• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Saldern, Matthias von (10)
  • Baydar, Cordula (1)
  • Becher, Eleonora (1)
  • Christodoulou, Danae (1)
  • Guder, Klaus-Ulrich (1)
  • Humenberger, Hans (1)
  • Nieskens, Birgit (1)
  • Ohorn, Martin (1)
  • Paterna, Elisabeth (1)
  • Peperkorn, Milena (1)
+ more

Year of publication

  • 2001 (4)
  • 2000 (2)
  • 2005 (2)
  • 1996 (1)
  • 1997 (1)
  • 1998 (1)
  • 1999 (1)
  • 2002 (1)
  • 2012 (1)
  • 2013 (1)
  • 2014 (1)
  • 2016 (1)
  • 2017 (1)
  • 2019 (1)
- less

Document Type

  • Article (11)
  • Doctoral Thesis (3)
  • Master's Thesis (3)
  • Bachelor Thesis (1)
  • Report (1)

Has Fulltext

  • yes (18)
  • no (1)

Keywords

  • Schule (19) (remove)

Institute

  • Frühere Fachbereiche (12)
  • Pädagogik (3)
  • Fakultät Bildung (2)
  • Bildung (1)
  • Mathematik (1)
  • Psychologie (1)
  • Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) (1)

19 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Zur Debatte über die Schulstruktur in Niedersachsen (2002)
Saldern, Matthias von
Schule, Niedersachsen
Wollen Sie Lehrerin oder Lehrer werden? Orientierungshilfen für Abiturientinnen und Abiturienten (2001)
Nieskens, Birgit ; Sieland, Bernhard
Vorliegendes Werk ist eine Orientierungshilfe für Abiturienten, die den Lehrerberuf anstreben.
Widerständigkeit gegenüber der Schule - Eine strukturanalytische Perspektive auf die Lernenden in der TV-Serie The Wire (2017)
Becher, Eleonora
Vom Material aus – Material als Ausgangspunkt ästhetischer Auseinandersetzung in der Schule (2012)
Sello, Rebecca Laura
Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion (2000)
Saldern, Matthias von
Ein wesentliches Merkmal der sozialen Interaktion zwischen Lehrkräften und Schülerinnen bzw. Schülern ist deren partizipative Charakter. Die Allgemeine Didaktik in ihrer Breite, einzelne didaktische Theorien im Besonderen sowie spezifische Unterrichtsmethoden thematisieren - wenn auch auf unterschiedlichen theoretischen und praktischen Niveau - die Rolle der Mitbestimmung im Unterricht.
Tunnelblick - Kritische Anmerkungen zur Lehr-Lernforschung über Neue Medien (2000)
Saldern, Matthias von
In dem vorliegenden Beitrag wird die These vertreten, dass sich im Bereich der sog. Neuen Medien Forschungstraditionen herausgebildet haben, die sich von pädagogischen Fragestellungen entfernen.
TIMSS - kulturell interpretiert (1999)
Saldern, Matthias von
Die jüngsten TIMS-Studien haben mehr Aufmerksamkeit erregt als anderen TIMS-Studien davor. Selbst die folgende Empfehlung von Husén hatte in Deutschland keine Wellen geschlagen: „Die Gesamtschule erweist sich aufgrund ihrer Öffnung und des Verzichts auf Ausleseprüfungen im Primarbereich und in der Unterstufe des Sekundarbereichs als die geeignetere Organisationsform, wenn es darum geht, während der Phase der Schulpflicht allen Begabungen, über die ein Land verfügt, gerecht zu werden.'
Systemisch-konstruktivistische Sichtweisen bei der Organisationsentwicklung von Schule (1998)
Saldern, Matthias von
Schule, Organisation
Schulleistung in Diskussion (2001)
Saldern, Matthias von
Alltägliche Diskussionen zwischen Eltern, Lehrern und Schülern über Schule betreffen meist die Leistungsanforderungen, denen die Kinder und Jugendlichen ausgesetzt sind. Im Folgenden sollen die Kernpunkte dieser Diskussionen aus unterschiedlicher Sicht beleuchtet werden. Erst wird der Leistungsbegriff erläutert, dann wird diskutiert, ob die Leistung in der Schule der Leistungsgesellschaft entspricht. Es folgt eine Darstellung darüber, was überhaupt gelehrt werden soll und welche Funktionen die Leistungsmessung in der Schule hat.
Reflexive Koedukation - Überforderung für die Schule? (1996)
Saldern, Matthias von
Schule, Koeduktion
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks