrysler Financial Services (3)
- Electronic Government (3)
- Jacques (3)
- Management (3)
- Mathematikunterricht (3)
- Personalpolitik (3)
- Wirtschaftspsychologie (3)
- DaimlerChrysler AG (2)
Institute
Algorithmic distribution has fundamentally altered the news industry and has led to conflicts over regulatory issues. Focusing on the introduction of European ancillary copyright, this chapter addresses an earlier international reform around algorithmic news distribution. Based on an in-depth thematic analysis of key documents from the policy formulation phase, the chapter maps the arguments for and against the ancillary copyright reform put forward by Google and news publishers in Germany. While we provide a detailed analysis of the underlying rationales of two key actors primarily affected by the regulation, we also place ancillary copyright in the context of competing private property and public policy visions, which allows for a better understanding of how and why different actors take particular positions on copyright reform and algorithmic regulation.
Der Kunde und das Produkt prägen die E-Government-Welt von heute. Der Personalausweis als "Produkt", der Grundschüler als "Kunde" sind bei-spielsweise bestimmende Positionen für die Zielvereinbarungen und den Mitteleinsatz im Verwaltungsalltag. Folgerichtig werden die Organisations-formen zur Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnik (IT) aus der Wirtschaft übernommen. Die IT-Gestaltung beim E-Government defi-niert daher primär die Wirtschaftsinformatik (WI). Ist die IT-Durchdringung der Verwaltung auf der Basis der WI-Konzepte geschafft, dann gilt es, Defizite dieser Ausrichtung abzubauen. Der prägen-de Kunde verschiebt sich dann vom einzelnen Bürger (z. B. dem Grund-schüler) zur Gesamtheit der Bürgerinnen und Bürger, also zur Gesellschaft (z. B. zum Bildungsgebot). Die stärkere Orientierung am Kunden Gesell-schaft erfordert andere Organisationsformen mit neuen IT-Konzepten. Für die Zeit nach dem E-Government ist die Verwaltungsinformatik (VI) schon heute gefordert sich damit auseinanderzusetzen. Zum Beispiel geht es dann nicht primär um die transaktions-orientierte Antragsbearbeitung, rund um die Uhr, sondern um Möglichkeiten der Ersetzung des Antrags-prinzips.Zukünftig wird das über Jahrzehnte erworbene Verwaltungswissen bei der Politikumsetzung stärker spezielle verwaltungsspezifische IT-Konzepte prä-gen, als es beim aktuellen E-Government geschieht. Die Verwaltung ist dann nicht mehr nur ein Kostenfaktor, den es zu minimieren gilt. Sie wird als eigenständiger Wert wahrgenommen. Ihr institutionelles Gedächtnis, ihre Bindekraft und ihre Sicherheit werden für die IT-Konzepte gestaltungs-relevant. Plakativ formuliert: Es kommt zu einer höheren Wertschätzung der Verwaltung und damit auch der VI.
"People are our success" : Werte und Career Development bei der DaimlerChrysler Services (debis) AG
(2001)
Fachkräfte gewinnen
(2005)