Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (231)
- ResearchPaper (114)
- Bachelor Thesis (80)
- Part of a Book (78)
- Diploma Thesis (60)
- Report (60)
- Article (51)
- Master's Thesis (49)
- Book (41)
- Working Paper (41)
Language
- German (875) (remove)
Keywords
- Nachhaltigkeit (27)
- Kultur (21)
- Schule (19)
- Informatik (18)
- Deutschland (13)
- Personalentwicklung (13)
- Personalpolitik (13)
- Ausbildung (12)
- Unternehmen (12)
- Fortbildung (11)
Institute
- Frühere Fachbereiche (316)
- BWL (58)
- Psychologie/Wirtschaftspsychologie (42)
- Fakultät Bildung (32)
- Philosophie (27)
- Fakultät Nachhaltigkeit (24)
- Informatik/Wirtschaftsinformatik (23)
- Recht/Wirtschaftsrecht (22)
- Nachhaltigkeitsmgmt./-ökologie (20)
- Fakultät Wirtschaftswissenschaften (19)
- Kulturwissenschaften (alt) (19)
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) (17)
- Mathematik (15)
- Fakultät Kulturwissenschaften (14)
- Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien (ICAM) (14)
- Institut für Management und Organisation (IMO) (14)
- Pädagogik (14)
- Sozialarbeit / Sozialpädagogik (13)
- Zukunftszentrum Lehrerbildung (ZZL) (12)
- Chemie (11)
- Institut für Bildungswissenschaft (IBIWI) (11)
- Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie (INUC) (10)
- Institut für Psychologie (IFP) (10)
- Psychologie (8)
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (IFSP) (7)
- Politikwissenschaften (7)
- VWL (7)
- College (5)
- Institut für Volkswirtschaftslehre (IVWL) (5)
- Institut für Ökologie (IE) (5)
- Automatisierungstechnik/Wirtschafts.-Ing. (4)
- Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie (Lünelab) (4)
- Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft (IPK) (4)
- Institut für Politikwissenschaft (IPW) (4)
- Institut für Stadt- und Kulturraumforschung (IFSK) (4)
- Professional School (4)
- Berufs- und Wirtschaftspäd. (3)
- Bildung (3)
- Fak 3 - Umwelt und Technik (alt) (3)
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik (IDD) (3)
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung (IKMV) (3)
- Institut für Umweltkommunikation (INFU) (3)
- Kulturwissenschaften (3)
- Umweltplanung (3)
- Fakultät Staatswissenschaften (2)
- Gesundheitswissenschaften (2)
- Institut für Bank-, Finanz und Gründungsmanagement (IBFG) (2)
- Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen (IGL) (2)
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik (IMD) (2)
- Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) (2)
- Soziologie (2)
- Biologie (1)
- Einrichtungen (1)
- Fachhochschule Nordostniedersachsen (1)
- Fak 1 - Bildung, Kultur, Soziales (alt) (1)
- Fakultät Management und Technologie (1)
- Forschungszentren (1)
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit (IBSG) (1)
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (IETSR) (1)
- Institut für Integrative Studien (INFIS) (1)
- Institut für Produkt und Prozessinnovation (PPI) (1)
- Institut für Produktionstechnik und-Systeme (IPTS) (1)
- Kulturvermittlung (1)
- Leuphana Law School (LLS) (1)
- Medienwissenschaft (1)
- Musik (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Naturwissenschaften (1)
- Präsident und Verwaltung (1)
- Schools (1)
- Umweltkommunikation (1)
- Wirtschaftswissenschaften (1)
- Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) (1)
- Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) (1)
Die Gesundheit von Lehrkräften ist ein wichtiger Faktor für schulorganisatorische Aspekte (u. a. Berufswechsel, Fehlzeiten), die Lehrkraft-Schüler*innen-Interaktion (Klassenführung, Kognitive Aktivierung und emotionale Unterstützung) und die Motivation sowie die Leistungen von Schüler*innen. Werden Lehrkräfte im Schuldienst tagtäglich mit einer Vielzahl an beruflichen Herausforderungen konfrontiert, können diese bei mangelnden Ressourcen zu einem erhöhten Belastungserleben führen. Demnach sollten Lehrkräfte bereits in der Ausbildung ihre gesundheitsförderlichen Ressourcen stärken, um gesund in den Beruf zu starten. Dabei stellt sich die Frage, über welche Ressourcen angehende Lehrkräfte verfügen sollten, um trotz Herausforderungen gesund zu bleiben und wie diese in der Ausbildung gefördert werden können. Dem Konzept der Salutogenese folgend, widmet sich diese Arbeit der individuellen Gesundheitskompetenz von angehenden Lehrkräften, die als Schlüsselkompetenz verstanden wird um die körperliche und psychische Gesundheit zu stärken. Im Kontext der Lehrkräfteausbildung mangelt es an empirischen und auch konzeptuellen Studien, die die individuelle Gesundheitskompetenz in den Fokus nehmen. Entsprechend werden folgende Fragestellungen in dieser kumulativen Dissertation untersucht:
Publikation 1: Die erste Studie widmet sich den Fragestellungen, wie die weiterentwickelten Fähigkeiten der individuellen Gesundheitskompetenz bei angehenden Lehrkräften ausgeprägt sind und welche Bedeutung diese für die Gesundheit von angehenden Lehrkräften haben. Dazu wurden Studierende aus dem 2. Mastersemester (195 Lehramtsstudierende vs. 108 Nicht-Lehramtsstudierende) befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Lehramtsstudierende im Vergleich zu Nicht-Lehramtsstudierenden signifikant besser in den Komponenten der Gesundheitskompetenz einschätzen, mit Ausnahme der Verantwortungsübernahme. Die niedrigsten Ausprägungen sind in beiden Gruppen in den Fähigkeiten zur Selbstregulation und Kommunikation und Kooperation aufzufinden. Hinsichtlich des allgemeinen Gesundheitszustandes unterscheiden sich die Studierendengruppen nicht signifikant voneinander, jedoch weist knapp jede*r dritte*r Studierende*r einen schlechten Gesundheitszustand auf. Dabei steht v. a. die Komponente Selbstregulation mit dem Gesundheitszustand in Beziehung.
Publikation 2: Die zweite Studie geht ebenfalls den Fragestellungen nach, wie die weiterentwickelten Fähigkeiten der individuellen Gesundheitskompetenz bei angehenden Lehrkräften ausgeprägt sind und welche Bedeutung diese für die Gesundheit von angehenden Lehrkräften haben. Hierzu wurde jedoch in dieser Studie die Gesundheitskompetenz von Lehrkräften in der ersten (Lehramtsstudium) und zweiten Phase (Vorbereitungsdienst) der Lehrkräfteausbildung gemessen (195 Masterlehramtsstudierende vs. 242 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst). Lehramtsstudierende weisen im Vergleich zu den Lehrkräften im Vorbereitungsdienst signifikant höhere Werte in den übrigen Fähigkeiten der Gesundheitskompetenz auf mit Ausnahme der Fähigkeit zur Kommunikation und Kooperation. Die niedrigsten Ausprägungen sind in beiden Gruppen in den Fähigkeiten zur Selbstregulation und Kommunikation und Kooperation aufzufinden. Hinsichtlich des allgemeinen Gesundheitszustandes schätzen Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst diesen signifikant besser ein als Lehramtsstudierende, wobei in beiden Gruppen insbesondere die Komponente Selbstregulation mit dem Gesundheitszustand korreliert. Die Ergebnisse multipler Regressionsanalysen zeigen, dass die Fähigkeiten zur Selbstregulation, Selbstkontrolle und Verantwortungsübernahme Prädiktoren für den Gesundheitszustand von Lehramtsstudierenden darstellen, und die Fähigkeiten zur Selbstregulation und Verantwortungsübernahme die Prädiktoren für den Gesundheitszustand der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sind. Insgesamt verdeutlichen die Ergebnisse die Bedeutung der Gesundheitskompetenz für den Gesundheitszustand und verweisen auf die Forderung nach Interventionen zur Förderung der Gesundheitskompetenz, die insbesondere die Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation und Selbstregulation fokussieren, wobei die Selbstregulation einen besonderen Stellenwert einnimmt.
Publikation 3: In der dritten Studie wird vor allem untersucht wie die berufliche Selbstregulation mit den weiterentwickelten Fähigkeiten der individuellen Gesundheitskompetenz von angehenden Lehrkräften zusammenhängt und welche Komponenten die psychische Gesundheit von angehenden Lehrkräften bedingen. Dazu wurden 407 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst befragt. Die Selbstregulationstypen wurden mittels einer latenten Profilanalyse analysiert und die vier beruflichen Selbstregulationstypen repliziert (Gesundheitstyp: 35.4%, Schontyp: 22.8%, Typ A: 19.2% und Typ B: 22.6). Es zeigen sich Zusammenhänge zwischen den Subdimensionen der beruflichen Selbstregulation und den Komponenten Selbstkontrolle und Selbstregulation der Gesundheitskompetenz. Unabhängig voneinander hängt der Gesundheitstyp, Schontyp und Typ A sowie die Gesundheitskompetenzdimensionen Selbstregulation, Selbstkontrolle und Verantwortungsübernahme mit dem psychischen Wohlbefinden zusammen. Werden beide Ressourcen zusammen betrachtet, erklären die Komponenten der individuellen Gesundheitskompetenz mehr Varianz im psychischen Wohlbefinden als die Selbstregulationstypen. Aus den Ergebnissen kann abgeleitet werden, dass eine Lehrkräfteausbildung, die Aspekte der Selbstregulationsfähigkeit einbezieht, nicht nur das Wohlbefinden von angehenden Lehrkräften verbessern könnte, sondern auch ihre individuelle Gesundheitskompetenz. Eine Förderung der beruflichen Selbstregulation durch Lernangebote könnte auch mit der Stärkung der individuellen Gesundheitskompetenz von angehenden Lehrkräften verbunden sein.
Publikation 4: In der vierten Studie wurden die empirisch gewonnenen Erkenntnisse der ersten drei Studie aufgegriffen und ein Seminarkonzept zur Förderung der individuellen Gesundheitskompetenz von angehenden Lehrkräften im Rahmen der Lehrkräfteausbildung erstellt. Das Seminar umfasst unter anderem allgemeine gesundheitswissenschaftliche Grundlagen und die theoretische Hinführung zu verhaltensbezogenen Bewältigungsstrategien, am Beispiel von Achtsamkeit, und verhältnisbezogenen Strategien im Kontext Schule mit Bezug zur Unterrichtsqualität und Schulentwicklung.
Das Rahmenpapier bettet die vier Publikationen in den übergeordneten theoretischen Kontext ein, diskutiert die Ergebnisse und leitet abschließend Empfehlungen für weitere Forschung und für die Lehrkräfte(aus)bildung ab. Das Rahmenpapier schließt mit einem Fazit.
In Deutschland herrscht wegen des Bundesstaatsprinzips Bildungsföderalismus. Gemäß dem Grundgesetz haben die Länder Kulturhoheit und gegenüber dem Bund eine überwiegende Zu-ständigkeit für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Die 16 Bundesländer können ihre schulischen Bildungsangebote weitgehend eigenständig und unabhängig voneinander gestalten. Im Rahmen der Kultusministerkonferenz (KMK) findet eine Kooperation der Bundesländer statt, um in An-gelegenheiten von länderübergreifender Bedeutung grundlegende und notwendige Gemeinsam-keiten und Qualitätsstandards zu koordinieren. Dabei wird ein für alle Länder verbindlicher Rahmen festgelegt in Form von Beschlüssen, Empfehlungen, Vereinbarungen oder Staatsab-kommen.
Für den Bereich der Schulen kann das Kultusministerium eines Bundeslandes als oberste Lan-desbehörde für Angelegenheiten der Bildung jedoch weitgehend in eigener Zuständigkeit allein entscheiden. So kann ein Bundesland z.B. eine neue Schulform einführen. In einzelnen Fällen wurden sogar landesspezifische neue Schulfächer zugelassen (z.B. das Fach „Wirtschafts-/ Be-rufs- und Studienorientierung“ in den Gymnasien Baden-Württembergs). Diese wurden von der KMK nach Prüfung gewisser Qualitätsstandards anerkannt. In diesem Bildungsföderalismus kommt in der Praxis ein großes Maß an Freiheit im Sinne von „Vielfalt im Bildungswesen” zum Ausdruck. Auch mit der kreativen Zielsetzung, „Raum für Innovationen“ zu lassen (KMK).
Obwohl in den sechzehn Bundesländern in verschiedenen Aspekten der Bildungspolitik Unter-schiede bestehen, existiert im Hinblick auf die Schulfächer eine große Schnittmenge. So sind die Fächer Deutsch, Mathematik, Biologie, Geschichte, Erdkunde, Sprache(n), Sport, Musik, Politik oder Religion/Ethik in der Regel feste Bestandteile der Stundentafeln allgemeinbildender Schul-formen. Sie werden allen Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Unterrichts von dafür uni-versitär ausgebildeten Fachlehrkräften verpflichtend vermittelt. ...
Der Begriff des Musikinstruments wird mit den technologischen Entwicklungen des 20. und 21. Jahrhunderts fortwährend in Frage gestellt. Elektronische und digitale Musikinstrumente lassen die begrifflichen Grenzen zwischen Instrumenten und Nicht-Instrumenten zunehmend verschwimmen. Der Band stellt sich der ebenso grundlegenden wie vielschichtigen Frage nach einem zeitgenössischen Instrumentenbegriff im Kontext medien-instrumentaler Praktiken. Dabei führt die Autorin Diskurse aus verschiedenen instrumentenbezogenen Fachgebieten zusammen und erweitert so den Begriff des Musikinstruments um kulturelle und mediale Aspekte. Mit dem Konzept der ›Instrumentalität‹ wird es schließlich ermöglicht, Musikinstrumente noch einmal ganz neu zu denken.
Aufbauend auf einem interdisziplinären Modell, das sowohl kognitionspsychologische als auch mathematikdidaktische Fähigkeiten beim Schätzen von visuell erfassbaren Größen (Längen, Flächeninhalte, Fassungsvermögen, Rauminhalte) beinhaltet, und einem Modell zur Systematisierung verschiedener Aufgabenmerkmale wurde im Rahmen dieses Dissertationsprojekts ein schriftlicher Schätztest entwickelt. Der Schätztest beinhaltet insgesamt 48 Items, deren Merkmale zwischen den Größen parallelisiert und gleich verteilt sind (12 Items pro Größe).
Die Daten des Tests werden genutzt, um verschiedene Arten der Ermittlung und Bewertung von Schätzgenauigkeit zu untersuchen, die Schätzgenauigkeit von Kindern der vierten, fünften und sechsten Klasse zu ermitteln und um den Zusammenhang der vier Größen zu beschreiben.
Die Untersuchung verschiedener klassischer Fehlerberechnungs- und Bewertungsarten zeigt wesentliche Unterschiede in Testleistung und Testgüte. Die Berechnung des logarithmischen Fehlers in Verbindung mit einem logarithmischen Scoring wird als ein alternatives Verfahren genutzt.
Die Analyse der Schätzergebnisse von 900 Kindern zeigt, dass sich die Schätzgenauigkeit von Kindern der vierten und sechsten sowie fünften und sechsten Klassen signifikant unterscheidet: Kinder aus höheren Jahrgängen schätzen genauer als Kinder aus niedrigeren Jahrgängen. Es konnte kein signifikanter Unterschied bei der Schätzgenauigkeit zwischen Kindern der vierten und fünften Klassen festgestellt werden. Darüber hinaus unterscheidet sich Schätzgenauigkeit signifikant zwischen den Größen: Längen werden am genauesten geschätzt, gefolgt von Fassungsvermögen, Flächeninhalten und Rauminhalten. Alle Größen korrelieren bezüglich der Schätzgenauigkeit moderat miteinander. Die Schätzgenauigkeit von Längen kann als Prädiktor für die Schätzgenauigkeit der anderen Größen herangezogen werden.
Originalität, Flexibilität und Intensität zählen zu den entscheidenden Eigenschaften der zeitgenössischen Mittelschicht. Simon Roloff erfährt dies am eigenen Leib und erkundet Schauplätze der Einübung eines Habitus: Er wird zu seinem Traumjob gecoacht, improvisiert mit Managern und geht für die Ausschöpfung seiner inneren Ressourcen barfuß über glühende Kohlen. Durch einen innovativen Mix aus teilnehmenden Beobachtungen, autoethnografischen Analysen und lyrischen Montagen führt er seine Erlebnisse aus dem Fundus der Selbstverbesserung zu einem kritischen Paradigma der Gegenwart zusammen – und erzählt dabei eine Mikrogeschichte der Implementierung von klassenbasierten Normen am Subjekt.
Dass die Gleichberechtigung von Menschen ebenso wie die Würde eines jeden Menschen etwas Gutes ist – dem werden in einer demokratischen und pluralistischen Gesellschaft die meisten zustimmen können. In der praktischen Umsetzung dieser abstrakten Aussage jedoch zeigen sich Probleme. In dieser Arbeit geht es um die Herausforderung, wie die gesellschaftlich reale Vielfalt und die Ideale der Menschenrechte und der Gleichheit sprachlich umgesetzt werden können bzw. wie es gelingt, angemessene Begriffe für umstrittene Sachverhalte zu finden. Diskriminierungssensible Sprache im Sinne dieser Arbeit ist eine Sprache, die sich bemüht, Minderheiten, nichtprivilegierte Personen und Standpunkte zu erkennen, zu achten und angemessen zu berücksichtigen. Sie könnte auch als gerechte Sprache, Sprache der Vielfalt und Gleichheit, menschenfreundliches oder „anerkennungsorientiertes Sprechen“ bezeichnet werden. Hinsichtlich der Bemühungen um sprachliche Umsetzung sozialer Gerechtigkeit ist in unserer Gesellschaft ein oft heftig geführter Streit entbrannt. Auf der einen Seite fordern Gruppen, die bisher wenig Gehör fanden, in der Gesellschaft mehr Beachtung und Teilhabe ein. Sie wollen Ungleichheiten z.B. aufgrund der geschlechtlichen oder ethnischen Zuschreibungen nicht mehr akzeptieren und verlangen von ihren Mitmenschen, dass dies u.a. in der Art, wie über und mit ihnen gesprochen wird, zum Ausdruck kommen möge. Denn, so ihr Argument, die alten sprachlichen Formulierungen würden der Vielfalt nicht gerecht, repräsentierten sie nicht und seien oft ausgrenzend. Durch die Beibehaltung historisch überlieferter Bezeichnungen würden veraltete Denkmuster und Machtstrukturen, die als lange überwunden behauptet oder geglaubt werden, faktisch fortgesetzt.
Auf der anderen Seite möchten viele die alten sprachlichen Regeln und Gewohnheiten beibehalten. Sie empfinden neue Wortschöpfungen als überflüssig oder falsch, „verlogenen Scheißdreck“ und „Sprachverhunzung“ oder als „Genderwahnsinn“.Es wird sich über sprachliche Selbstbezeichnungsversuche wie z.B. von LGBTQIA2S+1-Personen in abwertender Weise geäußert. Und es wird kritisiert, neue Formulierungen seien nicht lesbar, zu kompliziert, änderten sich zu häufig und führten dazu, dass
niemand mehr wisse, was ‚man‘ noch sagen dürfe bzw. was die ‚richtige‘ Bezeichnung sei. Mitunter wird auch die Einschränkung der Rede-, Denk- und Wissenschaftsfreiheit durch Hypermoralismus bzw. eine Überempfindlichkeit der von Diskriminierung Betroffenen behauptet.
Das Internet ist aus dem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Viele gemeinsame Aktivitäten, die früher soziale Interaktion im physischen Kontakt erforderten, werden heute online durchgeführt. Das digitale Leben ist integraler Bestandteil unserer physi-schen Realität geworden und damit kein sog. „second life“. Die Kultusministerkonferenz macht im Zusammenhang mit der Digitalisierung, wie es das einführende Zitat verdeutlicht, die Entwicklung einer neuen Kulturtechnik aus, die die traditionellen Kulturtechniken ergänzt und verändert. Damit steht das Bildungssystem vor einer medienpädagogischen Herausforderung, um weiterhin hohe Unterrichtsqualität zu gewährleisten und ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag in einer „Kultur der Digitalität“ zu erfüllen.
Ziel dieser Arbeit ist es, empirisch gesicherte Aussagen über die schriftliche Textplanung von Mittelstufenschüler*innen beim schriftlichen Argumentieren treffen zu können. Somit wird hier das argumentative Schreiben und Planen von schriftlichen Texten von 7. Klässler*innen betrachtet und untersucht. Die Daten resultieren aus dem Forschungsprojekt !!„Fach-an- Sprache-an-Fach“!!. Im Rahmen dieses Projektes nahmen Schüler*innen der 7. Klassen von insgesamt 7 Schulen in Niedersachsen und Hamburg an einer 15-wöchigen Intervention teil, um u.a. ihre schriftlichen persuasiven Argumentationsfähigkeiten zu verbessern. In diesem Zusammenhang arbeiteten die Schüler*innen mit einem selbst entwickelten Planungstool, um argumentative Texte zu verschiedenen Aufgabenstellungen zu verfassen. In der Arbeit werden von 33 Fokusfällen die bearbeiteten Planungstools sowie die dazugehörigen argumentativen Texte in einem mehrstufigen qualitativen und quantitativen Analyseverfahren betrachtet. In dem Analyseverfahren wird u.a. mit der formal, strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse und mit einem gattungsspezifischen Textanalyseverfahren gearbeitet.
Mit der Digitalisierung geht eine Entgrenzung der Öffentlichkeit einher. Medientechnologien stellen nicht nur Möglichkeitsräume bereit, in denen Konflikte verhandelt werden. Sie transformieren auch den politischen Diskurs. Vor allem »die sozialen Medien« werden oft als Bedrohung einer konstruktiven Debattenkultur betrachtet. Die Beiträger*innen treten einen Schritt zurück und fragen aus sozial-, kulturwissenschaftlicher und philosophischer Perspektive, wie Öffentlichkeiten hergestellt und transformiert werden. Sie erörtern theoretische sowie empirische Perspektiven und analysieren normative Fragestellungen, die angesichts globaler Dynamiken und neuer Formen von Kulturkonflikten an Bedeutung gewinnen.