• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Saldern, Matthias von (45)
  • Warnke, Martin (19)
  • Deller, Jürgen (11)
  • Sieland, Bernhard (8)
  • Groß, Mathias (7)
  • Bonin, Hinrich E. G. (5)
  • Degenhart, Heinrich (5)
  • Stein, Peter (5)
  • Heilmann, Joachim (4)
  • Herrmann, Michael (4)
+ more

Year of publication

  • 2001 (21)
  • 2003 (18)
  • 2006 (13)
  • 2005 (12)
  • 2000 (11)
  • 2004 (9)
  • 1998 (7)
  • 2002 (7)
  • 1996 (5)
  • 1991 (4)
  • 1992 (4)
  • 2007 (4)
  • 1995 (3)
  • 1997 (3)
  • 1999 (3)
  • 1986 (2)
  • 1989 (2)
  • 1990 (2)
  • 1988 (1)
  • 2022 (1)
- less

Document Type

  • Article (132) (remove)

Language

  • German (132) (remove)

Has Fulltext

  • yes (101)
  • no (31)

Keywords

  • Informatik (13)
  • Kultur (13)
  • Schule (11)
  • Computer (6)
  • Verwaltungsinformatik (6)
  • Lehrer (4)
  • Pädagogik (4)
  • Ebstorfer Weltkarte (3)
  • Finanzierung (3)
  • Internet (3)
  • Lernumwelt (3)
  • Management (3)
  • Medium (3)
  • Personalpolitik (3)
  • Rechtsanwalt (3)
  • Schulklasse (3)
  • Virtualität (3)
  • Wirtschaftsinformatik (3)
  • Angewandte Mathematik (2)
  • Archiv (2)
  • Betrieb (2)
  • Bevölkerungsentwicklung (2)
  • Biogasanlage (2)
  • Buch (2)
  • Evaluation (2)
  • Grundschule (2)
  • Informationsgesellschaft (2)
  • Interaktivität (2)
  • Kommunikation (2)
  • Kunst (2)
  • Lehrerbildung (2)
  • Lernen (2)
  • Literatur (2)
  • Neue Medien (2)
  • Organisation (2)
  • Personalentwicklung (2)
  • Programmierung (2)
  • Systemtheorie (2)
  • Umfrage (2)
  • Verwaltung (2)
  • Web log (2)
  • Wiki (2)
  • Wirtschaftspsychologie (2)
  • Wissenschaftstheorie (2)
  • Öffentlichkeit (2)
  • Altlastsanierung (1)
  • Analog (1)
  • Analyse (1)
  • Anforderungsprofil (1)
  • Animation (1)
  • Antidiskriminierungsgesetz (1)
  • Arbeit (1)
  • Arbeitspsychologie (1)
  • Atlas (1)
  • Aufsatzsammlung (1)
  • Ausbildung (1)
  • Auslandsgeschäft (1)
  • Auswahlverfahren (1)
  • Autopoiesis (1)
  • Balanced Scorecard (1)
  • Bank (1)
  • Befindlichkeit (1)
  • Berechenbarkeit (1)
  • Bibliographie (1)
  • Bibliothek (1)
  • Bibliothekswesen (1)
  • Bild (1)
  • Bildungstheorie (1)
  • Bildwissenschaften (1)
  • Biogas (1)
  • Blended Leading (1)
  • Christliche Sozialethik (1)
  • Computerkunst (1)
  • Computerunterstütztes Lernen (1)
  • Corporate Finance (1)
  • Cyberspace (1)
  • Datenmodell (1)
  • Deutschland (1)
  • Deutschland/Umweltinformationsgesetz (1)
  • Didaktik (1)
  • Digital (1)
  • Digital Communities (1)
  • Digitalisierung (1)
  • Document Type Definition (1)
  • Dokumentenmanagement (1)
  • Dokumentenverwaltungssystem (1)
  • E-Government (1)
  • E-Leading (1)
  • Education (1)
  • Eigentum (1)
  • Einstellung (1)
  • Elektronische Medien (1)
  • Emergenz (1)
  • Entity-Relationship-Datenmodell (1)
  • Erwachsenenbildung (1)
  • Ethik (1)
  • Exportkreditversicherung (1)
  • Fachdidaktik (1)
  • Fachkraft (1)
  • Familie (1)
  • Film (1)
  • Financial Covenants (1)
  • Finanzleiter (1)
  • Finanzmanagement (1)
  • Firmenkundengeschäft (1)
  • Forschungsprojekt (1)
  • Forschungsprozess (1)
  • Friedrich (1)
  • Fusion (1)
  • Führung (1)
  • Führungskräfteentwicklung (1)
  • Gesundheit (1)
  • Glenn Gould (1)
  • Google (1)
  • HR-Management (1)
  • Heidegger (1)
  • Hochschule (1)
  • Hochschulpolitik (1)
  • Humanvermögen (1)
  • Informationmanagement (1)
  • Informationseinheit (1)
  • Informationsmanagement (1)
  • Informationspflicht (1)
  • Informationsästhetik (1)
  • Inhaltsanalyse (1)
  • Internationale Organisation (1)
  • Internetberatung (1)
  • Japan (1)
  • Java (1)
  • Jurist (1)
  • Katastrophentheorie (1)
  • Kino (1)
  • Koeduktion (1)
  • Kongress (1)
  • Kongressbericht (1)
  • Konkursverwalter (1)
  • Konsortialkreditvertrag (1)
  • Kontextanalyse (1)
  • Kontingenz (1)
  • Kreditgeschäft (1)
  • Kreditinstitut (1)
  • Kunstbegriffe (1)
  • Kunstwerk (1)
  • Künstliche Intelligenz (1)
  • LASSO <Test> (1)
  • Landkarte (1)
  • Lehrer / Berufsrolle (1)
  • Lehrer/Beruf (1)
  • Lehrerverhalten (1)
  • Lehrkräfte (1)
  • Leistung (1)
  • Lerntechnik (1)
  • Library (1)
  • Mandant (1)
  • Martin (1)
  • Maschine (1)
  • Materialität (1)
  • Mathematik (1)
  • Mathematikunterricht (1)
  • Medienkunst (1)
  • Mensch (1)
  • Methode (1)
  • Methoden (1)
  • Mimesis (1)
  • Miniaturisierung (1)
  • Mitschüler (1)
  • München <1997> (1)
  • Nanotechnologie (1)
  • Niedersachsen (1)
  • Nietzsche (1)
  • Nordostniedersachsen (1)
  • Objektorientierte Programmierung (1)
  • Organisationslehre (1)
  • PeTAL (1)
  • Personalpsychologie (1)
  • Personalwesen (1)
  • Persönlichkeit (1)
  • PostScript (1)
  • Praktische Philosophie (1)
  • Presse / Berichterstattung (1)
  • Pressewesen (1)
  • Prognose (1)
  • Prävention (1)
  • Psychologie (1)
  • Qualifikation (1)
  • Qualität (1)
  • Qualitätssicherung (1)
  • Quantenphysik (1)
  • Quantität (1)
  • Raum (1)
  • Rausch (1)
  • Rechenschwäche (1)
  • Recht/Geschichte (1)
  • Rechtsberatung (1)
  • Rehabilitationsrecht (1)
  • Return on Investment (1)
  • Revolution <1848> (1)
  • Samurai (1)
  • Schreiben nach Auschwitz (1)
  • Schüler (1)
  • Schülerzahl (1)
  • Software (1)
  • Software Engineering (1)
  • Soziales Klima (1)
  • Sozialstaat (1)
  • Sozialwissenschaft (1)
  • Sozialwissenschaften (1)
  • Statistik (1)
  • Statitstik (1)
  • Stochastik (1)
  • Subsidiaritätsprinzip (1)
  • Suchmaschine (1)
  • Sucht (1)
  • Synthese (1)
  • Systemanalyse (1)
  • Systementwurf (1)
  • Theorie (1)
  • Turing (1)
  • Universität (1)
  • Unternehmen (1)
  • Unternehmensethik (1)
  • Unternehmenskauf (1)
  • Unterricht (1)
  • Vergütung (1)
  • Verwaltungsakt (1)
  • Verwaltungsreform (1)
  • Vormärz (1)
  • Wahrnehmung (1)
  • Wirtschaftsrecht (1)
  • Wissenschaftsgeschichte (1)
  • Zen (1)
  • Zukunftsplanung (1)
  • acquisitions (1)
  • arbeit (1)
  • attitudes (1)
  • balanced scorecard (1)
  • diagnostic tools (1)
  • human resource managemant (1)
  • interaktive Kunst (1)
  • management development (1)
  • mergers (1)
  • motivation (1)
  • procedural justice (1)
  • return on investment (1)
  • schule (1)
  • technische Reproduzierbarkeit (1)
  • vsaldern@uni-lueneburg.de (1)
  • Öffentliche Verwaltung (1)
- less

Institute

  • Frühere Fachbereiche (100)
  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (11)
  • Informatik/Wirtschaftsinformatik (9)
  • Recht/Wirtschaftsrecht (8)
  • Mathematik (2)
  • Philosophie (1)
  • Zukunftszentrum Lehrerbildung (ZZL) (1)

132 search hits

  • 51 to 100
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Ethische Dimensionen der Arbeit (2001)
Gürtler, Sabine
Praktische Philosophie , Arbeit
Evaluation in Unternehmen : Die Levels-of-use Matrix (1990)
Saldern, Matthias von
Unternehmen, Evaluation
Evaluation von Schulsystemen - neue Aufgaben für die Empirische Pädagogik (1997)
Saldern, Matthias von
Schule, Evaluation
Fachdidaktik (2001)
Saldern, Matthias von
Wenn man unter Didaktik Theorie und Lehre des Erwachsenenunterrichts versteht, dann ist F. dieses unter Bezug auf eine Fachwissenschaft. F. nährt sich aus der Erkenntnis, dass Fachwissen oder Methodenkenntnis alleine keine gute Grundlage für die Erstellung didaktischer Designs oder für guten Erwachsenenunterricht ist. In der F. fließen Erkenntnisse der Allgemeinen Didaktik und der Fachwissenschaft zusammen (Abbildung 1). Es ist dabei nicht Aufgabe der F., spezifische Lernorte oder Bildungsbereiche zu berücksichtigen.
Faszination Programmierung : Freude mit Graphik und vielfältigen Konstrukten (2006)
Bonin, Hinrich E. G.
Wie in vielen Hochschulen, so erfolgt auch in der Universität Lüneburg derzeit die Einführung in die Grundlagen der Programmierung (PROG) für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker primär auf Basis der Programmiersprache Java. Ziel ist es, programmieren als einen systematischen Konstruktionsvorgang zu vermitteln.
Fehler und Fallen einer frühen Auslese (2001)
Saldern, Matthias von
Schule
Figurierte Zahlen, Urnen und Kugelfarben (2005)
Guder, Klaus-Ulrich ; Humenberger, Hans ; Schuppar, Berthold
Bei einem elementaren stochastischen Problem (Ziehung von zwei Kugeln aus einer Urne mit weißen und schwarzen Kugeln), werden Verbindungen zu figurierten Zahlen herausgearbeitet: insbesondere Quadrat-, Rechtecks- und vor allem Dreieckszahlen. Die zu Grunde liegenden Begründungen werden auf rechnerisch-algebraischer und auf anschaulicher Ebene mittels Punktmustern gegeben. Für eine aktuelle verwandte Aufgabe siehe Von der Heyde [2004].
Financial Covenants in der Praxis : Ergebnisse einer Befragung deutscher Kreditinstitute (2002)
Degenhart, Heinrich ; Szkola, Doreen
Financial Covenants schreiben dem Kreditnehmer vor, sein Unternehmen so zu führen, dass vereinbarte finanzielle Rahmenbedingungen erfüllt sind. Solche Vertragsklauseln sind im angelsächsischen Geschäftsraum, insbesondere bei Projektfinanzierung, Leveraged Finance und im Konsortialgeschäft mit angelsächsischer Beteiligung sehr verbreitet. Ob und inwieweit und welcher Form solche Klauseln inzwischen Eingang in deutsche Kreditverträge gefunden haben, ist Gegenstand einer Untersuchung, die im Sommer 2002 am Fachbereich Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule in Lüneburg durchgeführt wurde.
Führen auf Distanz : vom E-Leading zum Blended Leading (2006)
Hülsbusch, Werner ; Utsch, Andreas ; Remdisch, Sabine ; Groß, Mathias
Führung auf Distanz wird zunehmend zu einem integralen Bestandteil verteilter Arbeits- und Organisationsformen und stellt Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Medienbasiertes E-Leading drängt sich als Lösung auf, doch kann Führung auf Distanz allein schon aus Gründen des Vertrauensaufbaus auf Face-to-Face-Elemente nicht verzichten. Wir schlagen daher einen Paradigmenwechsel vor: vom E-Leading zum Blended Leading!
Für eine deutsche Pressebibliographie von unten : Erfahrungsbericht über Chancen und Probleme einer regionalen Pressebibliographie am Beispiel Nordostniedersachsens (1991)
Stein, Peter
Nordostniedersachsen , Presse / Berichterstattung , Bibliographie
Geben und Nehmen - aber anders : die Antwort des VDT auf die FINANCE-Studie zum Firmenkundnegeschäft (2007)
Degenhart, Heinrich
Der Verband deutscher Treasurer (VDT) hat eine Frage aus der FINANCE-Studie "Die Zukunft des Firmenkundengeschäfts", die dort den Bankern gestellt wurde, an seine Mitglieder gerichtet. Ergebnis: Die Treasurer sehen einiges anders.
Gelebte Verantwortung in Unternehmen : zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus wirtschaftsethischer Perspektive (2003)
Deller, Jürgen ; Jepsen, Stefan ; Bruchmüller, Sandra ; Krebs, Franziska ; Neubauer, Sandra ; Wachholz, Dana
[...] Der Artikel beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Hilfestellung wirtschaftsethische Ansätze bei der Lösung der Besetzungsfrage liefern können. Vor diesem Hintergrund werden theoretische Ansätze zum verantwortungsvollen Handeln und Führen in Unternehmen vorgestellt und auf das Fallbeispiel angewendet. Im Zentrum der Auseinandersetzung steht dabei die Frage nach der Familienfreundlichkeit in Organisationen ...
Informationspflichten Privater nach dem neuen Umweltinformationsgesetz am Beispiel der Exportkreditversicherung (2005)
Schomerus, Thomas ; Clausen, Sabine
Aus dem neuen Umweltinformationsgesetz ergeben sich erweiterte Informationspflichten für Unternehmen, die umweltbezogene öffentliche Aufgaben wahrnehmen. Mit dessen Inkrafttreten am 14.2.2005 in Umsetzung der 2003 geänderten EU-Umweltinformationsrichtlinie sind nunmehr die in § 2 Abs. 2 nr. 2 UIG bestimmten Privaten unmittelbar, ohne Umweg über die Aufsichtsbehörde, zur Erteilung von Informationen über die Umwelt verpflichtet. Unternehmen werden mit der Frage konfrontiert werden, ob sie unter das neue Recht fallen, wie weit ggf. ihre Informationspflichten gehen und wie sie sich gegen aus ihrer Sicht unberechtigte Informationsforderungen wenden können. Bürger und Umweltverbände, aber auch Konkurrenzunternehmen, werden private Unternehmen als neuartige Informationsquelle entdecken. Das hierdurch in Zukunft eine Vielzahl von Rechtsfragen aufgeworfen wird und auch Streitverfahren zu erwarten sind, liegt auf der Hand.
Informationstechnik als Schlüssel zur Staatsmodernisierung: wie geht es weiter? (2003)
Lenk, Klaus
Der Beitrag wurde Prof. Dr. Reinermann gewidmet und beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Electronic Government (E-Government) die Staatsmodernisierung weiter gebracht hat.
Informationstechnologie. Das digitale Monopol (2001)
Warnke, Martin
Diese Publikation setzt sich unter dem Leitmotiv der Digitalisierung mit Aspekten der Wissensvermittlung auseinander. In diesem Beitrag ist also zu klären, was Wissen und die Vermittlung des Wissens mit Computertechnik zu tun haben und des weiteren, wie sich das neue Medium Computer in den delikaten Prozeß einmischt, in dem sich Individuen ein Bild von der Welt machen.
Inkrementeller Entwurf verteilter, eingebetteter Systeme mit VISTA (2001)
Eilers, Stefan ; Krisp, Holger ; Müller-Schloer, Christian ; Welge, Ralph
Die wachsende Komplexität technischer Systeme und deren immer weiter gehende Vernetzung machen einen rechnergestützten Entwurf unabdingbar. In dem Aufsatz wird mit mit VISTA ein Entwurfsprozess verteilter, eingebetteter Systeme vorgestellt, welcher unterschiedliche Konzepte (wie Systementwurf durch UML, Softwarebeschreibung und -generierung durch SDL, Multidomänenmodellierung und -simulation sowie Echtzeitsimulation) nahtlos miteinander kombiniert und damit einen inkrementellen Entwurf ermöglicht.
Klangkörper Universität (2001)
Heilmann, Joachim
Universität
Klassengröße (1998)
Saldern, Matthias von
Die Definition von Klassengröße (KG; auch: Klassenfrequenz, oder -stärke; engl. „class size“) ist nicht einheitlich. Dies ist u.a. darauf zurückzuführen, daß in der Bundesrepublik die vorgegebene Organisationsform Klasse nicht eindeutig definiert ist: Den Begriff der Klasse kann man einerseits auf die Schülergruppe beziehen, andererseits aber auch umgangssprachlich auf den Raum, in dem die Schülergruppe lernt (genauer: Klassenraum).
Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant : Effizienzsteigerung durch den Einsatz elektronischer Medien? (2003)
Groß, Mathias ; Herrmann, Michael
Die vorstehenden Ausführungen lassen erkennen, dass ein ungezielter und wahlloser Einsatz elektronischer Medien im Kanzleialltag kontraproduktiv wirken kann. Dies gilt insbesondere für einen "ungefilterten" Einsatz von eMail. Zu selten wird berücksichtigt, dass mit der planlosen Öffnung neuer Kommunikationskanäle der Organisationsaufwand steigt. Die geplante Entlastung wird schnell zur Belastung. Die direkte Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant via eMail ist daher ein zweischneidiges Schwert. Kritisch zu bewerten ist ebenfalls die reine Online-Rechtsberatung. Die mit dem Einsatz dieser Systeme verbundene Hoffnung auf den schnellen Gebühren-Euro ist oftmals vergebens. Zu häufig wird übersehen, dass anwaltliche Beratung nach wie vor vom persönlichen Kontakt lebt. Als Insellösung ist die Online-Rechtsberatung daher ungeeignet. Aus Effizienzgesichtspunkten bringt sie in ihrer bisherigen Form keinerlei Vorteile. Das Scheitern der meisten sogenannten Start-ups der New Economy hat gezeigt, dass der Markt für reine Internetlösungen, insbesondere im Beratungsbereich, noch nicht bereit ist. Von der "Virtualisierung anwaltlicher Dienstleistung" sind wir, nicht zuletzt aus kulturellen Gründen, noch ein gutes Stück entfernt. Es gilt vielmehr, durch den Einsatz elektronischer Medien bereits bestehende Prozesse zu optimieren und die Arbeitsabläufe im Kanzleialltag effizienter zu gestalten. Die Zukunft wird daher den Systemen gehören, die eine Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant ohne nennenswerte Medienbrüche aufbauen. Dies gilt zunächst für den Austausch fernmündlicher und/oder schriftlicher Informationen. Ein Schwerpunkt wird daher in der Fortentwicklung datenbankbasierter Lösungen liegen, auf die über einen Web-Browser zugegriffen werden kann. Dabei wird die Integration von Spracherkennung eine dominante Rolle spielen. Ein erhebliches Effizienzpotential liegt jedoch in der oft aufwändigen Sachverhaltsermittlung. Hier können künftig "intelligente Formulare" oder Fragemasken zur Ermittlung des Sachverhaltes helfen. Nur so ist wirkliche Arbeitsentlastung denkbar - vorausgesetzt die gewonnenen Ergebnisse werden in eine elektronische Akte integriert und dem Anwalt verfügbar gemacht.
Kommunikationstheoretische Grundlagen der Inhaltsanalyse (1989)
Saldern, Matthias von
Kommunikation, Inhaltsanalyse
Konzepte der Nutzenerfassung in Managemententwicklung und Corporate Universities : Theorien, Anwendungen, Perspektiven (2006)
Deller, Jürgen ; Süßmair, Augustin
Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um die Bewertung von Intangible Assets gibt der Beitrag einen Überblick über ausgewählte Modelle zur Nutzenerfasung in Managemententwicklung und Corporate Universities.
Kultur.Informatik (2004)
Warnke, Martin
Wie viele andere Anregungen, so ist auch das Thema »Zeitpfeil« im Gespräch mit Claus Pias entstanden. Irgendwie sind wir auf das Thema gestoßen, inwieweit und ob Computer Maschinen mit Geschichte sind, ob reversibel oder nicht. Meine Physiker-Antwort, dass sie natürlich nicht-reversibel sind, weil sie bei der Arbeit warm werden, also Energie dissipieren, hat mich dann selbst nicht befriedigt, und so kam es, danach zu fragen, welche Arten von Entwicklung, welche Gesetzmäßigkeiten oder Zufälligkeiten benennbar sind, die der digitalen Informationstechnik einen Zeitpfeil, ein Jetzt, Zuvor und ein Danach geben.
Kunst aus der Maschine. Informationsästhetik, Virtualität und Interaktivität, Digital Communities (2004)
Warnke, Martin
Entlang des Schemas aus den Begriffen Synthese, Mimesis und Emergenz, die auch immer als historische Kategorien begriffen werden, indem sie mit Epochen der Computertechnik parallel laufen, längs dieser Triade soll nun die Kunst zur Sprache kommen. Synthetisch ließen sich die frühen Computergraphiken und die stochastisch fundierten musikalischen Stilübungen Lejaren Hillers erzeugen; mimetischen Verfahren der Vor- und Nachahmung kommt man bei der interaktiven Medienkunst auf die Spur; vernetzt lassen sich künstlerische Experimente auf die Emergenzen des Sozialen ein.
Leere und Zen (2003)
Saldern, Matthias von
Leere ist ein faszinierendes Thema. Es gibt verschiedene Wege, sich die Leere zu erschließen. Einer davon soll im folgenden vorgestellt werden: Zen.
Lehr-Lern-Forschung und Medien-ein kritischer Rückblick (2000)
Saldern, Matthias von
In dem Artikel wird die Entwicklung der Lehr-Lern-Forschung seit der Gründung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) nachgezeichnet. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Forschung zu den sog. Neuen Medien gelegt. Es wird die These vertreten, dass sich Forschungstraditionen herausgebildet haben, die sich von pädagogischen Fragestellungen entfernen.
Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht aus der Sicht von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern (2002)
Guder, Klaus-Ulrich
Lernen und Klassenklima (1992)
Saldern, Matthias von
Schulklasse, Lernen
Lernumwelt-Anspruch und Wirklichkeit aus der Sicht von Lehrern (2001)
Saldern, Matthias von
Lernumwelt
Mathematik für Wirtschaftsinformatiker (2005)
Hoffmann, Ulrich
Das vorliegende Skript dient als Unterlage für die Veranstaltung Mathematik für Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker am Fachbereich Wirtschaft der Universität Lüneburg.
Mathematik für Wirtschaftsinformatiker : Übungen mit Lösungen (2005)
Hoffmann, Ulrich
Das vorliegende Skript dient als Unterlage für die Veranstaltung Mathematik für Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker am Fachbereich Wirtschaft. Es enthält Übungen mit Lösungen zu dem Skript "Mathematik für Wirtschaftsinformatiker".
Medienwechsel (2000)
Warnke, Martin
Die Paechsche "Figuration der Aufloesung" beschreibt den subkutanen Medienwechsel eines mittelalterlichen Manuskripts von 1239, verdraengt vom Satz mit den beweglichen Lettern eines Johann Gensfleisch zum Gutenberg um 1440 in die Turing-Galaxis der digitalen Medien des zwanzigsten Jahrhunderts. Diese Entwicklung wird hier am Beispiel der Ebstorfer Weltkarte nachvollzogen, die im Digitalen wieder ein adaequates Medium fand.
Mehrebenenanalyse (1998)
Saldern, Matthias von
Analyse
Mehrebenenanalysen - die Berücksichtigung von hierarchisch strukturierter Realität bei der Auswertung von Daten (1986)
Saldern, Matthias von
Statistik
Mehrebenenanalysen - die Berücksichtigung von hierarchisch strukturierter Realität bei der Auswertung von Daten (1986)
Saldern, Matthias von
Kontextanalyse
Mehrebenenanalysen1 (1995)
Saldern, Matthias von
Nach ROGERS (1984, S. 86f.) nehmen qualitativ orientierte Forscher an, daß Personen und Institutionen holistisch gesehen werden müssen. Diese Annahme liegt nahe, weil soziale Handlungen stets in bestimmten Kontexten stattfinden. Diese simple Einsicht führt aber nurselten zu in entsprechende Methoden umgesetzte Forschungsvorhaben. Man muß aber mindestens zwei Ebenen unterscheiden, um soziale Handlungen erklären zu können: das Individuum und seinen Kontext.
NetzKunst vs. Kunst im Netz : Die Kunst im Spannungsfeld der neuen Technologien (2001)
Maset, Pierangelo
Internet, Kunst
Neue Formen der Kooperation durch Electronic Government (2003)
Daum, Ralf ; Eichhorn, Peter
Der Aufsatz analysiert die verschiedenen Bereiche der Verwaltung (Front Office und Back Office) und die Möglichkeiten, durch den Einsatz von IuK-Systemen die Arbeitsläufe für die Kunden effektiver zu organisieren.
Ohne Fachkenntnis geht es nicht -Antwort auf den Artikel von Hermann Haken (1996)
Saldern, Matthias von
Sozialwissenschaften, Theorie
One-stop Government Portale : Erfahrungen aus dem EU-Projekt eGOV (2003)
Wimmer, Maria ; Traunmüller, Roland
Der Aufsatz beschreibt die Erfahrungen im Bereich des Electronic Government (E-Government), die im Rahmen des Forschungsprojektes eGOV gemacht wurden. Die Bedeutung von E-Government als Reform- und Modernisierungskonzept erfreut sich wachsender Beachtung.
Performanz - ohne Verbesserung der Rahmenbedingungen? (2000)
Saldern, Matthias von
Qualifikation, Lehrer, Qualitätssicherung
Personaleinsatz international : eine wirtschaftspsychologische Perspektive (2004)
Deller, Jürgen
Der vorliegende Beitrag gibt einen knappen Überblick über [das] Feld des internationalen Personaleinsatzes aus wirtschaftspsychologischer Perspektive und betont die Rolle von Personen als Schlüssel zu internationalem wirtschaftlichen Erfolg. zunächst behandelt die Einführung in das Thema historische und aktuelle Entwicklungen internationaler wirtschaftlicher Beziehungen. Dies bildet den Hintergrund für die Feststellung wachsender Anforderungen an das Handeln der beteiligten Organisationen und Personen. In den folgenden Abschnitten wird mit der Auswahl, Vorbereitung und Training, Begleitung sowie Realisierung einer Anschlußaufgabe international entsandter Personen der aktuelle Erkenntnisstand zu einzelnen Prozessschritten beschrieben. Der Beitrag schließt mit einer Bestandsaufnahme des Feldes.
PeTAL-DTD (2004)
Warnke, Martin
PeTAL Document Type Definition, Syntaxbeschreibung des XML-Standards zur Annotation von Bildern.
Quantum Computing (2005)
Warnke, Martin
Es dauert nicht mehr lange, dann wird es schwer werden, einen Computer zu fassen zu bekommen, geschweige denn, sich seiner mittels Handgreiflichkeiten zu entledigen. Die Autoren des einschlägigen Buchs über das Quantencomputing »The ultimate zero and one«, Colin Williams und Scott Clearwater, drücken das so aus: »Computers are starting to disappear before our very eyes by becoming part of the fabric of our world.«
Raus aus der Opferrolle! LehrerInnen zwischen Anforderungen und Ressourcen (2001)
Sieland, Bernhard
Lehrer / Berufsrolle
Rausch als "ästhetischer Zustand" : Nietzsches Deutung der Aristotelischen Katharsis und ihre Platonisch-Kantische Umdeutung durch Heidegger (2005)
Därmann, Iris
Reflexive Koedukation - Überforderung für die Schule? (1996)
Saldern, Matthias von
Schule, Koeduktion
Rehabilitationsrecht (2001)
Heilmann, Joachim
Rehabilitationsrecht
Schulklima (1992)
Saldern, Matthias von
schule, arbeit
Schulleistung in Diskussion (2001)
Saldern, Matthias von
Alltägliche Diskussionen zwischen Eltern, Lehrern und Schülern über Schule betreffen meist die Leistungsanforderungen, denen die Kinder und Jugendlichen ausgesetzt sind. Im Folgenden sollen die Kernpunkte dieser Diskussionen aus unterschiedlicher Sicht beleuchtet werden. Erst wird der Leistungsbegriff erläutert, dann wird diskutiert, ob die Leistung in der Schule der Leistungsgesellschaft entspricht. Es folgt eine Darstellung darüber, was überhaupt gelehrt werden soll und welche Funktionen die Leistungsmessung in der Schule hat.
Size does matter (1999)
Warnke, Martin
Die schiere Quantität ist hier von zentralem Belang – als würde Engels’ ›Dialektik der Natur‹ wieder ihr Haupt aus dem gewiß geglaubten Grabe erheben und erneut fröhlich Quantität in Qualität umschlagen lassen. Es geht um obere und untere Grenzen von Informationsclustern, um die Frage also auch, ob dem Immer-Mehr nicht doch irgendwelche Grenzen gesetzt sind.
  • 51 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks