Refine
Year of publication
- 2013 (47) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (25)
- Working Paper (7)
- Bachelor Thesis (6)
- Master's Thesis (5)
- ResearchPaper (3)
- Magister's Thesis (1)
Keywords
- Nachhaltigkeit (7)
- Abbau (2)
- Gefühl (2)
- Innovation (2)
- Konsumentenverhalten (2)
- Lüneburg (2)
- Ressourcenschutz (2)
- Soziales Netzwerk (2)
- Suffizienz (2)
- Sustainability (2)
- Umwelt (2)
- Unternehmenserfolg (2)
- sustainability (2)
- Abfallhierarchie (1)
- Abwärme (1)
- Afrika (1)
- Anger (1)
- Angst (1)
- Anreiz-Beitrags-Theorie (1)
- Anxiety (1)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitsbedingungen (1)
- Arctic Atmosphere (1)
- Arktis (1)
- Armenia (1)
- Armenien (1)
- Arzneimittel (1)
- Assessment (1)
- Atmosphäre (1)
- Audit Quality (1)
- Auflösung (1)
- Ausgrenzung (1)
- Autonome Kunst (1)
- Balancing (1)
- Benefit of Individualization (1)
- Berufung (1)
- Beurteilung (1)
- Biodiversität (1)
- Biofilm (1)
- Burkina Faso (1)
- Business Development (1)
- Business Innovation (1)
- Caucasus (1)
- Central Eastern Europe (1)
- Christoph (1)
- Cleansing (1)
- Coalition dissolution (1)
- Corporate Development (1)
- Customization (1)
- Degradation (1)
- Desinfection (1)
- Desinfektionsmittel (1)
- Developing politics (1)
- Dezentrale Stromspeicher (1)
- Draxler, Helmut (1)
- Driving Behaviour (1)
- Druckluft (1)
- EEG (1)
- Economic growth (1)
- Edward (1)
- Effizienz (1)
- Emotionale Intelligenz (1)
- Emotionale Kompetenz (1)
- Emotions (1)
- Emotionsregulation (1)
- EnWG (1)
- Environment (1)
- Erneuerbare Energien (1)
- Error Management (1)
- Europa (1)
- Evaluation (1)
- Fahrerverhalten (1)
- Fahrradverleih (1)
- Familienbetrieb (1)
- Family Firms (1)
- Fehleranalyse (1)
- Fehlermanagement (1)
- Fehlerverhütung (1)
- Filmanalyse (1)
- Filmgenre (1)
- Fraser, Andrea (1)
- GEMA (1)
- Geschlecht (1)
- Geschäftsmodell (1)
- Gesundheit (1)
- Herbizid (1)
- Homosexualität (1)
- Identität (1)
- Ikonographie (1)
- Indigenous peoples (1)
- Individualisierung (1)
- Innovation management (1)
- Innovationsbereitschaft (1)
- Innovationsfähigkeit (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Insekten (1)
- Interaktion (1)
- Invertebraten (1)
- Investition (1)
- Kalt-Plasma-Veraschung (1)
- Kaltes Plasma (1)
- Karriere (1)
- Kaukasus (1)
- Kienholz (1)
- Kindergarten (1)
- Kindergarten Plus (1)
- Kirche (1)
- Klima (1)
- Klub (1)
- Koalition (1)
- Kognition (1)
- Kontamination (1)
- Kredit (1)
- Kreditderivat (1)
- Kreditrisiko (1)
- Kreislaufwirtschaft (1)
- Kriegerdenkmal (1)
- Kultur (1)
- Kunst (1)
- Kutikula (1)
- Körperliche Belastung (1)
- Latent variable modeling (1)
- Latente Variable (1)
- Lehrer (1)
- Leistung (1)
- Leistungsmessung (1)
- Lieferant (1)
- Lieferketten (1)
- Lieferung (1)
- Live-Auftritt (1)
- Luftbewegung (1)
- Management (1)
- Marktintegration (1)
- Meereis (1)
- Mercury (1)
- Mergers and Acquisitions (1)
- Messung (1)
- Middle Ages (1)
- Mittelalter (1)
- Motivation (1)
- Nahwärmeversorgung (1)
- Naturschutz (1)
- Niederschlag (1)
- Nutzen (1)
- Oper (1)
- Organisatorischer Teilbereich (1)
- Ostmitteleuropa (1)
- Performance Analysis (1)
- Personalpolitik (1)
- Persönlichkeit (1)
- Persönlichkeitsstruktur (1)
- Pharmaceuticals (1)
- Photovoltaik (1)
- Pluralismus (1)
- Prevention program (1)
- Privatkonkurs (1)
- Problemverhalten (1)
- Prävention (1)
- Präventionsprogramm (1)
- Prüfungsqualität (1)
- QSAR (1)
- Qualitätskontrolle (1)
- Quecksilber (1)
- Regulation (1)
- Reinigungsmittel (1)
- Religion (1)
- Rezeption (1)
- Risikoanalyse (1)
- Risikomanagement (1)
- Scents (1)
- Schlingensief (1)
- Schule (1)
- Schweigespirale (1)
- Sea Ice (1)
- Selbsteinschätzung (1)
- Semiotik (1)
- Socio-Cognitive Model (1)
- Solar (1)
- Sondermaschine (1)
- Soziale Probleme (1)
- Sozialkompetenz (1)
- Sozialverhalten (1)
- Sparen (1)
- Speicher (1)
- Stadttheater Lüneburg (1)
- Standortplanung (1)
- Strategic Innovation (1)
- Sustainable development (1)
- TXRF (1)
- Totalreflexionsröntgenfluoreszenzanalyse (1)
- Tourism (1)
- Tourismus (1)
- Umweltanalyse (1)
- Unternehmen (1)
- Unternehmer (1)
- Unwissenheit (1)
- Urheberrecht (1)
- Wachstumsgrenzen (1)
- Waldkiefer (1)
- Waschmittel (1)
- Wert (1)
- Zielkonflikt (1)
- Zooplankta (1)
- Zwischenmenschliche Beziehung (1)
- analysis of film (1)
- anger regulation (1)
- bankruptcy (1)
- biodiversity (1)
- biofilms (1)
- business model (1)
- calling (1)
- career (1)
- chance equality (1)
- climate (1)
- collaboration (1)
- company (1)
- compressed air (1)
- conservation (1)
- contamination (1)
- corporate sustainability (1)
- culture (1)
- cuticula (1)
- economic behavior (1)
- efficient (1)
- emotion regulation (1)
- emotional development (1)
- emotionale Kompetenz (1)
- energy storage (1)
- entrepreneurship (1)
- environmental analysis (1)
- european identity (1)
- evaluation (1)
- exaust (1)
- family Law (1)
- fossil ernergy sources (1)
- gender (1)
- gender studies (1)
- genre (1)
- herbicides (1)
- iconography (1)
- innovation (1)
- insects (1)
- interaction (1)
- invertebrates (1)
- investing (1)
- irreversibility (1)
- local heat supply networks (1)
- longitudinal research (1)
- management (1)
- motivation (1)
- movies (1)
- organizational units (1)
- overindeptedness (1)
- personality (1)
- precipitation (1)
- problem behaviour (1)
- quality control (1)
- regenerative energies (1)
- religion (1)
- saving (1)
- scots pine (1)
- semiotic (1)
- social capital (1)
- social development (1)
- social exclusion (1)
- social networks (1)
- social sustainability (1)
- solar (1)
- sozial (1)
- soziale Kompetenz (1)
- sozio-kognitives Modell (1)
- strategische Innovation (1)
- supply chain (1)
- sustainable supply management (1)
- trade-offs (1)
- unawareness (1)
- value pluralism (1)
- waste heat (1)
- water (1)
- zooplankton (1)
- Ärger (1)
- Ärger <Motiv> (1)
- Ärgerregulation (1)
- Ästhetik (1)
- Übernahme (1)
- Überschuldung (1)
- ökonomisches Verhalten (1)
Institute
Diese Arbeit behandelt das Ausstellungsprojekt Services: Bedingungen und Verhältnisse projektorientierter künstlerischer Praktiken Services: The Conditions and Relations of Service Provision in Contemporary Project-Oriented Practice),das von Januar bis Februar 1994 auf Einladung von Beatrice von Bismarck, Diethelm Stoller und Ulf Wuggenig im Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg stattfand und sich mit den veränderten Arbeitsbedingungen und -verhältnissen in der projektorientierten künstlerischen Praxis beschäftigte.
Das Projekt Services kann in mehrerer Hinsicht als bedeutend angesehen werden: Zunächst lieferte Services das neue Konzept einer „Arbeitsgruppen-Ausstellung“ (“Working-Group-Exhibition“), bei der sich Künstler/innen und Kurator/innen trafen, um über Probleme der künstlerischen Praxis zu diskutieren und Richtlinien für verbesserte Arbeitsbedingungen zu entwerfen. Services stellte somit vielmehr einen Diskurs über künstlerische Praxis dar, als eine auf visuellen Objekten basierende Ausstellung. Der Titel des Ausstellungsprojekts gründet zudem auf der Annahme der Organisator/innen Helmut Draxler und Andrea Fraser, dass die Arbeitsbedingungen und Spannungsverhältnisse in der projektorientierten künstlerischen Praxis der 1990er Jahre Ähnlichkeiten mit den Bedingungen und Verhältnissen einer Dienstleistung aufweisen. Dieser Vergleich von künstlerischer Praxis mit einer Dienstleistung wirft zunächst viele Fragen auf: So scheint die Autonomie des Künstlers/der Künstlerin oder die Freiheit der Kunst von ökonomischen Zwängen im Widerspruch zu zweckgerichteten Formen der Produktion wie der Dienstleistung, die einem Auftraggeber oder einer bestimmten Gruppe „dienen“ soll, zu stehen. Dies hängt auch mit der Vorstellung von Kunst als einer letzten autonomen Domäne der Zweckfreiheit zusammen, die noch stark in der Gesellschaft verankert ist. Mit diesem spannungsreichen Verhältnis spricht Services ein sehr aktuelles Thema an: Das Verhältnis von Kunst und Arbeit bzw. Kunst und Dienstleistung sowie die Arbeitsbedingungen von Künstler/innen und Kulturproduzent/innen werden in Zeiten der kulturindustriellen Produktion wieder zunehmend in theoretischen Abhandlungen und Ausstellungen thematisiert. Diese Arbeit will hinterfragen, inwiefern die Bedingungen und Verhältnisse projektorientierter künstlerischer Arbeiten mit einer Dienstleistungen verglichen werden können bzw. inwiefern dieser Vergleich auch problematisiert werden kann. Zudem ist es ein zentrales Anliegen dieser Arbeit das Spannungsverhältnis zwischen Kritik und Affirmation, dass die Charakterisierung von Kunst als Dienstleistungbeinhaltet, anhand der Projekte der teilnehmenden Künstler/innen von Services herauszuarbeiten. Dabei wird ersichtlich, dass dieses Spannungsverhältnis inbesondere vor dem Hintergrund der Frage nach der Autonomie der Kunst, die scheinbar im Widerspruch zu ihrer Indienstnahme steht, deutlich wird. Zentral für die folgende Untersuchung sind deshalb der Autonomiebegriff von Andrea Fraser und Pierre Bourdieu. Anhand ihres Autonomiebegriffs soll gezeigt werden, inwiefern das Aufgreifen von Dienstleistungsstrukturen von Künstler/innen auch als eine gezielte Kritik am Autonomiebegriff intendiert war. Der zweite wichtige Untersuchungspunkt dieser Arbeit ist die historische Herleitung projektorientierter Kunst oder Dienstleistungskunst, die insbesondere in Frasers Ausführungen zum Dienstleistungsbegriff deutlich wird. Anhand ihrer Theoretisierung soll deshalb nachverfolgt werden, wie der fundamentale Wandel im Verständnis der Rolle des Künstlers/der Künstlerin mit dem Einzug von dienstleistungsähnlichen Strukturen in die Kunstpraxis zusammenhängt. Fraser und Draxler gehen davon aus, dass die Entwicklung von Kunst als Dienstleistung auf den historischen Entwicklungen der 1960er/1970er Jahre, insbesondere auf ortsspezifischen, konzeptuellen und “post-studio“-Praktiken, basiert. Deshalb wird diese Arbeit die institutionskritische und projektorientierte Kunst der 1990er, die Services repräsentiert, in den Kontext der institutionskritischen Praxis der 1960er/1970er Jahre einordnen.