Refine
Year of publication
- 2007 (14) (remove)
Document Type
- ResearchPaper (10)
- Report (4)
Keywords
- Export (4)
- Produktivität (4)
- Personenbezogene Daten (3)
- productivity (3)
- Beschäftigungsentwicklung (2)
- Betriebsdaten (2)
- Datenerhebung (2)
- Deutschland (2)
- Exports (2)
- Mittelstand (2)
- Statistik (2)
- micro data (2)
- Anfang (1)
- Arbeitsbeschaffungspolitik (1)
- Arbeitsplatz (1)
- Arbeitsproduktivität (1)
- Arbeitsrecht (1)
- Ausfuhrüberschuss (1)
- Bericht 2006 (1)
- Beschäftigung (1)
- Betriebsrat (1)
- Daten (1)
- Deutschland / Betriebsverfassungsgesetz (1)
- Deutschland <Bundesrepublik> (1)
- East Germany (1)
- Ende (1)
- Entry (1)
- Export entry (1)
- Export-sales ratio (1)
- Freistellung (1)
- Germany (1)
- Institut für Volkswirtschaftslehre (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (1)
- Kombination (1)
- Lüneburg / Universität (1)
- Mittelstandsförderung (1)
- Niedersachsen (1)
- Ostdeutschland (1)
- Panel (1)
- Schwellenwert (1)
- Verarbeitendes Gewerbe (1)
- West Germany (1)
- Westdeutschland (1)
- Wirtschaftswissenschaften (1)
- continuous treatment (1)
- dose-response function (1)
- exit (1)
- export exit (1)
- labour productivity (1)
Institute
- Frühere Fachbereiche (14) (remove)
Using unique recently released nationally representative high-quality longitudinal data at the plant level, this paper presents the first comprehensive evidence on the relationship between exports and productivity for Germany, a leading actor on the world market for manufactured goods. It applies and extends the now standard approach from the international literature to document that the positive productivity differential of exporters compared to non-exporters is statistically significant, and substantial, even when observed firm characteristics and unobserved firm specific effects are controlled for. For West German plants (but not for East German plants) some empirical evidence for self-selection of more productive firms into export markets is found. There is no evidence for the hypothesis that plants which start to export perform better in the three years after the start than their counterparts which do not start to sell their products on the world market. Results for West Germany support the hypothesis that the productivity differential between exporters and nonexporters is at least in part the result of a market driven selection process in which those export starters that have low productivity at starting time fail as a successful exporter in the years after the start, and only those that were more productive at starting time continue to export.
Viele Regelungen im deutschen Arbeitsrecht gelten nur für Betriebe ab einer bestimmten Größe, wobei derartige Schwellen meist anhand der Beschäftigtenzahl bestimmt werden. Die bestehenden 160 Schwellenwerte sind komplex und inkonsistent definiert, was ihre Beachtung durch die Firmen erschwert. Darüber hinaus kann das Überschreiten einer Schwelle zu zusätzlichen Kosten für die Firma führen, wie z.B. die Errichtung eines Betriebsrates oder die Zahlung einer Abgabe für die Nichtbeschäftigung von Schwerbehinderten. Obwohl die empirische Evidenz nicht eindeutig ist, deuten einige Studien darauf hin, dass Firmen das Überschreiten von Schwellenwerten bewusst vermeiden und der Beschäftigungsaufbau dadurch gedämpft wird. Um diese Transaktionskosten und Nebenwirkungen zu vermeiden, machen wir verschiedene Vorschläge zur Vereinfachung und Vereinheitlichung der Schwellenwertregelungen.
Das Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg legt hiermit seinen ersten eigenständigen Forschungsbericht vor. Seit 1999 erschien unser Bericht als Teil des Forschungsberichts des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; dieser Bericht wurde nach dem Berichtsjahr 2005 eingestellt, da der Fachbereich seit 2006 Teil der neuen Fakultät II ist. Für die Fakultät II ist bisher kein solcher ausführlich informierender Forschungsbericht vorgesehen.