Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (18)
- Conference Proceeding (10)
- Bachelor Thesis (2)
- Master's Thesis (2)
- Habilitation (1)
Keywords
- Ausbildung (10)
- Fortbildung (10)
- Kooperation (10)
- Lehrkräfte (10)
- Visualisierung (10)
- Theorie-Praxis (9)
- Verzahnung (9)
- Transfer (8)
- Kompetenzorientierung (5)
- Unterricht (5)
- Professionalisierung (3)
- Erzieherin (2)
- Gefühl (2)
- Gesundheit (2)
- Gesundheitsförderung (2)
- Inklusion (2)
- Lehrer (2)
- Lehrerbildung (2)
- Mathematikunterricht (2)
- Mitarbeiter (2)
- Projektdarstellung (2)
- Schule (2)
- Studienseminar (2)
- Vernetzung (2)
- Vorhabensbeschreibung (2)
- AVEM (1)
- Achtsamkeit (1)
- Adaptives Lernen (1)
- Alkoholismus (1)
- Alter (1)
- Befindlichkeit (1)
- Berufliche Belastung (1)
- Bewältigung (1)
- Bildungssystem (1)
- Bildungswissenschaften (1)
- Biografieforschung (1)
- Blended Learning (1)
- Brasilien (1)
- Coaching (1)
- Commitment <Management> (1)
- Complexity (1)
- Computerunterstützter Unterricht (1)
- Consulting in further education (1)
- Deutschland (1)
- Deutschunterricht (1)
- Digitales Musizieren (1)
- Emotionsarbeit (1)
- Emotionszentrierte Selbstreflexion und kollegiale Supervision (1)
- Empirische Forschung (1)
- Employee Retention (1)
- Englischunterricht (1)
- Equipercentil-Equating (1)
- Erzieher (1)
- Erzieherinnen (1)
- European dimension (1)
- Europäisierung (1)
- Fachkultur (1)
- Fachlernen (1)
- Feedback (1)
- Geschlecht (1)
- Good healthy school (1)
- Grundschule (1)
- Gruppe (1)
- Gruppe / Interaktion (1)
- Gruppendynamik (1)
- Gute gesunde Schule (1)
- HR management (1)
- Handlungsspielraum (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulöffnung (1)
- ITE-Netzwerk (1)
- ITE-network (1)
- Inklusive Didaktik (1)
- Interactice processes (1)
- Interaktion (1)
- Interaktionsanalyse (1)
- Interaktionsmodell (1)
- Internationaler Vergleich (1)
- Kindergarten teacher (1)
- Klassenmusizieren (1)
- Kompetenz (1)
- Komplexität (1)
- Large scale assessments (1)
- Lebenslauf (1)
- Lehrergesundheit (1)
- Lehrkräftegesundheit (1)
- Lerngruppe (1)
- Linking-Studie (1)
- Linking-Study (1)
- Lüneburg univerity (1)
- Lüneburg/Universität (1)
- Mathematik (1)
- Mathematische Kompetenz (1)
- Mentoring (1)
- Motiv (1)
- Musikunterricht (1)
- Partizipation (1)
- Personalpolitik (1)
- Perspektiven (1)
- Praktikum (1)
- Primarbereich (1)
- Problemlösen (1)
- Prävention (1)
- Psychische Gesundheit (1)
- Pädagogik (1)
- Pädagogisches Personal (1)
- Realschule (1)
- Reflexion (1)
- Sachunterricht (1)
- Schriftspracherwerb (1)
- Schulleistungsmessung (1)
- Schulleistungsstudien (1)
- Sekundarbereich (1)
- Sozialassistentinnen (1)
- Supervision (1)
- Teacher health (1)
- Teaching Mathematics (1)
- Theorie-Praxis-Verhältnis (1)
- Theory-practice relations (1)
- Universität (1)
- Universitätskultur (1)
- Weiterbildungsberatung (1)
- academic habitus (1)
- age (1)
- akademischer Habitus ; vergeschlechtlichter Habitus (1)
- alcohol consumption (1)
- autobiography (1)
- brazil (1)
- commitment (1)
- curriculum vitae (1)
- digital learning (1)
- disciplinary culture (1)
- dynamic interaction of behaviour (1)
- education sciences (1)
- elementary school (1)
- emotion-centered self-reflection and collegial supervision (1)
- emotional experience (1)
- emotional labor (1)
- empirical research (1)
- gendered habitus (1)
- health improvement (1)
- inclusion (1)
- innovative Lernformen (1)
- innovative learning tools (1)
- international comparison (1)
- learn-groups (1)
- mathematical competency (1)
- opening universities (1)
- participation (1)
- point of view (1)
- preschool educators (1)
- prevention (1)
- professional scope of acting (1)
- psychisches Wohlbefinden (1)
- psychological well-being (1)
- school (1)
- social assistants (1)
- social motives (1)
- teacher education (1)
- teacher training (1)
- teachers well-being (1)
- trainee teacher´s beliefs (1)
- university culture (1)
- university workplace (1)
- Überzeugungen von angehenden Lehrkräften (1)
Institute
- Fakultät Bildung (33) (remove)
Angststörungen gehören im Kindes- und Jugendalter zu den häufigsten psychischen Störungen. Sie führen zu mittel- und langfristigen psychosozialen individuellen und gesellschaftlichen Beeinträchtigungen und Belastungen, sind entwicklungspsychopathologisch verbunden mit Defiziten in der Emotionsregulation, zeigen eine hohe Komorbidität mit anderen psychischen Störungen wie insbesondere mit depressiven Störungen und weisen zudem eine hohe Rezidiv- und Persistenzneigung sowie eine niedrige Remissionswahrscheinlichkeit auf. Auf dieser Grundlage kommt der Prävention von Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen eine besondere Bedeutung zu. Aufgrund eines konstatierten Forschungsdefizits im Zusammenhang mit universeller Angstprävention im Kindes- und Jugendalter ist im Kontext dieser Dissertation das Trainingsprogramm „Super Skills for Life“ von Essau & Ollendick evaluiert worden. Dabei ging es insbesondere um die Überprüfung eines Treatment-Effektes. Das „Super Skills for Life“-Programm ist ein CBT-geführtes Modell, das neben Exposition auch Methoden der Entspannungstherapie und des sozialen Kompetenztrainings impliziert. Als Resilienzaufbauprogramm zeichnet es sich besonders durch die Anwendung der Videofeedbackmethode aus. Im Kontext der schulbasierten Evaluation wurde eine zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung (Follow-Up-Messung nach sechs Monaten) unter Einbezug von Kovariaten (Bildung, Klassenstufe und Familienstand) und zusätzlich unter Berücksichtigung von Post hoc-Tests (Geschlecht) durchgeführt. Innerhalb der Stichprobe von Grundschulkindern nahmen an der Interventionsgruppe n=77 und an der Kontrollgruppe n=87 Probanden teil. Im Ergebnis konnten in der Zusammenfassung im Wesentlichen keine ausreichenden signifikanten Effekte des Programms hervorgebracht werden, somit konnte kein Treatment-Effekt belegt werden. Abschließend für diese Dissertation wurden Limitationen dieser empirischen Untersuchung wie bspw. die fehlende Randomisierung, der geringe Stichprobenumfang und der einschränkende Regionalitätsbezug diskutiert.