• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Saldern, Matthias von (45)
  • Warnke, Martin (19)
  • Deller, Jürgen (11)
  • Sieland, Bernhard (8)
  • Groß, Mathias (7)
  • Bonin, Hinrich E. G. (5)
  • Degenhart, Heinrich (5)
  • Stein, Peter (5)
  • Heilmann, Joachim (4)
  • Herrmann, Michael (4)
+ more

Year of publication

  • 2001 (21)
  • 2003 (18)
  • 2006 (13)
  • 2005 (12)
  • 2000 (11)
  • 2004 (9)
  • 1998 (7)
  • 2002 (7)
  • 1996 (5)
  • 1991 (4)
  • 1992 (4)
  • 2007 (4)
  • 1995 (3)
  • 1997 (3)
  • 1999 (3)
  • 1986 (2)
  • 1989 (2)
  • 1990 (2)
  • 1988 (1)
  • 2022 (1)
- less

Document Type

  • Article (132) (remove)

Language

  • German (132) (remove)

Has Fulltext

  • yes (101)
  • no (31)

Keywords

  • Informatik (13)
  • Kultur (13)
  • Schule (11)
  • Computer (6)
  • Verwaltungsinformatik (6)
  • Lehrer (4)
  • Pädagogik (4)
  • Ebstorfer Weltkarte (3)
  • Finanzierung (3)
  • Internet (3)
  • Lernumwelt (3)
  • Management (3)
  • Medium (3)
  • Personalpolitik (3)
  • Rechtsanwalt (3)
  • Schulklasse (3)
  • Virtualität (3)
  • Wirtschaftsinformatik (3)
  • Angewandte Mathematik (2)
  • Archiv (2)
  • Betrieb (2)
  • Bevölkerungsentwicklung (2)
  • Biogasanlage (2)
  • Buch (2)
  • Evaluation (2)
  • Grundschule (2)
  • Informationsgesellschaft (2)
  • Interaktivität (2)
  • Kommunikation (2)
  • Kunst (2)
  • Lehrerbildung (2)
  • Lernen (2)
  • Literatur (2)
  • Neue Medien (2)
  • Organisation (2)
  • Personalentwicklung (2)
  • Programmierung (2)
  • Systemtheorie (2)
  • Umfrage (2)
  • Verwaltung (2)
  • Web log (2)
  • Wiki (2)
  • Wirtschaftspsychologie (2)
  • Wissenschaftstheorie (2)
  • Öffentlichkeit (2)
  • Altlastsanierung (1)
  • Analog (1)
  • Analyse (1)
  • Anforderungsprofil (1)
  • Animation (1)
  • Antidiskriminierungsgesetz (1)
  • Arbeit (1)
  • Arbeitspsychologie (1)
  • Atlas (1)
  • Aufsatzsammlung (1)
  • Ausbildung (1)
  • Auslandsgeschäft (1)
  • Auswahlverfahren (1)
  • Autopoiesis (1)
  • Balanced Scorecard (1)
  • Bank (1)
  • Befindlichkeit (1)
  • Berechenbarkeit (1)
  • Bibliographie (1)
  • Bibliothek (1)
  • Bibliothekswesen (1)
  • Bild (1)
  • Bildungstheorie (1)
  • Bildwissenschaften (1)
  • Biogas (1)
  • Blended Leading (1)
  • Christliche Sozialethik (1)
  • Computerkunst (1)
  • Computerunterstütztes Lernen (1)
  • Corporate Finance (1)
  • Cyberspace (1)
  • Datenmodell (1)
  • Deutschland (1)
  • Deutschland/Umweltinformationsgesetz (1)
  • Didaktik (1)
  • Digital (1)
  • Digital Communities (1)
  • Digitalisierung (1)
  • Document Type Definition (1)
  • Dokumentenmanagement (1)
  • Dokumentenverwaltungssystem (1)
  • E-Government (1)
  • E-Leading (1)
  • Education (1)
  • Eigentum (1)
  • Einstellung (1)
  • Elektronische Medien (1)
  • Emergenz (1)
  • Entity-Relationship-Datenmodell (1)
  • Erwachsenenbildung (1)
  • Ethik (1)
  • Exportkreditversicherung (1)
  • Fachdidaktik (1)
  • Fachkraft (1)
  • Familie (1)
  • Film (1)
  • Financial Covenants (1)
  • Finanzleiter (1)
  • Finanzmanagement (1)
  • Firmenkundengeschäft (1)
  • Forschungsprojekt (1)
  • Forschungsprozess (1)
  • Friedrich (1)
  • Fusion (1)
  • Führung (1)
  • Führungskräfteentwicklung (1)
  • Gesundheit (1)
  • Glenn Gould (1)
  • Google (1)
  • HR-Management (1)
  • Heidegger (1)
  • Hochschule (1)
  • Hochschulpolitik (1)
  • Humanvermögen (1)
  • Informationmanagement (1)
  • Informationseinheit (1)
  • Informationsmanagement (1)
  • Informationspflicht (1)
  • Informationsästhetik (1)
  • Inhaltsanalyse (1)
  • Internationale Organisation (1)
  • Internetberatung (1)
  • Japan (1)
  • Java (1)
  • Jurist (1)
  • Katastrophentheorie (1)
  • Kino (1)
  • Koeduktion (1)
  • Kongress (1)
  • Kongressbericht (1)
  • Konkursverwalter (1)
  • Konsortialkreditvertrag (1)
  • Kontextanalyse (1)
  • Kontingenz (1)
  • Kreditgeschäft (1)
  • Kreditinstitut (1)
  • Kunstbegriffe (1)
  • Kunstwerk (1)
  • Künstliche Intelligenz (1)
  • LASSO <Test> (1)
  • Landkarte (1)
  • Lehrer / Berufsrolle (1)
  • Lehrer/Beruf (1)
  • Lehrerverhalten (1)
  • Lehrkräfte (1)
  • Leistung (1)
  • Lerntechnik (1)
  • Library (1)
  • Mandant (1)
  • Martin (1)
  • Maschine (1)
  • Materialität (1)
  • Mathematik (1)
  • Mathematikunterricht (1)
  • Medienkunst (1)
  • Mensch (1)
  • Methode (1)
  • Methoden (1)
  • Mimesis (1)
  • Miniaturisierung (1)
  • Mitschüler (1)
  • München <1997> (1)
  • Nanotechnologie (1)
  • Niedersachsen (1)
  • Nietzsche (1)
  • Nordostniedersachsen (1)
  • Objektorientierte Programmierung (1)
  • Organisationslehre (1)
  • PeTAL (1)
  • Personalpsychologie (1)
  • Personalwesen (1)
  • Persönlichkeit (1)
  • PostScript (1)
  • Praktische Philosophie (1)
  • Presse / Berichterstattung (1)
  • Pressewesen (1)
  • Prognose (1)
  • Prävention (1)
  • Psychologie (1)
  • Qualifikation (1)
  • Qualität (1)
  • Qualitätssicherung (1)
  • Quantenphysik (1)
  • Quantität (1)
  • Raum (1)
  • Rausch (1)
  • Rechenschwäche (1)
  • Recht/Geschichte (1)
  • Rechtsberatung (1)
  • Rehabilitationsrecht (1)
  • Return on Investment (1)
  • Revolution <1848> (1)
  • Samurai (1)
  • Schreiben nach Auschwitz (1)
  • Schüler (1)
  • Schülerzahl (1)
  • Software (1)
  • Software Engineering (1)
  • Soziales Klima (1)
  • Sozialstaat (1)
  • Sozialwissenschaft (1)
  • Sozialwissenschaften (1)
  • Statistik (1)
  • Statitstik (1)
  • Stochastik (1)
  • Subsidiaritätsprinzip (1)
  • Suchmaschine (1)
  • Sucht (1)
  • Synthese (1)
  • Systemanalyse (1)
  • Systementwurf (1)
  • Theorie (1)
  • Turing (1)
  • Universität (1)
  • Unternehmen (1)
  • Unternehmensethik (1)
  • Unternehmenskauf (1)
  • Unterricht (1)
  • Vergütung (1)
  • Verwaltungsakt (1)
  • Verwaltungsreform (1)
  • Vormärz (1)
  • Wahrnehmung (1)
  • Wirtschaftsrecht (1)
  • Wissenschaftsgeschichte (1)
  • Zen (1)
  • Zukunftsplanung (1)
  • acquisitions (1)
  • arbeit (1)
  • attitudes (1)
  • balanced scorecard (1)
  • diagnostic tools (1)
  • human resource managemant (1)
  • interaktive Kunst (1)
  • management development (1)
  • mergers (1)
  • motivation (1)
  • procedural justice (1)
  • return on investment (1)
  • schule (1)
  • technische Reproduzierbarkeit (1)
  • vsaldern@uni-lueneburg.de (1)
  • Öffentliche Verwaltung (1)
- less

Institute

  • Frühere Fachbereiche (100)
  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (11)
  • Informatik/Wirtschaftsinformatik (9)
  • Recht/Wirtschaftsrecht (8)
  • Mathematik (2)
  • Philosophie (1)
  • Zukunftszentrum Lehrerbildung (ZZL) (1)

132 search hits

  • 101 to 132
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Software der Zukunft : die "Wollmilchsau" hat ausgedient (2003)
Groß, Mathias ; Herrmann, Michael
Um im rauer werdenden Wettbewerb bestehen zu können, werden Rechtsanwälte innovative Softwarelösungen benötigen.
Soziale Wesen auf dem Seziertisch? (2003)
Saldern, Matthias von
Mit Die empirischen Grundlagen der Unterrichtsforschung legte Klaus Beck ein methodenkritisches Werk vor, was man ohne weiteres als große Herausforderung für empirisch arbeitende Wissenschaftler bezeichnen kann. Es wühlt auf, versucht Beck doch zu zeigen, dass Beobachtungs- und Befragungsmethoden wegen der Bedeutungsüberschneidung der Kategorien resp. ratings nicht hinreichend valide sind, um ein genaues Bild der Unterrichtswirklichkeit geben zu können. Das Erkenntnisziel der analytisch-empirischen Unterrichtsforschung sei systematisch verfehlt.
Strukturanalogien in Datenmodellen (2006)
Riebesehl, Dieter
Datenmodelle sind ein zentraler Bestandteil betrieblicher Informationssysteme. In der Praxis eingesetzte Datenmodelle erreichen oft eine erhebliche Komplexität. Eine Möglichkeit zur Reduktion der Komplexität besteht darin, gleiche oder ähnliche Teilstrukturen zu identifizieren. Durch Ausnutzung solcher Strukturanalogien kann dann das Datenmodell vereinheitlicht und vereinfacht werden. Ziel dieses Aufsatzes ist es, die bestehenden Ansätze zur Definition, Identifikation und Ausnutzung von Strukturanalogien in Datenmodellen weiterzuentwickeln.
Strukturwandel oder Kommunikationsrevolution? Literarisch-publizistische Öffentlichkeit im Umbruch der Revolution von 1848/49 - ein Problemaufriß (2000)
Stein, Peter
Literatur , Öffentlichkeit , Revolution <1848>
Systemanalyse für Softwaresysteme (2006)
Bonin, Hinrich E. G.
Systemanalyse für Softwaresysteme ist ein Manuskript zum Selbststudium und zur Begleitung von Lehrveranstaltungen. Es vermittelt eine Einführung in die Systemanalyse in diesem Informatik-Kontext. Systemanalyse wird dargestellt als ein zielorientiertes Vorgehen mit vielfältigen Konkretisierungs- und Abstraktionsaktivitäten. Die Vorgehensweise wird anhand von Beispielen erläutert.
Systemisch-konstruktivistische Sichtweisen bei der Organisationsentwicklung von Schule (1998)
Saldern, Matthias von
Schule, Organisation
TIMSS - kulturell interpretiert (1999)
Saldern, Matthias von
Die jüngsten TIMS-Studien haben mehr Aufmerksamkeit erregt als anderen TIMS-Studien davor. Selbst die folgende Empfehlung von Husén hatte in Deutschland keine Wellen geschlagen: „Die Gesamtschule erweist sich aufgrund ihrer Öffnung und des Verzichts auf Ausleseprüfungen im Primarbereich und in der Unterstufe des Sekundarbereichs als die geeignetere Organisationsform, wenn es darum geht, während der Phase der Schulpflicht allen Begabungen, über die ein Land verfügt, gerecht zu werden.'
Tunnelblick - Kritische Anmerkungen zur Lehr-Lernforschung über Neue Medien (2000)
Saldern, Matthias von
In dem vorliegenden Beitrag wird die These vertreten, dass sich im Bereich der sog. Neuen Medien Forschungstraditionen herausgebildet haben, die sich von pädagogischen Fragestellungen entfernen.
Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion (2000)
Saldern, Matthias von
Ein wesentliches Merkmal der sozialen Interaktion zwischen Lehrkräften und Schülerinnen bzw. Schülern ist deren partizipative Charakter. Die Allgemeine Didaktik in ihrer Breite, einzelne didaktische Theorien im Besonderen sowie spezifische Unterrichtsmethoden thematisieren - wenn auch auf unterschiedlichen theoretischen und praktischen Niveau - die Rolle der Mitbestimmung im Unterricht.
Unterscheidung ist noch lange keine Diskriminierung : HR und Fairness (2006)
Ones, Deniz S. ; Dilchert, Stephan ; Deller, Jürgen
Verändern sich die Wahrnehmungen der Schüler-Schüler-Beziehungen von hoch und niedrig kompetitiven Schülern im Laufe eines Schuljahres? (2001)
Saldern, Matthias von
Mitschüler , Wahrnehmung
Virtualität und Interaktivität (2003)
Warnke, Martin
Interaktivität stellt fürr Virtualität eine notwendige Bedingung dar, denn zur subjektiven Konstruktion einer Realitätt aus computererzeugten Sinnesdaten muss sich die Feedback-Schleife aus Handlung, Wahrnehmung und darauf reagierender erneuter Handlung eng schließen. Der Text beleuchtet aus Sicht der Kulturinformatik die technikgeschichtlichen und kunsttheoretischen Zusammenhänge zweier Begriffe, die zentral sind für den Diskurs um und die Verortung von interaktiver Computerkunst.
Vision eines elektronischen Dokumentensafes (2003)
Lucke, Jörn von
Der Aufsatz wurde anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Reinermann im Oktober 2003 veröffentlicht. Er beschreibt den Einsatz elektronischer Aktenverwaltungssysteme.
Von Metapher zu Metapher : eine kritische Auseinandersetzung mit Kösels 'Subjektiver Didaktik' (1992)
Saldern, Matthias von
Kösel stellte 1991 seine Subjektive Didaktik vor, die der in drei Schritten entwickelt: (1) Rückgriff auf die Theorie der Autopoiese von Maturana und Varela (Hauptaspekt Kösels: Der Mensch ist autonom) und auf den Radikalen Konstruktivismus (Hauptaspekte Kösels: Der Mensch konstruiert seine Umwelt).(2) Rückgriff auf das Habituskonzept von Bourdieu. (Hauptaspekt Kösels: Der Mensch ist gesellschaftlich geformt.). (3) Aufbau der Subjektiven Didaktik: Lernen ist ein nicht zu beeinflussender, rekursiver Prozeß; Lernen kann man nur anregen. Es wird gezeigt, daß Kösel seine theoretische Fundierung nicht genügend expliziert und daher seine im dritten Schritt formulierte Subjektive Didaktik keine Folge seiner theoretischen Grundlage ist. Kösels in die richtige Richtung weisender Ansatz bedarf daher einer umfassenden Reformulierung.
Vor und nach dem Buch (2006)
Warnke, Martin
Die Arbeit, von der die Rede sein soll, ist keine historische und keine philologische, sondern eine mediale. Wir haben vor vielen Jahren eine mediale Transformation an der Großen Ebstorferin vorgenommen, eine vom Pergament auf den Computerbildschirm, und dabei eine Zeitspanne der Medientechnik von 700 Jahren überbrückt, dabei die Ära des Buches übersprungen, die so stark unsere heutige Kultur geprägt, vielleicht besser: hervorgebracht, hat.
Was ist am Lehrerberuf wirklich belastend? (2000)
Sieland, Bernhard
Lehrer/Beruf
Weblogs und Wikis, (Teil 2) : Potenziale für betriebliche Anwendungen und E-Learning (2005)
Groß, Mathias ; Hülsbusch, Werner
Der zweite Teil dieses Artikels beschreibt, welche Einsatzmöglichkeiten diese neuartigen Medien für Unternehmenskommunikation, Projekt- und Wissensmanagement sowie für das E-Learning eröffnen.
Weblogs und Wikis, [1] : eine neue Medienrevolution? (2004)
Groß, Mathias ; Hülsbusch, Werner
Dieser Artikel beschreibt, was das grundlegend Neue an Weblogs und Wikis ist und inwiefern sie die Medienkultur des Internets verändern und bereichern.
Welchen Stellenwert hat "Persönlichkeit" im Arbeitsleben? (2005)
Deller, Jürgen ; Ones, Deniz S. ; Dilchert, Stephan
Wer Lehren will, der prüfe sich! Plädoyer für einen Berufs-TÜV (2000)
Sieland, Bernhard
Lehrerbildung
Wie können LehrerInnen ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit fördern? Anregungen zu regelmäßiger Selbstevaluation und kollegialer Selbstvorsorge (2002)
Sieland, Bernhard
Lehrkräfte , Gesundheit
Wie vorbildlich müssen sich Lehrer verhalten? : Impulse der sozial-kognitiven Lerntheorie von A. Bandura für Lehrerbildung und Schule (2002)
Sieland, Bernhard
Lehrerverhalten
Zukunftsplanung in komplexen Strategien (1997)
Saldern, Matthias von
Zukunftsplanung
Zum Verhältnis von Literatur und Öffentlichkeit bis zum deutschen Vormärz - Oder: Wie schlüssig ist Jürgen Habermas' Strukturwandel der Öffentlichkeit für die Literaturgeschichte? (1996)
Stein, Peter
Literatur , Öffentlichkeit , Vormärz
Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden (1991)
Saldern, Matthias von
Sozialwissenschaft, Methode
Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden aus der Sicht des Forschungsprozesses (1995)
Saldern, Matthias von
Methoden, Forschungsprozess
Zur Anwendung der Katastrophentheorie in der Psychologie (1991)
Saldern, Matthias von
Katastrophentheorie, Psychologie
Zur Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik : Eine Sammelbesprechung zu Grundschulpädagogik und Grundschulforschung (1998)
Saldern, Matthias von
Grundschule, Pädagogik
Zur Debatte über die Schulstruktur in Niedersachsen (2002)
Saldern, Matthias von
Schule, Niedersachsen
Zur Geschichte der AEPF (1992)
Saldern, Matthias von
Dieser Beitrag versucht, die letzten 20 Jahre in der Geschichte der AEPF kritisch zu beleuchten. Er fällt im Vergleich zu den anderen heute gehörten etwas aus dem Rahmen, weil er weniger auf Inhalte eingeht, sondern vielmehr die Institution AEPF durch eine Retrospektive zu charakterisieren versucht.
Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen : Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur von 13 auf 12 Jahre (2006)
Deller, Jürgen ; Huber, Mathias
Durch die Umstellung der Schulzeit bis zum Abitur von 13 auf zwölf Jahre entstehen zwischen 2007 und 2015 so genannte Doppelabiturjahrgänge. Hierdurch werden insbesondere in den Jahren 2011 und 2013 mehr Abiturienten auf den Ausbildungs- und Hochschulmarkt drängen. [...] Die Hochschulen werden vor der Herausforderung stehen, den Ansturm der Abiturienten zu meistern. Die Autoren liefern mit ihrem Beitrag eine erste Analyse der Situation und skizzieren die Chancen und Herausforderungen, die sich dem HR-Management im Zuge dieser Entwicklung eröffnen ...
Zwischen Bildung, Wissen und Information. Legitimationsdiskurse und Funktionsbestimmungen von Spezialbibliotheken am Anfang des 21. Jahrhunderts. Das Beispiel der Bibliothek der Akademie für Ost-West-Kooperation (2003)
Gaus, Detlef
Diskussionen um Wissens-, Inhalts- und Informationsmanagement prägen die bibliothekarischen Diskussionen der letzten Jahren. Der Aufsatz unterzieht diese Debatten einer kritischen Sichtung. Zugleich versucht er ausgehend von ihren Erträgen eine systematische Standortbestimmung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken am Beispiel der Bibliothek der Akademie für Ost-West-Kooperation in Lüneburg zu gewinnen.
  • 101 to 132

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks