Refine
Year of publication
Document Type
- ResearchPaper (91)
- Report (67)
- Diploma Thesis (58)
- Part of a Book (41)
- Doctoral Thesis (38)
- Article (19)
- Part of Proceeding (14)
- Working Paper (14)
- Book (9)
- Other (7)
Keywords
- Informatik (18)
- Kultur (15)
- Schule (12)
- Deutschland (11)
- Unternehmen (11)
- Export (10)
- Produktivität (9)
- Germany (8)
- Computer (7)
- Exports (7)
- Internet (7)
- Philosophie (7)
- Verwaltungsinformatik (7)
- Wirtschaftsinformatik (7)
- Evaluation (6)
- Lehrer (6)
- Organisation (6)
- Pädagogik (6)
- productivity (6)
- Kommunikation (5)
- Management (5)
- Unternehmensgründung (5)
- Berechenbarkeit (4)
- Globalisierung (4)
- Lehrerbildung (4)
- Lüneburg (4)
- Medium (4)
- Mythos (4)
- Nachhaltigkeit (4)
- Personenbezogene Daten (4)
- Schulklasse (4)
- Unternehmer (4)
- Verwaltung (4)
- micro data (4)
- Automatisierungstechnik (3)
- Balanced Scorecard (3)
- Beschäftigung (3)
- Beschäftigungsentwicklung (3)
- Betriebsrat (3)
- Biotechnologie (3)
- Ebstorfer Weltkarte (3)
- Entscheidung (3)
- Gewerkschaft (3)
- Industrie (3)
- Java (3)
- Kunst (3)
- Lernen (3)
- Lernumwelt (3)
- Mittelstand (3)
- Nanotechnologie (3)
- New Economic Geography (3)
- Niedersachsen (3)
- Objektorientierte Programmierung (3)
- Personalentwicklung (3)
- Produktion (3)
- Psychologie (3)
- Qualität (3)
- Sexualerziehung (3)
- Softwaresystem (3)
- Statistik (3)
- Systemtheorie (3)
- Versicherung (3)
- Vertical Linkages (3)
- Virtualität (3)
- Wirtschaftspsychologie (3)
- Zeitschrift (3)
- Analysis (2)
- Angewandte Mathematik (2)
- Arbeit (2)
- Arbeitsamt (2)
- Arbeitslosigkeit (2)
- Arbeitsplatz (2)
- Arbeitsproduktivität (2)
- Archiv (2)
- Auslandsaufenthalt (2)
- Auslandsinvestition (2)
- Auslandsmitarbeiter (2)
- Bericht (2)
- Betrieb (2)
- Betriebsdaten (2)
- Biotechnology (2)
- Buch (2)
- Buchenwald (2)
- Calluna vulgaris (2)
- Datenerhebung (2)
- Deutschland / Betriebsverfassungsgesetz (2)
- Deutschland <Bundesrepublik> (2)
- Didaktik (2)
- Discrimination (2)
- Diskriminierung (2)
- Dokumentenverwaltungssystem (2)
- Efficiency (2)
- Effizienz (2)
- Eisenbahn (2)
- Elfter September (2)
- Erwartung (2)
- Fachhochschule (2)
- Forschung (2)
- Fortbildung (2)
- Friedrich (2)
- Geographie (2)
- Gesundheit (2)
- Grundschule (2)
- Handwerksbetrieb (2)
- Heidegger (2)
- Heidekraut (2)
- Ich-AG (2)
- Informationsgesellschaft (2)
- Insolvenzrecht (2)
- Interaktivität (2)
- Japan (2)
- Klein- und Mittelbetrieb (2)
- Kontingenz (2)
- Kraftfahrzeugindustrie (2)
- Kundenzufriedenheit (2)
- Literatur (2)
- Lüneburg / Universität (2)
- Marketing (2)
- Menschenrecht (2)
- Nachhaltige Entwicklung (2)
- Personality (2)
- Persönlichkeit (2)
- Postmoderne (2)
- Produktionsplanung (2)
- Programmierung (2)
- Prävention (2)
- Qualitätsmanagement (2)
- Railway Industry (2)
- Rational Expectations (2)
- Risiko (2)
- SAP R/3 (2)
- Schwellenwert (2)
- Schülerzahl (2)
- September 11th (2)
- Stickstoff (2)
- Umfrage (2)
- Umweltbilanz (2)
- Unternehmenskultur (2)
- Vertical Integration (2)
- Verwaltungsreform (2)
- Visualisierung (2)
- Wertschöpfungskette (2)
- Wettbewerb (2)
- Wirtschaftsgeographie (2)
- Wissenschaftsgeschichte (2)
- Wissenschaftstheorie (2)
- adjustment costs (2)
- congested public inputs (2)
- deregulation (2)
- ecosystem services (2)
- foreign direct investment (2)
- heterogeneous firms (2)
- insurance (2)
- nanotechnologies (2)
- natural monopoly (2)
- occupational choice (2)
- pesticides (2)
- quality (2)
- sustainability (2)
- union membership (2)
- wages (2)
- Älterer Arbeitnehmer (2)
- Öffentliches Gut (2)
- Öffentlichkeit (2)
- Ökologie (2)
- Ökonomie <Begriff> (2)
- Ökosystem (2)
- ACO (1)
- Abgänge aus Arbeitslosigkeit (1)
- Abwasser / Wasserverschmutzung (1)
- Abwasseranalyse (1)
- Ad Hoc network (1)
- Ad-hoc-Netz (1)
- Agrarplanung (1)
- Agrarökosystem (1)
- Algorithmus (1)
- Alkylphenols (1)
- Allergen (1)
- Alter (1)
- Alterung (1)
- Altes Land (1)
- Ameisenalgorithmus (1)
- Analog (1)
- Analyse (1)
- Anfang (1)
- Anforderungsanalyse (1)
- Angewandte Psychologie (1)
- Animation (1)
- Anna (1)
- Anna Oppermann (1)
- Anpassungskosten (1)
- Ant Colony Optimization (1)
- Antigone (1)
- Arbeitgeber (1)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitsbeschaffungspolitik (1)
- Arbeitsbeziehungen (1)
- Arbeitsflexibilisierung (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsnachfrage (1)
- Arbeitsplatz/Stress (1)
- Arbeitsrecht (1)
- Arbeitssicherheit (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Aromatische Verbindungen (1)
- Arrangement of terms (1)
- Art (1)
- Astronaut (1)
- Atlas (1)
- Aufsatzsammlung (1)
- Augenfolgebewegung (1)
- Ausbildung (1)
- Ausbildungsplatz (1)
- Ausfuhrüberschuss (1)
- Auslandsentsendung (1)
- Ausländisches Unternehmen (1)
- Automatentheorie (1)
- Automobilindustrie (1)
- Autopoiesis (1)
- Außerschulische Bildung (1)
- Ballungsraum (1)
- Baltic Sea (1)
- Bank (1)
- Bankangestellter (1)
- Bankbilanz (1)
- Beacon Hill (1)
- Befindlichkeit (1)
- Bemannte Raumfahrt (1)
- Berechenbare Funktion (1)
- Bericht 2006 (1)
- Berufswahl (1)
- Beschaffung (1)
- Beschäftigungsquote (1)
- Betrieb / Umwelt (1)
- Betriebliche Ausbildung (1)
- Betriebsübergang (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bevölkerungswachstum (1)
- Beweidung (1)
- Bibliographie (1)
- Bibliothek (1)
- Bibliothekswesen (1)
- Big Five (1)
- Bilanz (1)
- Bild (1)
- Bildpragmatik (1)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (1)
- Bildungsideal (1)
- Bildungstheorie (1)
- Bildwissenschaften (1)
- Bioassay (1)
- Biodiversität (1)
- Bioethics (1)
- Bioethik (1)
- Biographie (1)
- Biography (1)
- Biologische Abwasserreinigung (1)
- Biologische Landwirtschaft (1)
- Biotest (1)
- Bodenbehandlung (1)
- Brauwirtschaft (1)
- Brennen (1)
- Brokerage-System (1)
- Business foundation (1)
- Business-to-Business-Connection (1)
- CATIA 5.0 (1)
- Carl (1)
- Cash Flow (1)
- Character (1)
- Charakter (1)
- China (1)
- Christliche Sozialethik (1)
- Cluster (1)
- Collision-Cell (1)
- Competition (1)
- Computerkunst (1)
- Computerunterstütztes Lernen (1)
- Congestion (1)
- Consumer Research (1)
- Contingent Valuation (1)
- Contrapuntal (1)
- Cooperation (1)
- Counterpoint (1)
- Cultural Goods (1)
- Customer Relationship Management (1)
- Cyberspace (1)
- DNA (1)
- DNS (1)
- DSGE model (1)
- Database (1)
- Daten (1)
- Datenanalyse (1)
- Datenaustausch (1)
- Datenbank (1)
- Datenmodell (1)
- Datenschutz (1)
- Decision Making (1)
- Deregulierung (1)
- Deschampsia flexnosa (1)
- Detektion (1)
- Deutsche <Bundesrepublik> (1)
- Deutschland / Jugendgerichtsgesetz (1)
- Deutschland / Kreditwesengesetz (1)
- Deutschland / Schwerbehindertengesetz (1)
- Devisenmarkt (1)
- Dienstleistung (1)
- DigiPub-DMS (1)
- Digital (1)
- Digital Communities (1)
- Digitalisierung (1)
- Direktmarketing (1)
- DocBook (1)
- Document Type Definition (1)
- Dokumentation (1)
- Du Prel (1)
- Düngung (1)
- ESI-MS-MS (1)
- EU (1)
- East Germany (1)
- Echtzeitsystem (1)
- Eduard von (1)
- Education (1)
- Eductive Learning (1)
- Eductive Stability (1)
- Effektive Analysis (1)
- Eigenkapital (1)
- Eigentum (1)
- Eingebettetes System (1)
- Einkommensunterschied (1)
- Einkommensverteilung (1)
- Electronic Commerce (1)
- Elektronischer Markt (1)
- Elektronisches Publizieren (1)
- Elektropneumatik (1)
- Elektrospray-Ionisation (1)
- Embedded Systems (1)
- Emergenz (1)
- Emission (1)
- Emphysem (1)
- Empirische Sozialforschung (1)
- Ende (1)
- Energiemarkt (1)
- Energieversorgung (1)
- Energieversorgungsunternehmen (1)
- Energieweltwirtschaft (1)
- Energy supply (1)
- Energyefficiency (1)
- Enterprise (1)
- Enterprise JavaBeans (1)
- Entity-Relationship-Datenmodell (1)
- Entrepeneur (1)
- Entry (1)
- Entscheidungsverhalten (1)
- Entwicklungsländer (1)
- Entwicklungspsychologie (1)
- Environmental Monitoring (1)
- Environmental balance (1)
- Epiphyten (1)
- Erfolgsfaktor (1)
- Erneuerbare Ressourcen (1)
- Ernährungswirtschaft (1)
- Erwachsenenbildung (1)
- Estrogens (1)
- Ethernet (1)
- Ethik (1)
- Europa (1)
- Europäische Union (1)
- Europäische Union / Kommission (1)
- Excludable and Non-excludable Public Goods (1)
- Exit from unemployment (1)
- Expatriate-Management (1)
- Expatriates (1)
- Experte (1)
- Export entry (1)
- Export-sales ratio (1)
- Eye Tracking (1)
- FTF (1)
- Fabel <Motiv> (1)
- Fachdidaktik (1)
- Fachhochschulbibliothek (1)
- Fahrerloses Transportsystem (1)
- Familienstiftung (1)
- Fertigungstechnik (1)
- Fibroblast (1)
- Film (1)
- Film score (1)
- Filmmusik (1)
- Firma (1)
- Firmenalter (1)
- Firmenkunde (1)
- Fiscal and institutional policy (1)
- Fiskalpolitik (1)
- Flechten (1)
- Flexible Arbeitszeit (1)
- Flow-Shop-Problem (1)
- Flow-Shop-Scheduling (1)
- Flugzeugbau (1)
- Foreign assignment (1)
- Foreign enterprise (1)
- Forschung und Entwicklung (1)
- Forschungsbericht (1)
- Forschungsprojekt (1)
- Forschungsprozess (1)
- Frauenbeauftragte (1)
- Freikörperkultur (1)
- Freistellung (1)
- Fremdenverkehr (1)
- Friedenserziehung (1)
- Fräsen (1)
- Functional food supplies (1)
- Funktionalismus (1)
- Funktionelle Lebensmittel (1)
- Funktionen (1)
- Futterpräferenz (1)
- Führungskraft (1)
- Führungskräfteentwicklung (1)
- GC-MS (1)
- GEA Group (1)
- Gebäudeleittechnik (1)
- Gedächtnis (1)
- Genexpression (1)
- German unions (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesellschaft / Entwicklung (1)
- Gesundheitserziehung (1)
- Gesundheitsfördernde Schule (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gesundheitsmarkt (1)
- Getränkehandel (1)
- Gewerkschaft / Nichtmitglied (1)
- Gewerkschaft <Motiv> (1)
- Gewerkschaftsmitglied (1)
- Glenn Gould (1)
- Global Sourcing (1)
- Google (1)
- Governmental activity (1)
- Growth (1)
- Grundwasserverschmutzung (1)
- Gruppenarbeit (1)
- Gründercharakteristika (1)
- Gründung (1)
- Gründungen aus der Arbeitslosigkeit (1)
- Gutachten (1)
- Gute gesunde Schule (1)
- HPLC-ESI-MS/MS (1)
- HPLC-MS (1)
- Haftpflichtrisiko (1)
- Handel (1)
- Handwerk (1)
- Handwerkskammer Lüneburg-Stade (1)
- Hartmann (1)
- Health Education (1)
- Health Promoting School (1)
- Heatherlandmanagement (1)
- Heavy metall pollution (1)
- Hegel (1)
- Heide (1)
- Heidemanagement (1)
- Hermeneutik (1)
- Hetero-elements (1)
- Heteroelemente (1)
- Heterogenität (1)
- Hopf bifurcation (1)
- Hopf-Verzweigung (1)
- Human factor (1)
- Hyphenated-Techniques (1)
- ICP-MS (1)
- ICP-Massenspektrometrie (1)
- IT infrastructure library (1)
- Indikator (1)
- Industriebetrieb (1)
- Industrieroboter (1)
- Inequality (1)
- Informatics (1)
- Information Display Matrix (1)
- Information-display-Matrix (1)
- Informationmanagement (1)
- Informationseinheit (1)
- Informationsmanagement (1)
- Informationstheorie (1)
- Informationsästhetik (1)
- Inhaltsanalyse (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Ins (1)
- Insolvenz (1)
- Institut für Volkswirtschaftslehre (1)
- Integration (1)
- Interessenverband (1)
- Internationalisierung (1)
- Internationalization (1)
- Interne Kommunikation (1)
- Internetberatung (1)
- Investitionsplanung / Controlling (1)
- Islam (1)
- Islamistic terror (1)
- Israel (1)
- Java 2 Enterprise Edition (1)
- JavaSpaces (1)
- Jini (1)
- Job families (1)
- Jugendkriminalität (1)
- Katastrophentheorie (1)
- Kind (1)
- Kinder (1)
- Kino (1)
- Kirchen (1)
- Kleinstbetrieb (1)
- Klärschlamm (1)
- Koeduktion (1)
- Kollaboration (1)
- Kollisionszelle (1)
- Kombination (1)
- Kommunikationspsychologie (1)
- Komplexitätstheorie (1)
- Konditionengestaltung (1)
- Kongress (1)
- Kontrapunkt (1)
- Konvergenz (1)
- Kooperation (1)
- Kopplung <Analytische Chemie> (1)
- Kopplungstechniken (1)
- Kraftfahrtversicherung (1)
- Kreditinstitut (1)
- Kreditkontrolle (1)
- Kreditmarkt (1)
- Kreishandwerkerschaft Lüneburg (1)
- Kryptogamen (1)
- Kulturgut (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturwissenschaften (1)
- Kundenbindung (1)
- Kundenmanagement (1)
- Kunstbegriffe (1)
- Kunstwerk (1)
- Kurssicherung (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- LASSO <Test> (1)
- LINUX (1)
- Labor productivity (1)
- Landkarte (1)
- Landwirtschaft (1)
- Laufkäfer (1)
- Law (1)
- Learning (1)
- Lebensmittel (1)
- Lebensmittelindustrie (1)
- Lebenszyklus <Wirtschaft> (1)
- Lehramtsstudium (1)
- Lehrer / Berufsrolle (1)
- Lehrer/Beruf (1)
- Lehrerverhalten (1)
- Lehrkräfte (1)
- Lehrmittel (1)
- Leistung (1)
- Lernprogramm (1)
- Lerntechnik (1)
- Library (1)
- Lieferantenwahl (1)
- Lineares Regressionsmodell (1)
- Locational planning (1)
- Logistik (1)
- Lohn (1)
- Lokales Suchverfahren (1)
- Luftaustausch (1)
- Luftverschmutzung (1)
- Luhmann (1)
- Lunge (1)
- Lüneburg / Fachhochschule Nordostniedersachsen (1)
- Lüneburg ; Landschaftsökologie ; Umweltwissenschaften ; Praktikum (1)
- Machado/Mata decomposition (1)
- Malerei (1)
- Marketing / Budgetierung (1)
- Marktausstieg (1)
- Marktzugang (1)
- Martin (1)
- Maschine (1)
- Maschinenbau (1)
- Maschinenbelegungsplanung (1)
- Materialität (1)
- Mathematik (1)
- Matsushita (1)
- Medien (1)
- Medienkunst (1)
- Medizin ; Recht (1)
- Meerwasser (1)
- Mehragentensystem (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Mensch (1)
- Mensch-Maschine-Kooperation (1)
- Methode (1)
- Methoden (1)
- Mimesis (1)
- Miniaturisierung (1)
- Mitbestimmung (1)
- Mitschüler (1)
- Mittelstandsförderung (1)
- Monopol (1)
- Monopolistic Competition (1)
- Monopolistische Konkurrenz (1)
- Moose (1)
- Moral (1)
- Motivation (1)
- Multivariable Statistische Evaluierung (1)
- Multivariate Analyse (1)
- Multivariate Statistical Evaluation (1)
- Mähen (1)
- Möbel (1)
- München <1997> (1)
- Nachfrage (1)
- Nacktheit (1)
- Nakedness (1)
- Nascent entrepreneurs (1)
- Naturism (1)
- Naturismus (1)
- Naturschutz (1)
- Natürliches Monopol (1)
- Necessity entrepreneurship (1)
- Network Consolidation (1)
- Network Konsolidierung (1)
- Netzwerk (1)
- Netzwerkverwaltung (1)
- New Economy (1)
- Nietzsche (1)
- Niklas (1)
- Norddeutschland (1)
- Nordostniedersachsen (1)
- Northern Germany (1)
- Nudism (1)
- Nährstoffaufnahme (1)
- Nährstoffaustrag (1)
- Nährstoffbilanz (1)
- Nährstoffeintrag (1)
- Nährstoffkreislauf (1)
- Nährstofflimitierung (1)
- Nährstoffmangel (1)
- OLG (1)
- OPC <Schnittstelle> (1)
- Oberlandesgericht (1)
- Objektorientiertes Datenbanksystem (1)
- Obstbau (1)
- Obstruktive Ventilationsstörung (1)
- Oppermann (1)
- Optimierung (1)
- Optimierungsproblem (1)
- Optimization (1)
- Organisationsdiagnose (1)
- Organisationsentwicklung (1)
- Organisationsklima (1)
- Organisationslehre (1)
- Organisationstheorie (1)
- Ostdeutschland (1)
- Ostsee (1)
- Ozon (1)
- Panel (1)
- Pareto-Optimum (1)
- PeTAL (1)
- Peer-to-Peer-Netz (1)
- Personal (1)
- Personalpolitik (1)
- Personalrat (1)
- Pestizid (1)
- Pflanzenschutzmittel (1)
- Philosophy (1)
- Photovoltaik (1)
- Phänomenologie (1)
- Ploggen (1)
- Politische Verfolgung (1)
- Politischer Konjunkturzyklus (1)
- Politisches Handeln (1)
- Polycyclische Aromaten (1)
- Portal <Internet> (1)
- PostScript (1)
- Praktische Philosophie (1)
- Presse / Berichterstattung (1)
- Pressewesen (1)
- Prevention (1)
- Private Information (1)
- Product Differentiation (1)
- Produktdifferenzierung (1)
- Programm (1)
- Programmiersprache (1)
- Prozessoptimierung (1)
- Psycho-physische Belastung (1)
- Psychoanalyse (1)
- Psychoanalysis (1)
- Psychosoziale Belastung (1)
- Qualifikation (1)
- Qualitätsaudit (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Quantenphysik (1)
- Quantität (1)
- Quote (1)
- R&D (1)
- REM (1)
- Rationale Erwartung (1)
- Rationalität (1)
- Ratzel (1)
- Rauchen (1)
- Raum (1)
- Reality (1)
- Rechenschaft (1)
- Rechnungswesen (1)
- Recht (1)
- Recht/Geschichte (1)
- Rechtssicherheit (1)
- Rechtsvergleich (1)
- Reelle Funktion (1)
- Regelungstechnik (1)
- Region (1)
- Regulierung (1)
- Rehabilitationsrecht (1)
- Reihenfolgeplanung (1)
- Reiseveranstalter (1)
- Renewable Ressources (1)
- Repetitorium (1)
- Requirements Engineering (1)
- Revolution <1848> (1)
- Rhetorik (1)
- Risikoanalyse (1)
- Risikokapital (1)
- Rohstoffverarbeitung (1)
- Russel (1)
- Samurai (1)
- Schadstoff (1)
- Schema (1)
- Schoppern (1)
- Schreiben nach Auschwitz (1)
- Schulentwicklung (1)
- Schulversuch (1)
- Schweden (1)
- Schweißstrom (1)
- Schwerbehindertenrecht (1)
- Schwerbehinderung (1)
- Schwermetallbelastung (1)
- Schüler (1)
- Selbstorganisation (1)
- Selbstverlag (1)
- Selbständigkeit (1)
- Server (1)
- Sexual behavior (1)
- Sexualberatung (1)
- Sexualität (1)
- Sexualverhalten (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Sickerwasser (1)
- Simulated Annealing (1)
- Simulation (1)
- Sinnespsychologie (1)
- Software Engineering (1)
- Softwareentwicklung / Projektmanagement (1)
- Softwarekonstruktion (1)
- Softwareprojekt (1)
- Softwarewerkzeug (1)
- Soil treatment (1)
- Soziales Klima (1)
- Sozialstaat (1)
- Sozialwissenschaft (1)
- Sozialwissenschaften (1)
- Sparkasse (1)
- Spiritismus (1)
- Spiritualism (1)
- Sportartikel (1)
- Sportsponsoring (1)
- Sprache (1)
- Sputum (1)
- Staatstätigkeit (1)
- Stabilität (1)
- Stadtmarketing (1)
- Standortplanung (1)
- Statistik / Anwendung (1)
- Statistische Hypothese (1)
- Statitstik (1)
- Steuer (1)
- Steuerung (1)
- Stochastik (1)
- Strabon (1)
- Strongly Rational Expectations Equilibrium (1)
- Subsidiaritätsprinzip (1)
- Suchmaschine (1)
- Sucht (1)
- Supply Chain Management (1)
- Supply Chain Operations Reference (1)
- Sustainability (1)
- Sustainability Balanced Scorecard (1)
- Swedish school system (1)
- Synthese (1)
- Systemanalyse (1)
- Systementwurf (1)
- Systemprogrammierung (1)
- Tabakrauch (1)
- Teacher training (1)
- Technologie (1)
- Technologiepolitik (1)
- Technology (1)
- Technology Policy (1)
- Teer (1)
- Telekommunikationsmarkt (1)
- Theoretische Informatik (1)
- Theorie (1)
- Tourism (1)
- Tourism research (1)
- Tourismusforschung (1)
- Turing (1)
- Umverteilung (1)
- Umweltmanagement (1)
- Umweltqualität (1)
- Umweltverschmutzung (1)
- Umweltverträglichkeit (1)
- Umweltökonomie (1)
- Umweltüberwachung (1)
- Universität (1)
- Universität Lüneburg/Festschrift (1)
- Unsicherheit (1)
- Unstetige Funktion (1)
- Unstetige Funktionen (1)
- Unternehmen / Organisation (1)
- Unternehmen/Organisation (1)
- Unternehmenskommunikation (1)
- Unternehmensplanung (1)
- Unternehmesbewertung (1)
- Unterricht (1)
- Verarbeitendes Gewerbe (1)
- Verband der Netzbetreiber (1)
- Verbraucherforschung (1)
- Verfassung (1)
- Verhandlungsführung (1)
- Verteiltes System (1)
- Vertikale Integration (1)
- Vertrieb (1)
- Verwaltungsakt (1)
- Virtuality (1)
- VisualBASIC für Applikationen (1)
- Vormärz (1)
- WHO (1)
- Wachstum (1)
- Wachstumsmodell (1)
- Wachstumstheorie / Endogenes Wirtschaftswachstum (1)
- Wahrnehmung (1)
- Waldschaden (1)
- Wandel (1)
- Warenwirtschaftssystem (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Wasserzyklus (1)
- Water Recycling (1)
- Water Resources Management (1)
- Weiterbildung (1)
- Weltgesundheitsorganisation (1)
- Weltkrieg <1914-1918> (1)
- Werbung (1)
- Wertorientiertes Management (1)
- Wertpapieremission (1)
- Wertpapierhandel (1)
- Wertpapiermarkt (1)
- West Germany (1)
- Westdeutschland (1)
- Wettbewerbsfähigkeit (1)
- Willingness to Pay (1)
- Wirschaftswissenschaftler (1)
- Wirtschaftsforschung (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wirtschaftspolitk (1)
- Wirtschaftsrecht (1)
- Wirtschaftswachstum (1)
- Wirtschaftswissenschaften (1)
- Wissensmanagement (1)
- Wissensproduktion (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- XML (1)
- XML-Standard (1)
- Zahlungsbereitschaft (1)
- Zeitarbeit (1)
- Zeitschriften (1)
- Zen (1)
- Zerfall (1)
- Zielgruppe / Marketing (1)
- Zigarettenrauch (1)
- Zufall (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zukunftsangst (1)
- Zukunftsplanung (1)
- agglomeration (1)
- agro-biodiversity (1)
- agro-ecosystem management (1)
- air pollution (1)
- allergen (1)
- analysis (1)
- arbeit (1)
- atmosphere (1)
- atmospheric nutrient deposition (1)
- beech forests (1)
- beechforest (1)
- beverage carton (1)
- biodiversity (1)
- biotechnology (1)
- bryophytes (1)
- burn off (1)
- carabid beetles (1)
- cluster (1)
- collaboration (1)
- communication (1)
- competitiveness (1)
- compulsory school (1)
- computability (1)
- continuous treatment (1)
- converging institutions (1)
- converging technologies (1)
- corporate structure (1)
- corporate-culture (1)
- credit constraints (1)
- cross-cultural adjustment (1)
- cryptogams (1)
- damage to forests (1)
- data protection (1)
- decline in German unionism (1)
- decomposition (1)
- discontinuous functions (1)
- dose-response function (1)
- dynamic economy-environment interaction (1)
- earnings differential (1)
- ecological farming (1)
- ecological-economic systems (1)
- ecosystem management (1)
- education for sustainable development (1)
- effective analysis (1)
- emphysema (1)
- employment (1)
- endogenous growth (1)
- enterprise (1)
- entrepreneurship (1)
- environmental performance (1)
- epiphytes (1)
- evaluation (1)
- exit (1)
- expatriate (1)
- experts (1)
- export exit (1)
- exporter wage premium (1)
- feeding electivity (1)
- fertilization (1)
- fibroblasts (1)
- free-riding (1)
- fruits (1)
- functionalism (1)
- functions (1)
- gemischte Beweidung (1)
- geneexpression (1)
- globalization (1)
- growth (1)
- heather (1)
- infant entrepreneurs (1)
- informal education (1)
- integration (1)
- interaktive Kunst (1)
- interest groups (1)
- interkulturelle Anpassung (1)
- internal communication (1)
- knowledge management (1)
- knowledge production function (1)
- labour productivity (1)
- leadership-capacity (1)
- lichens (1)
- life science (1)
- life-cycle assessment (1)
- linked employer-employee data (1)
- literature survey (1)
- lung (1)
- media (1)
- medium-sized business (1)
- mixed-species grazing (1)
- motivation (1)
- multi-pollutant emissions (1)
- multilinguism (1)
- nature conservation (1)
- nitrogen (1)
- non-monotonic control (1)
- nutrient balance (1)
- nutrient circulation (1)
- nutrient limitation (1)
- nutrient removal (1)
- opportunity entrepreneurship (1)
- optimal scale (1)
- organisation (1)
- organizational communication (1)
- ozone (1)
- phthalatates (1)
- political cycles (1)
- pollutant (1)
- polycylic aromatic compounds (1)
- power industry (1)
- private schools (1)
- public good (1)
- public inputs (1)
- quantile regression decomposition (1)
- quantile regressions (1)
- redistribution (1)
- redistributive taxation (1)
- regional growth (1)
- risk-aversion (1)
- risks (1)
- satisfaction (1)
- school (1)
- schule (1)
- schulisches Projektmanagement (1)
- seawater (1)
- self-employment (1)
- self-organisation (1)
- smoking (1)
- society (1)
- sputum (1)
- startup (1)
- stochastic (1)
- stock pollution (1)
- systemic risks (1)
- systems theory (1)
- tar-contaminated sites (1)
- teacher (1)
- technische Reproduzierbarkeit (1)
- tourism industry (1)
- uncertainty (1)
- union density (1)
- venture capital (1)
- viability (1)
- virtual (1)
- wealth distribution (1)
- works councils (1)
- Ältere Arbeitnehmerin (1)
- Äquivalenzfunktionalismus (1)
- Östrogene (1)
- Übervölkerung (1)
Institute
- Frühere Fachbereiche (365) (remove)
Die Job-Family-Cluster-Organisation - eine prozess- und kompetenzorientierte Unternehmensstruktur
(2005)
Den Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit mit dem Titel "Die Job-Family-Cluster-Organisation - eine prozess- und kompetenzorientierte Unternehmensstruktur" bilden die bei der VW AG identifizierten Job Families als Gemeinschaften von Mitarbeitern mit ähnlichen Kompetenzen und Aufgabeninhalten. Im theoretischen Teil der Arbeit wurden die Merkmale der Organisationsform der Job Family Cluster dargestellt. Im Schwerpunkt entstehen die Job Family Cluster durch die Zusammenführung derjenigen Job Families, die in einem Prozess oder Prozessstrang zusammenarbeiten. Mit Hilfe eines zweistufigen empirischen Vorgehens wurden bei der VW AG zwölf Job Family Cluster identifiziert: Body, Beschaffung und Logistik, Elektronik und Elektrik, Dienstleistungs- und Steuerungsprozesse, kaufmännisch sowie technisch, Fahrwerk, Finanzen, Gesamtfahrzeug, Interieur, Integrationsmanagement, Marketing und Vertrieb sowie Powertrain (Aggregate). Durch Interviews und anschließende Workshops mit Managern der VW AG wurden die zuvor in der Konzeptphase erarbeiteten Einteilungen der Job Family Cluster verifiziert und angepasst. Die bei der VW AG angewandte Methodik zur Identifikation der Job Family Cluster ist auch in anderen Unternehmen einsetzbar. Voraussetzung für diese Vorgehensweise ist dabei die Einführung und Nutzung von Job Families als Kernelement der Job Family Cluster. Die Job Family Cluster bilden die "Klammer" zwischen der funktional ausgerichteten Unternehmensstruktur und den im Unternehmen ablaufenden Wertschöpfungsprozessen. In einer kurz- bis mittelfristigen Betrachtungsweise sind sie als Sekundärorganisationsform einzustufen; langfristig wird die Ablösung der funktional-hierarchisch ausgerichteten Organisationsstruktur durch die hierarchieübergreifenden, prozessorientierten Job Family Cluster empfohlen. Die Einordnung der Job Family Cluster in die Organisationstheorie zeigt Ähnlichkeiten zur Netzwerkstruktur sowie Verwandtschaft mit der Projektorganisation und den Communities of Practice. Die Job-Family-Cluster-Organisation nimmt Einfluss auf die Unternehmenskultur und stärkt die Vertrauensbasis. Auf diese Weise können Transaktionskosten gesenkt werden. Bei der VW AG bilden die Job Family Cluster die Grundlage für Karriereplanung und Kompetenzmanagement. Durch die Definition von Soll-Kompetenzen eines Job Family Clusters wird eine Fokussierung auf erfolgskritische Kompetenzen einer Prozessgemeinschaft erreicht und ein gezielter individueller Kompetenzaufbau für ein Bündel verwandter Tätigkeiten ermöglicht. In den Job-Family- Development-Programmen der AutoUni qualifizieren sich zudem Mitarbeiter eines Job Family Clusters in Bezug auf für ihr Cluster relevante Kompetenzen bezüglich Märkten, Techniken und Prozessen. Unterstützt und ergänzt wird der Kompetenzaufbau durch eine innerhalb der Job Family Cluster und mithin bereichsübergreifend ausgerichteten Karriereplanung. Durch die Orientierung an den von Managern aus den Job Family Clustern definierten Karrierepfaden werden systematisch Job Rotationen aus dem eigenen Fachbereich heraus gefördert, und neue Perspektiven für die eigene berufliche, persönliche und entgeltliche Entwicklung des Mitarbeiters entstehen. Das Unternehmen wiederum kann die Personal- und Nachfolgeplanung sowie die Stellenbesetzung und Kandidatensuche in neuen Dimensionen vornehmen. Instrumentell umgesetzt wurden die Kompetenzprofile und die Karriereplanung durch den Persönlichen Entwicklungsplan, der den datenschutzrechtlichen Vorschriften und auch den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats sowie dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Mitarbeiter entspricht. Die Paten nehmen als Sach- und Machtpromotoren eine wesentliche Rolle ein. So konnten Führungskräfte und Top Manager als Treiber des Konzepts gewonnen werden, um den Paradigmenwechsel in der Unternehmenskultur zu verankern.
Diese Studie untersucht die Wirkung einer verpflichtenden externen Begutachtung von Gründungsvorhaben im Rahmen der Ich-AG-Förderung der Bundesagentur für Arbeit. Unter Verwendung von prozessproduzierten Daten zu den Gründern und ihren Vorhaben wird geprüft, inwieweit sich Unterschiede zwischen Gründern im Arbeitsagenturbezirk Lüneburg, die unter diese Regelung fallen und solchen, die dies nicht tun, ergeben. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass keine Unterschiede in beobachtbaren Merkmalen zwischen diesen Gründern bestehen, was ein Hinweis auf die Wirkungslosigkeit der externen Begutachtung sein kann.
Diese Studie untersucht mit Hilfe eines neu verfügbaren Datensatzes aus Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit, der Stichprobe der integrierten Erwerbsbiographien, die Wirkung einer verpflichtenden Beschäftigungsquote für schwerbehinderte Arbeitnehmer in Deutschland. Wir nutzen die exogene Senkung dieser Quote durch die Einführung des „Gesetzes zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Schwerbehinderter“ als natürliches Experiment und schätzen die Änderung in der Wahrscheinlichkeit einer Beschäftigungsaufnahme durch regressionkorrigierte Difference-in-Difference-Schätzer. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass die Änderung der Beschäftigungsquote die Beschäftigungschancen von Schwerbehinderten weder verbessert noch verschlechtert hat.
This paper examines whether the attacks on the World Trade Center and the Pentagon on September 11th, 2001 have influenced the job prospects of Arabs in the German labor market. Using a large, representative database of the German working population, the attacks are treated as a natural experiment that may have caused an exogenous shift in attitudes toward persons who are perceived to be Arabs. Evidence from regression-adjusted difference-in-differences-estimates indicates that 9/11 did not cause a severe decline in job prospects. This result is robust over a wide range of control groups and several definitions of the sample and the observation period. Several explanations for this result, which is in line with prior evidence from Sweden, are offered.
This paper examines whether the labor market prospects of Arab men in England are influenced by recent Islamistic terrorist attacks and the war on Iraq. We use data from the British Labour Force Survey from Spring 2001 to Winter 2006 and treat the terrorist attacks on the USA on September 11th, 2001, the Madrid train bombings on March 11th, 2004 and the London bombings on July 7th, 2005, as well as the beginning of the war on Iraq on March 20th, 2003, as natural experiments possibly having led to a change in attitudes toward Arab or Muslim men. Using treatment group definitions based on ethnicity, country of birth, current nationality, and religion, evidence from regression-adjusted di_erence-in-di_erences-estimators indicates that the real wages, hours worked and employment probabilities of Arab men were unchanged by the attacks. This finding is in line with prior evidence from Europe.
Dieses Papier präsentiert deskriptive Evidenz zur Struktur von Ich-AG-Gründungen und Gründern aus dem Arbeitsagenturbezirk Lüneburg. Die Ergebnisse basieren auf einer Befragung aller Gründer, die zwischen Juni 2004 und Februar 2005 selbstständig geworden sind und von der Arbeitsagentur Lüneburg gefördert wurden.
This paper uses data from the German Socio-Economic Panel for the years 2000 to 2005 to study the earnings differential between self- and dependent employed German men. Constructing a counterfactual earnings distribution for the self-employed in dependent employment and using quantile regression decompositions we find that the earnings differential over the distribution cannot be explained by differences in endowments. Furthermore, low-earning self-employed could earn more in dependent employment. Finally, the observed earnings advantage for the self-employed at the top of the earnings distribution is not associated with higher returns to observable variables.
When screening projects for potential investment placements, Venture Capitalists have to base their decision on the information provided in the business plan. The aim of this study is to make VCs aware of the influence of various factors which are discussed in business plans, such as the management team and risk minimising strategies. In order to do this, the business plans of four companies which received investment placements were analysed. The analysis revealed the two main success factors to be industrial experience and a filled product pipeline. The results also suggested that the business plan in its current form may not cover all the information needed for an optimal result. However, since this work is only a first approach further research needs to be carried out.
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Anwendung der Global Sourcing Strategie in der Unternehmung, indem zunächst die grundsätzlichen Voraussetzungen für die Anwendbarkeit der Strategie und die Organisation des Global Sourcing beleuchtet werden. Die Prozesse des Global Sourcing werden dargestellt und die Anforderungen an das Personal aufgeführt.
Vier Jahre nach Inkrafttreten der letzten Reform des Betriebsverfassungsgesetzes wurden ihre Auswirkungen auf die Arbeitbeziehungen in 600 mittelständischen Betrieben im Regierungsbezirk Lüneburg erneut empirisch untersucht. Bei der Studie handelt es sich um die zweite Befragung derselben Grundgesamtheit. Damit lassen die Ergebnisse sowohl Aussagen über die aktuelle Mitbestimmungssituation als auch über die Veränderungen seit 2003 zu. Im Blickpunkt der Befragung stand, ob der erweiterte Mitbestimmungskatalog zwischenzeitlich von den Betriebsräten genutzt wird und in welchem Umfang seit 2001 neue Betriebsräte entstanden sind. Ferner galt es zu überprüfen, welches die Schwerpunkte der Betriebsratsarbeit sind, welche Rolle dem Betriebsverfassungsgesetz hierbei zukommt und welche Effekte dies – nach Einschätzung der Arbeitgeberseite –auf die Arbeitsbeziehungen hat. Dieser Beitrag stellt Ergebnisse der Untersuchung vor und vergleicht diese mit Erkenntnissen anderer Studien.
This paper investigates the redistributive effects of taxation on occupational choice and growth. We discuss a twoñsector economy in the spirit of Romer (1990). Agents engage in one of two alternative occupations: either selfñemployment in an intermediate goods sector characterized by monopolistic competition, or employment as an ordinary worker in this sector. Entrepreneurial pro_ts are stochastic. The occupational choice under risk endogenizes the number of _rms in the intermediate goods industry. While the presence of entrepreneurial risk results in a suboptimally low number of _rms and depresses growth, nonñlinear tax schemes are partly capable of compensating the negative by effects by ex post providing a social insurance.
Credit Constraints, Idiosyncratic Risks, and Wealth Distribution in a Heterogeneous Agent Model
(2007)
This paper examines the effects of credit market imperfections and idiosyncratic risks on occupational choice, capital accumulation, as well as on the income and wealth distribution in a two sector heterogeneous agent general equilibrium model. Workers and firm owners are subject to idiosyncratic shocks. Entrepreneurship is the riskier occupation. Compared to an economy with perfect capital markets, we find for the case of serially correlated shocks that more individuals choose the entrepreneurial profession in the presence of credit constraints, and that the fluctuation between occupations increases too. Workers and entrepreneurs with high individual productivity tend to remain in their present occupation, whereas low productivity individuals are more likely to switch between professions. Interestingly, these results reverse if we assume iid shocks, thus indicating that the nature of the underlying shocks plays an important role for the general equilibrium effects. In general, the likelihood of entrepreneurship increases with individual wealth.
This paper discusses the emergence of endogenous redistributive cycles in a stochastic growth model with incomplete asset markets and heterogeneous agents, where agents vote on the degree of progressivity in the taxñtransferñscheme. The model draws from BÈnabou (1996) and ties the bias in the distribution of political power to the degree of inequality in the society, thereby triggering redistributive cycles which then give rise to a nonlinear, cyclical pattern of savings rates, growth and inequality over time.
Diese Studie diskutiert mögliche Varianten einer Sustainability Balanced Scorecard. Dabei geht es um die Integration von Umwelt- und Sozialmanagement in das 1992 von Kaplan und Norton entwickelte strategische Managementkonzept der Balanced Scorecard. Die hier entwickelte Sustainability Balanced Scorecard stellt Unternehmen ein Instrument für ein wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement zur Verfügung.
Es wird über ein Personalentwicklungsprojekt in einem deutschen Großunternehmen berichtet. Bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern handelte es sich um Nachwuchsführungskräfte, die ihre Arbeit in den alltäglichen Widrigkeiten der Praxis und den Zwängen hierarchische Strukturen zu bewältigen haben. Im Mittelpunkt des Projektes stand die Förderung individueller Lern- und Veränderungsprozesse, wobei dem Aspekt der 'Verantwortung im Management' besondere Bedeutung zukam.
Internationale Entsendungen : Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie an der Universität Lüneburg
(2006)
Der Bericht stellt die Kernergebnisse einer Befragung zum Expatriate-Management von 31 deutschen Unternehmen vor. Behandelt werden die Themen Auswahl von Expatriates, Vorbereitung, Training und Begleitung, Fluktuation im Kontext der Entsendung und zukünftig erwartete Entwicklungen im Expatriate-Management.
This paper analyzes conditions for existence of a strongly rational expectations equilibrium (SREE) in models with private information, where the amount of private information is endogenously determined. It is shown that the conditions for existence of a SREE known from models with exogenously given private information do not change as long as it is impossible to use the information transmitted through market prices. In contrast, these conditions are too weak, when there is such learning from prices. It turns out that the properties of the function which describes the costs that are associated with the individual acquisition of information are important in this respect. In case of constant marginal costs, prices must be half as informative than private signals in order for a SREE to exist. An interpretation of this result that falls back on the famous Grossman–Stiglitz–Paradox is also given.
Im Sommer 1999 wurden die Beschäftigten der Fachhochschule zur Zufriedenheit am Arbeitsplatz befragt. Der Fragenbogen und die Auswertung der Ergebnisse wurden von Frauenbeauftragter und Personalrat gemeinsam durchgeführt. Schwerpunkte der Befragung bildeten die Aspekte Informationsfluss, Teilzeitarbeit sowie Fort- und Weiterbildung.
Die wachsende Komplexität technischer Systeme und deren immer weiter gehende Vernetzung machen einen rechnergestützten Entwurf unabdingbar. In dem Aufsatz wird mit mit VISTA ein Entwurfsprozess verteilter, eingebetteter Systeme vorgestellt, welcher unterschiedliche Konzepte (wie Systementwurf durch UML, Softwarebeschreibung und -generierung durch SDL, Multidomänenmodellierung und -simulation sowie Echtzeitsimulation) nahtlos miteinander kombiniert und damit einen inkrementellen Entwurf ermöglicht.
Softwareverteilung und -bereitstellung im Internet und Netzwerk auf Basis der J2EE-Architektur
(2006)
In dieser Diplomarbeit wird untersucht, wie sich ein Softwareverteilungssystem auf Basis der J2EE-Architektur realisieren lässt. Dafür werden alle Prozesse und Personen für solch ein Szenario ermittelt und benannt. Die in einem Softwareverteilungssystem benötigten Komponenten werden aufgezeigt und die Beziehungen zwischen ihnen untersucht. Bei der Untersuchung soll beachtet werden, dass das Verteilungssystem mit jeder Art von Software umgehen kann. Die Abstraktion der Verteilung ist also ein wichtiger Bestandteilder Modellierung. Die Diplomarbeit unterteilt sich dabei in drei Bereiche. Den Hauptteil nimmt die Untersuchung ein. Im zweiten Teil wird zur Unterstützung der Untersuchung ein Prototyp eines solchen Systems entworfen. Im dritten Teil sollen die im ersten und zweiten Teil ermittelten Ergebnisse getestet werden.
Kooperationen bedingen strukturelle bzw. organisatorische und prozessuale Veränderungen in den beteiligten Unternehmen und es müssen diverse Reengineeringmaßnahmen durchgeführt werden. Der Wille zu einer Kooperation und eine spätere Umsetzung bedeutet noch nicht den Erfolg derselben. Die wachsende Bedeutung von Kooperationen und Reengineeringkonzepten steht jedoch nach wie vor ihre begrenzte Handhabung gegenüber. Die vorliegende Arbeit soll dazu beitragen, diesem Mangel abzuhelfen, indem sie neben der Darstellung von Kooperationsaspekten als Resultat des Organisations-Reengineerings einen neuen Organisationstypus vorstellt und Unternehmen hilft, ihre Kooperationsbemühungen zum Erfolg zu führen.
Das Organisationsklima beschreibt die Qualität der internen Arbeitsumwelt aus Sicht der Organisationsmitglieder. Wie diese das Klima wahrnehmen, hängt zum großen Teil von einer Variablen ab: der Führungspersönlichkeit. Mehr als jeder andere schafft die Führungsperson die Bedingungen, die die Leistungsfähigkeit und Motivation der Mitarbeiter direkt beeinflussen (z.B., Schein, 1992; Schneider, 1995). Ziel dieser Studie ist es herauszufinden, ob ein signifikanter Zusammenhang zwischen den persönlichen Arbeitswerten einer Führungskraft und der subjektiven Wahrnehmung des Organisationsklimas durch die Geführten besteht. Die Untersuchung erfolgte in einem Krankenversicherungsunternehmen in Norddeutschland. Die Stichprobe umfasst 31 Führungskräfte und 274 Mitarbeiter. Die Ergebnisse der Untersuchung bestätigen, dass die persönlichen Arbeitswerte der Führungskräfte grundsätzlich in einem Zusammenhang mit der subjektiven Wahrnehmung des Klimas durch die Mitarbeiter stehen. Dieses Ergebnis könnte von großem Interesse für den Bereich der Führungskräfteauswahl sein.
Der Einfluss der Bewirtschaftung auf die Artenvielfalt und Artenzusammensetzung epiphytischer Moose und Flechten in Buchenwäldern Nordost-Deutschlands wurde analysiert. Die Untersuchungen erfolgten in einem unbewirtschafteten und einem benachbarten bewirtschafteten Waldgebiet in jeweils 45 Untersuchungsflächen à 400 m2. In den Untersuchungsflächen wurden die Stetigkeit der Epiphyten an jeweils 2–4 zufällig ausgewählten Trägerbäumen (100 Bäume je Waldtyp) sowie sieben Umweltvariablen aufgenommen. Im Naturwald war die Gesamtartenzahl sowie die mittlere Artendichte der Flechten bezogen auf die Mantelfläche höher als im Wirtschaftswald. Die Regressionsanalysen und die DCA wiesen den Brusthöhendurchmesser (BHD) als den für die Artenvielfalt und Artenzusammensetzung bedeutsamsten Faktor aus. Der BHD korrelierte positiv mit der Anzahl an Wuchsanomalien und der Rindenrauigkeit der Trägerbäume und ist deshalb ein guter Indikator für die Habitatqualität. Weiterhin zeigten die Lichtverhältnisse einen signifikanten Einfluss auf die Artenzusammensetzung in beiden Waldtypen sowie auf die Artenvielfalt im Wirtschaftswald. Insbesondere schattentolerante und austrocknungsempfindliche Arten können durch die plötzliche Lichtstellung und Veränderung des Mikroklimas infolge von forstlichen Eingriffen geschädigt werden. Die Arten mit deutlich höherer Stetigkeit im Naturwald sowie die meisten seltenen Arten gelten als stenök, da sie die schattigen und luftfeuchten Bedingungen eines geschlossenen Waldinnenklimas benötigen und überwiegend an alten, starken Bäumen siedeln. Zur Erhaltung der Artenvielfalt epiphytischer Moose und Flechten, sollten daher im Rahmen forstlichen Managements starke Bäume über den Zieldurchmesser hinaus erhalten werden. Weiterhin ist eine einzelstammweise Nutzung anzustreben, um Schwankungen im Mikroklima zu minimieren.
Abstract: A recent survey of 54 micro-econometric studies reveals that exporting firms are more productive than non-exporters. On the other hand, previous empirical studies show that exporting does not necessarily improve productivity. One possible reason for this result is that most previous studies are restricted to analysing the relationship between a firm’s export status and the growth of its labour productivity, using the firms’ export status as a binary treatment variable and comparing the performance of exporting and non-exporting firms. In this paper, we apply the newly developed generalised propensity score (GPS) methodology that allows for continuous treatment, that is, different levels of the firms’ export activities. Using the GPS method and a large panel data set for German manufacturing firms, we estimate the relationship between a firm’s export-sales ratio and its labour productivity growth rate. We find that there is a causal effect of firms’ export activities on labour productivity growth. However, exporting improves labour productivity growth only within a sub-interval of the range of firms’ export-sales ratios.
Diskussionen um Wissens-, Inhalts- und Informationsmanagement prägen die bibliothekarischen Diskussionen der letzten Jahren. Der Aufsatz unterzieht diese Debatten einer kritischen Sichtung. Zugleich versucht er ausgehend von ihren Erträgen eine systematische Standortbestimmung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken am Beispiel der Bibliothek der Akademie für Ost-West-Kooperation in Lüneburg zu gewinnen.
During the nineties of the last century, several formerly monopolistic markets (telecommunication, electricity, gas, and railway) have been deregulated in Germany based on European directives and theoretically inspired by the theory of contestable markets. The original contestable market theory implied three assumptions necessary to be satisfied to establish potential competition: Free market entry, market exit possible without any costs, and the price adjustment lag exceeding the entry is shows that if the incumbent reduces its prices slowly (high adjustment lag) and the market entry can be performed quickly (low entry lag), a new competitor will be able to earn back sunk costs. Therefore it is not necessary that all three conditions are complied with for potential competition to exist. Applying this 'revised' contestable market theory to the deregulated sectors in Germany sections, natural monopolies can be identified in telecommunication local loops and local/regional connection networks, in the national electricity grid and the regional/local electricity distribution networks, in the national and regional/local gas transmission/distribution sections, and in the railroad network only. These sections are not contestable due to sunk costs, high entry lags expected and a probable short price adjustment lag. They are identified as bottlenecks which should be regulated. The function of system operators in energy and railroad are closely related to the non contestable monopolistic networks.
Despite the scepticism raised by the German Monopoly Commission our analysis shows that the revised theory of contestable markets can be applied to the telecommunications market better than expected. The original contestable market theory implied three assumptions necessary to be satisfied to establish potential competition: Free market entry, market exits possible without any costs, and the price adjustment lag exceeds the entry lag. Our analysis shows that if the incumbent reduces its prices slowly (high adjustment lag) and the market entry can be performed quickly (low entry lag), a new competitor will be able to earn back sunk costs. Therefore it is not necessary that all three conditions are complied with for potential competition to exist. We applied the 'revised' contestable market theory to the German telecommunication market and have been able to clearly identify the sections in which regulation is required. Under the present conditions local loops - which should be seen as natural monopolies - are not contestable due to sunk costs, high entry lags expected and a probable short price adjustment lag. Local loops can be identified as bottlenecks therefore. Regional and local connection networks should also be regulated because a high entry lag and a low price adjustment lag have to be expected as well as current competition does not exist today. The national connection network shows current competition between several network providers, hence regulation can be abolished in this field. Moreover, services can be supplied by several firms, and we predict strong potential competition.. There are no arguments favouring a natural monopoly in the section of terminals.
In this paper, we conduct a pan-European efficiency analysis to investigate the performance of European railways with a particular focus on economies of vertical integration. We test the hypothesis that integrated railways realize economies of scope and, thus, produce railway services with a higher level of efficiency. To determine whether joint or separate production is more efficient, we apply a Data Envelopment Analysis super-efficiency bootstrapping model which relates the efficiency for integrated production to a reference set consisting of separated firms which use a different production technology. We find that for a majority of European railways economies of scope exist.
In the course of railway reforms at the end of the last century, European national governments, as well the EU Commission, decided to open markets and to separate railway networks from train operations. Vertically integrated railway companies argue that such a separation of infrastructure and operations would diminish the advantages of vertical integration and would therefore not be suitable to raise economic welfare. In this paper, we conduct a pan-European analysis to investigate the performance of European railways with a particular focus on economies of scope associated with vertical integration. We test the hypothesis that integrated railways realize economies of joint production and, thus, produce railway services on a higher level of e±ciency. To determine whether joint or separate production is more e±cient we apply an innovative Data Envelopment Analysis super-e±ciency bootstrapping model which relates the e±ciency for integrated production to a virtual reference set consisting of the separated production technology and which is applicable to other network industries as energy and telecommunication as well. Our ¯ndings are that for a majority of European Railway companies economies of scope exist.
In diesem Beitrag zum Tagungsband 'Kommunikationspsychologie - Bericht über die 3. Internationale Tagung für Psychologie an Fachhochschulen (Görlitz, 12.-17.07.01)' beschreibt der Verfasser die Charakteristika der psychologischen Fachhochschul-Studiengänge im Vergleich zu den universitären Psychologie-Studiengängen. Weiterhin geht er auf die Zukunft der binären Struktur im Hochschulsystem ein.
Die vorliegende Diplomarbeit beschreibt die Entwicklung eines Systems zur verteilten Bearbeitung rechenintensiver Probleme der Firma Analytic Company GmbH. Aufwendige Prozesse sollen dabei parallel auf mehreren Rechnern abgearbeitet werden. Im Ergebnis soll die im Rahmen dieser Arbeit entwickelte Anwendung zu einer schnelleren und flexibleren Abarbeitung rechenintensiver Probleme und besseren Nutzung der bestehenden Infrastruktur der Firma führen.
Unternehmenskultur und Führungskräfteentwicklung bedingen sich gegenseitig und haben auch ihre spezifische Wirkung in den aktuellen politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und China. Der Vergleich zwischen der deutschen und chinesischen Kultur im allgemeinen sowie der Unternehmenskultur im Besonderen hat große praktische und theoretische Bedeutung. Dies liefert auch den Ausgangspunkt und die Basis für die Führungskräfteentwicklung. In dieser Arbeit werden die Konzepte und Konstrukte von Unternehmenskultur und Führungskräfteentwicklung präzisiert, die inneren und essenziellen Beziehungen zwischen Unternehmenskultur und Führungskräfteentwicklung erforscht, um einen Beitrag zu Praxis und Theorie zu leisten. Auf der Basis eines allgemeinen qualitativen und quantitativen Vergleiches deutscher und chinesischer Kultur mit einer neuen Form eines standardisierten Fragebogens wird die deutsche und chinesische Unternehmenskultur exemplarisch erforscht, mit dem gleichen Fragebogen wird die chinesische Ist- und Soll-Unternehmenskultur verglichen. Nach Erfassung der Unternehmenskultur wird die Führungskräfteentwicklung, besonderes die „Psychosophie“ (oder „Psyche-Weisheit“) (vgl. 5.6.1) im interkulturellen Kontext erörtert, damit die Methoden für den Aufbau interkultureller Führungsteams entwickelt werden können.