Refine
Year of publication
- 2019 (73) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (51)
- Bachelor Thesis (9)
- Master's Thesis (9)
- Working Paper (2)
- Habilitation (1)
- Part of Proceeding (1)
Keywords
- Nachhaltigkeit (5)
- Baurecht (3)
- Governance (2)
- Landwirtschaft (2)
- Teilhabe (2)
- Transdisziplinarität (2)
- food security (2)
- governance (2)
- sustainability (2)
- Äthiopien (2)
Institute
- Fakultät Nachhaltigkeit (11)
- Institut für Ökologie (IE) (7)
- Fakultät Wirtschaftswissenschaften (4)
- Institut für Management, Accounting & Finance (IMAF) (4)
- Institut für Psychologie (IFP) (4)
- Berufs- und Wirtschaftspäd. (3)
- Institut für Bildungswissenschaft (IBIWI) (3)
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (IETSR) (3)
- Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie (Lünelab) (3)
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) (3)
- Nachhaltigkeit (3)
- Nachhaltigkeitsmgmt./-ökologie (3)
- Recht/Wirtschaftsrecht (3)
- BWL (2)
- Institut für Management und Organisation (IMO) (2)
- Institut für Politikwissenschaft (IPW) (2)
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (IFSP) (2)
- Kulturwissenschaften (2)
- Bildung (1)
- Biologie (1)
- Centre for Sustainability Management (CSM) (1)
- Fakultät Bildung (1)
- Fakultät Kulturwissenschaften (1)
- Institut für Bank-, Finanz und Gründungsmanagement (IBFG) (1)
- Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen (IGL) (1)
- Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien (ICAM) (1)
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung (IKMV) (1)
- Institut für Produkt und Prozessinnovation (PPI) (1)
- Institut für Volkswirtschaftslehre (IVWL) (1)
- Institute of English Studies (IES) (1)
- Psychologie (1)
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich, wie zwei vorangegangene Berichte, mit den Arbeits-bedingungen von Unternehmern. Als Analysebasis dienen die Daten des European Survey on Working Conditions aus den Jahren 2000, 2005 und 2010 sowie, nun ergänzend, die Daten aus der Erhebung aus dem Jahr 2015. Über die vier Erhebungswellen hinweg betrachtet ergeben sich, was die Beschreibung der Arbeitssituation der Unternehmer angeht, keine wesentlichen Verän-derungen. Die Unternehmer sind, was ihre Arbeitsbedingungen angeht, zum Teil, aber nicht durchgängig, besser gestellt als die übrigen Erwerbspersonen. Grundlage der Analyse ist ein ein-faches Modell, das positive und negative Aspekte der Arbeitssituation gegenüberstellt. Aus the-oretischer Sicht von Interesse sind die sich wechselseitig verstärkenden Effekte von Belastungs- und Motivationsfaktoren.