• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Deller, Jürgen (44)
  • Därmann, Iris (24)
  • Guder, Klaus-Ulrich (15)
  • Bonin, Hinrich E. G. (12)
  • Groß, Mathias (10)
  • Herrmann, Caroline (7)
  • Pyroth, Silke (7)
  • Lüthje, Thomas (6)
  • Degenhart, Heinrich (5)
  • Hülsbusch, Werner (5)
+ more

Year of publication

  • 2007 (28)
  • 2005 (24)
  • 2006 (23)
  • 2002 (14)
  • 2000 (11)
  • 2003 (9)
  • 2004 (9)
  • 2001 (6)
  • 2020 (2)
  • 2022 (1)
+ more

Document Type

  • Part of a Book (41)
  • Article (34)
  • Book (26)
  • Part of Proceeding (20)
  • Proceeding (2)
  • Doctoral Thesis (1)
  • Master's Thesis (1)
  • Other (1)
  • Working Paper (1)

Language

  • German (113)
  • English (12)
  • French (1)
  • Multiple languages (1)

Has Fulltext

  • no (127) (remove)

Keywords

  • Personalentwicklung (9)
  • Management (7)
  • Personalpolitik (7)
  • Arbeitspsychologie (6)
  • Mathematikunterricht (6)
  • Jacques (5)
  • Kulturwissenschaften (5)
  • Völkerkunde (5)
  • Wirtschaftspsychologie (5)
  • Bevölkerungsentwicklung (4)
+ more

Institute

  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (44)
  • Philosophie (29)
  • Informatik/Wirtschaftsinformatik (24)
  • Mathematik (15)
  • Recht/Wirtschaftsrecht (10)
  • Institut für Produkt und Prozessinnovation (PPI) (1)
  • Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) (1)
  • Wirtschaftswissenschaften (1)

127 search hits

  • 1 to 100
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Numerical model for dieless wire drawing of selected magnesium alloys (2022)
Kröger, Dennis
This thesis aims to develop a FE-based model of a dieless wire drawing process for wires made from magnesium alloys. To this end a general material model of pure magnesium and a model of the dieless wire drawing process are developed. Based on the general pure magnesium model an alloy specific model for AZ31 wire is developed. The performance of both models is assessed using experimental data generated on a dieless wire drawing prototype. The process model is conceptionally split into the thermal and mechanical response of the wire. The thermal model is validated by axial temperature profiles and the mechanical model is vali-dated by CSA-reduction and wire force. Both behaviours are validated separately before combin-ing the thus created models into a thermomechanical model of the dieless wire drawing process. The thermal material model is developed for pure magnesium. An initial assumption of limited correlation between content of alloying elements and thermal behaviour, was disproven. As a results in addition to alloy-specific mechanical data, thermo-electric data is recorded to achieve thermal validity of the model. This is done by identifying the experimental maximum temperature of the drawn wire for a given heating power and calculating the necessary input power of the in-duction heating device to achieve this temperature in simulation. The mechanic material model is based on experimental stress-strain curves recorded for each investigated wire materials in addi-tion to pure magnesium data, based on literature. Results show the thermomechanical magnesium models to be mostly valid, provided process parameters stay within the range of available data on the mechanic material performance. Where the model is forced to extrapolate material behaviour, simulation quality drops. This ap-plies for wire temperature and CSA-reduction. Estimations of wire force are shown to be invalid. For AZ31 wire the thermal model generated valid temperature profiles of the wire. The thermo-mechanical model for AZ31 is shown invalid as both CSA-reduction and wire force deviate from experimental results.
Musikclubs zwischen Szene, Stadt und Music Industries : Autonomie, Vereinnahmung, Abhängigkeit (2020)
Kuchar, Robin
Das Buch beinhaltet eine ganzheitliche Untersuchung von Musikclubs als Akteure der kulturellen Produktion. Die Einbettung von Clubs und ihre Reaktion auf Veränderungen in ihren sozialräumlichen Bezugsfeldern lokaler Musikszenen, des Stadtraums und der Music Industries stehen dabei im Zentrum der Analyse und werden empirisch durch drei Fallstudien der Hamburger Musikclubs Mojo, Molotow und Golden Pudel erfasst. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass sich Musikclubs individuell und in Relation zu ihren räumlichen Strategien entwickeln und gegenüber Umfeldveränderungen verhalten. Ihr Agieren variiert zwischen pragmatischer Anpassung bis hin zur Durchsetzung subkultureller Strategien und lässt auf spezifische Typen schließen, deren Pfade trotz ähnlichem Entstehungskontext in unterschiedliche Richtungen verlaufen. Der Inhalt Stadtraum, lokale Szenen und der Club im Distributionssystem populärer Kultur Spannungsfelder DIY- und szenegeprägter Clubräume Drei Fallstudien exemplarischer Clubräume in Hamburg Clubräume zwischen DIY Ethos, Stadt und Music Industries Generalisierung und die Frage nach DIY basierten Clubtypen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Musik- und Stadtsoziologie, Popular Music Studies sowie der Kulturwissenschaften Stadt- und Kulturpolitiker, Kultur-, Musik und Clubschaffende, Vertreter kultureller Interessen Der Autor Robin Kuchar ist Kulturwissenschaftler und arbeitet am Institut für Soziologie und Kulturorganisation der Leuphana Universität Lüneburg.
Social Landart - Verbindungen zwischen (Land-)Wirtschaft und Kunst (2020)
Winkler, Insa
Die Rentenreform in der Diskussion : Ein Mikrosimulationsmodell für die Altersvorsorge in Deutschland (AVID-PRO) (2000)
Schatz, Christof ; Merz, Joachim
Personality scales and process-oriented career development for senior management (2003)
Deller, Jürgen ; Oswald, F. L. ; Schoop, U. S.
Beobachtungshefte (10 Ex.) : 1.-4. Schuljahr (2007)
Guder, Klaus-Ulrich ; Herrmann, Caroline ; Lüthje, Thomas ; Pyroth, Silke
Klassentestheft Teil 2 (10 Ex.) - 2. Schuljahr (2007)
Guder, Klaus-Ulrich ; Herrmann, Caroline ; Lüthje, Thomas ; Pyroth, Silke
Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr (2007)
Guder, Klaus-Ulrich ; Herrmann, Caroline ; Lüthje, Thomas ; Pyroth, Silke
Klassentestheft Teil 2 (10 Ex.) - 1. Schuljahr (2007)
Guder, Klaus-Ulrich ; Herrmann, Caroline ; Lüthje, Thomas ; Pyroth, Silke
Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 1. Schuljahr (2007)
Guder, Klaus-Ulrich ; Herrmann, Caroline ; Lüthje, Thomas ; Pyroth, Silke
Diagnosebegleiter : Förderkartei 1./2. Schuljahr (2007)
Guder, Klaus-Ulrich ; Herrmann, Caroline ; Pyroth, Silke
Diagnosebegleiter - Einzeltestkartei : 1./2. Schuljahr (2007)
Guder, Klaus-Ulrich ; Herrmann, Caroline ; Lüthje, Thomas ; Pyroth, Silke
Diagnosebegleiter: Lehrerhandreichung ; für den Mathematikunterricht Klasse 1-4 (2007)
Guder, Klaus-Ulrich
Developing a model of financing for brownfield redevelopment : how to integrate contamination risks and legal & political risks? (2007)
Holstenkamp, Lars
The paper presents first results and ideas from an ongoing project dealing with the construction of a private closed-end fund for the municipal area of Hannover, Germany. It is argued that for assessing the economic prospects of the project it is helpful to apply a Monte Carlo (MC) simulation approach. Thereby, it is possible to account for contamination risks. Questions that must be solved are (1) to find probability distributions for the uncertain variables and the correlations among these, (2) to adequately integrate legal and political parameters. Despite its merits with regard to accounting for contamination risks in investment appraisal a MC simulation may not be useful for every kind of risk. Integrating legal and political factors using a solely stochastic approach appears not to be convincing, since this kind of uncertainty results from the strategic interaction of agents. Therefore, the potential value of using game theory and institutional analysis is stressed.
Biogasanlagen : genehmigungsfähig und finanzierbar? (2007)
Clausen, Sabine
Einstellungen von außertariflich bezahlten Fach- und Führungskräften in Bezug auf variable Vergütungssysteme (2006)
Bruchmüller, Sandra ; Deller, Jürgen
Diese Studie untersucht, welche Elemente eines variablen Vergütungssystems als motivierend und welche als gerecht empfunden werden sowie ob zwischen diesen Wahrnehmungen ein Zusammenhang besteht. Der Fokus liegt dabei auf Leistungskriterien und Formeln zur Verknüpfung von Boni auf unterschiedlichen Organisationsebenen. Ferner werden Kriterien für ein als gerecht empfundenes Vergütungssystem ermittelt. Instrument zur Datenerhebung ist ein speziell entwickelter Fragebogen. Die Stichprobe umfasst 71 außertariflich bezahlte Fach- und Führungskräfte dreier deutscher Unternehmen. Die Ergebnisse geben erste Hinweise auf als gerecht und als motivierend empfundene Elemente variabler Vergütungssysteme. Ferner kann ein Zusammenhang zwischen als gerecht und als motivierend wahrgenommenen Elementen nachgewiesen werden. Bedeutsame Kriterien für Verfahrensgerechtigkeit sind Transparenz, Konsistenz und eine einfache Struktur.
Internationaler Personaleinsatz (2007)
Deller, Jürgen
Expatriate success (2006)
Deller, Jürgen ; Albrecht, Anne-Grit
Human resource management and the formation of cross-cultural competence (2006)
Deller, Jürgen
Internationale Personal- und Organisationsentwicklung (2007)
Deller, Jürgen ; Kusch, René Immanuel
Impact of culture on human ressource management practices : a 10-country comparison (2000)
Aycan, Zeynep ; Kanungo, Rabindra N. ; Mendonca, Manuel ; Yu, Kaicheng ; Deller, Jürgen ; Stahl, Günter ; Kurshid, Anwar
The Model of Culture Fit explains the way in which socio-cultural environment influences internal work culture and human resource management practices. This model was tested using 1,954 employees from business organisations in 10 countries. Participants completed a 57-item questionnaire which measured managerial perceptions of four socio-cultural dimensions, six internal work culture dimensions and HRM practices in three areas ...
Biogasanlagen - Recht und Finanzierung : Symposium an der Universität Lüneburg am 13.10.2006 ; Tagungsbericht (2007)
Clausen, Sabine ; Reuland, Sabine
An der Universität Lüneburg veranstaltet die Professur Öffentliches Recht, inbes. Energie- und Umweltrecht in Kooperation mit der Professur für Bank- und Finanzwirtschaft am 13.10.2006 ein Symposium zum Thema „ Biogasanlagen – Recht und Finanzierung“. Die drei Themenblöcke gliederten sich in „Rechtsfragen“, „Finanzierung und Steuern“ sowie „Übergreifende Fragen“ und wurden von PD DR. Joachim Sanden, Prof. Dr. Heinrich Degenhart und Prof. Dr. Dr. h.c., (GTU Tiflis) Thomas Schomerus moderiert.
Informationspflichten Privater nach dem neuen Umweltinformationsgesetz am Beispiel der Exportkreditversicherung (2005)
Schomerus, Thomas ; Clausen, Sabine
Aus dem neuen Umweltinformationsgesetz ergeben sich erweiterte Informationspflichten für Unternehmen, die umweltbezogene öffentliche Aufgaben wahrnehmen. Mit dessen Inkrafttreten am 14.2.2005 in Umsetzung der 2003 geänderten EU-Umweltinformationsrichtlinie sind nunmehr die in § 2 Abs. 2 nr. 2 UIG bestimmten Privaten unmittelbar, ohne Umweg über die Aufsichtsbehörde, zur Erteilung von Informationen über die Umwelt verpflichtet. Unternehmen werden mit der Frage konfrontiert werden, ob sie unter das neue Recht fallen, wie weit ggf. ihre Informationspflichten gehen und wie sie sich gegen aus ihrer Sicht unberechtigte Informationsforderungen wenden können. Bürger und Umweltverbände, aber auch Konkurrenzunternehmen, werden private Unternehmen als neuartige Informationsquelle entdecken. Das hierdurch in Zukunft eine Vielzahl von Rechtsfragen aufgeworfen wird und auch Streitverfahren zu erwarten sind, liegt auf der Hand.
Financial Covenants in der Praxis : Ergebnisse einer Befragung deutscher Kreditinstitute (2002)
Degenhart, Heinrich ; Szkola, Doreen
Financial Covenants schreiben dem Kreditnehmer vor, sein Unternehmen so zu führen, dass vereinbarte finanzielle Rahmenbedingungen erfüllt sind. Solche Vertragsklauseln sind im angelsächsischen Geschäftsraum, insbesondere bei Projektfinanzierung, Leveraged Finance und im Konsortialgeschäft mit angelsächsischer Beteiligung sehr verbreitet. Ob und inwieweit und welcher Form solche Klauseln inzwischen Eingang in deutsche Kreditverträge gefunden haben, ist Gegenstand einer Untersuchung, die im Sommer 2002 am Fachbereich Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule in Lüneburg durchgeführt wurde.
Interkulturelle Eignungsdiagnostik (2007)
Deller, Jürgen ; Albrecht, Anne-Grit
Die Versicherbarkeit von Umweltschäden (2005)
Clausen, Sabine
Mit der Richtlinie 2004/35/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21.04.2004 über Umwelthaftung zur Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden (Umwelthaftungsrichtlinie) ist erstmals ein öffentlich-rechtliches Haftungssystem zum Ausgleich von Schäden an geschützten Arten und natürlichen Lebensräumen, Gewässern und Boden geschaffen worden... Unter Berücksichtigung der relevanten bestehenden Umwelthaftungsregelungen und des entsprechenden Versicherungsschutzes erfolgt zunächst anhand der Regelungen in der Umwelthaftungsrichtlinie eine Einschätzung dahingehend, ob diese Regelungen grundsätzlich eine Versicherbarkeit von Umweltschäden ermöglichen. Zudem wird der Frage nachgegangen, in welcher Form die bisherigen Versicherungen eventuell weiter bestehen oder einen Ansatz für neue Versicherungen bieten können. Die Arbeit richtet sich in erster Linie an Juristen und Wirtschaftswissenschaftler.
Personaleinsatz international : eine wirtschaftspsychologische Perspektive (2004)
Deller, Jürgen
Der vorliegende Beitrag gibt einen knappen Überblick über [das] Feld des internationalen Personaleinsatzes aus wirtschaftspsychologischer Perspektive und betont die Rolle von Personen als Schlüssel zu internationalem wirtschaftlichen Erfolg. zunächst behandelt die Einführung in das Thema historische und aktuelle Entwicklungen internationaler wirtschaftlicher Beziehungen. Dies bildet den Hintergrund für die Feststellung wachsender Anforderungen an das Handeln der beteiligten Organisationen und Personen. In den folgenden Abschnitten wird mit der Auswahl, Vorbereitung und Training, Begleitung sowie Realisierung einer Anschlußaufgabe international entsandter Personen der aktuelle Erkenntnisstand zu einzelnen Prozessschritten beschrieben. Der Beitrag schließt mit einer Bestandsaufnahme des Feldes.
Welchen Stellenwert hat "Persönlichkeit" im Arbeitsleben? (2005)
Deller, Jürgen ; Ones, Deniz S. ; Dilchert, Stephan
Unterscheidung ist noch lange keine Diskriminierung : HR und Fairness (2006)
Ones, Deniz S. ; Dilchert, Stephan ; Deller, Jürgen
Response distortion in personality measurement : born to deceive, yet capable of providing valid self-assessments? (2006)
Dilchert, Stephan ; Ones, Deniz S. ; Viswesvaran, Chockalingam ; Deller, Jürgen
This introductory article to the special issue of Psychology Science devoted to the subject of Considering Response Distortion in Personality Measurement for Industrial, Work and Organizational Psychology Research and Practice” presents an overview of the issues of response distortion in personality measurement. It also provides a summary of the other articles published as part of this special issue addressing social desirability, impression management, self-presentation, response distortion, and faking in personality measurement in industrial, work, and organizational settings.
Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters : Ergebnisse einer Befragung von Insolvenzgerichten und Kreditinstituten (2001)
Degenhart, Heinrich ; Borchers, Sabine
Aktien, Fonds & grünes Geld : Biogasprojekte sind für Banken oft ein risikoreiches Geschäft (2006)
Degenhart, Heinrich ; Spallek. Britta,
Biogasanlagen müssen größer werden
Die Finanzierung des Flächenrecyclings durch Kreditinstitute (2006)
Degenhart, Heinrich
Der Aufsatz befasst sich mit der Beteiligung der Kreditinstitute an der Finanzierung des Flächenrecyclings. Dabei wird insbesondere auf neuere Entwicklungen in Zusammenhang mit dem Rating nach Basel II (neue bankaufsichtliche Eigenkapitalanforderungen), auf immobilienspezifische Aspekte, die Beleihung kontaminierter Flächen und Lösungsmöglichkeiten bei unzureichenden Beleihungswerten eingegangen.
Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen : Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur von 13 auf 12 Jahre (2006)
Deller, Jürgen ; Huber, Mathias
Durch die Umstellung der Schulzeit bis zum Abitur von 13 auf zwölf Jahre entstehen zwischen 2007 und 2015 so genannte Doppelabiturjahrgänge. Hierdurch werden insbesondere in den Jahren 2011 und 2013 mehr Abiturienten auf den Ausbildungs- und Hochschulmarkt drängen. [...] Die Hochschulen werden vor der Herausforderung stehen, den Ansturm der Abiturienten zu meistern. Die Autoren liefern mit ihrem Beitrag eine erste Analyse der Situation und skizzieren die Chancen und Herausforderungen, die sich dem HR-Management im Zuge dieser Entwicklung eröffnen ...
Geben und Nehmen - aber anders : die Antwort des VDT auf die FINANCE-Studie zum Firmenkundnegeschäft (2007)
Degenhart, Heinrich
Der Verband deutscher Treasurer (VDT) hat eine Frage aus der FINANCE-Studie "Die Zukunft des Firmenkundengeschäfts", die dort den Bankern gestellt wurde, an seine Mitglieder gerichtet. Ergebnis: Die Treasurer sehen einiges anders.
Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévi-Strauss und Lacan (2004)
Därmann, Iris
Citizen Relationship Management : Lernen vom Customer Relationship Management (2000)
Bonin, Hinrich E. G.
Der Verfasser widmet sich dem Thema, wie die öffentliche Verwaltung eine dauerhaft positive Beziehung zum Bürger handhaben kann. Beim Praktizieren des Citizen Relationship Management (CRM) sind Anleihen beim Customer Relationship Management hilfreich: Verstehen der Kunden und des Marktes, Entwickeln des Angebotes etc.
Die Zeit nach E-Government : höhere Wertschätzung der Verwaltung (2003)
Bonin, Hinrich E. G.
Der Kunde und das Produkt prägen die E-Government-Welt von heute. Der Personalausweis als "Produkt", der Grundschüler als "Kunde" sind bei-spielsweise bestimmende Positionen für die Zielvereinbarungen und den Mitteleinsatz im Verwaltungsalltag. Folgerichtig werden die Organisations-formen zur Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnik (IT) aus der Wirtschaft übernommen. Die IT-Gestaltung beim E-Government defi-niert daher primär die Wirtschaftsinformatik (WI). Ist die IT-Durchdringung der Verwaltung auf der Basis der WI-Konzepte geschafft, dann gilt es, Defizite dieser Ausrichtung abzubauen. Der prägen-de Kunde verschiebt sich dann vom einzelnen Bürger (z. B. dem Grund-schüler) zur Gesamtheit der Bürgerinnen und Bürger, also zur Gesellschaft (z. B. zum Bildungsgebot). Die stärkere Orientierung am Kunden Gesell-schaft erfordert andere Organisationsformen mit neuen IT-Konzepten. Für die Zeit nach dem E-Government ist die Verwaltungsinformatik (VI) schon heute gefordert sich damit auseinanderzusetzen. Zum Beispiel geht es dann nicht primär um die transaktions-orientierte Antragsbearbeitung, rund um die Uhr, sondern um Möglichkeiten der Ersetzung des Antrags-prinzips.Zukünftig wird das über Jahrzehnte erworbene Verwaltungswissen bei der Politikumsetzung stärker spezielle verwaltungsspezifische IT-Konzepte prä-gen, als es beim aktuellen E-Government geschieht. Die Verwaltung ist dann nicht mehr nur ein Kostenfaktor, den es zu minimieren gilt. Sie wird als eigenständiger Wert wahrgenommen. Ihr institutionelles Gedächtnis, ihre Bindekraft und ihre Sicherheit werden für die IT-Konzepte gestaltungs-relevant. Plakativ formuliert: Es kommt zu einer höheren Wertschätzung der Verwaltung und damit auch der VI.
Was ist Personalentwicklung wert? : Trainingsevaluation in Theorie und Praxis (2006)
Niehoff, Katharina ; Werth, Marius ; Deller, Jürgen
[...] Im Personalmanagement rückt zunehmend die Forderung der nachweisbaren Wirtschaftlichkeit von HR-Maßnahmen in den Mittelpunkt. Trainingsevaluation stellt einen Weg dar, Investitionen in Personalentwicklung nachvollziehbar zu begründen und die Effektivität einer Maßnahme darzulegen.[...] In diesem Buch werden verschiedene Evaluationsansätze präsentiert und im Rahmen einer empirischen Studie auf ihre Anwendbarkeit und Akzeptanz hin untersucht. Neben der Messung von Zufriedenheit, Lern- und Transferleistung wird die Berechnung des Return on Investment (ROI) einer Trainingsmaßnahme sowie eine Nutzenanalyse zur Bestimmung des monetären Trainingsnutzens durchgeführt ...
Personalentwicklung als Business Partner : das debis Career Development Center als ein prozessorientiertes Entwicklungsinstrument für Führungsnachwuchskräfte (2000)
Deller, Jürgen ; Schoop, U.
Potentialeinschätzung von Führungskräften im Daimler-Benz-Konzern (2000)
Deller, Jürgen ; Kendelbacher, I.
"Wir führen fair" : das Mitarbeiter-Feedback als Instrument der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur der DaimlerChrysler Services (debis) AG (2000)
Deller, Jürgen ; Hartstein, Thomas ; Wallmichrath, Kirsten
Das Zielvereinbarungssystem der DaimlerChrysler Services (debis) AG (2000)
Deller, Jürgen
"People are our success" : Werte und Career Development bei der DaimlerChrysler Services (debis) AG (2001)
Deller, Jürgen ; Jepsen, Stefan
Der Fremde im Widerstand gegen das Verstehen oder Hermeneutik und Ethnologie auf dem Prüfstand erneuter Kritik (2005)
Därmann, Iris
Die Zukunft des elektronischen Rechtsverkehrs : Anwaltschaft und Justiz an der Schwelle zum Informationszeitalter (2006)
Debis career development center : personality scales within a process-oriented development instrument for management high-potentials (2002)
Deller, Jürgen ; Oswald, F. ; Schoop, U.
Verantwortung im Management : Erfolgsfaktoren und Ergebnisse in der Personalentwicklung (2002)
Deller, Jürgen
Business ethics and management development : research at the personal level (2002)
Deller, Jürgen
Occupational personality questionnaire (opq 32) (2003)
Deller, Jürgen ; Kuehn, Martina
Nichtlineare Dynamik : eine neue Perspektive bei der Entwicklung von Global Leaders (2005)
Mendenhall, Mark E. ; Deller, Jürgen ; Ben-Hur, Shlomo
Hindernisse und Motivationsbarrieren in der Weiterbildung älterer Arbeitnehmer (2005)
Waszak, Anike ; Deller, Jürgen ; Gollers, A.
Wertbeitragsmessung von Managemententwicklung : empirische Ergebnisse und methodische Implikationen (2005)
Süßmair, Augustin ; Deller, Jürgen ; Voigtländer, C.
Managementtalente gewinnen, motivieren und langfristig binden : der Einfluss des Arbeitsklimas und der Unternehmenskultur (2005)
Laube, S. ; Deller, Jürgen ; Waszak, Anike
Psychologische Verträge : wahrgenommene Gegenseitigkeit und Reziprozität im Austauschverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer (2005)
Kern, S. ; Waszak, Anike ; Deller, Jürgen
Fachkräfte gewinnen (2005)
Deller, Jürgen ; Waszak, Anike
Psychologie : Schlüssel zum Verhandlungserfolg (2005)
Schoop, U. ; Deller, Jürgen ; Frey, Dieter
Internationaler Personaleinsatz (2005)
Deller, Jürgen
Die demografische Entwicklung : Herausforderung für Mitarbeiter und Unternehmen (2005)
Deller, Jürgen
Explorix (2006)
Laube, S. ; Deller, Jürgen
Sichtweisen zu Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule : eine qualitative Untersuchung zu den Subjektiven Theorien von Grundschullehrerinnen und -lehrern (2002)
Guder, Klaus-Ulrich
Wird es morgen regnen? : Mittelwerte und Vorhersage (2002)
Guder, Klaus-Ulrich
Das Mitarbeiterfeedback als Instrument der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur der DaimlerChrysler-Services AG (2006)
Deller, Jürgen ; Hartstein, Thomas ; Wallmichrath, Kirsten
Verhandeln (2006)
Deller, Jürgen ; Frey, D. ; Schoop, U.
Internationale Entsendungen von Mitarbeitern deutscher Unternehmen : erste Ergebnisse einer empirischen Studie (2007)
Deller, Jürgen ; Kusch, R. ; Meyer, J.
Strategisches Management alternder Belegschaften : explorative Interviews im Rahmen eines Stakeholder-Ansatzes zur systematischen Ableitung personalpolitischer Maßnahmen (2007)
Deller, Jürgen ; Kern, S.
Altersstrukturanalyse : strategische Analyse der demografischen Situation in Organisationen (2007)
Deller, Jürgen ; Hausmann, E. ; Kern, S.
Figurierte Zahlen, Urnen und Kugelfarben (2005)
Guder, Klaus-Ulrich ; Humenberger, Hans ; Schuppar, Berthold
Bei einem elementaren stochastischen Problem (Ziehung von zwei Kugeln aus einer Urne mit weißen und schwarzen Kugeln), werden Verbindungen zu figurierten Zahlen herausgearbeitet: insbesondere Quadrat-, Rechtecks- und vor allem Dreieckszahlen. Die zu Grunde liegenden Begründungen werden auf rechnerisch-algebraischer und auf anschaulicher Ebene mittels Punktmustern gegeben. Für eine aktuelle verwandte Aufgabe siehe Von der Heyde [2004].
Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht aus der Sicht von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern (2002)
Guder, Klaus-Ulrich
Wie lange sind wir in diesem Jahr in der Schule? : ein Unterrichtsversuch zur Reflexion über Modellbildungen in der Grundschule (2001)
Guder, Klaus-Ulrich ; Schwarzkopf, Ralph
Gelebte Verantwortung in Unternehmen : zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus wirtschaftsethischer Perspektive (2003)
Deller, Jürgen ; Jepsen, Stefan ; Bruchmüller, Sandra ; Krebs, Franziska ; Neubauer, Sandra ; Wachholz, Dana
[...] Der Artikel beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Hilfestellung wirtschaftsethische Ansätze bei der Lösung der Besetzungsfrage liefern können. Vor diesem Hintergrund werden theoretische Ansätze zum verantwortungsvollen Handeln und Führen in Unternehmen vorgestellt und auf das Fallbeispiel angewendet. Im Zentrum der Auseinandersetzung steht dabei die Frage nach der Familienfreundlichkeit in Organisationen ...
Auswahl für internationale Tätigkeiten (2003)
Deller, Jürgen
Auslandseinsätze unterschiedlicher Form und Dauer bilden in zunehmendem Maße einen wichtigen Bestandteil der Personalpolitik internationaler Organisationen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über Anforderungsprofile und verschiedene Auswahlverfahren für internationale Tätigkeiten.
Die demografische Herausforderung : Wie können Unternehmen und Personalmanagement reagieren? (2004)
Deller, Jürgen ; Hiekel, Alexandra ; Waszak, Anike ; Gastreich, Michel
Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklungen stehen gravierende Änderungen auf dem Arbeitsmarkt bevor, auf die das Personalmanagement ragieren muss ...
Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen : ein Anforderungsprofil mit Kompetenzen für die Integration verschiedener (Landes- bzw. Unternehmens-) Kulturen (2004)
Deller, Jürgen ; Dörr, Stefan ; Kasten, Yvonne ; Werth, Marius
Vor dem Hintergrund zahlreicher Misserfolge bei Unternehmenszusammenschlüssen sollen Diagnose- und Personalentwicklungsinstrumente entwickelt werden, die eine erfolgreiche Integration verschiedener (Landes- bzw. Unternehmens-) Kulturen bei Fusionen und Akquisitionen unterstützen und ermöglichen. Dazu sollen zunächst sowohl für Führungskräfte des mittleren und des Top Managements als auch für Stabsfunktionen Anforderungsprofile erstellt werden ...
Didaktische Materialien im mathematischen Anfangsunterricht (2002)
Guder, Klaus-Ulrich
Dieser Beitrag wird sich zunächst mit den lerntheoretischen Grundlegungen des mathematischen Begriffserwerbs beschäftigen. Aus den spezifischen Erklärungen werden sich dann Kriterien zur Bewertung didaktischer Materialien (den zum Handeln notwendigen Objekten) ergeben. An Beispielen werden diese Kriterien erläutert und die Verwendung verschiedener Veranschaulichungsmittel vorgestellt. Zum Abschluss möchte ich einen kurzen Ausblick auf Methoden zum Sichern von Vorerfahrungen der Schulanfänger vorstellen, die zur Erarbeitung des Zahlbegriffs genutzt werden können.
Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement : der HR-Manager als strategischer Partner (2005)
Deller, Jürgen ; Süßmair, Augustin ; Albrecht, Anne-Grit ; Bruchmüller, Sandra
Im Zuge der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahre haben sich auch die Aufgaben des HR-Managements nachhaltig verändert. Mitarbeiter im Personalbereich müssen heute über andere Kompetenzen verfügen als noch vor einigen Jahren ...
Konzepte der Nutzenerfassung in Managemententwicklung und Corporate Universities : Theorien, Anwendungen, Perspektiven (2006)
Deller, Jürgen ; Süßmair, Augustin
Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um die Bewertung von Intangible Assets gibt der Beitrag einen Überblick über ausgewählte Modelle zur Nutzenerfasung in Managemententwicklung und Corporate Universities.
Wenn Gedächtnis Erinnerungsbild wird : Husserl und Freud (2001)
Därmann, Iris
Unter dem Blick bildlicher Medien (2000)
Därmann, Iris
Die [...] Überlegungen sind an der Beantwortung der Frage interessiert, inwiefern sich im Ausgang von Lacans Seminar XI ein Beitrag zur Geschichte und Theorie alter sowie neuer Bildmedien formulieren läßt...
Quand la mémoire devient image de souvenier : Husserl et Freud (2000)
Därmann, Iris
Back for more : die Möglichkeit der Gabe als Erfindung des Anderen (2000)
Därmann, Iris
Systemanalyse Softwaresysteme (2006)
Bonin, Hinrich E. G.
Faszination Programmierung : Freude mit Graphik und vielfältigen Konstrukten (2006)
Bonin, Hinrich E. G.
Zur Ökonomie und Geschichte der moralischen Grausamkeit : Nietzsche trifft Freud und Levinas (2001)
Därmann, Iris
Fremderfahrung und Repräsentation (2002)
Die tragische Szene : zur radikalen Unähnlichkeit des Fremden bei Freud, Husserl und Lacan (2002)
Därmann, Iris
Aspect-oriented software development : a little guidance to better Java applications (2002)
Bonin, Hinrich E. G.
Wie man wird, was man ißt : Opfermahlzeit, Kannibalismus und Identifizierung bei William Robertson Smith und Sigmund Freud (2002)
Därmann, Iris
Die Zeit nach E-Government : höhere Wertschätzung der Verwaltung (2005)
Bonin, Hinrich E. G.
Der Kunde und das Produkt prägen die E-Government-Welt von heute. Der Personalausweis als „Produkt“, der Grundschüler als „Kunde“ sind bei-spielsweise bestimmende Positionen für die Zielvereinbarungen und den Mitteleinsatz im Verwaltungsalltag. Folgerichtig werden die Organisations-formen zur Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnik (IT) aus der Wirtschaft übernommen. Die IT-Gestaltung beim E-Government defi-niert daher primär die Wirtschaftsinformatik (WI). Ist die IT-Durchdringung der Verwaltung auf der Basis der WI-Konzepte geschafft, dann gilt es, Defizite dieser Ausrichtung abzubauen. Der prägen-de Kunde verschiebt sich dann vom einzelnen Bürger (z. B. dem Grund-schüler) zur Gesamtheit der Bürgerinnen und Bürger, also zur Gesellschaft (z. B. zum Bildungsgebot). Die stärkere Orientierung am Kunden Gesell-schaft erfordert andere Organisationsformen mit neuen IT-Konzepten. Für die Zeit nach dem E-Government ist die Verwaltungsinformatik (VI) schon heute gefordert sich damit auseinanderzusetzen. Zum Beispiel geht es dann nicht primär um die transaktions-orientierte Antragsbearbeitung, rund um die Uhr, sondern um Möglichkeiten der Ersetzung des Antrags-prinzips. Zukünftig wird das über Jahrzehnte erworbene Verwaltungswissen bei der Politikumsetzung stärker spezielle verwaltungsspezifische IT-Konzepte prä-gen, als es beim aktuellen E-Government geschieht. Die Verwaltung ist dann nicht mehr nur ein Kostenfaktor, den es zu minimieren gilt. Sie wird als eigenständiger Wert wahrgenommen. Ihr institutionelles Gedächtnis, ihre Bindekraft und ihre Sicherheit werden für die IT-Konzepte gestaltungs-relevant. Plakativ formuliert: Es kommt zu einer höheren Wertschätzung der Verwaltung und damit auch der VI.
Warum haben Kinder Schwierigkeiten im Mathematikunterricht? : Erklärungen von Grundschullehrerinnen für Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht (2001)
Guder, Klaus-Ulrich
Um die Erklärungen für Lernschwierigkeiten und die intendierten Handlungen im Umgang mit rechenschwachen Kindern zu erfassen, wurden mit sechs Lehrkräften, je zwei aus dem ländlichen, dem kleinstädtischen und dem großstädtischem Einzugsgebiet, offene Interviews geführt, die anschließend interpretativ ausgewertet wurden. Dieser Artikel soll Ergebnisse der Untersuchung vorstellen und einige auffällige Aspekte aus den Lehrererklärungen exemplarisch herausarbeiten sowie mögliche Konsequenzen für die Lehrerausbildung und für den Schulalltag aufführen
Obsessive Bilder in Bewegung oder pikturale (Fremd-)Darstellungen in europäischer, fremd- und interkultureller Sicht (2004)
Därmann, Iris
Von Derrida über Mauss zu Jean Laplanche : Beiträge zu einer Ethnografie und Psychoanalyse der alimentären Gabe und Besessenheit (2004)
Därmann, Iris
Konversionen : Fremderfahrungen in ethnologischer und interkultureller Perspektive (2004)
Rausch als "ästhetischer Zustand" : Nietzsches Deutung der Aristotelischen Katharsis und ihre Platonisch-Kantische Umdeutung durch Heidegger (2005)
Därmann, Iris
"Was ist tragisch"? : Nietzsches und Heideggers Erfindungen der griechischen Tragödie im Widerstreit (2005)
Därmann, Iris
Ethnologie (2005)
Därmann, Iris
Fremde Monde der Vernunft : die ethnologische Provokation der Philosophie (2005)
Därmann, Iris
Dekonstruktion ohne inversive Ethnographie oder Wie eurozentrisch ist Derridas Konzept der Ur-Schrift? (2006)
Därmann, Iris
Die Maske des Staates : zum Begriff der Person und zur Theorie des Bildes in Thomas Hobbes' Leviathan (2006)
Därmann, Iris
Über ausgeschlagene fremdkulturelle Gaben : Derridas eurozentristische Lektüre des Essai sur le don (2006)
Därmann, Iris
  • 1 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks