• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Deller, Jürgen (5)
  • Adam-Lauer, Gisela (4)
  • Bonin, Hinrich E. G. (3)
  • Groß, Mathias (3)
  • Herrmann, Michael (3)
  • Warnke, Martin (3)
  • Saldern, Matthias von (2)
  • Ahnfeldt, Maik (1)
  • Balke, Markus (1)
  • Bernhardt, Andreas (1)
+ more

Year of publication

  • 2003 (55) (remove)

Document Type

  • Article (22)
  • Diploma Thesis (11)
  • Doctoral Thesis (8)
  • Report (7)
  • Part of a Book (3)
  • Study Thesis (2)
  • Part of Proceeding (1)
  • ResearchPaper (1)

Language

  • German (52)
  • English (3)

Has Fulltext

  • yes (46)
  • no (9)

Keywords

  • Verwaltungsinformatik (7)
  • Informatik (3)
  • Kultur (3)
  • Verwaltung (3)
  • Deutschland (2)
  • Informationsgesellschaft (2)
  • Internet (2)
  • Psychologie (2)
  • Rechtsanwalt (2)
  • Verwaltungsreform (2)
+ more

Institute

  • Frühere Fachbereiche (43)
  • Informatik/Wirtschaftsinformatik (5)
  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (4)
  • Bildung (2)
  • BWL (1)

55 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Governance (2003)
Zündorf, Lutz
Es geht um „governance“ in vertikalen Produktions- und Handelsketten, die agrarische Rohstoffproduktion in Entwicklungsländern und industrielle Verarbeitung in Industrieländern in Sequenzen von Unternehmen und Märkten miteinander verbinden.
Entwurf und Implementation einer universellen Datenschnittstelle für eine Robotersteuerung auf Basis standardisierter Übertragungsprotokolle (2003)
Zimmermann, Sören
Im Rahmen der Diplomarbeit sollte für eine Robotersteuerung eine neue, möglichst universelle Datenschnittstelle entworfen und implementiert werden. Als standardisiertes Format wird dabei XML eingesetzt.
Entwicklung von Werkzeugverwaltung für die Frässimulation 'CNC Milling' (2003)
Witte, Carsten
Ziel der Diplomarbeit ist der Entwurf eines Klassifizierungssystems für Fräswerkzeuge sowie die Entwicklung einer darauf aufbauenden Werkzeugverwaltung.
One-stop Government Portale : Erfahrungen aus dem EU-Projekt eGOV (2003)
Wimmer, Maria ; Traunmüller, Roland
Der Aufsatz beschreibt die Erfahrungen im Bereich des Electronic Government (E-Government), die im Rahmen des Forschungsprojektes eGOV gemacht wurden. Die Bedeutung von E-Government als Reform- und Modernisierungskonzept erfreut sich wachsender Beachtung.
Bericht zur empirischen Evaluation des Lehramtsstudiengangs aus der Sicht der Studierenden (2003)
Wellenreuther, Martin
Evaluation des Lehramtsstudiengangs aus der Sicht der Studierenden an der Universität Lüneburg
Daten und Metadaten. Onlineressourcen für die Bildwissenschaften (2003)
Warnke, Martin
Der Beitrag schlägt einen XML-Standard zur Kodierung von bildwissenschaftlichen Forschungsdaten vor (PeTAL), der die Speicherung, den Austausch und die Publikation von Diskursen über Bild-Korpora gestattet, wobei insbesondere die Bezugnahme auf Bilddetails erheblich vereinfacht wird.
Der Raum des Cyberspace (2003)
Warnke, Martin
Es ist zu fragen, ob das Neue am Cyberspace tatsächlich eine gänzlich andere Topographie – jenseits der Grenzen des uns bekannten Raumes – oder eine ganz neue Ökonomie sei, die den Gesetzen des Kapitalismus nicht mehr gehorcht, ob im Cyberspace gar Raum, Zeit und Geld verschwänden, welche die neuen Verhältnisse sind, in denen wir ein Leben führen, das zweifellos tatsächlich ein anderes ist als vor Erfindung der weltumspannend vernetzten Digitalcomputer.
Virtualität und Interaktivität (2003)
Warnke, Martin
Interaktivität stellt fürr Virtualität eine notwendige Bedingung dar, denn zur subjektiven Konstruktion einer Realitätt aus computererzeugten Sinnesdaten muss sich die Feedback-Schleife aus Handlung, Wahrnehmung und darauf reagierender erneuter Handlung eng schließen. Der Text beleuchtet aus Sicht der Kulturinformatik die technikgeschichtlichen und kunsttheoretischen Zusammenhänge zweier Begriffe, die zentral sind für den Diskurs um und die Verortung von interaktiver Computerkunst.
An Analysis of the Relationship between Environmental and Economic Performance at the Firm Level and the Influence of Corporate Environmental Strategy Choice (2003)
Wagner, Marcus
Die vorliegende Dissertation wendet ein theoretisches Modell zum Zusammenhang zwischen Wirtschafts- und Umweltleistung auf existierende und eigene empirische Untersuchungen an. Die auf Basis des Modells formulierten Hypothesen werden mit eigenen empirischen Daten aus Europa insbesondere mit Bezug auf betriebliche Umweltstrategien und auf input-orientierten bzw. output-orientierten Umweltschutz untersucht. Dies ermöglicht insbesondere eine Bewertung des Einflusses der Strategiewahl. Die empirische Untersuchung basiert auf zwei unterschiedlichen Datensätzen. Es werden zunächst empirische Daten zur Umweltleistung von Papierfirmen in verschiedenen Ländern (Niederlande, England, Deutschland und Italien) untersucht, und dabei bei einer output-orientierten Messung der Umweltleistung ein im wesentlichen negativer Zusammenhang zwischen Umwelt- und Wirtschaftsleistung ermittelt. Bei Verwendung eines input-orientierten Maßes für die Umweltleistung wird ein im wesentlichen insignifikanter Zusammenhang gefunden. In der zweiten empirischen Untersuchung wird im Rahmen einer Befragung von Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes in England und Deutschland eine Unterscheidung von betrieblichen Umweltstrategien vorgenommen. Dabei erfolgt auf Basis der Kriterien des Environmental Shareholder Value eine Einteilung der Firmen in solche mit wertorientierten Umweltstrategien und solche ohne spezifische Wertorientierung. Auf Basis dieser Unterscheidung wird die aus der zentralen Fragestellung der Dissertation abgeleitete Hypothese untersucht, dass der Zusammenhang zwischen Umweltleistung und Wirtschaftsleistung für Unternehmen mit einer wertorientierten Umweltstrategie positiver ist als für solche ohne spezifische Wertorientierung des Umweltmanagements. Diese Hypothese wird dahingehend bestätigt, dass für Firmen mit wertorientierter Umweltstrategie ein weitgehend positiver Zusammenhang zwischen Umweltleistung und umweltbezogenen Dimensionen der Wettbewerbsfähigkeit nachgewiesen wird. Für Fi
Production Planning with Simulated Annealing (2003)
Urban, Karsten-Patrick
Combinatorial optimization is still one of the biggest mathematical challenges if you plan and organize the run-ning of a business. Especially if you organize potential factors or plan the scheduling and sequencing of opera-tions you will often be confronted with large-scaled combinatorial optimization problems. Furthermore it is very difficult to find global optima within legitimate time limits, because the computational effort of such problems rises exponentially with the problem size. Nowadays several approximation algorithms exist that are able to solve this kind of problems satisfactory. These algorithms belong to a special group of solution methods which are called local search algorithms. This article will introduce the topic of simulated annealing, one of the most efficient local search strategies. This article summarizes main aspects of the guest lecture Combinatorial Optimi-zation with Local Search Strategies, which was held at the University of Ioannina in Greece in June 1999.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks