Refine
Year of publication
- 2016 (49) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (27)
- Bachelor Thesis (8)
- ResearchPaper (6)
- Master's Thesis (4)
- Working Paper (2)
- Part of Proceeding (1)
- Report (1)
Language
- German (36)
- English (10)
- Multiple languages (3)
Keywords
- Nachhaltigkeit (4)
- Sozioökonomisches Panel (4)
- Berichterstattung (3)
- German Socio-Economic Panel (3)
- Kultur (3)
- Selbstständiger (3)
- Abwasser (2)
- Armut (2)
- Arzneimittel (2)
- Bildwissenschaft (2)
- Einkommen (2)
- Freier Beruf (2)
- Lüneburg (2)
- Regulation (2)
- Sustainability (2)
- poverty (2)
- AOX (1)
- Abbaubarkeit (1)
- Abgasrückführung (1)
- Ablagerung (1)
- Abwasserkonzentration (1)
- Active pharmaceutical ingredient (1)
- Amsterdam (1)
- Arbeitsbedingungen (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Arzneistoff (1)
- Aufführung (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Auswahl (1)
- Backstein (1)
- Baltic states (1)
- Baltikum (1)
- Bank (1)
- Baustoff (1)
- Baustoffkunde (1)
- Berufsvorbereitung (1)
- Bestäuber (1)
- Betrieb (1)
- Big Data (1)
- Bild (1)
- Bildungswissenschaften (1)
- Bildverstehen (1)
- Biografieforschung (1)
- Biologischer Wirktest (1)
- Brand Management (1)
- Brasilien (1)
- Brick (1)
- Buenos Aires (1)
- CSR reporting (1)
- CSR reputation (1)
- Campus (1)
- Childcare time (1)
- Closed Bottle Test (1)
- Corporate Social Responsibility (1)
- Cultural Geography (1)
- Cultural Theory (1)
- Customer Experience management (1)
- Customer Journey (1)
- Data Analysis (1)
- Data Mining (1)
- Datenanalyse (1)
- Dealing with Conflicts (1)
- Demokratie (1)
- Design (1)
- Design Science Research (1)
- Designwissenschaft <Informatik> (1)
- Deutscher Aktienindex (1)
- Differenz (1)
- Dorf (1)
- Druckmessung (1)
- EU Water Framework Directive (1)
- Egypt (1)
- Ehrenamt (1)
- Einfühlung (1)
- Electronic music (1)
- Elektronische Musik (1)
- Emotion regulation (1)
- Employee (1)
- Energieversorgung (1)
- Entdeckendes Lernen (1)
- Entrepreneurship (1)
- Entscheidung (1)
- Entwicklung (1)
- Entwicklungsländer (1)
- Environmental Communication (1)
- Environmental Non-Governmental Organisations (1)
- Environmental governance (1)
- Erlebnis (1)
- Erneuerbare Energien (1)
- Erzieher (1)
- Erzieherin (1)
- Europäische Union (1)
- Everyday Practice (1)
- Exhaust gas recirculation (1)
- Experience (1)
- Flächennutzung (1)
- Flüchtling (1)
- Fotografie (1)
- Fotografische Praxis (1)
- Fotolyse (1)
- Fragebogen (1)
- Führung (1)
- Führungsstil (1)
- Gefühl (1)
- Genotoxicity (1)
- Gentoxikologie (1)
- Geografie (1)
- Geology (1)
- German Time Use Surveys (1)
- Gesundheit (1)
- Gesundheitsverhalten (1)
- Good healthy school (1)
- Governance (1)
- Grenzarbeit (1)
- Gute gesunde Schule (1)
- Handlungsspielraum (1)
- Haushalt (1)
- Historische Geographie (1)
- Informal Housing Market (1)
- Informationssystem (1)
- Inklusion <Soziologie> (1)
- Insekten (1)
- Integration (1)
- Interaktive Kunst (1)
- Interdisziplinäre Forschung (1)
- Interface (1)
- Interface <Schaltung> (1)
- Interkulturalität (1)
- Kinderbetreuung (1)
- Kindergarten teacher (1)
- Kleinkredit (1)
- Kommunikation (1)
- Kommunikationspolitik (1)
- Kompetenz (1)
- Konflikt (1)
- Konfliktregelung (1)
- Kulturelle Differenz (1)
- Kulturgeographie (1)
- Kulturtheorie (1)
- Kunde (1)
- Kunst (1)
- Kunsterziehung (1)
- Kunstvermittlung (1)
- Körper (1)
- Körperliche Aktivität (1)
- Labor market (1)
- Landwirtschaft (1)
- Leader (1)
- Leadership (1)
- Lebenslauf (1)
- Lehrer (1)
- Lehrergesundheit (1)
- Leuphana-Universität Lüneburg (1)
- Liberal professions (Freie Berufe) (1)
- MIDI <Musikelektronik> (1)
- Malaysia (1)
- Mannschaftssport (1)
- Manometric Respirometry Test (1)
- Manometrischer Respirationstest (1)
- Massendaten (1)
- Materials Science (1)
- Maturity Model (1)
- Media (1)
- Medien (1)
- Medienkunst (1)
- Meliponini (1)
- Middle East (1)
- Mitarbeiter (1)
- Mittlerer Osten (1)
- Mona Hatoum (1)
- Motiv (1)
- Motivation (1)
- Mykorrhiza (1)
- Nachhaltigkeitsbericht (1)
- Neue Medien (1)
- Nichtlineare Regression (1)
- Nichtstaatliche Organisation (1)
- Non-linear seemingly unrelated regression (1)
- Nordafrika (1)
- North Africa (1)
- Open Access (1)
- Open Science (1)
- Partizipation (1)
- Perspektiven (1)
- Pestizid (1)
- Pharmaceuticals (1)
- Photolysis (1)
- Polycyclische Aromaten (1)
- Polymerisation (1)
- Postwachstumsökonomie (1)
- Prestige (1)
- Procrastination (1)
- Prokrastination <Psychologie> (1)
- Promotion (1)
- Psychische Gesundheit (1)
- Psychologie (1)
- Pyrolyse (1)
- Pädagogik (1)
- Quality Management (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- RapidMiner (1)
- Regularisierung (1)
- Reifegradmodell (1)
- Reifung (1)
- Reise (1)
- Reporting (1)
- Rückgang (1)
- STEIM (1)
- Schadstoffbelastung / Abwasser (1)
- Schule (1)
- Scientific Comunication (1)
- Selbstbild (1)
- Selbstliebe (1)
- Self-employed (1)
- Sensor (1)
- Socio-economic Panel (SOEP) (1)
- Stachellose Biene (1)
- Stadtlandschaft (1)
- Stakeholder (1)
- Stakeholder Theory (1)
- Summenparameter (1)
- Teamentwicklung (1)
- Tourismus (1)
- Townscape (1)
- Training (1)
- Transformation (1)
- Transformation products (1)
- Transformative Forschung (1)
- UV treatment (1)
- UV-Behandlung (1)
- Ultraviolett-Bestrahlung (1)
- Umwelt (1)
- Umweltkommunikation (1)
- Umweltschutz (1)
- Umwelttoxizität (1)
- Ungleichheit (1)
- Vereinte Nationen (1)
- Verstädterung (1)
- Villa 31 (1)
- Visuelle Wahrnehmung (1)
- Vorgesetzter (1)
- Wasserbehandlung (1)
- Wasserrahmenrichtlinie (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Water treatment (1)
- Wirtschaftliches Risiko (1)
- Wissenschaft (1)
- Wohnungsmarkt (1)
- Zeit (1)
- Zeitbudget (1)
- Zeitbudgetforschung (1)
- Ziegel (1)
- art education (1)
- autobiography (1)
- banking sector (1)
- biodegradability (1)
- boundary work (1)
- brazil (1)
- career preparation (1)
- collective household decisions (1)
- communication management (1)
- cultural difference (1)
- curriculum vitae (1)
- developing countries (1)
- digitale Kulturen (1)
- ecotoxicity (1)
- education sciences (1)
- employees and self-employed (1)
- entrepreneurs (1)
- entrepreneurship (1)
- herbivore consumer fitness (1)
- inclusion (1)
- income (1)
- interactivity (1)
- interface (1)
- liberal professions (1)
- media art (1)
- mycorrhiza (1)
- nutritional ecology (1)
- offene Promotion (1)
- organic deposits (1)
- participation (1)
- perception (1)
- pesticide (1)
- photographic practice (1)
- picture (1)
- plant-insect interactions (1)
- point of view (1)
- polarization of time and income (1)
- polycyclic aromatic hydrocarbons (1)
- polymerisation (1)
- pragmatics (1)
- professional scope of acting (1)
- psychisches Wohlbefinden (1)
- psychological well-being (1)
- psychology (1)
- public participation (1)
- pyrolysis (1)
- research-based learning (1)
- scale (1)
- selection (1)
- self-concept (1)
- sum parameter (1)
- teachers well-being (1)
- test-construction (1)
- time (1)
- training (1)
- transformative research (1)
- urbanization (1)
- visual culture (1)
- visual studies (1)
- visual theory (1)
- visuelle Kultur (1)
- visuelle Theorie (1)
- wastewater (1)
- wastewater concentration (1)
- water resources management (1)
- wissenschaftliche Komunikation (1)
- Ägypten (1)
Institute
- BWL (6)
- Fakultät Wirtschaftswissenschaften (6)
- Nachhaltigkeitsmgmt./-ökologie (5)
- Fakultät Nachhaltigkeit (4)
- Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie (INUC) (4)
- Fakultät Bildung (3)
- Fakultät Kulturwissenschaften (3)
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) (2)
- Institut für Psychologie (IFP) (2)
- Institut für Stadt- und Kulturraumforschung (IFSK) (2)
Im 20. Jahrhundert hat sich der Stellenwert von Kindern in westlich geprägten Gesellschaften erhöht1: Verhütung und Abtreibung sind zuverlässiger beziehungsweise sicherer, üblicher und einfacher zugänglich geworden. Die Möglichkeit, sich nun auch gegen ein Kind entscheiden zu können, legt die Vermutung nahe, dass auch die Entscheidung für ein Kind bewusster getroffen wird als in früheren Zeiten2. Zudem hat sich durch(entwicklungs-)psychologische Zugänge der Blick auf Kinder verändert: Anders als zuvor werden sie nun als eigenständige Persönlichkeiten betrachtet und ihnen werden mehr Bedürfnisse zugesprochen, bei deren Nichterfüllung mit Folgen für die psychische und auch physische Gesundheit des Kindes gerechnet wird.3 Diese Diskurse – die (zumindest unterstellte) bewusste Entscheidung für ein Kind und die größere Bedeutung, die der Erziehung im weitesten Sinne beigemessen wird – erhöhen den gesellschaftlichen Anspruch an Mütter: Entscheidet sich eine Frau dafür, ein Kind zu bekommen, so soll sie diesem auch eine gute Mutter sein. Ausgehend von dieser Beobachtung steht die Frage nach einem veränderten Mutterideal und den damit verbundenen gesellschaftlichen Anforderungen an Mütter im Mittelpunkt dieser Arbeit. Exemplarisch verdeutlicht werden diese Zusammenhänge am Beispiel des Stillens.