• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Martin, Albert (14)
  • Wagner, Joachim (14)
  • Adam-Lauer, Gisela (4)
  • Heinemann, Maik (4)
  • Bonin, Hinrich E. G. (3)
  • Clemens, Christiane (3)
  • Hoffmann, Ulrich (3)
  • Schnabel, Claus (3)
  • Jacobs, Jürgen (2)
  • Kerscher, Karl-Heinz Ignatz (2)
+ more

Year of publication

  • 2005 (15)
  • 2007 (9)
  • 2001 (8)
  • 2006 (8)
  • 2003 (7)
  • 1996 (4)
  • 1999 (4)
  • 2000 (4)
  • 2002 (4)
  • 1998 (3)
  • 2008 (3)
  • 1995 (1)
  • 2004 (1)
  • 2014 (1)
  • 2016 (1)
- less

Document Type

  • Report (73) (remove)

Language

  • German (59)
  • English (13)
  • Multiple languages (1)

Keywords

  • Export (7)
  • Produktivität (7)
  • Exports (6)
  • Unternehmen (6)
  • Deutschland (5)
  • Germany (5)
  • productivity (5)
  • Lüneburg (4)
  • Unternehmer (4)
  • micro data (4)
  • Entscheidung (3)
  • Industrie (3)
  • Organisation (3)
  • Personenbezogene Daten (3)
  • Bericht (2)
  • Evaluation (2)
  • Firmenkunde (2)
  • Forschung (2)
  • Forschungsbericht (2)
  • Fortbildung (2)
  • Java (2)
  • Lehrer (2)
  • Lüneburg / Universität (2)
  • Management (2)
  • Objektorientierte Programmierung (2)
  • Personality (2)
  • Persönlichkeit (2)
  • Produktion (2)
  • Psychologie (2)
  • Umfrage (2)
  • Unternehmensgründung (2)
  • occupational choice (2)
  • AIDS (1)
  • Algorithmus (1)
  • Anfang (1)
  • Arbeitgeber (1)
  • Arbeitnehmer (1)
  • Arbeitsmarkt (1)
  • Arbeitsplatz (1)
  • Arbeitsplatz/Stress (1)
  • Arbeitszufriedenheit (1)
  • Ausbildung (1)
  • Auslandsinvestition (1)
  • Automatentheorie (1)
  • Bank (1)
  • Bankangestellter (1)
  • Berechenbarkeit (1)
  • Bericht 2006 (1)
  • Berufswahl (1)
  • Beschäftigung (1)
  • Beschäftigungsentwicklung (1)
  • Bevölkerungswachstum (1)
  • Bilanz (1)
  • Biotechnologie (1)
  • Biotechnology (1)
  • Business foundation (1)
  • Campus (1)
  • Character (1)
  • Charakter (1)
  • Congestion (1)
  • DSGE model (1)
  • Deutschland / Genossenschaftsgesetz (1)
  • Deutschland / Schwerbehindertengesetz (1)
  • Didaktik (1)
  • East Germany (1)
  • Eductive Learning (1)
  • Efficiency (1)
  • Effizienz (1)
  • Einkommensverteilung (1)
  • Eisenbahn (1)
  • Empirische Sozialforschung (1)
  • Ende (1)
  • Entrepeneur (1)
  • Entry (1)
  • Entwicklungsländer (1)
  • Entwicklungspsychologie (1)
  • Erwartung (1)
  • Excludable and Non-excludable Public Goods (1)
  • Fabel <Motiv> (1)
  • Fachhochschulbibliothek (1)
  • Fachhochschule (1)
  • Firmenkundengeschäft (1)
  • Frauenbeauftragte (1)
  • Freikörperkultur (1)
  • Gedächtnis (1)
  • Gesundheitsförderung (1)
  • Gesundheitsmarkt (1)
  • Gewerkschaft (1)
  • Gewerkschaft / Nichtmitglied (1)
  • Gewerkschaft <Motiv> (1)
  • Growth (1)
  • Gruppenarbeit (1)
  • Gute gesunde Schule (1)
  • HIV (1)
  • Handel (1)
  • Hopf bifurcation (1)
  • Hopf-Verzweigung (1)
  • Inequality (1)
  • Informatik (1)
  • Insolvenz (1)
  • Institut für Volkswirtschaftslehre (1)
  • Interessenverband (1)
  • Internationalisierung (1)
  • Internationalization (1)
  • Klein- und Mittelbetrieb (1)
  • Kommunikation (1)
  • Komplexitätstheorie (1)
  • Kraftfahrtversicherung (1)
  • Kreditgenossenschaft (1)
  • Kreditkontrolle (1)
  • Kundenzufriedenheit (1)
  • Lehramtsstudium (1)
  • Lehrmittel (1)
  • Lernprogramm (1)
  • Leuphana University Lüneburg (1)
  • Leuphana Universität Lüneburg (1)
  • Leuphana-Universität Lüneburg (1)
  • Lohn (1)
  • Lüneburg / Fachhochschule Nordostniedersachsen (1)
  • Marktausstieg (1)
  • Marktzugang (1)
  • Mathematik (1)
  • Medizin ; Recht (1)
  • Monopol (1)
  • Möbel (1)
  • Nachfrage (1)
  • Nachhaltigkeit (1)
  • Nachhaltigkeitsbericht 2013 (1)
  • Nacktheit (1)
  • Nakedness (1)
  • Nascent entrepreneurs (1)
  • Naturism (1)
  • Naturismus (1)
  • Necessity entrepreneurship (1)
  • Netzwerk (1)
  • Niedersachsen (1)
  • Nudism (1)
  • OLG (1)
  • Oberlandesgericht (1)
  • Objektorientiertes Datenbanksystem (1)
  • Organisationsdiagnose (1)
  • Organisationsentwicklung (1)
  • Ostdeutschland (1)
  • Personal (1)
  • Personalrat (1)
  • Politischer Konjunkturzyklus (1)
  • Private Information (1)
  • Programmiersprache (1)
  • Psychoanalyse (1)
  • Psychoanalysis (1)
  • REM (1)
  • Railway Industry (1)
  • Rational Expectations (1)
  • Rationale Erwartung (1)
  • Rechenschaft (1)
  • Recht (1)
  • Regulierung (1)
  • Repetitorium (1)
  • Risikoanalyse (1)
  • Rohstoffverarbeitung (1)
  • Satzung (1)
  • Schule (1)
  • Schwellenwert (1)
  • Schwerbehindertenrecht (1)
  • Sexual behavior (1)
  • Sexualverhalten (1)
  • Sinnespsychologie (1)
  • Sparkasse (1)
  • Sprache (1)
  • Statistik / Anwendung (1)
  • Statistische Hypothese (1)
  • Steuer (1)
  • Stochastik (1)
  • Strongly Rational Expectations Equilibrium (1)
  • Sustainability Report 2013 (1)
  • Systemprogrammierung (1)
  • Technologiepolitik (1)
  • Technology Policy (1)
  • Theoretische Informatik (1)
  • Umverteilung (1)
  • Universität (1)
  • Universität Lüneburg (1)
  • Unternehmen/Organisation (1)
  • Verband der Netzbetreiber (1)
  • Versicherung (1)
  • Vertical Integration (1)
  • Vertikale Integration (1)
  • Vertrieb (1)
  • Verwaltung (1)
  • Wachstum (1)
  • Wachstumstheorie / Endogenes Wirtschaftswachstum (1)
  • West Germany (1)
  • Westdeutschland (1)
  • Wirschaftswissenschaftler (1)
  • Wirtschaftsforschung (1)
  • Wirtschaftsinformatik (1)
  • Wirtschaftswissenschaften (1)
  • credit constraints (1)
  • deregulation (1)
  • endogenous growth (1)
  • entrepreneurship (1)
  • exit (1)
  • exporter wage premium (1)
  • foreign direct investment (1)
  • growth (1)
  • heterogeneous firms (1)
  • infant entrepreneurs (1)
  • interest groups (1)
  • linked employer-employee data (1)
  • literature survey (1)
  • natural monopoly (1)
  • opportunity entrepreneurship (1)
  • political cycles (1)
  • redistribution (1)
  • redistributive taxation (1)
  • school (1)
  • schulisches Projektmanagement (1)
  • stochastic (1)
  • teacher (1)
  • wages (1)
  • wealth distribution (1)
  • Öffentliches Gut (1)
  • Übervölkerung (1)
- less

Institute

  • Frühere Fachbereiche (67)
  • Präsident und Verwaltung (2)
  • Recht/Wirtschaftsrecht (2)
  • BWL (1)
  • VWL (1)

73 search hits

  • 1 to 50
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Angewandte Komplexitätstheorie (2000)
Hoffmann, Ulrich
Die Komplexitätstheorie untersucht den Aufwand, den die Ausführung von Algorithmen erfordert. Einen breiten Raum innerhalb der Komplexitätstheorie nimmt die Untersuchung von mehr oder weniger abstrakten Problemklassen ein. Der vorliegende Text konzentriert sich auf die Darstellung anwendungsbezogener Aspekte der Komplexitätstheorie wie das Auffinden von Rechenverfahren, die Definition dazu geeigneter Datenstrukturen, die Festlegung von 'Gütekriterien' für Algorithmen etc.
Arbeitsrechtliche Schwellenwerte und betriebliche Arbeitsplatzdynamik: Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Schwerbehindertengesetzes (2005)
Koller, Lena ; Schnabel, Claus ; Wagner, Joachim
In dieser Arbeit werden mögliche Auswirkungen des deutschen Schwerbehindertengesetzes auf die Arbeitsplatzdynamik anhand von Daten einer Vollerhebung davon betroffener Arbeitgeber durch die Bundesagentur für Arbeit und von Daten des IAB-Betriebspanels empirisch überprüft. Dabei wird aus Gründen der Verfügbarkeit geeigneter Daten die zweite Schwelle des Gesetzes von 25 Beschäftigten untersucht, bei deren Überschreiten die Betriebe im Untersuchungszeitraum 1999/2000 zwei Arbeitsplätze mit Schwerbehinderten besetzen oder eine Ausgleichsabgabe zahlen mussten. Sowohl deskriptive als auch multivariate Analysen deuten darauf hin, dass das Beschäftigungswachstum leicht gebremst wird, wenn Betriebe kurz vor dieser Schwelle stehen und nicht ausreichend Schwerbehinderte beschäftigen (also beim Überschreiten der Schwelle eine Ausgleichsabgabe zahlen müssten). Allerdings gibt es keine Anzeichen dafür, dass Betriebe in einer entsprechenden Situation hinter der Schwelle stärker Beschäftigung abbauen, um diese zu unterschreiten und damit die Abgabe zu vermeiden.
Architektur Campus Leuphana: Online-Version des Architekturführers mit Interviews (2016)
pdf 1: Architekturführer und Interviews mit pdf 2: Kurt Hölzer pdf 3: Carl-Peter von Mansberg pdf 4: Daniel Libeskind pdf 5: Oliver Opel pdf 6: Robert Ketterer pdf 7: Ulrich Tränkmann
Associations Agreement and the Interest of the Network Suppliers - The Strategic Use of Structural Features (2005)
Wein, Thomas
The EU electricity directive (96/92/EC) established the right of the member states to choose between Regulated and Negotiated Third Party Access (RTPA and NTPA). The interest group theory is able to explain whether the introduction of NTPA in Germany had been an interest group equilibrium under the restriction of EU-directive. Using the NTPA associations of electricity power suppliers, network monopolists and industrial consumers negotiated three agreements. The last one (AA VVII+) in December 2001 introduced a market comparison scheme with three structural features: “East-/West-Germany”, “consumption/population density”, and “cable rate”. These features are variables which are supposed to reflect cost differences between network suppliers. The theoretical analysis will derive the hypothesis that this conception allows to introduce a cost irrelevant factor and therefore to increase prices without harming firms which do not hold this factor. This hypothesis could be tested by analyzing the German low and medium voltage network suppliers in 2002 and 2003. Our estimations show that the use of structural feature “East-/West Germany” and “consumption/population density” could be explained by this hypothesis. But because we have no firm specific information about cost differences other explanations could not be excluded: Monopoly prices differ with marginal costs, and regulation could reflect real cost differences. The third structural feature “cable rate” has no influence in low voltage networks, but has an impact on access charges levied in medium voltage networks. This relationship is only given if we use the borderlines given by AA VVII+. Hence, we are not able to reject the interest group theory: The feature “cable rate” was introduced successfully to increase access charges for medium network suppliers which have high cable rates without having higher costs.
Ausgewählte Kapitel der Theoretischen Informatik (2002)
Hoffmann, Ulrich
Der vorliegende Text trifft eine (subjektive)Auswahl aus Themen der Theoretischen Informatik, deren Kenntnis neben vielen anderen Themen als unabdingbar im Rahmen der Informatikausbildung angesehen wird.
Bankmitarbeiterleitfaden zur Firmenkundeninsolvenz (2006)
Dieser Leitfaden wurde im Wintersemester 05/06 anlässlich des Projekts „Insolvenzrecht“ von einem vierzehnköpfigen Team, bestehend aus Studierenden des Fachbereichs Wirtschaftsrecht (Universität Lüneburg), ihrem Dozenten Prof. Dr. Zenz und Herrn Ritter von der Volksbank Uelzen-Salzwedel erstellt.
Bericht zur empirischen Evaluation des Lehramtsstudiengangs aus der Sicht der Studierenden (2003)
Wellenreuther, Martin
Evaluation des Lehramtsstudiengangs aus der Sicht der Studierenden an der Universität Lüneburg
Betriebliche Weiterbildung und Arbeitsmarktsituation : Qualifizierungsmaßnahmen im Lichte organisationstheoretischer Ansätze und empirischer Datenanalyse (2000)
Martin, Albert
Fortbildung, Arbeitsmarkt
Biotechnologie und Internationalisierung. Ergebnisse der Online-Befragung (2007)
Kranich, Jan
Nach einer mehrjährigen Konsolidierungsphase konnte die deutsche Biotechnologiebranche zunehmend Marktanteile im internationalen Wettbewerb gewinnen. Derzeitig werden zwei Entwicklungen innerhalb der Branche intensiv diskutiert: die Osterweiterung der Europäischen Union und die zunehmende wirtschaftlich-technologische Bedeutung der Schwellenländer, allen voran Indien und China. Hierbei sind folgende Fragestellungen von besonderem Interesse: Ist mit einer Verstärkung des internationalen Branchenwettbewerbs zu rechnen? Wie positioniert sich Deutschland? Welche Rolle spielen Absatz-, Forschungs- und Produktionsbedingungen in den Erweiterungs- und Schwellenländern? Welche Implikationen folgen für die deutsche Technologie- und Standortpolitik? Die vorliegende Arbeit fasst die Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zusammen, die durch die Abteilung Innovation und Wachstum im Frühjahr 2006 durchgeführt wurde.
Citizen Relationship Management (CRM) (2000)
Bonin, Hinrich E. G.
Zum Öffnen des Dokumentes ist das Kennwort 'arbeiten' einzugeben. Der Verfasser widmet sich dem Thema, wie die öffentliche Verwaltung eine dauerhaft positive Beziehung zum Bürger handhaben kann. Beim Praktizieren des Citizen Relationship Management (CRM) sind Anleihen beim Customer Relationship Management hilfreich: Verstehen der Kunden und des Marktes, Entwickeln des Angebotes etc.
Computergestütztes Repetitorium der Elementarmathematik (2002)
Jacobs, Jürgen ; Riebesehl, Dieter
Das computergestützte Repetitorium der Elementarmathematik wendet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in der Schulmathematik auffrischen und überprüfen wollen. Die Entwicklung des Repetitoriums geschah in der Absicht, Schwächen handelsüblicher Lernprogramme zu überwinden.
Credit Constraints, Idiosyncratic Risks, and Wealth Distribution in a Heterogeneous Agent Model (2007)
Clemens, Christiane ; Heinemann, Maik
This paper examines the effects of credit market imperfections and idiosyncratic risks on occupational choice, capital accumulation, as well as on the income and wealth distribution in a two sector heterogeneous agent general equilibrium model. Workers and firm owners are subject to idiosyncratic shocks. Entrepreneurship is the riskier occupation. Compared to an economy with perfect capital markets, we find for the case of serially correlated shocks that more individuals choose the entrepreneurial profession in the presence of credit constraints, and that the fluctuation between occupations increases too. Workers and entrepreneurs with high individual productivity tend to remain in their present occupation, whereas low productivity individuals are more likely to switch between professions. Interestingly, these results reverse if we assume iid shocks, thus indicating that the nature of the underlying shocks plays an important role for the general equilibrium effects. In general, the likelihood of entrepreneurship increases with individual wealth.
Der Java-Coach (1998)
Bonin, Hinrich E. G.
Der Java-Coach wendet sich an alle, die auf einer fundierten Theoriebasis Schritt für Schritt anhand von praxisnahen Beispielen Java gründlich verstehen wollen. Im Mittelpunkt steht das objektorientierte Programmieren.
Der Noth gehorchend, nicht dem eignen Trieb - Nascent Necessity and Opportunity Entrepreneurs in Germany Evidence from the Regional Entrepreneurship Monitor (REM) (2005)
Wagner, Joachim
Using a large recent representative sample of the adult German population this paper demonstrates that nascent necessity and nascent opportunity entrepreneurs are different with respect to some of the characteristics and attitudes considered to be important for becoming a nascent entrepreneur, and that they behave differently. Given the lack of longitudinal data, however, we have no information about the performance of entrepreneurs from both groups in the longer run.
Die Beschäftigungschancen von Diplomkaufleuten in der mittelständischen Industrie (1996)
Martin, Albert
Wirschaftswissenschaftler, Beschäftigung, Industrie
Die empirische Erforschung des Weiterbildungsverhaltens von Unternehmen (1999)
Martin, Albert
Unternehmen, Fortbildung
Die empirische Forschung kollektiver Entscheidungsprozesse : Beiträge zum Verständnis und zur Verbesserung des Verhaltens von Organisationen (1996)
Martin, Albert
Forschung, Entscheidung, Organisation
Die Entwicklung des Menschen : das Sinnessystem (2003)
Adam-Lauer, Gisela
Das vorliegende Skript beschreibt die theoretischen Grundlagen des Sinnessystems.
Die Entwicklung des Menschen : Gedächtnis (2003)
Adam-Lauer, Gisela
Das vorliegende Skript beschreibt die theoretischen Grundlagen der Gedächtnispsycholgie.
Die Entwicklung des Menschen : Sprache (2003)
Adam-Lauer, Gisela
Das vorliegende Skript beschreibt die theoretischen Grundlagen der Sprache.
Die Entwicklung des Menschen : Terminologie, Methodik, Entwicklungstheorien (2003)
Adam-Lauer, Gisela
Das vorliegende Skript beschreibt die theoretischen Grundlagen der Entwicklungspsychologie.
Die Erklärung der Personalpolitik (1996)
Martin, Albert
Unternehmen, Personal
Die innovative Organisation aus kulturtheoretischer Sicht (1999)
Martin, Albert
Organisation
Die Problem-Balance-Bilanz (2001)
Martin, Albert
Bilanz
Die Rolle des Führers bei der Entwicklung von Teams (2001)
Martin, Albert
Unternehmen/Organisation
Do exporters really pay higher wages? First evidence from German linked employer-employee data (2006)
Schank, Thorsten ; Schnabel, Claus ; Wagner, Joachim
Many plant-level studies find that average wages in exporting firms are higher than in non-exporting firms from the same industry and region. This paper uses a large set of linked employer-employee data from Germany to analyze this exporter wage premium. We show that the wage differential becomes smaller but does not completely vanish when observable and unobservable characteristics of the employees and of the work place are controlled for. For example, blue-collar (white-collar) employees working in a plant with an export-sales ratio of 60 percent earn about 1.8 (0.9) percent more than similar employees in otherwise identical non-exporting plants.
Endogenous Redistributive Cycles — An Overlapping Generations Approach to Social Conflict and Cyclical Growth (2005)
Clemens, Christiane ; Heinemann, Maik
This paper discusses the emergence of endogenous redistributive cycles in a stochastic growth model with incomplete asset markets and heterogeneous agents, where agents vote on the degree of progressivity in the taxñtransferñscheme. The model draws from BÈnabou (1996) and ties the bias in the distribution of political power to the degree of inequality in the society, thereby triggering redistributive cycles which then give rise to a nonlinear, cyclical pattern of savings rates, growth and inequality over time.
Entry, exit and productivity. Empirical results for German manufacturing industries (2007)
Wagner, Joachim
Using panel data from Spain Farinas and Ruano (IJIO 2005) test three hypotheses from a model by Hopenhayn (Econometrica 1992): (H1) Firms that exit in year t were in t-1 less productive than firms that continue to produce in t. (H2) Firms that enter in year t are less productive than incumbent firms in year t. (H3) Surviving firms from an entry cohort were more productive than non-surviving firms from this cohort in the start year. Results for Spain support all three hypotheses. This paper replicates the study using a unique newly available panel data sets for all manufacturing plants from Germany (1995 – 2002). Again, all three hypotheses are supported empirically.
Ergebnisbericht der Nutzerbefragung in der Bibliothek der Fachhochschule Nordostniedersachsen (2000)
Schultz-Amling, Daniel
Im Sommersemester 2000 wurde in der Bibliothek der Fachhochschule Nordostniedersachsen an den Standorten Lüneburg, Suderburg und Buxtehude eine Nutzerbefragung unter 800 Studierenden durchgeführt. Die nach dem Zufallsprinzip ausgewählten Studierenden erhielten einen umfangreichen Fragebogen per Post zugeschickt, den 159 ausfüllten und zurücksandten. Es wurden Fragen zum Nutzungsverhalten und zur Zufriedenheit mit den Dienstleistungen der Bibliothek gestellt. Die Auswertung der Befragung erfolgte mit dem Statistikprogramm SPSS durch den Fachbereich Wirtschaftspsychologie, der auch den vorliegenden Ergebnisbericht erstellte.
Excludable and Non-excludable Public Inputs: Consequences for Economic Growth (2005)
Ott, Ingrid ; Turnovsky, Stephen J.
Many public goods are characterized by rivalry and/or excludability. This paper introduces both non-excludable and excludable public inputs into a simple endogenous growth model. We derive the equilibrium growth rate and design the optimal tax and user-cost structure. Our results emphasize the role of congestion in determining this optimal financing structure and the consequences this has in turn for the government’s budget. The latter consists of fee and tax revenues that are used to finance the entire public production input and that may or may not suffice to finance the entire public input, depending upon the degree of congestion. We extend the model to allow for monopoly pricing of the user fee by the government. Most of the analysis is conducted for general production functions consistent with endogenous growth, although the case of CES technology is also considered.
Exporte und Produktivität in mittelständischen Betrieben - Befunde aus der niedersächsischen Industrie (1995 – 2004) (2005)
Wagner, Joachim
Mikroökonometrische Studien mit Firmendaten aus vielen Ländern zeigen, dass exportierende Firmen eine höhere Produktivität aufweisen als Firmen, die lediglich den jeweiligen Binnenmarkt ihres Sitzlandes beliefern, und dass es einen Selbstselektionsprozess der produktiveren Firmen auf Auslandsmärkte gibt, während anderseits Exporttätigkeit nicht unbedingt die Produktivität verbessert. Der vorliegende Beitrag präsentiert empirische Befunde hierzu mit Daten für niedersächsische Industriebetriebe aus den Jahren 1995 bis 2004. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: Wie unterscheiden sich Produktivität und Produktivitätswachstum zwischen exportierenden und nicht-exportierenden mittelständischen Betrieben? Gehen die produktiveren Betriebe den Schritt auf den Weltmarkt? Führen Exporte zu höherer Produktivität? Die Implikationen der Ergebnisse werden dann vor dem Hintergrund der internationalen Evidenz zum Zusammenhang zwischen Exporttätigkeit und Produktivität diskutiert.
Exports and productivity in Germany (2007)
Wagner, Joachim
Using unique recently released nationally representative high-quality longitudinal data at the plant level, this paper presents the first comprehensive evidence on the relationship between exports and productivity for Germany, a leading actor on the world market for manufactured goods. It applies and extends the now standard approach from the international literature to document that the positive productivity differential of exporters compared to non-exporters is statistically significant, and substantial, even when observed firm characteristics and unobserved firm specific effects are controlled for. For West German plants (but not for East German plants) some empirical evidence for self-selection of more productive firms into export markets is found. There is no evidence for the hypothesis that plants which start to export perform better in the three years after the start than their counterparts which do not start to sell their products on the world market. Results for West Germany support the hypothesis that the productivity differential between exporters and nonexporters is at least in part the result of a market driven selection process in which those export starters that have low productivity at starting time fail as a successful exporter in the years after the start, and only those that were more productive at starting time continue to export.
Exports and Productivity: A Survey of the Evidence from Firm Level Data (2005)
Wagner, Joachim
While the role of exports in promoting growth in general, and productivity in particular, has been investigated empirically using aggregate data for countries and industries for a long time, only recently have comprehensive longitudinal data at the firm level been used to look at the extent and causes of productivity differentials between exporters and their counterparts which sell on the domestic market only. This papers surveys the empirical strategies applied, and the results produced, in 45 microeconometric studies with data from 33 countries that were published between 1995 and 2004. Details aside, exporters are found to be more productive than non-exporters, and the more productive firms self-select into export markets, while exporting does not necessarily improve productivity.
Exports, Foreign Direct Investment and Productivity: Evidence from German Firm Level Data (2005)
Wagner, Joachim
This paper presents the first empirical test with German establishment level data of a hypothesis derived by Helpman, Melitz and Yeaple in a model that explains the decision of heterogeneous firms to serve foreign markets either trough exports or foreign direct investment: only the more productive firms choose to serve the foreign markets, and the most productive among this group will further choose to serve these markets via foreign direct investments. Using a non-parametric test for first order stochastic dominance it is shown that, in line with this hypothesis, the productivity distribution of foreign direct investors dominates that of exporters, which in turn dominates that of national market suppliers.
Fachhochschule Nordostniedersachsen : Lüneburg, Buxtehude, Suderburg ; Hochschulbericht 2000/2002 (2002)
Die Präsidentin der Fachhochschule Nordostniedersachsen, Prof. Dr. Christa Cremer-Renz, legt mit dem Rechenschaftsbericht für den Zeitraum Februar 2000 bis Februar 2002 eine umfassende und mit vielen Grafiken und Fotos illustrierte Beschreibung über die Tätigkeiten und Entwicklungen in der Hochschule vor.
Forschungsbericht 2004 (2005)
Wagner, Joachim
Forschungsbericht des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg für 2004
Forschungsbericht 2006 und Bericht über Auslandsbeziehungen der Fakultät für Wirtschafts-, Verhaltens- und Rechtswissenschaften (2007)
Pfister, Hans-Rüdiger ; Merz, Joachim
Der vorliegende Forschungsbericht und Bericht über Auslandsbeziehungen 2006 der Fakultät II für Wirtschafts-, Verhaltens- und Rechtwissenschaften ist der erste Forschungsbericht nach Fusion der ehemaligen Universität Lüneburg und der ehemaligen Fachhochschule Nordostniedersachsen. In der neuen Fakultät II wurden der ehemalige Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (ohne Sozialwissenschaften) der Universität und die ehemaligen Fachbereiche Wirtschaft, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspsychologie der Fachhochschule zusammengefasst.
Forschungsbericht 2007 (2008)
Das Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg legt hiermit seinen zweiten eigenständigen Forschungsbericht vor. Seit 1999 erschien unser Bericht als Teil des Forschungsberichts des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; dieser Bericht wurde nach dem Berichtsjahr 2005 eingestellt, da der Fachbereich seit 2006 Teil der neuen Fakultät II ist. Für die Fakultät II ist bisher kein solcher ausführlich informierender Forschungsbericht vorgesehen. Wir möchten mit unserem Bericht alle Interessenten an unserer wissenschaftlichen Arbeit in kompakter Form über die von uns bearbeiteten Forschungsthemen und die dabei erarbeiteten Publikationen sowie unsere weiteren Leistungen unterrichten. Viele Ergebnisse finden sich – zumeist in vorläufiger Form und als Pre-Print-Fassung vor der eigentlichen Publikation – in unserer seit 2005 erscheinenden Reihe University of Lüneburg Working Paper Series in Economics (download unter www.leuphana.de/vwl/papers); Informationen hierzu finden Sie am Ende dieses Berichts.
Freikörperkultur und Nackterziehung (2006)
Kerscher, Karl-Heinz Ignatz
fehlt noch
Führungsstrukturen und Entscheidungsprozesse (1995)
Martin, Albert
Unternehmen, Management
Gemeinsame Ziele : Zur Durchführung von Zielvereinbarungsgesprächen (2001)
Martin, Albert
Unternehmen, Management
Genossenschaftsnovelle 2006 und ihre Auswirkungen auf die Satzung und die Ordnungen einer Genossenschaftsbank am Beispiel der Volksbank Uelzen-Salzwedel (2008)
Dieser Projektbericht wurde im Wintersemester 07/08 von einem dreizehnköpfigen Team, bestehend aus Studierenden des Departments Wirtschaftsrecht der Leuphana Universität Lüneburg, unter Leitung von Prof. Dr. Zenz, erstellt. In der übertragenen Aufgabe galt es, den Weg der Normen des Genossenschaftsgesetzes von der alten Fassung hin zur Novellierung zu rekapitulieren. Ausgehend vom alten Gesetzestext ist somit für die maßgeblichen Bestimmungen aufgezeigt, welche Änderungen das vom Bundesministerium der Justiz gebildete Referat im Gesetzesentwurf und in der dazugehörigen Begründung vom 19.10.2005 verfasste. Aufbauend auf dieser „Rohfassung“ erfolgt sodann ein Abgleich mit der hierzu erfolgten Stellungnahme des BVR, also des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken vom 27.10.2005 und der Stellungnahme des Bundesrates vom 10.03.2006 hin zum verabschiedeten Text, wie er sich heute in dem geltenden Genossenschaftsgesetz wieder findet.
Governance (2003)
Zündorf, Lutz
Es geht um „governance“ in vertikalen Produktions- und Handelsketten, die agrarische Rohstoffproduktion in Entwicklungsländern und industrielle Verarbeitung in Industrieländern in Sequenzen von Unternehmen und Märkten miteinander verbinden.
HIV/AIDS: Confidentiality and Third Party Notification (2006)
Guerra González, Jorge
Ideen zur Erarbeitung einer Fabel am Beispiel "Die beiden Ziegen" - Vierzehn Schüleraktivitäten. (2005)
Stückrath, Jörn
Diese Ideensammlung ist aus dem Seminar „Vorbereitung des Fachpraktikums Deutsch“ (SS 2003) an der Universität Lüneburg hervorgegangen und soll Anregungen für die Unterrichtspraxis zum Umgang mit Fabeln im Deutschunterricht liefern. Die Sammlung ist keine Unterrichtseinheit: Es fehlt die Sachanalyse der exemplarisch ausgewählten Fabel „Die beiden Ziegen“, die didaktisch-methodische Reflexion ihres Gehalts und ihrer sprachlichen Form sowie die auf eine bestimmte Lehr-Lernsituation bezogene Konkretisierung. Gedacht ist, dass Deutschlehrerinnen und -lehrer für ihren konkreten Unterricht einzelne Arbeitsblätter auswählen, umgestalten und ergänzen. Die Anregungen zu verschiedenen Schüleraktivitäten sind in der Weise konzipiert, dass sie in unterschiedlichen Jahrgangsstufen und Schulformen verwendet werden können. Für den Unterricht in höheren Jahrgangsstufen bis hin zum Leistungskurs Deutsch finden sich im Anhang weiterführende Materialien zur Entstehung- und Rezeptionsgeschichte der Fabel „Die beiden Ziegen“.
Informationen und Entscheidung : Nachfrageverhalten im Gesundheitsmarkt (2001)
Nissen, Dirk
Nachfrage, Gesundheitsmarkt
Institut für Volkswirtschaftslehre: Forschungsbericht 2006 (2007)
Wagner, Joachim
Das Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg legt hiermit seinen ersten eigenständigen Forschungsbericht vor. Seit 1999 erschien unser Bericht als Teil des Forschungsberichts des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; dieser Bericht wurde nach dem Berichtsjahr 2005 eingestellt, da der Fachbereich seit 2006 Teil der neuen Fakultät II ist. Für die Fakultät II ist bisher kein solcher ausführlich informierender Forschungsbericht vorgesehen.
Is the Market Classification of Risk Always Efficient? - Evidence from German Third Party Motor Insurance (2005)
Wein, Thomas ; Schwarze, Reimund
This paper studies the empirical effect of risk classification in the mandatory third-party motor insurance (TPMI) of Germany. We find evidence that inefficient risk categories had been selected in this market while potentially efficient information may have been dismissed. Risk classification did generally not improve the efficiency of contracting or the composition of insureds in this market. These findings can be partly explained by the existence of compulsory fixed coverage and other institutional restraints such as unitary owner insurance in this market.
Kommunikation und Entscheidungsprozesse (2001)
Martin, Albert
Kommunikation, Entscheidung
Legal aspects of biomedical research: an overview (2003)
Braun, Susanne
Medizin ; Recht
  • 1 to 50

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks