Refine
Year of publication
Document Type
- ResearchPaper (150) (remove)
Language
- German (114)
- English (35)
- Multiple languages (1)
Keywords
- Export (7)
- Verwaltungsinformatik (7)
- Produktivität (6)
- Informatik (5)
- Kultur (5)
- Sozioökonomisches Panel (5)
- Betriebsrat (4)
- Deutschland (4)
- New Economic Geography (4)
- Selbstständiger (4)
- insurance (4)
- Arbeitsbedingungen (3)
- Arbeitszufriedenheit (3)
- Biodiversität (3)
- Freier Beruf (3)
- German Socio-Economic Panel (3)
- Germany (3)
- Globalisierung (3)
- Lernumwelt (3)
- Lüneburg (3)
- Nachhaltigkeit (3)
- Niedersachsen (3)
- Personenbezogene Daten (3)
- Sexualerziehung (3)
- Versicherung (3)
- Vertical Linkages (3)
- Verwaltung (3)
- Wirtschaftsinformatik (3)
- ecosystem services (3)
- productivity (3)
- Ökonomie <Begriff> (3)
- Ökosystem (3)
- Angewandte Mathematik (2)
- Arbeitsamt (2)
- Arbeitslosigkeit (2)
- Arbeitsproduktivität (2)
- Armut (2)
- Beschäftigung (2)
- Beschäftigungsentwicklung (2)
- Betriebsdaten (2)
- Datenerhebung (2)
- Deutschland / Betriebsverfassungsgesetz (2)
- Discrimination (2)
- Diskriminierung (2)
- Ebstorfer Weltkarte (2)
- Einkommen (2)
- Elfter September (2)
- Exports (2)
- Forschung und Entwicklung (2)
- Geographie (2)
- Gewerkschaft (2)
- Haftpflichtrisiko (2)
- Handwerksbetrieb (2)
- Ich-AG (2)
- Informationsgesellschaft (2)
- Menschenrecht (2)
- Mittelstand (2)
- Modell (2)
- Nanotechnologie (2)
- Paneldaten (2)
- Programmierung (2)
- R&D (2)
- Risiko (2)
- September 11th (2)
- Statistik (2)
- Umweltpolitik (2)
- Umweltökonomie (2)
- Unternehmen (2)
- Unternehmensgründung (2)
- Verwaltungsreform (2)
- Wertschöpfungskette (2)
- Wirtschaftsgeographie (2)
- adjustment costs (2)
- agri-environmental policy (2)
- agro-biodiversity (2)
- congested public inputs (2)
- ecosystem management (2)
- nanotechnologies (2)
- poverty (2)
- risk-aversion (2)
- sozial (2)
- union membership (2)
- wages (2)
- Abgänge aus Arbeitslosigkeit (1)
- Agrarplanung (1)
- Agrarökosystem (1)
- Anpassungskosten (1)
- Anreiz-Beitrags-Theorie (1)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitsbeschaffungspolitik (1)
- Arbeitsbeziehungen (1)
- Arbeitsnachfrage (1)
- Arbeitsplatz (1)
- Arbeitsrecht (1)
- Archiv (1)
- Art (1)
- Atlas (1)
- Auktion (1)
- Ausbildungsplatz (1)
- Ausfuhrüberschuss (1)
- Auslandsaufenthalt (1)
- Auslandsinvestition (1)
- Auslandsmitarbeiter (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Autopoiesis (1)
- Bad Practices (1)
- Balanced Scorecard (1)
- Ballungsraum (1)
- Beschäftigungsquote (1)
- Betriebliche Ausbildung (1)
- Betriebsübergang (1)
- Beurteilung (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bildungsideal (1)
- Biologische Landwirtschaft (1)
- Biologischer Landbau (1)
- Biotechnologie (1)
- Biotechnology (1)
- Blundell-Bond (1)
- Childcare time (1)
- Computer (1)
- Contingent Valuation (1)
- Cultural Goods (1)
- Cyberspace (1)
- Daten (1)
- Datenmodell (1)
- Dealing with Conflicts (1)
- Deregulierung (1)
- Deutsche <Bundesrepublik> (1)
- Deutschland <Bundesrepublik> (1)
- Dienstleistung (1)
- Digitalisierung (1)
- Document Type Definition (1)
- Dokumentenverwaltungssystem (1)
- Dynamic Panel Data Estimation (1)
- Dynamische Paneldatenschätzung (1)
- Eductive Stability (1)
- Efficiency (1)
- Effizienz (1)
- Einkommensdynamik (1)
- Einkommensentwicklung (1)
- Einkommensunterschied (1)
- Eisenbahn (1)
- Elektrisches Netz (1)
- Emission (1)
- Empirie (1)
- Employee (1)
- Energieträger (1)
- Energieweltwirtschaft (1)
- Entity-Relationship-Datenmodell (1)
- Entscheidung (1)
- Erfolg (1)
- Erwartung (1)
- Evaluation (1)
- Exit from unemployment (1)
- Expatriate-Management (1)
- Expatriates (1)
- Experte (1)
- Export entry (1)
- Export-sales ratio (1)
- Exporte (1)
- Familienstiftung (1)
- Firma (1)
- Firmenerfolg (1)
- Fiscal and institutional policy (1)
- Fiskalpolitik (1)
- Flow-Shop-Problem (1)
- Flow-Shop-Scheduling (1)
- Forschungsprojekt (1)
- Freistellung (1)
- Friedenserziehung (1)
- Führung (1)
- Führungsstil (1)
- Geld (1)
- German Time Use Surveys (1)
- German unions (1)
- Gesellschaft (1)
- Gewerkschaftsmitglied (1)
- Glenn Gould (1)
- Governmental activity (1)
- Gründercharakteristika (1)
- Gründung (1)
- Gründungen aus der Arbeitslosigkeit (1)
- Gutachten (1)
- Handwerk (1)
- Handwerkskammer Lüneburg-Stade (1)
- Haushalt (1)
- Heterogenität (1)
- Hydrate (1)
- Income dynamics (1)
- Informatics (1)
- Informationstheorie (1)
- Insolvenzrecht (1)
- Integration (1)
- Interdisziplinarität (1)
- Internationaler Wettbewerb (1)
- Internet (1)
- Islam (1)
- Islamistic terror (1)
- Java (1)
- John Maynard (1)
- Katastrophentheorie (1)
- Keynes (1)
- Kinderbetreuung (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (1)
- Kleinstbetrieb (1)
- Kollaboration (1)
- Kombination (1)
- Konfliktregelung (1)
- Kontext (1)
- Konvergenz (1)
- Kreishandwerkerschaft Lüneburg (1)
- Kritikgespräch (1)
- Kulturgut (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kunstwerk (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- LASSO <Test> (1)
- Labor productivity (1)
- Landkarte (1)
- Leader (1)
- Leadership (1)
- Learning (1)
- Lernen (1)
- Liberal professions (Freie Berufe) (1)
- Lineares Regressionsmodell (1)
- Lohn (1)
- Lohndifferenzierung (1)
- Lohnniveau (1)
- Lokales Suchverfahren (1)
- Machado/Mata decomposition (1)
- Management (1)
- Maschine (1)
- Maschinenbelegungsplanung (1)
- Mensch (1)
- Methan (1)
- Mincer Regression (1)
- Mitarbeiter (1)
- Mitbestimmung (1)
- Mitschüler (1)
- Mittelstandsförderung (1)
- Monopol (1)
- Monopolistic Competition (1)
- Monopolistische Konkurrenz (1)
- Moral (1)
- Nachhaltige Entwicklung (1)
- Natürliches Monopol (1)
- New Economy (1)
- Nichtlineare Regression (1)
- Non-linear seemingly unrelated regression (1)
- Objektorientierte Programmierung (1)
- Opportunismus (1)
- Panel (1)
- Panel Data (1)
- Panelanalyse (1)
- Pareto-Optimum (1)
- PeTAL (1)
- Personalentwicklung (1)
- Personalpolitik (1)
- Politische Entscheidung (1)
- Politische Verfolgung (1)
- Politisches Handeln (1)
- PostScript (1)
- Postmoderne (1)
- Product Differentiation (1)
- Produktdifferenzierung (1)
- Produktionsplanung (1)
- Psychologie (1)
- Pädagogik (1)
- Quantitätstheorie (1)
- Quote (1)
- Railway Industry (1)
- Rational Expectations (1)
- Raum (1)
- Reality (1)
- Rehabilitationsrecht (1)
- Reihenfolgeplanung (1)
- Risikoausschluss (1)
- Schule (1)
- Schulklasse (1)
- Schwellenwert (1)
- Schwerbehinderung (1)
- Selbsteinschätzung (1)
- Selbständigkeit (1)
- Self-employed (1)
- Sexualberatung (1)
- Sexualität (1)
- Simulated Annealing (1)
- Simulation (1)
- Socio-economic Panel (SOEP) (1)
- Software Engineering (1)
- Sozial induzierter Opportunismus (1)
- Soziales Klima (1)
- Sozialverhalten (1)
- Sozioökonomie (1)
- Sparkasse (1)
- Staatstätigkeit (1)
- Stabilität (1)
- Stand-alone general microsimulation model (1)
- Statistische Analyse (1)
- Stochastische Dominanz (1)
- Strompreis (1)
- Sustainability Balanced Scorecard (1)
- Systemanalyse (1)
- Systementwurf (1)
- Technologie (1)
- Technology (1)
- Telekommunikationsmarkt (1)
- Transdisziplinarität (1)
- Umwelt (1)
- Umweltmanagement (1)
- Umweltqualität (1)
- Umweltverschmutzung (1)
- Ungleichheit (1)
- Unsicherheit (1)
- Unternehmenserfolg (1)
- Unternehmer (1)
- Verarbeitendes Gewerbe (1)
- Vergehen (1)
- Verhaltensmechanismus Modell (1)
- Vertical Differentiation (1)
- Vertical Integration (1)
- Vertikale Produktdifferenzierung (1)
- Verwaltungsakt (1)
- Virtuality (1)
- Virtualität (1)
- Vorgesetzter (1)
- Wachstumsmodell (1)
- Wage dispersion (1)
- Wahrnehmung (1)
- Wertpapieremission (1)
- Wettbewerb (1)
- Willingness to Pay (1)
- Wirkungsanalyse (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wirtschaftspolitk (1)
- Wirtschaftsstatistik (1)
- Wirtschaftswachstum (1)
- Wissenschaftsphilosophie (1)
- Wissenschaftstheorie (1)
- Wissensproduktion (1)
- Works councils (1)
- Zahlungsbereitschaft (1)
- Zeit (1)
- Zeitbudget (1)
- Zeitbudgetforschung (1)
- Zen (1)
- Zerfall (1)
- Zukunftsangst (1)
- agglomeration (1)
- agro-ecosystem management (1)
- biodiversity (1)
- collaboration (1)
- collective household decisions (1)
- continuous treatment (1)
- converging institutions (1)
- converging technologies (1)
- decline in German unionism (1)
- decomposition (1)
- deregulation (1)
- discriminatory-price auction (1)
- dose-response function (1)
- dynamic economy-environment interaction (1)
- earnings differential (1)
- ecological economics (1)
- ecological services (1)
- ecological-economic systems (1)
- ecosystem quality (1)
- empirische Muster (1)
- employees and self-employed (1)
- employment (1)
- endogenous environmental risk (1)
- entrepreneurs (1)
- experts (1)
- export exit (1)
- exporter wage premium (1)
- exports (1)
- foreign direct investment (1)
- free-riding (1)
- globalization (1)
- heterogeneous firms (1)
- impact analysis of economic and social policies (1)
- income (1)
- inf (1)
- integration (1)
- interdisciplinarity (1)
- international comparison (1)
- knowledge production function (1)
- labor productivity (1)
- labour productivity (1)
- liberal professions (1)
- micro data (1)
- multi-pollutant emissions (1)
- multi-unit auction (1)
- natural monopoly (1)
- non-monotonic control (1)
- optimal scale (1)
- philosophy of science (1)
- plant biodiversity (1)
- polarization of time and income (1)
- power industry (1)
- public good (1)
- public inputs (1)
- quantile regression decomposition (1)
- quantile regressions (1)
- regional growth (1)
- risks (1)
- self-employment (1)
- simulation of microdata (1)
- society (1)
- static and dynamic aging (1)
- stochastic dominance (1)
- stock pollution (1)
- sustainability (1)
- systemic risks (1)
- technische Reproduzierbarkeit (1)
- theoretischer Modelle (1)
- time (1)
- transdisciplinarity (1)
- uncertainty (1)
- union density (1)
- unternehmensnahe Dienstleister (1)
- viability (1)
- virtual (1)
- works councils (1)
- Älterer Arbeitnehmer (1)
- Öffentliches Gut (1)
- Ökologie (1)
Institute
Wenn in empirischen Studien nach der Arbeitszufriedenheit gefragt wird, dann zielen die verwen-deten Fragen in aller Regel auf die gesamthafte Beurteilung der Arbeitssituation und nicht etwa auf das mit der Arbeitstätigkeit verbundene Gefühlserleben. Um letzteres geht es im vorliegenden Bericht. Das Arbeitserleben ist zweifellos ein wichtiges Element, das in die Beurteilung der Arbeits-situation einfließt, es ist aber nur ein – wenngleich bedeutsamer – Faktor unter vielen anderen, die die Arbeitszufriedenheit bestimmen. Als Analysebasis dienen die Daten der Telefonumfrage des European Survey of Working Conditions (EWCTS) von 2021 in 36 europäischen Ländern. Er-gänzend werden die Daten des European Survey of Working Conditions (EWCS) von 2015 analy-siert. Berichtet wird über die Unterschiede im Arbeitserleben von Unternehmern und Arbeitneh-mern. Außerdem wird untersucht, welche Belastungsfaktoren auf das Arbeitserleben einwirken. Auf der Basis der Analyseergebnisse wird ein allgemeines Verhaltensmodell entwickelt, das, neben der Erlebniskomponente, auch die Urteilskomponente enthält. Das Arbeitserleben und die Zufrie-denheit mit den Arbeitsbedingungen werden danach ganz wesentlich von der Wertschätzung be-stimmt, die man für seine Arbeit erfährt. Die Arbeitsbelastungen und die Autonomie spielen dage-gen kaum eine Rolle. Das mindert allerdings nicht die grundsätzliche Bedeutung dieser beiden Va-riablen. Die diesbezüglich schwachen Korrelationen finden ihren Grund mutmaßlich im engen Re-ferenzrahmen der subjektiven Skalierung.