• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Saldern, Matthias von (10)
  • Martin, Albert (5)
  • Sieland, Bernhard (5)
  • Heilmann, Joachim (3)
  • Jamme, Christoph (3)
  • Bonin, Hinrich E. G. (2)
  • Därmann, Iris (2)
  • Guder, Klaus-Ulrich (2)
  • Maset, Pierangelo (2)
  • Warnke, Martin (2)
+ more

Year of publication

  • 2001 (56) (remove)

Document Type

  • Part of a Book (10)
  • ResearchPaper (9)
  • Report (8)
  • Part of Proceeding (6)
  • Working Paper (6)
  • Article (5)
  • Book (4)
  • Doctoral Thesis (4)
  • Other (3)
  • Diploma Thesis (1)
+ more

Language

  • German (55)
  • English (1)

Has Fulltext

  • yes (50)
  • no (6)

Keywords

  • Schule (5)
  • Lehrerbildung (3)
  • Lernumwelt (3)
  • Kommunikation (2)
  • Lehrer (2)
  • Mathematikunterricht (2)
  • Mythos (2)
  • Umfrage (2)
  • Anforderungsanalyse (1)
  • Anforderungsprofil (1)
  • Angewandte Psychologie (1)
  • Antigone (1)
  • Arbeit (1)
  • Arbeitszufriedenheit (1)
  • Ausbildung (1)
  • Automobilabgas (1)
  • Balanced Scorecard (1)
  • Bernhard (1)
  • Betrieb (1)
  • Bilanz (1)
  • Bildpragmatik (1)
  • Biologische Abwasserreinigung (1)
  • Buch (1)
  • Computer (1)
  • Customer Relationship Management (1)
  • DaimlerChrysler AG (1)
  • Edmund (1)
  • Elektronischer Markt (1)
  • Entscheidung (1)
  • Erfolgsfaktor (1)
  • European dimension (1)
  • Europäische Union (1)
  • Europäisierung (1)
  • Fachdidaktik (1)
  • Fachhochschule (1)
  • Frauenbeauftragte (1)
  • Freud (1)
  • Friedrich (1)
  • Gesundheitsmarkt (1)
  • Gewässerkunde (1)
  • Grausamkeit (1)
  • Grundschule (1)
  • Hegel (1)
  • Heimatpresse (1)
  • Human factor (1)
  • Husserl (1)
  • Hydrography (1)
  • ITE-Netzwerk (1)
  • ITE-network (1)
  • Informatik (1)
  • Internet (1)
  • Internetberatung (1)
  • Ionisierung (1)
  • Klärschlamm (1)
  • Kommunikationspsychologie (1)
  • Konkursverwalter (1)
  • Kritikgespräch (1)
  • Kultur (1)
  • Kundenzufriedenheit (1)
  • Kunst (1)
  • LASSO <Test> (1)
  • Lehrer / Berufsrolle (1)
  • Lehrer/Beruf (1)
  • Leistung (1)
  • Leitbild (1)
  • Lüneburg / Fachhochschule Nordostniedersachsen (1)
  • Lüneburg univerity (1)
  • Lüneburg/Universität (1)
  • Management (1)
  • Mass spectrometry (1)
  • Massenspektrometrie (1)
  • Mensch-Maschine-Kooperation (1)
  • Mitschüler (1)
  • Moral (1)
  • Nachfrage (1)
  • Nachhaltige Entwicklung (1)
  • Nachhaltigkeit (1)
  • Naturschutz (1)
  • Niedersachsen (1)
  • Nietzsche (1)
  • Organisationslehre (1)
  • Personalentwicklung (1)
  • Personalrat (1)
  • Phänomenologie (1)
  • Praktische Philosophie (1)
  • Prävention (1)
  • Rationalität (1)
  • Rechenschwäche (1)
  • Rehabilitationsrecht (1)
  • Requirements Engineering (1)
  • Rhetorik (1)
  • Sigmund (1)
  • Softwareentwicklung / Projektmanagement (1)
  • Softwarekonstruktion (1)
  • Softwareprojekt (1)
  • Softwaresystem (1)
  • Soziales Klima (1)
  • Statistik / Anwendung (1)
  • Statistische Hypothese (1)
  • Sucht (1)
  • Sustainability Balanced Scorecard (1)
  • Systementwurf (1)
  • Umweltmanagement (1)
  • Universität (1)
  • Universität Lüneburg/Festschrift (1)
  • Unternehmen (1)
  • Unternehmen/Organisation (1)
  • Unternehmenskultur (1)
  • Verfassung (1)
  • Wahrnehmung (1)
  • Waldenfels (1)
  • Weimar Republic (1)
  • Weimarer Republik (1)
  • Wirtschaftspsychologie (1)
  • car emission (1)
  • ionization (1)
  • model (1)
  • nature conservancy (1)
  • provincial press (1)
  • school (1)
  • teacher (1)
  • teacher training (1)
  • Ökologie (1)
- less

Institute

  • Frühere Fachbereiche (45)
  • Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie (INUC) (2)
  • Mathematik (2)
  • Philosophie (2)
  • Fakultät Bildung (1)
  • Fakultät Kulturwissenschaften (1)
  • Institut für Management und Organisation (IMO) (1)
  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (1)
  • Recht/Wirtschaftsrecht (1)

56 search hits

  • 43 to 56
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Was ist eine gute Rede ... ? (2001)
Pörksen, Uwe
Rhetorik
Ökologie, Gesellschaft, Umweltwissenschaft : Mein Weg in die Perspektive der Nachhaltigkeit (2001)
Altner, Günter
Ökologie
Gemeinsame Ziele : Zur Durchführung von Zielvereinbarungsgesprächen (2001)
Martin, Albert
Unternehmen, Management
Brauchen wir eine Europäische Verfassung (EU-Verf) ? (2001)
Thaysen, Uwe
Europäische Union, Verfassung
Kommunikation und Entscheidungsprozesse (2001)
Martin, Albert
Kommunikation, Entscheidung
Die Problem-Balance-Bilanz (2001)
Martin, Albert
Bilanz
Die Rolle des Führers bei der Entwicklung von Teams (2001)
Martin, Albert
Unternehmen/Organisation
Kritikgespräche : Zur Durchführung von Kritikgesprächen (2001)
Martin, Albert ; Drees, Volker
Der Mensch lernt aus Fehlern. Sagt man. Das stimmt aber nur bedingt. Dennwir lernen eigentlich nur aus reflektierten Fehlern. Aus diesem Grund kommt derKritik eine kaum zu überschätzende Bedeutung zu. Kritik zwingt uns zur Ausein-andersetzung mit unserem Verhalten und Denken und damit auch zu dessenWeiterentwicklung. Aber Kritik ist eine heikle Angelegenheit. Sozialpsychologischgesehen handelt es sich bei Kritik schlicht um eine spezifische Form der Aggression. Daher fällt es auch vielen Menschen schwer, angemessen mit Kritik umzugehen. Was kann man aber tun, um die positiven Erträge der Kritik zu ernten und die negativen Folgen zu vermeiden? Dies ist das Thema des vorliegenden Beitrags. Wir betrachten hierzu ein spezielles Führungsinstrument, das sich ganz bewußt der Kritik am Verhalten der Mitarbeiter widmet: das Kritikgespräch.
Informationen und Entscheidung : Nachfrageverhalten im Gesundheitsmarkt (2001)
Nissen, Dirk
Nachfrage, Gesundheitsmarkt
NetzKunst vs. Kunst im Netz : Die Kunst im Spannungsfeld der neuen Technologien (2001)
Maset, Pierangelo
Internet, Kunst
Auf dem Weg zur Bildpragmatik : Kunstvermittlung durch Ästhetische Operationen (2001)
Maset, Pierangelo
Bildpragmatik
Was ist am Lehrerberuf wirklich belastend? (2001)
Sieland, Bernhard
Lehrer/Beruf
Die Umsetzung der 'europäischen Dimension' in der Lehrerbildung: Eine Fallstudie zum ITE-Netzwerk an der Universität Lüneburg (2001)
Motschmann, Bettina
Diese Studie setzt daran an, daß in diesem vereinten Europa die Schaffung eines gemeinsamen Marktes nicht die einzige Zielsetzung sein darf, so daß der Bildungspolitik bei der Verwirklichung der gemeinsamen Ziele eine entscheidende Rolle zukommt, da es bei aller kulturellen Verschiedenheit der beteiligten Länder in der Europäischen Union die beschriebenen gemeinsamen kulturellen Quellen und darüber hinaus gemeinsame grundlegende Interessen wie nicht zuletzt die Wahrung des Friedens gibt. Ein Ziel der Europäischen Union ist es, die Bürger Europas durch konkrete Beiträge in der Bildung, untergebracht im Begriff 'europäische Dimension', zu 'europabewußten Bürgern', also zu 'Bürgern von Europa' zu machen.
Wollen Sie Lehrerin oder Lehrer werden? Orientierungshilfen für Abiturientinnen und Abiturienten (2001)
Nieskens, Birgit ; Sieland, Bernhard
Vorliegendes Werk ist eine Orientierungshilfe für Abiturienten, die den Lehrerberuf anstreben.
  • 43 to 56

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks